Die nächsten Termine 

(mehr zu vielen Turnieren gibt es auf der Seite "Turnierhinweise" mehr Informationen) 

16. November 2025 Lichess-Liga 6 ab 20:01 Uhr, Bedenkzeit 5+0

21. November 2025 Finale im Einzelpokal des Bezirks Bielefeld in Rheda

22. November 2025 U16 Verbandsliga Rheda gegen SchachAkademie Paderborn 

23. November 2025 Bezirksliga Rheda 3 gegen Rietberg 2 in Herzebrock

28. November 2025 Dritte Runde der Vereinsmeisterschaft

29. November 2025 U14 Verbandsklasse Rheda gegen Gütersloh und einmal spielfrei in Rheda im Kolpingraum!

30. November 2025 Verbandsklasse Rheda 2 gegen Lippstadt 3

 

 

16. November 2025 Regionalliga: Zweiter 5:3-Sieg in Serie
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
Nach dem zweiten 5:3-Sieg in Serie hat sich die Ausgangslage für die erste Mannschaft des Rhedaer SV in der Regionalliga merklich verbessert. Im Heimspiel gegen den SK Delbrück gaben am Sonntag unsere Ersatzspieler den Ausschlag.
Da unsere Gäste in der oberen Bretthälfte nominell leicht im Vorteil waren, konnte sich der Ausgang der ersten Partie aus Rhedaer Sicht sehen lassen. Martin Makowski erspielte ein solides Remis und lieferte damit eine gute Basis für den weiteren Verlauf des Duells. Dabei setzte Andreas Bünte (Bild) dann das erste Ausrufezeichen. Nach mutigem Figurenopfer am Königsflügel verschaffte er sich einen Keilbauern auf f6, und als dann noch die h-Linie mit seinen Schwerfiguren besetzt war, blieb seinem Gegner nur die Aufgabe. Es folgte ein Remis von Titus Stevens, der sich diesmal am Spitzenbrett mit den schwarzen Steinen ausnahmsweise keinen nennenswerten Vorteil verschaffen konnte.
Dafür gelang Frank Erfeldt in schwieriger Position ein taktischer Kniff, mit dem er seinen materiellen Nachteil (Turm und Bauer gegen zwei Figuren) mehr als wett machte und mit dem 3:1 die Weichen zum Gesamtsieg stellte. Im weiteren Verlauf musste Jens Hanswillemenke nach scharfem Verlauf der Eröffnung noch lange um den halben Punkt kämpfen. Nachdem beide Könige die Rochade verpasst hatten, setzte der Delbrücker mit einem Damentausch auf seinen Freibauern, der im Turmendspiel dann aber nicht mehr zu halten war. Die Niederlage von Thomas Biernath brachte unsere Gäste zwar noch einmal auf einen Punkt heran. Doch Friedhelm Pohlmann behielt dank zäher Verteidigung noch einen halben Punkt auf dem Brett, ehe schließlich auch der zweite Rhedaer Ersatzspieler stach. Daniel Ewerszumrode hatte nach einem Qualitätsgewinn schließlich im Endspiel mit seinem Turm gegen den weißen Springer keine Mühe mehr, seine Partie zum 5:3-Gesamtsieg zu vollenden.

15. November 2025 Zwei zu hohe Niederlagen für die U12

Als guter Gastgeber erwies sich heute die Rhedaer U12-Mannschaft in der Verbandsklasse. Sie musste zunächst gegen die Blauen Springer Paderborn antreten. Hier konnte Annelie Goedeke ihr Spiel gewinnen, Leo Aschoff, Lukas Schulte und Marc Schulz verloren leider ihre partien. War die Niederlage von Leo gegen Linus Becker vorhersehbar und in Ordnung (Linus hat bereits eine großartige DWZ von 1702 Punkten), war in den Spielen von Lukas und Marc mehr möglich. 

Direkt im Anschluss ging es gegen die zweite Paderborner Mannschaft, die SchachAkademie. Die Gäste ließen ihr erstes Brett unbesetzt, so dass Leo zu einem kampflosen Punkt kam. Die anderen drei Bretter gingen jedoch an die SchachAkademie. Und auch hier war überall was für uns drin. Die lobenden Worte unseres Gegners zu unserem Auftritt waren nur ein kleiner Trost. 

14. November 2025 Zweite Runde in der Vereinsmeisterschaft

Auch in der zweiten Runde waren die sechs Spiele umkämpft. Bisher gab es in 12 Turnierpartien erst ein Remis. Das spricht dafür, dass es allen sehr "ernst" ist. Am Freitagabend war wieder Frank Erfeldt der erste, der sein Spiel gegen Detlef Kreienberg beendete. Dieses Mal aber zu seiner großen Freude mit einem Sieg. Martin Makowski ging auch als klarer Favorit in sein Spiel gegen Thomas Bergmann. Thomas verteidigte sich gut, versteifte sich dann aber auf eine schöne Kombination, die nach seinen Berechnungen zu einem umfangreichen Abtausch führen sollte, nachdem es ein interessantes Endspiel mit unterschiedlichem Material kommen würde. Allerdings übersah er einen klugen Zwischenzug von Martin, der zur umgehenden Aufgabe durch Thomas führte. Das war schade, hätte doch, statt der geplanten Kombination, ein ziemlich unauffälliger Zug die Stellung ausgeglichen gehalten. Luis Wittreck griff mutig gegen Gerd Voit an. Das sah auch optisch gut aus, allerdings beteiligte Luis wohl zu wenig Figuren an seinem Angriff. Gerd schlug den zurück, und konnte dann seinerseits die Partie zu seinen Gunsten entscheiden. Thomas Biernath setzte sich erwartungsgemäß gegen Gisbert Koch durch. Sein Angriff am Königsflügel konnte von Gisbert auf Dauer nicht verteidigt werden. Spektakulär war das Spiel zwischen Johann Martens und Josef Stöppel. Johann konnte zwar einen Bauern gewinnen, aber im Endspiel Turm und ungleichfarbige Läufer war das eher kosmetisch. Josef gewann den Bauern zurück, und hatte die aktiveren Figuren. Die Möglichkeit, durch ein Manöver von Turm und Läufer (Abzugsschach) auf der siebten Reihe, den gegnerischen Turm zu gewinnen, ließ Josef leider liegen. Statt dessen verlor er kurze Zeit später seinen eigenen Turm, woraufhin die Partie doch noch von Johann gewonnen wurde. Ein schweres Stück Arbeit. Zuletzt lief noch das Spiel zwischen Sebastian Monkenbusch und Alexander Döding. Überraschend hatte lange Zeit Sebastian mehr vom Spiel und die besseren Möglichkeiten. Im Damenendspiel konnte er sich aber trotz zwei Mehrbauern keinen entscheidenden Vorteil erspielen. Alex konnte mit einem Dauerschach noch ein Remis erkämpfen. 

In der nächsten Runde spielen die beiden bisher verlustpunktfreien Thomas Biernath und Gerd Voit gegeneinander. In den weiteren Spielen treffen Alexander Döding und Martin Makowski, Frank Erfeldt und Sebastian Monkenbusch, Johann Martens und Gisbert Koch, Thomas Bergmann und Luis Wittreck und Detlef Kreienberg und Josef Stöppel aufeinander. 

13. November 2025 Noch ein Aufstieg in der Lichess-Liga

Mit einer bemerkenswert geschlossenen Mannschaftsleistung hat unser Team nach längerer Zeit wieder den Aufstieg in die sechste Liga geschafft. Platz zwei war das großartige Ergebnis, und das obwohl die Mannschaft sogar noch einen Platz "freigelassen" hat. Die sechs Spieler kamen in der Einzelwertung auf die Plätze 11, 12, 15, 16, 27 und 32 unter 68 Teilnehmenden. Am Sonntag, 16. November, geht es mit der Bedenkzeit 5+0 weiter. Dann kommen sogar die besten acht Spielenden eines Teams in die Wertung. Daher ist es umso wichtiger, mitzuspielen!

11. November 2025 Nachtrag zur Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft 
Am Freitag fand in Halle die Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft im Rahmen des Teuto-Cups statt. Austragungsort war Halle, ausgerichtet wurde das Turnier ebenfalls von den Schachfreunden aus Halle. 
Insgesamt nahmen 32 Spielerinnen und Spieler am Teuto-Cup teil. Der oder die am besten Platzierte aus dem Schachbezirk Bielefeld würde den Bezirkstitel gewinnen. Während FM Rafael Torres-Kuckel aus Ahlen den Teuto-Cup gewann, wurde WFM Helena Neumann vom Bielefelder SK die neue Einzelmeisterin des Schachbezirks.

Von uns war Frank Bellers dabei. Er belegte sogar den hervorragenden dritten Platz. Da Frank aber für die Königsspringer Herford spielberechtigt ist, konnte er den Bielefelder Titel nicht bekommen. Darüber hinaus war Nico Glatt (unser Jugend-Gastspieler aus Stukenbrock) unter den Teilnehmern. Er kam auf Platz neun in der Gesamttabelle und Platz drei in der Bezirkswertung. Hier ist der Link zu allen Ergebnissen. 

09. November 2025 Starker Auftritt in Lichess-Liga 

Das war richtig gut. Am Sonntagabend konnte unsere Lichess-Mannschaft mit einem starken zweiten Platz in der achten Liga den Wiederaufstieg in Liga sieben schaffen. Unterstrichen wurde das positive Ergebnis durch zwei Top-Ten-Platzierungen in der Einzelwertung. Damit geht es am Donnerstag, den 13. November, ab 20:01 Uhr wieder zurück in Liga sieben. Dort wird dann mit der Bedenkzeit 3+2 gespielt. Alle sind wieder herzlich eingeladen. 

09. November 2025 Unglückliche Niederlage der zweiten Mannschaft

(Informationen von Gisbert Koch)

Die zweite Mannschaft verlor in der Verbandsklasse in Barntrup mit 3:5. Dabei war der Ausgang lange offen. Luis Wittreck hatte für die Führung gesorgt. Gisbert Koch erspielte eine Stellungswiederholung zum Remis. Nach der Niederlage von Andreas Bünte erreichte auch Matthias Bergmann ein Remis. Sebastian Monkenbusch sorgte für die erneute Führung der Rhedaer. Leider war das dann der letzte Zähler für uns in diesem Mannschaftskampf, denn Kirsten Bünte, Johann Martens und Gerd Voit versuchten vergeblich ihre materiellen Nachteile auszugleichen und verloren jeweils ihre Partien. 

Für die Statistiker unter uns: es gab gleich zwei Jubiläen in diesem Mannschaftkampf. Andreas Bünte absolvierte sein 150. auf dieser Homepage überliefertes Mannschaftsspiel und für Matthias Bergmann war es der 100. überlieferte Einsatz in einer Rhedaer Mannschaft. Herzlichen Glückwunsch an beide. 

08. November 2025 Sieg und Niederlage für die U14

(Informationen von Karsten Döding)

Am gestrigen Samstag 08.11.2025 ging es in der U14 zum Doppelspieltag nach Paderborn (Gegner SchachAkademie und Blaue Springer Paderborn).Aufgrund von privaten Terminen konnten wir leider diesmal nur mit 3 Spielern antreten, daher waren wir sicher als Team nicht favorisiert. Das Brett 3 mussten wir freilassen.
Neben Alexander Döding Brett 1 und Timon Liam Weiner Brett 2, die unsere Stammkräfte über alle Jugendmannschaften U14 - U20 sind, hat auch Ludwig Meier Westhoff Brett 4 sein Debüt in der U14 gegeben - und das verlief ganz hervorragend!
In der ersten Runde musste auch Akademie ersatzgeschwächt antreten, ähnliche Probleme wie wir.  Dadurch hatte Alex sein Spiel kampflos gewonnen und konnte eine Trainingspartie gegen das Brett 3 von Akademie spielen, welches er dann für sich entscheiden konnte.
Nach einer ausgeglichenen Eröffnung konnte Ludwig die Fehler seines jungen Gegners von Schachakademie ausnutzen und das Spiel gewinnen. Somit führten wir 2:1. Parallel war Timon am Spielen gegen einen guten Bekannten von OWL- und NRW-Meisterschaften (Bogdan Burban) und nach einen taktischen Schlag gab es einen Figurengewinn, den Timon sicher ins Ziel bringen konnte. Ein schön herausgespielter Sieg von Timon und ein glattes 3:1 für uns.
Die Besonderheit der U14 - sollte mal besprochen werden, ob das noch so zeitgemäß ist - ist, dass es einen Doppelspieltag mit verkürzter Bedenkzeit gibt (60 Minuten + 30 Sekunden).Aber je nachdem welche Teams gegen wen spielen gibt es sehr schnelle oder auch  lange, umkämpfte Partien. Es müssen trotzdem aber alle Spieler auf das letzte Brett warten, um dann die Runde zu wechseln. Das war am gestrigen Tag auch der Fall.
Nachdem Timon sein umkämpftes Spiel gewonnen hat, ging es erst gegen 17:30 weiter in die nächste Runde. Alex musste gegen seinen "alten" NRW/OWL-Bekannten Linus Becker von BS Paderborn spielen, Timon gegen Maximilian Wolek, ebenfalls ein Spiel auf Augenhöhe. Brett 3 hatten wir wie bekannt kampflos abgeben müssen, aber auch hier war auf Ludwig  an Brett 4 wieder Verlass. Er konnte die Fehler seines Gegners ausnutzen und sein 2. U14 Spiel gewinnen. Ein toller Einstand! Somit 1:1. Dann haben Timon und Maximilian, beides sicher schon etwas erschöpft, ein relativ schnelles Abtauschspiel gespielt und schnell Remis vereinbart. Bei 1,5 zu 1,5 spielten Alex und Linus somit um den Mannschaftserfolg - und es war eine hochspannende Partie.  Alex konnte sich einen schönen Stellungsvorteil herausarbeiten - Qualitätsgewinn - Linus hatte dafür einen Freibauern. Alex war immer leicht im Vorteil und hat auf Sieg gespielt. Bei sehr knapper Bedenkzeit (es gibt in der U14 keinen Zeitaufschlag, es wird dann nur noch auf 30 Sekunden Inkrement gespielt) hat er in Zeitnot dann aber den einen Fehler gemacht, den Linus ausnutzen konnte. Damit war die Partie entschieden - knappe 1,5 zu 2,5 Niederlage gegen Paderborn.
Aber trotzdem ein toller und kämpferischer Auftritt der drei: Alexander, Timon und Ludwig. Bei voller Besetzung wäre alles möglich gewesen. Die 3 Teams: Rheda, BS Paderborn und Schachakademie stehen jetzt mit jeweils 4:2 an der Tabellenspitze der U14 VK Süd. Wie lange diese Doppelspieltage gehen zeigt sich, dass wir letztendlich erst um 21:15 in Rheda-Wiedenbrück waren.
Wie gesagt, man sollte auf OWL-Ebene überlegen, ob dieses U14 Format noch zeitgemäß ist oder ob man nicht wie in der U16/U20 oder bei den Erwachsenen auf 1 Spiel pro Spieltag bei normaler Bedenkzeit wechselt.
Am 29.11 geht es dann in Rheda zum Punktspiel gegen Gütersloh.

06. November 2025 Achte Lichess-Liga gehalten
Nichts für schwache Nerven war dieser Spieltag. Die Mannschaften zwischen den Plätzen 3 und 9 lagen den ganzen Abend über nah beieinander. Zwischen Auf- und Abstieg war für alle alles drin. Daher kann unser Team mit dem siebten Platz und dem damit verbundenen Klassenerhalt bestimmt leben. Am Sonntag, 09. November geht es ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. 

02. November 2025 Aus der siebten Lichess-Liga abgestiegen

Wie am Donnerstag gewonnen, so am Sonntag zerronnen. Auf diesen kurzen Nenner kann man den Spieltag in der Lichess-Liga bringen. Es fehlten nur vier Punkte, um die Klasse zu halten, aber es sollte nicht sein. Am Donnerstag geht es natürlich schon weiter. 

02. November 2025 Klare Niederlage für die vierte Mannschaft

Endlich begann auch die Saison für die vierte Mannschaft. Die erste Runde musste leider zweimal verschoben werden, und findet somit erst Anfang 2026 statt. Darum ging es am Brett jetzt erst im November mit einem Auswärtsspiel in Rietberg los. Mannschaftsführer Josef Stöppel musste eine ganze Reihe von Ersatzspielern aufbieten, so dass die Erwartungen nicht so hoch waren. Immerhin gelang es Gwergis bar Abdo, Konrad Hartwig und Josef Stöppel ein Remis herauszuholen. Leo Aschoff, Dirk Oenning, Leonard Prohl, Markus Schweins und Jakob Strickmann verloren leider ihre Spiele (zum Teil unglücklich).

01. November 2025 Auftakt der Vereinsmeisterschaft mit Überraschungen

Die erste Überraschung war die Zahl der Teilnehmer. Zwölf Spieler aus allen Mannschaften haben sich angemeldet. Das gab es bei diesem Turnier lange nicht. Pünktlich wurde das Turnier unter der Leitung von Kirsten Bünte freigegeben. Und es dauerte am Freitagabend nicht lange bis das erste Ergebnis feststand. Luis Wittreck (14 Jahre), setzte Frank Erfeldt aus der Regionalliga-Mannschaft bereits nach 12 Zügen mit Läufer und Springer auf e8 matt. Wahrscheinlich der bisher größte Erfolg für Luis, der sich sichtlich freute. Danach ging es zunächst mit erwarteten Ergebnissen weiter. Alexander Döding (mit 13 Jahren noch jünger wie Luis), setzte sich klar gegen Thomas Bergmann durch. Thomas verwechselte zwei Züge in der Reihenfolge und konnte aufgeben. Aber das Ergebnis wäre wohl auch sonst nicht anders gewesen. Damit wurde Alexander seiner Favoritenrolle klar gerecht. Gisbert Koch setzte sich gegen Josef Stöppel durch. Gerd Voit setzte sich als klar gegen Detlef Kreienberg durch. Und auch Thomas Biernath zeigte gegen Johann Martens seine Klasse und setzte sich durch. Und wie die erste Runde begonnen hatte, so endete sie auch. In der letzten laufenden Partie saßen sich Martin Makowski aus der ersten Mannschaft und Sebastian Monkenbusch (19 Jahre, zweite Mannschaft) gegenüber. Hier war natürlich Martin der klare Favorit, aber Sebastian spielte groß auf. Sebastian erspielte sich einen so großen Materialvorteil, dass Martin nur noch die Aufgabe blieb. So wird es in der zweiten Runde einige unerwartete Spiele geben. Das Turnier verspricht hochinteressant zu werden. 

30. Oktober 2025 Noch ein Aufstieg!

Das hat es auch schon länger nicht mehr gegeben. Mit einer starken Leistung ist unserer Lichess-Mannschaft der zweite Aufstieg in einer Woche gelungen. Nach dem Aufstieg in die achte Liga am letzten Donnerstag. dem gelungenen Klassenerhalt am Sonntag, folgte nun der Aufstieg in Liga sieben. Am Sonntag, den 02. November 2025 wird ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+2 weitergespielt. Eine große Aufgabe für das Team. Macht doch wieder mit. 

26. Oktober 2025 Sauberer Klassenerhalt in Lichess-Liga

Der Verbleib in der achten Liga stand eigentlich nie zur Debatte. Dafür war die Mannschaft an diesem Abend zu stark. Für den Angriff auf die ersten drei Plätze reichte es aber nicht. So war der fünfte Platz in der Abschlusstabelle das logische Ende eines guten Spielabends. Am Donnerstag, 30. Oktober, kann ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 ein neuer Versuch gestartet werden. 

26. Oktober 2025 Regionalliga: Erster Saisonsieg in Herford
(Informationen und Bilder von Jens Hanswillemenke)
Das Warten hat ein Ende: Am vierten Spieltag der Regionalliga sicherte sich der Rhedaer SV mit einem 5:3 beim SV Königspringer Herford den dringend benötigten ersten Saisonsieg. Mannschaftsführer Friedhelm Pohlmann entschied das umkämpfte Duell am Ende mit einer taktischen Kombination auf der zweiten Reihe.
Zunächst verliefen die Partien lange ausgeglichen und förderten an den Brettern von Rigobert Ophoff, Jens Hanswillemenke und Martin Makowski drei Remis zutage. Der erste volle Punkt ging dann aber an uns. Thomas Biernath hatte den schwarzen König in der Mitte gehalten, wo er über die d-Linie gewaltig unter Beschuss geriet und keine adäquate Rettung mehr fand. Ein ähnliches Bild präsentierte sich kurz darauf am Spitzenbrett. Seit nunmehr drei Jahren ungeschlagen, ergriff Titus Stevens wieder einmal die Initiative und dezimierte auf taktischem Weg den Schutzwall des Schwarzen. Als dieser seinerseits nach Verwicklungen im weißen Lager strebte, war das Matt bereits nicht mehr zu verhindern.
Beim Zwischenstand von 3,5:1,5 war der Gesamtsieg bereits greifbar nah, doch Marcus Otto gab seinen Vorteil wieder aus der Hand, und gegen zwei Freibauern war am Ende nichts mehr auszurichten. Dafür nahm Friedhelm Pohlmann dann die gegnerische Einladung zum Gesamtsieg dankend an. Das „epische Endspiel“ von Frank Erfeldt hatte jetzt nur noch statistische Bedeutung und schien eigentlich schlicht verloren zu sein. Seine unerschöpfliche Gegenwehr wurde bei knapper gegnerischer Bedenkzeit nebst einigen ungenauen schwarzen Zügen schließlich noch mit einem Remis belohnt.

24. Oktober 2025 Analyseabend mit Frank Bellers

Der Dank geht ganz eindeutig wieder an Frank, der uns für gemeinsame Partieanalysen gern zur Verfügung stand. Neben vielen hilfreichen Tipps stand auch die Unterhaltung im Mittelpunkt des Abends. Es hat wieder unfassbar viel Spaß gemacht. Hoffentlich können wir das bald wiederholen. 

23. Oktober 2025 Die Jüngsten sorgen für Aufstieg

Das ganze Team spielte am Sonntag großartig in der Lichess-Liga auf. Dafür, dass es am Ende sogar zum geteilten ersten Platz in der Liga reichte, sorgten die beiden Jüngsten im Team. WCMLilySchirmbeck und Kalex2012 hatten einen "Sahne-Tag" erwischt. Beide sorgten allein für die Hälfte aller Punkte im Team. In der Tage-Einzelwertung waren das auch die Plätze 2 und 3. Am Sonntag, 26. Oktober, geht es ab 20:01 Uhr in der achten Liga weiter. Die Bedenkzeit ist dann wieder 5+0. Spielt sehr gern mit. 

19. Oktober 2025 Spannender Verlauf in der Lichess-Liga

Am Sonntag entwickelte sich wieder der bekannte spannende, geradezu dramatische Verlauf eines typischen Lichess-Abends. Am Ende stand ein vielleicht etwas unglücklicher vierter Platz, nur hauchdünn getrennt vom Platz drei, der zum Aufstieg berechtigt hätte. Jetzt kann am Donnerstag, 23. Oktober ab 20:01 Uhr ein neuer Anlauf zum Aufstieg gemacht werden. Die Bedenkzeit ist dann 3+2.

18. Oktober 2025 "Halbwegs" versöhnliches Ende beim Challengers
Für Thomas Bergmann nahm das Challengers in Münster heute Nachmittag ein halbwegs versöhnliches Ende. Davor aber hatte er zwei Runden gespielt, mit denen er so "semi" zufrieden war. Zwar nicht verloren, aber auch nicht gewonnen - und das gegen DWZ-schwächere Spieler. Vielleicht war die Belastung des eine Woche dauernden Turniers für ihn doch etwas viel, auch unter Berücksichtigung der täglichen Fahrten. Auch den Schock der dritten Partie hatte Thomas lange noch nicht verarbeitet. Jedenfalls waren die beiden Remis ungefährdet, in der zweiten Partie zeigte die Analyse, dass er durchaus gute Chancen gehabt hätte, hätte er die Partie weitergespielt. Umso wichtiger war der Ausgang der heutigen Partie. Auch hier kam Thomas schlecht aus der Eröffnung, er hatte halt zwei Züge verwechselt. Sein Gegner half ihm aber, als er recht unbedrängt eine Figur verlor. Trotzdem kämpfte sein Gegner weiter, und zielte auf die einzige Schwäche in der Stellung von Thomas: e2. Dann unterlief seinem Gegenüber ein zweites Missgeschick. Thomas konnte, nachdem er im Turnierverlauf zweimal in eine Springergabel gelaufen war, heute eine solche selbst anwenden. Danach stand er einen Turm besser. Als ihm dann gelang, die Stellung zu öffnen, wurde seine Stellung immer besser. Ein Abzugsschach mit Damengewinn brachte dann die Entscheidung. 
Zu Turnierbeginn hätte Thomas vier Punkte unterschrieben. Jetzt war das auf Basis des Gegnerschnitts zu wenig. Immerhin konnte Thomas den DWZ-Verlust auf 50 Punkte begrenzen. War vor dem Turnier der Angriff auf die 1500er Marke sein Ziel, müssen jetzt erst wieder die 1450 erreicht werden. Auf geht's.

17. Oktober 2025 Frank Bellers gewinnt Monatsblitzturnier

Dieses Monatsblitzturnier war etwas Besonderes. Wir hatten zwei Spieler zu Gast, der eine erstmalig am Brett, der andere spielte nach langer Zeit wieder mit. 
Als amtierender Bezirks-Einzelmeister besuchte uns Thomas Platz aus Ennigerloh-Oelde. Thomas hat 2021 schon zweimal online bei unserer Turnierreihe mitgespielt, am Brett war er jedoch erstmals dabei. Ebenfalls haben wir uns sehr gefreut, das Dirk Stöppel zum ersten Mal seit 2012 wieder in einem Monatsblitzturnier dabei war. Beide bereicherten das Turnier ganz ungemein. 

Auch sonst war der Abend gut besucht, es gab jede Menge spannende Spiele. Dabei setzte sich Frank Bellers mit 8,5 Punkten aus neun Spielen unangefochten durch. Lediglich gegen Dirk gab Frank einen halben Punkt ab. Den zweiten Platz erspielte sich Thomas Platz, den dritten teilten sich Frank Erfeldt und Jens Hanswillemenke mit je 6,5 Punkten. Beide spielten in der letzten Runde gegeneinander, der Sieger wäre alleiniger dritter geworden, aber sie teilten sich kurz vor Ende der Bedenkzeit von 5+0 den Punkt. Ihr Abstand auf Dirk Stöppel als 5. war auch ausreichend groß. Auf Platz 6 kamen Rigobert Ophoff und Sebastian Monkenbusch - der älteste und jüngste Spieler unter den Teilnehmern. Auch der achte Platz wurde geteilt: zwischen Andreas und Kirsten Bünte. Den Abschluss der Tabelle bildete Josef Stöppel.

16. Oktober 2025 Wieder in einstelliger Lichess-Liga

Mit einem starken Auftritt konnte unsere Lichess-Mannschaft in die neunte Liga aufsteigen. Es war eine Teamleistung aus einem Guss, die auf Platz zwei der Abschlusstabelle des Abends führte. Motivierend war besonders die Leistung von fanta_4. Glückwunsch an die gesamte Mannschaft. Am Sonntag, 19. Oktober, wird ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 in Liga neun gespielt. Ihr seid herzlich eingeladen. 

16. Oktober 2025 "Halbzeit" beim Challengers" in Münster

Am Sonntag begann das Turnier, somit sind jetzt vier Runden gespielt. Nach dem ordentlichen Auftakt gab es für Thomas Bergmann in Runde drei einen empfindlichen Rückschlag. Aufgrund der Dramatik, soll an dieser Stelle ausführlicher, insbesondere auf das Spiel am Dienstag eingegangen werden.
Als DWZ-Favorit ins Spiel gegangen, kam Thomas schon sehr mühsam aus der Eröffnung. Beide Spieler bauten ihre Stellungen auf, aber es wollten einfach keine Figuren geschlagen werden. Erst nach weit über zwei Stunden verschwanden die ersten beiden Bauernpaare das Brett. In dieser unübersichtlichen Stellung lief Thomas dann das zweite Mal in 24 Stunden in eine Springergabel. Im Gegensatz zu Runde zwei bekam Thomas zumindest den Springer für den verloren gegangenen Turm. Thomas spielte sich dann aber wieder in Vorteil. Er trieb den gegnerischen König in seine eigene Bretthälfte und konnte dabei den Nachteil umdrehen. Thomas gewann die Dame für seinen Turm. Nun hatte sich endgültig das Kräfteverhältnis geändert. Endgültig? Noch lange nicht. Das Drama ging weiter. Thomas hatte ein Matt in x auf dem Brett, sah dieses aber nicht. Er wollte nichts mehr riskieren, und die Partie "nur" noch sauber zu Ende spielen. Dann der nächste Wahnsinn. Thomas schlug einen scheinbar ungedeckten Bauern mit seiner Dame. Übersah aber dabei, dass der gegnerische Turm seinen König angreifen konnte, und gleichzeitig mit seinem Abzug dafür sorgte, dass der Läufer die Dame von Thomas angriff. Die war damit weg. Inzwischen war die Spielzeit sehr weit fortgeschritten, beide näherten sich der zweiten Zeitkontrolle. Thomas erschrak über den Damenverlust so, dass er sein Spiel innerlich verloren gab, und den letzten Königszug einfach aufs Brett stellte. Die Dame war natürlich weg. Thomas hatte aber übersehen, dass er mit seinem König "einfach nur" auf e2 und nicht auf f2 hätte ziehen sollen, dann hätte er den Turm bekommen. Das Endspiel wären dann Läufer mit unterschiedlichen Fragen, mehreren Bauern und einem Mehrbauer für Thomas gewesen. Ob das noch zu gewinnen gewesen wäre, wäre ja noch offen gewesen, aber besser wie die sofortige Niederlage wäre es allemal gewesen. Selten war Thomas nach eigener Aussage nach einer Niederlage so getroffen, wie an diesem Abend. 
Von diesem Ausgang noch beeinflusst, ging es am Mittwoch gleich in die nächste Partie. Die Ausgangssituation war ähnlich wie am Tag zuvor. Wieder lag der "Druck" gewinnen zu müssen, bei Thomas. War die Eröffnungsbehandlung am Vortag schon schwierig, wurde es dieses Mal noch schlimmer. Viel Raum hatte Thomas am Ende der Eröffnung nicht. Aber anstatt den Druck aufrechtzuhalten, tauschte der Gegner eine Reihe von Figuren, was Thomas sehr lieb war, bekam er damit doch wieder selbst eigenes Gegenspiel. Halbzug um Halbzug verbesserte er seine Stellung, und konnte sich einen schönen Mehr- und Freibauern verschaffen. Sein Gegner ließ einen zweiten Freibauern auf der anderen Brettseite zu, und nun wurde es lange sehr kleinteilig. Es blieben schließlich für jeden ein Turm, wieder ein unterschiedlicher Läufer und einige Bauern auf dem Brett. In diesem Endspiel war Thomas schließlich der bessere. Er konnte die gegnerischen Bauern nach und nach erobern, und dieses Übergewicht brachte hier nach mehr als vier Stunden den Sieg.
Am Donnerstagabend geht es weiter, sieben Spiele in sieben Tagen sind schon sehr anstrengend - noch dazu, wenn immer bis zur ersten oder gar zweiten Zeitkontrolle gespielt wird. Aber gleichzeitig ist es natürlich ein gutes Training, und sehr zu empfehlen.

14. Oktober 2025 Auftakt des "Challengers" in Münster
Mit Thomas Bergmann ist ein Spieler aus Rheda beim 33. Challengers-Turnier dabei. Das Challengers wird parallel zum Münsterland-Open in der Stadthalle in Hiltrup ausgetragen und wird in sieben Runden (jeden Tag eine Runde) gespielt. Das Open läuft über neun Runden. 

Es ist schon beeindruckend, wenn in einem Saal 294 Leute Schachspielen. Gerade zu Beginn, wenn alle noch beschäftigt sind, herrscht eine faszinierende Ruhe. Nachdem im Open schon zwei Runden gespielt waren, begann am Sonntag auch das Challengers. Die erste Aufgabe für Thomas war lösbar. Es wurde dann auch der berühmt-berüchtigte Arbeitssieg. Nie in Gefahr, aber der Punkt musste wirklich hart und lang erkämpft werden. Sein Gegner hatte zwar materiellen Nachteil, aber die besser abgestimmten Figuren. Das musste erst einmal kompensiert werden. Der Auftaktsieg zeichnete sich aber ab, und im Endspiel wurde dieser dann ins Ziel gebracht. Als "Belohnung" für diese Leistung wurde Thomas in der zweiten Runde dann gegen die Nummer sechs der Setzliste gelost. Dafür aber durfte Thomas zum ersten Mal in seiner "Schach-Karriere" an einem Live-Brett spielen. Damit wäre auch dieser Punkt in seiner Laufbahn "abgehakt". Thomas versuchte sich in der Eröffnung an einem für ihn neuen Stellungstyp und fühlte sich über weite Strecken damit sehr wohl. Gegen Ende des Spiels wurde es aber doch unübersichtlich. Beide Spieler hatten viele Bauern, je einen Turm und je zwei Springer auf dem Brett. Und wenn vier Springer noch aktiv sind, gibt es jede Menge Fallen für Springergabeln oder ähnliches. Früh im Spiel hatte Thomas eine Gelegenheit ausgelassen, obwohl er darüber nachgedacht hatte. Die Zugfolge war aber lang, und da verlor er das Vertrauen in die Variante. Entscheidend war wohl, dass er an einer Stelle mit seinem Turm auf das falsche Feld zog. Damit kam Thomas in einen Stellungsnachteil, und dann passiert später, was in der Zeitnot zum 40. Zug passiert: er übersieht eine Gabel, verliert den Turm und damit die Partie. Trotzdem ist Thomas damit punktemäßig im Soll. Alles zum Turnier entweder bei chess-results (Link in der Überschrift) oder unter mlopen.de

12. Oktober 2025 In der zehnten Lichess-Liga geblieben

Platz fünf unter zehn Mannschaften in der zehnten Liga, mit ausreichend Luft nach unten und deutlich Luft nach oben, war das Ergebnis am Sonntagabend. Damit wird am Donnerstag mit der Bedenkzeit 5+0 wieder in Liga zehn gespielt. Macht doch gern wieder mit. 

11. Oktober 2025 Paul-Sarhage-Pokal in Werther: Kirsten Bünte mit grandioser Vorstellung

64 Spielende nahmen am Paul-Sarhage-Pokal in Werther teil. Die Zahl ist natürlich schon mal die erste Meldung wert. Schachspielende mögen halt diese Zahl ganz besonders. Das Feld deckte wirklich alles ab: vom IM mit einer Wertung von ca. 2.400 Punkten bis hin zum Anfänger. In der Spitze war das Feld aber sehr erlesen. 

Und in die Spitze spielte sich Kirsten Bünte mit einem großartigen Auftritt. Als Nummer 17 der Startrangliste erreichte sie mit sieben Punkten aus neun Spielen einen sehr, sehr starken fünften Platz. Sieben Siege und nur zwei Niederlagen waren außergewöhnlich. Nur gegen IM Ilja Schneider (ELO 2.426) und FM Jasper Holtel (ELO 2.357) musste Kirsten passen. Alles andere lief für sie. 

Nico Glatt (bekanntlich Jugendgastspieler aus Stukenbrock bei uns) blieb in der Nähe seines Startranglisten-platzes. Er wurde 21. Stark spielte Dmitriy Ovetskyy, der als 30. seine Startposition um sieben Plätze verbessern konnte. Andreas Bünte belegte Platz 39 und Thomas Bergmann wurde nach zwei wirklich schlechten Spielen zum Abschluss nur 48. Da war mehr drin. Es war wieder ein großartig organisiertes Turnier, mit sehr schönen Spielbedingungen. Eine absolute Empfehlung für das nächste Jahr. Alle Ergebnisse stehen unter dem Link in der Überschrift.

10. Oktober 2025 Teuto-Cup in Verl mit 1 1/2 Rhedaern
In Verl haben 20 Teilnehmende wieder um den Teuto-Cup gekämpft. Einen großartigen dritten Platz belegte Nico Glatt, der als Gastspieler für unsere Jugendmannschaft spielt. Nico spielte deutlich über den Erwartungen. Im Rahmen seiner Erwartungen spielte Thomas Biernath, der Platz elf belegte. Alle Ergebnisse stehen unter dem Link in der Überschrift. Auf der Seite des SK Halle steht auch ein Bericht über den Turnierabend. 

09. Oktober 2025 Rückschlag in der Lichess-Liga

Wieder in erster Linie aufgrund zu weniger Mitspielenden, musste unsere Lichess-Mannschaft wieder den Fahrstuhl nach unten betreten. Nach Platz neun in Liga neun geht es nun wieder in Liga zehn weiter. Dort kann am Sonntag, 12. Oktober ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+2 gespielt werden. 

07. Oktober 2025 Peter Scholz verteidigt Regionalpokal 
Mit einem Blitzturnier wurde der diesjährige Regionalpokal in der "Denk-Bar" in Beelen beendet. Wie schon beim ersten Blitzturnier waren 24 Spieler vor Ort dabei. Gespielt wurde am Dienstag die klassische Bedenkzeit von 5 Minuten, ohne Zuschlag. Es war nach zweimal Turnierschach, zweimal Schnellschach, wie gesagt das zweite Blitzturnier. Jede Schachvariante wurde einmal mit und einmal ohne Inkrement gespielt. Mit insgesamt, über alle sechs Stationen hinweg, über 50 teilnehmenden Spielerinnen und Spielern war es wieder ein großer Erfolg für die ausrichtenden Vereine Beckum, Beelen, Ennigerloh-Oelde und Rheda.

Am Dienstagabend konnte sich mit nur einer Niederlage in 13 Spielen Frank Bellers auf Platz 1 der Tabelle setzen. Ihm folgten mit Peter Scholz und Felix Eikenbusch zwei Spieler aus Ennigerloh-Oelde. Bester Rhedaer Spieler wurde Thomas Biernath auf Platz 7, gefolgt von Thomas Bergmann auf Platz 8. Matthias Bergmann wurde 10., Dmitriy Ovetskyy 12. und Frank Erfeldt 13. unter 24 Teilnehmern. 

Mit seinem Turniererfolg teilte sich Frank Bellers den Sieg in der Sonderwertung der Blitzturniere mit Peter Scholz. Sieger im Schnellschach wurde Dieter Hofene aus Beelen. Die Gesamtwertung über alle Turniere sicherte sich erneut Peter Scholz vor Thomas Bücker (Beckum) und Dieter Hofene. In der Gesamtwertung wurde Thomas Bergmann als sechster bester Rhedaer. Den siebten Platz belegte Frank Erfeldt. Achter wurde Matthias Bergmann. Alle Ergebnisse, die weiteren Platzierungen der Rhedaer und die gesamte Schlusstabelle stehen im Laufe des Tages auf der Seite der Schachfreunde aus Beelen. Es war wieder eine sehr schöne Turnierserie. Es spricht alles dafür, sie auch in 2026 fortzusetzen. 

06. Oktober 2025 Rückblick ins Jahr 1984

Zufällig haben wir eine Mitgliederliste aus dem Jahr 1984 gefunden. Damals hatten wir 26 Mitglieder (aktuell sind wir 76). Von den 26 sind heute, 41 Jahre später, neun noch dabei (und die waren damals teilweise schon lange im Verein): Thomas Bergmann, Frank Bellers, Frank Erfeldt, Reinhard Kuhr, Detlef Mix, Dirk Oenning, Rigobert Ophoff, Friedhelm Pohlmann und Gerd Voit

05. Oktober 2025 Tolle Vorstellung in der Lichess-Liga
Eine großartige Vorstellung wurde am Sonntagabend vom Aufstieg in die neunte Lichess-Liga gekrönt. Die Mannschaft spielte stets im Vorderfeld, eigentlich war sie immer im Bereich der Aufstiegsplätze. Im Verlauf des Spieltags konsolidierte sich die Mannschaft und spielte dann immer um Platz 2. Auch der erste Platz in der Tageswertung blieb immer in Sichtweite. Gegen Ende der Spielzeit reduzierte sich der Abstand langsam, aber es sollte nicht mehr ganz reichen. Das war aber nicht wichtig. Wichtig war der Aufstieg in Liga 9. Dort geht es am Donnerstag, 09. Oktober ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. 

05. Oktober 2025 Erste Mannschaft verliert auch das zweite Saisonspiel

In der Regionalliga muss die erste Mannschaft weiter auf den ersten Punktgewinn warten. Gegen den Favoriten aus Gütersloh musste Mannschaftsführer Friedhelm Pohlmann zudem gleich drei Stammspieler ersetzen. Der Kräfteunterschied war nahezu an jedem Brett sehr groß, da hätte schon viel passieren müssen. Immerhin konnte Titus Stevens am Spitzenbrett wieder mit einem Sieg aufhorchen lassen. Marcus Otto und Friedhelm Pohlmann steuerten jeweils einen halben Punkt bei, während Martin Makowski, Frank Erfeldt, Oskar Merle, Andreas Bünte und Sebastian Monkenbusch ihre Spiele verloren. 

04. Oktober 2025 U16 fährt mit 4:0 die ersten Punkte ein
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
Die U16 des Rhedaer SV hat am Samstag die ersten Punkte in der jungen Verbandsliga-Saison eingefahren. Mit einer geschlossen konzentrierten Teamleistung wurde unsere Mannschaft ihrer Favoritenrolle beim Aufsteiger SK Turm Lage vollauf gerecht und setzte sich am Ende mit 4:0 durch.
Der erste Brettpunkt ging dabei auf das Konto unseres Jugendsprechers. Luis Wittreck war die Eröffnung zunächst etwas behäbig angegangen und fand sich im Verlauf des Mittelspiels in einem Doppelturmendspiel mit einem starken Springer gegen einen schwachen Läufer wieder. Nach Öffnung der h-Linie spielte der gegnerische Freibauer letztlich keine Rolle mehr, weil Luis die Stärke seines Springers im Verbund mit den Schwerfiguren gekonnt ausspielte und dann sogar ein Matt aufs Brett brachte. Für das 2:0 sorgte daraufhin Florian Schröder, dessen Gegnerin schnell zwei Figuren für einen Turm gegeben hatte. Diesen Materialvorteil spielte unser zweites Brett sauber aus, und auch hier war ein sehenswertes Schachmatt der Lohn. Den vorzeitigen Gesamtsieg sicherte dann unser Debütant. Ludwig Meier Westhoff, der bereits bei den Bezirksmeisterschaften mit ordentlichen Partien hatte aufhorchen lassen, bereitete ausgangs der Eröffnung eine Springergabel vor, und weil der Gegner mitspielte, fiel der Gewinn mit gewonnener Dame dann relativ leicht. Zum Abschluss demonstrierte Timon Liam Weiner einen mustergültigen Königsangriff nach heterogenen Rochaden. Nach Öffnung der h-Linie brachte er neben seinen Schwerfiguren noch den Springer in Position, und dem Schwarzspielers blieb nur noch die Aufgabe.

02. Oktober 2025 Endlich wieder ein Erfolgserlebnis in der Lichess-Liga
Nach einigen Rückschlägen gelang am Donnerstag wieder ein Aufstieg. Am Ende stand ein unangefochtener zweiter Platz in der Schlusstabelle. Damit ist unsere Lichess-Mannschaft wieder in die zehnte Liga aufgestiegen. Dort wird am Sonntag, 05. Oktober ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 5+0 gespielt. Macht doch gern wieder mit. 

02. Oktober 2025 Luis Wittreck bekommt "Ehrenamts-Auszeichnung"

Luis Wittreck hatte sich bereit erklärt, die Funktion des Jugendsprechers mi Rhedaer Schachverein zu übernehmen (wir haben schon darüber berichtet). Eine großartige Entscheidung von Luis, der sich damit für die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Verein einsetzt. Das ist auch nicht die einzige Aufgabe, die Luis wahrnimmt. Er ist auch im Fußball als Schiedsrichter tätig. Um Menschen, egal welchen Alters, sichtbarer zu machen, die sich für andere einsetzen, die Zeit investieren, damit andere ihre Hobbies wahrnehmen können, läuft beim Landessportbund eine Aktion" Danke Ehrenamt".

Vereine können Ehrenamtliche nominieren, die dann von Landessportbund ausgezeichnet werden. Auch wir haben schon einige unserer Vereinsmitglieder so ehren können. Luis Wittreck erhielt ein Anschreiben des Präsidenten des LSB, eine Urkunde und einige sehr schöne und begehrte Sachpreise. 

Vielen Dank an Luis für seinen Einsatz. Das sollte auch ein Ansporn für andere sein, sich im Schachverein zu engagieren. Ihr werdet gesehen und geschätzt.  

02. Oktober 2025 Annelie Goedeke gewinnt U10-Trainings-Blitz 

Im Rahmen des wöchentlichen Spiel- und Trainingsnachmittags spielte die U10 ein Trainingsblitzturnier. Für einige ware es sogar das erste Turnier. Es ging nicht nur um schachliche Fragen, sondern die Spielenden wurden auch damit vertraut gemacht, wie man sich in einem Turnier verhält. "Rutschsystem, Uhrenkunde, Zughand drückt die Uhr, was geschieht bei falschen Zügen, was passiert, wenn die Zeit zu Ende ist,usw". Nebenbei hat Annelie Goedeke das Turnier gewonnen. Sie konnte alle ihre Spiele erfolgreich gestalten. Timo Braunsdorf wurde mit schon zwei Punkten Rückstand zweiter, vor Marc Schulz und Elias Vielstädte, die sich Platz 3 teilten. Die weiteren Plätze belegten Timo Scholz (der allerdings das Turnier vorzeitig beenden musste), Percival Shepheard, Sabrin Kanina und Mats von Bobart.

28. September 2025 Rückschlag in der Lichess-Liga

Nur Platz neun am Sonntagabend. Das war natürlich der Abstieg in Liga elf. Da halfen auch der große Einsatz von fanta_4 und Kalex 1973 nicht. Der Abstand zu den Mannschaften mit mehr Spielenden (bis zu sieben werden in dieser Liga gewertet), war einfach zu groß. Am Donnerstag, 02. Oktober, wird dann ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+2 gespielt. Neuer Monat, neues Glück? Die Daumen sind gedrückt. 

26. bis 28. September 2025 Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften

(Bilder von Karsten Döding, Jens Hanswillemenke und Thomas Bergmann)
Das Bild zeigt einen Teil unserer "Delegation" bei den Jugendbezirkseinzelmeisterschaften. Es fehlen noch so einige. abgebildet sind (hintere Reihe) Timon Weiner, Jakob Strickmann, Alexander Döding und Linus Wittreck, (vorderer Reihe) Leo Aschoff und Annelie Goedeke. Es fehlen noch Marc Schulz, Ludwig Meier Westhoff, Konrad Hartwig und Nico Glatt (Jugendgastspieler). Eine großartige Vertretung unseres Vereins. Tipp innerhalb des Bildes: Vergrößert die Schrift auf dem Hoodie von Annelie: cool.

Insgesamt waren es über 70 Spielerinnen und Spieler, die sich zu den Bezirks-Jugendeinzelmeisterschaften eingefunden hatten. Es wurde in den Altersklassen U12, U14, U16, U18, U14w und U18w gespielt. In der U12 gab es noch eine Wertung der U10. Wichtiger aber waren die Qualifikationen für die OWL-Jugendmeisterschaften. Hier standen nur die ersten Plätze im Fokus: 4 in der U12, 4 in der U14, 3 in der U14w, 4 in der U16, 2 in der U18 und 3 in der U18w. Die U10 ist auf OWL-Ebene ein offenes Turnier. 

Aber was wurde für uns relevant? In der U12 spielten Leo Aschoff, Annelie Goedecke und Marc Schulz. Alle noch U10. Daher war hier unser Fokus eher die U10. Hier belegte Leo den großartigen dritten Platz. Er durfte sich nach Stichkämpften über einen Pokal freuen. Annelie wurde zweitbestes Mädchen, und Marc kam auf den 13. Platz. 

In der U14 wurde der Favorit Alexander Döding den Ansprüchen vollauf gerecht. Vier Siege in der Reihe und ein abschließendes Remis brachten ihm den Titel im Schachbezirk Bielefeld. Timon Liam Weiner belegte Platz 3 und ist, wie Alexander, für OWL qualifiziert. Ludwig Meier Westhoff war erst am Donnerstag in unseren Verein eingetreten, spielte sofort diese Meisterschaft mit, und belegte einen großartigen neunten Platz im Schachbezirk Bielefeld. 

In der U16 konnten wir uns ebenfalls einen Qualifikationsplatz sichern. Luis Wittreck wurde in einem starken Feld guter Vierter und sicherte sich die begehrte Qualifikation. Bis zuletzt machte sich auch Jakob Strickmann Hoffnungen in seinem ersten richtigen Turnier. Aber ein sehr starker Gegner in der Schlussrunde machte diese Hoffnungen zunichte. Trotzdem ein sehr guter fünfter Platz für Jakob, ebenfalls im ersten großen Turnier. Auch Konrad Hartwig konnte mit einem achten Platz mehr als überzeugen. 

In der U18 war von uns noch unser Gastspieler Nico Glatt aus Stukenbrock vertreten. Eigentlich sollten zwei in der Gruppe stärker sein. Doch hinter Helena Neumann vom Bielefelder SK konnte sich auch Nico als zweiter direkt für die OWL-Meisterschaften qualifizieren. 

Herzlichen Glückwunsch an alle. Ihr wart eine großartige Vertretung unseres Vereins.
Vielen Dank auch an alle, die die Kids am Wochenende betreut haben.
Alle Ergebnisse gibt es auf Chess Results. In der Suchmaske einfach Gütersloh als Ort eingeben. 

26. bis 28. September 2025 Bezirkseinzelmeisterschaften

(Bilder von Thomas Bergmann und Jens Hanswillemenke)

Neben der Jugend waren auch die Älteren in den Bezirkseinzelmeisterschaften aktiv. Für Bielefelder Verhältnisse waren 14 Teilnehmer eine bemerkenswerte Anzahl. Und nicht die reine Zahl überzeugten, sondern auch die Qualität des Feldes. 

Von uns waren Thomas Bergmann, Julian Grusdas und Jens Hanswillemenke am Start. Während Jens im Mittelfeld mitspielte, fanden sich Julian und Thomas in den hinteren Gefilden wieder, was aber aufgrund des Spielstärkeunterschieds im Feld sehr gerechtfertigt war. Das Turnier unter der Leitung von Andreas Schneider hat uns Rhedaern aber viel Spaß gemacht. Eine großartige Empfehlung für das nächste Jahr. 

Die Abschlusstabelle:

1. Thomas Platz (Ennigerloh-Oelde, DWZ 1995) 4 Punkte, FW 16,5
2. Dominik Plaßmann (Gütersloh, 2121) 4 Punkte, FW 15

3. Stephan Grochtmann (Gütersloh, 1950), 3,5 Punkte, FW 14
4. Helge Prause (Bielefelder SK, 1866) 3,5 Punkt, FW 12
5. Ekkehard Hufendiek (Werther, 1891) 3 Punkte, FW 13

6. Martin Hofmann (Gütersloh, 2005) 3 Punkte, FW 11,5

7. Thomas Bücker (Beckum-Wadersloh, 2009) 2,5 Punkte, FW 14
8. Jan Döller (Brackwede, 1701) 2,5 Punkte, FW 10.5
9. Nils Döller (Brackwede, 1751) 2 Punkte, FW 14

10. Jens Hanswillemenke (Rheda, 1787) 2 Punkte, FW 13,5

11. Felix Gross (Bielefelder SK, 1805) 2 Punkte, FW 13

12. Thomas Bergmann (Rheda, 1484) 1,5 Punkte, FW 10,5

13. Julian Grusdas (Rheda, 1385) 1,5 Punkte, FW 8,5
14. Frank Hanhörster (Gütersloh, 1126) 0 Punkte

25. September 2025 Rückschlag in der Lichess-Liga

Dieses Mal war die Mannschaft vergleichsweise weit weg vom Klassenerhalt. Es ist halt das "alte Leid". 
Die Spielenden geben ihr allerbestes, aber die Anzahl der Spielenden reichte halt nicht aus, um mitzuhalten. Bereits am Sonntag, 28. September, geht es nun in der zehnten Liga ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. Macht doch gern wieder mit. 

21. September 2025 Knapp am erneuten Aufstieg in der Lichess-Liga vorbei

Es wurde wieder einmal richtig spannend und richtig knapp. Am Ende fehlten leider drei oder vier Punkte für den dritten Platz und den Aufstieg in Liga acht. Das kann jetzt am Donnerstag, 25. September 2025 ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 5+0 neu versucht werden. Macht doch gern mit. 

21. September 2025 Rheda II gewinnt am ersten Spieltag
(Informationen von Gisbert Koch)
Mit einem grundsoliden Mannschaftssieg startete die zweite Mannschaft in die neue Saison. Beim Heimspiel war die zweite Mannschaft von Porta-Westfalica zu Gast,  konnte aber nur an einem Brett den vollen Punkt erzielen. Für Rheda punkteten Daniel Ewerszumrode, Oskar Merle und Sebastian Monkenbusch ganz. Die Remisen zum 5:3 besorgten Kirsten Bünte (in ihrem 150. überlieferten Spiel für Rheda) , Matthias Bergmann, Ethan Schirneck und Gisbert Koch. Andreas Bünte verlor sein Spiel.

19. September 2025 Thomas Bergmann steht im Finale des Bezirkseinzelpokals

Zum dritten Mal hat sich Thomas Bergmann für das Endspiel im Bezirkseinzelpokal qualifiziert. Im Halbfinale konnte er sich gegen Andreas Hartmeyer aus Rietberg durchsetzen. Verteidigung fand in diesem Spiel weitgehend nicht statt. Beide Spieler warfen alles nach vorn. Dabei hatte Thomas mehr Figuren in seinen Angriff einbezogen. Seine beiden Springer spielten dabei eine entscheidende Rolle. Zwischenzeitlich hatte Thomas die Befürchtung, überzogen zu haben. Aber der Angriff funktionierte. Nach am Ende deutlichen Materialgewinn, blieb seinem Gegner nur die Aufgabe. Im anderen Halbfinale setzte sich Thomas Platz (Ennigerloh-Oelde) gegen Hans-Werner Maier (Rietberg) erwartungsgemäß durch. So kommt es zum Endspiel Thomas Platz gegen Thomas Bergmann. Wie schon bei seinen letzten Versuchen, geht Bergmann auch in dieses Finale als der ganz große Außenseiter.  

19. September 2025 Vorstands- und Spielausschuss trifft sich

Schwerpunkt war die Planung der nächsten Turniere. Am 31. Oktober startet die Rhedaer Vereinsmeisterschaft. Je nach der Zahl der Anmeldungen werden wir den Modus (Rundenturnier oder Schweizer System) festlegen. Die Bedenkzeit wird 70 Minuten für die gesamte Partie zzgl. 30 Sekunden pro Zug sein. 

Auch die Vereinsblitzmeisterschaft haben wir terminiert. Wie immer, der letzte Freitag vor Heiligabend. Das Schulschachturnier ist am 15. Januar 2026. Auch hier haben wir den Stand der Vorbereitungen besprochen. 

18. September 2025 Das Lichess-Team ist wieder erfolgreich

Nach einer kurzen Phase, in der es für das Lichess-Team nicht so rund lief, wie die Spielenden es sich erhofft hatten, war der Donnerstagabend endlich mal wieder ein Abend zum richtig Spaß haben. Nur knapp hinter dem Abendsieger belegte die Mannschaft einen großartigen zweiten Platz. Der vierte Platz von NicoGlatt und der zehnte von batobi in der Einzelwertung unterstreichen das schöne Ergebnis. Die Gesamtpunkte kamen aber durch den Einsatz aller im Team zusammen, darum Glückwunsch auch an alle, die beigetragen haben. Alle waren wichtig. Am Sonntag, den 21. September darf nun ab 20:01 Uhr in der neunten Liga gespielt werden. Die Bedenkzeit ist dann 3+2. 

14. September 2025 Konsolidierung in der Lichess-Liga

Das hat es mal wieder gebraucht. Ein Spieltag ohne Befürchtungen, absteigen zu müssen. Ein relativ entspannter Wettkampf sah unsere Lichess-Mannschaft auf dem fünften Platz - mit Sichtkontakt nach oben. Am Donnerstag, 18. September kann ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 wieder in der zehnten Klasse angegriffen werden.

14. September 2025 Dritte Mannschaft gewinnt wichtiges Spiel in der Bezirksliga

Zu einem vorgezogenen Spiel fuhr die dritte Mannschaft zum TuS Brake. Auch dieses Team musste zwei Stammspieler ersetzen, brachte aber immerhin die acht Spieler zusammen. Wie wichtig das ist, zeigt das knappe Ergebnis von 4,5:3,5 Punkten für Rheda. Das war gegen einen voraussichtlichen Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt sehr wichtig, und natürlich auch für die Stimmung und Motivation. Rheda ging sofort mit 1:0 in Führung, da der Gegner von Gerd Voit kurzfristig krankheitsbedingt ausfiel. Dennis Witherington-Kröger stellte auf 2:0, vielleicht etwas glücklich. Seinem Gegner unterlief in einem ziemlich ausgeglichen Endspiel aber der entscheidende kleine Fehler. So glücklich dieser volle Punkt war, so unglücklich war die Niederlage von Detlef Kreienberg. Detlef übersah einen "Läuferspieß" auf Turm und König, und im Endspiel kam er vom richtigen Weg ab. Thomas Bergmann stellte aber ziemlich umgehend wieder den alten 2-Punkte-Vorsprung wieder her. Seine Partie kann in jedem Training genutzt werden, um den Unterschied zwischen aktiven und inaktiven oder passiven Figuren zu illustrieren. Als nächster einigte sich Timon Weiner am Spitzenbrett mit seinem Gegner auf ein Unentschieden. Damit waren schon mal 3,5 Punkte auf dem Konto und drei Spiele liefen noch. Aber diese Spiele waren auch alle völlig offen. Erinnerungen an das erste Spiel gegen Verl wurden wach, als die Dritte  nach einem ähnlichen Spielverlauf noch 3,5:4,5 verloren hatte. Am Ende konnte Johann Martens mit seinem Sieg den Mannschaftserfolg sicherstellen. Ein angeschlagener Andreas Schneider und Luis Wittreck mussten sich geschlagen geben, wobei das Spiel von Luis lange aussichtsreich erschien. Aber der Mannschaftserfolg war ja gesichert, und der erste wichtige Sieg für das Team war "in trockenen Tüchern". 

14. September 2025 Auch das zweite Spiel der ersten ging in der Regionalliga verloren

Die erste Mannschaft musste leider auch im zweiten Spiel eine Niederlage hinnehmen. Der Weg führte nach Lemgo. Allerdings konnten nur sieben Spieler aufgeboten werden, das erste Brett blieb leer. Die 3:5 Niederlage bahnte sich damit vielleicht schon an. Für Rheda punkteten Marcus Otto und Jens Hanswillemenke voll, Friedhelm Pohlmann und Rigobert Ophoff erreichten jeweils einen halben Punkt. Ihre Spiele verloren Martin Makowski, Thomas Biernath und Alexander Döding

13. September 2025 Erster U14-Spieltag - knapper erster erspielter Sieg für den Rhedaer Schachverein in dieser Saison

(Informationen von Karsten Döding)
Am heutigen Samstag begann die U14-Saison, wo wir ein neu gemischtes Team haben. Die Bretter 1 - 3 sind sicher DWZ-Favoriten in der Liga und sehr erfahren (Lily Schirmbeck, Alex Döding und Timon Weiner), die weiteren Spieler haben noch nicht so viel Routine und sind sicher noch am Anfang ihrer Schachkarriere.

Heute waren Alex, Timon, Leonard und Leo dabei und konnten den ersten Rhedaer Sieg feiern. Alex an 1 und Timon an 2 wurden dabei ihrer Favoritenrolle gerecht und konnten sicher und souverän gewinnen. Leo an 4 hatte eine gute, ausgeglichene Eröffnung gespielt, einen Angriff des Gegners aber nicht richtig eingeschätzt und wurde matt gesetzt. Trotzdem toll, dass sich Leo als 8jähriger in der U14 stellt.

Jetzt lag es an der Partie von Leonard an 3 und es wurde spannend. Nach einer an sich guten Eröffnung fand Leonard nicht die beste Fortsetzung, hatte dann 2 Figureneinsteller, kämpfte aber weiter. Glücklicherweise hatte sein Gegner dann auch Figureneinsteller und es wurde wieder ausgeglichen. Der Kampf ging hin und her, Leonard wusste, dass ein Remis den Mannschaftssieg bringt und hatte das mehrfach angeboten - der 
Gegner wollte aber weiterspielen, durchaus nachvollziehbar. Es ging dann bis zum Ende, wo sich nur noch die beiden Könige gegenüberstanden und es damit Remis wurde - das bedeutete einen 2,5:1,5 Sieg für Rheda gegen Turm Rietberg. Am 8.11. geht es dann gegen die starken Teams aus Paderborn. 

12. September 2025 "Rekord-Teutocup" in Rheda

Und das voraussichtlich sogar in gleich zwei Kategorien. Einmal war es wohl der am stärksten besuchten Abende im Teuto-Cup. 45 Spielerinnen und Spieler waren am Start, und das aus ganz Nordrhein-Westfalen. Sicher war dafür die gute Lage des Spiellokals in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs in Rheda hilfreich.

Zum anderen war es wohl zumindest in der jüngeren Geschichte des Vereins, das am stärksten besuchte Turnier unter "Flutlicht-Bedingungen", das der Rhedaer Schachvereins als Gastgeber ein wenig mit gestalten durfte. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Markus Schirmbeck und seinen Freunden aus Halle, der die Idee zu dieser Turnierreihe hatte, und uns eingeladen hatte, daran mitzuwirken. 45 Mitspielende zeigen, wie wirklich gut diese Idee war und nach wie vor ist.

Der Spieltag begann mit einem Schrecken. Der Turniersaal sah nicht so aus, als wenn wenige Stunden später hier ein großes Turnier stattfinden könnte. Baugerüst, Handwerker und die Spuren der handwerklichen Arbeit waren deutlich. Dank des Einsatzes von Kirsten Bünte und Thomas Bergmann konnten aber bis zum Abend sehr gute Spielbedingungen hergestellt werden. 

Vor Beginn des eigentlichen Turniers begrüßte Thomas Bergmann als Vorsitzender die angereisten Gäste, und bedankte sich bei der Rhedaer Lichess-Mannschaft. Die Gelegenheit war günstig, denn mit "Garmel" mit "miguelSKW" waren auch zwei Spieler aus dem Team (neben einer ganzen Reihe anderer) dabei, die weder Mitglieder des Vereins sind, noch sonst an Vereinsabenden teilnehmen können (vor allem räumliche Gründe). Es war schön, sich gegenseitig kennenzulernen. Ein besonderer Dank ging an Karsten Döding, der als Lichess-Teamchef seit 2021 dafür sorgt, dass zweimal in der Woche am Lichess-Spielbetrieb teilgenommen werden kann. Alle anwesenden aus dem Team erhielten ein kleines Präsent als Dank und Anerkennung.

Unter der Leitung des Schiedsrichters Christian Jackl begann das 13-rundige Turnier. Die Aufgabe, die Ergebnisse zu erfassen, und die Auslosungen der Runden vorzunehmen, hatte Thomas übernommen. Bis auf den einen oder anderen ungültigen Zug musste Christian nicht groß eingreifen. Das Turnier lief reibungslos und zügig. In jeder Runde gab es spannende Begegnungen, auch die Auslosungen hatten so manche Überraschung zu bieten. So durfte unter anderem Rigobert Ophoff gegen Heinz Dieter Brummel und Michael Henkemeier antreten. Da wurden Erinnerungen an die 1970er/Anfang der 1980er Jahre wach. Auch, dass in einer Runde Kirsten und Andreas Bünte parallel gegen Alexander und Karsten Döding antraten, war super. 
Unsere elf Spielerinnen und Spieler schlugen sich prächtig. Für den einen oder anderen war es sogar das erste für eine Blitz-ELO-ausgewertete Turnier. Frank Bellers wurde starker fünfter, hinter dem überlegenen Sieger Fabian Schlottmann aus Bönen, der in 13 Spielen nur einen halben Punkt abgeben musste, und einem Dreier-Paket der SchachAkademie Paderborn mit Haode Yin, Silas Meier und Linus Rohm. Nico Glatt (Jugendgastspieler aus Stukenbrock) belegte Platz 11. Alexander Döding kam auf Platz 15, vor Kirsten Bünte (18.) und Lily Schirmbeck (Jugendgastspielerin aus Halle. Direkt dahinter folgten Karsten Döding auf Platz 21 und Sebastian Monkenbusch auf Platz 22. Rigobert Ophoff wurde 33., einen Platz vor Matthias Bergmann. Auf Rang 36 spielte sich Andreas Bünte und 43. wurde Luis Wittreck, der immerhin vier Punkte erringen konnte.

Alle Ergebnisse gibt es auf chess-results.

Es gibt auch einen schönen Bericht auf der Seite des SK Halle, zusammen mit weiteren Bildern.

Das nächste Turnier findet am 10. Oktober ab 19 Uhr in Verl statt. Ein guter Termin für die Rhedaer, da der Vereinsabend an dem Tag ausfallen muss. 

11. September 2025 Leider noch ein Abstieg in der Lichess-Liga

Wieder waren es zu wenige Mitspielende, um diesmal die neunte Lichess-Liga zu halten. Es fehlten dafür nur drei winzige Punkte. Da nützte die starke Vorstellung der wirklich gut Mitkämpfenden nicht. So muss der Weg in die zehnte Liga angetreten werden, wo am Sonntag, 14. September ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 5+0 ein neuer Anlauf gemacht werden kann. 

11. September 2025 Ereignisreicher Jugendnachmittag - mehrere Neueintritte - Luis Wittreck neuer Jugendsprecher

Das Rhedaer Jugendschach findet weiterhin großen Zuspruch. Allein heute Nachmittag sind mit Timo Braunsdorf, Sabrin Kanina und Percival Shepheard gleich drei Verstärkungen in der Altersklasse U10 hinzugekommen (zweimal 7 Jahre, einmal 8 Jahre alt). Darüber hinaus waren heute zwei weitere neue Interessenten dabei, und haben sich unser Jugendschach angesehen. Wir freuen uns sehr, und wünschen allen viel Spaß bei uns. 

Darüber hinaus wurde heute von den Kindern und Jugendlichen Luis Wittreck zum neuen Jugendsprecher gewählt. Vielen Dank an Luis, dass er sich für diese Aufgabe interessiert.

08. September 2025 Sehr gute Resonanz beim Regionalpokal

Zur fünften Ausgabe des Regionalpokals 2025 (eine Turnierserie der Vereine aus Beckum-Wadersloh, Beelen, Ennigerloh-Oelde und Rheda) trafen sich 16 Spieler in Beckum um eine Langpartie mit der Bedenkzeit 70 Minuten für die gesamte Partie plus 30 Sekunden pro Zug von Anfang an, zu spielen. Die Beteiligung war erfreulich gut, hatten doch viele, die eigentlich eingeplant waren, mehr oder weniger kurzfristig abgesagt. Aus Rheda waren Matthias Bergmann, Thomas Bergmann und Andreas Bünte dabei.
Die einzelnen Paarungen wurden anhand der aktuellen Gesamttabelle zusammengestellt, so dass Platz 1 gegen 2 spielte, 3 gegen 4 usw. Neue Teilnehmer wurden ans Ende der Tabelle gesetzt. So kam es zu interessanten Begegnungen.

Sehr schnell hatte Thomas einen halben Punkt realisiert. Gegen Ernst Motz kam es zu einem Partieverlauf, der in vielem dem letzten Aufeinandertreffen im Rahmen eines Mannschaftskampfs in Gütersloh zum Ende der abgelaufenen Saison ähnelte, auch wenn die Farben diesmal getauscht waren. Bereits früh wurden fast alle Figuren getauscht, so dass es aus der Eröffnung gleich ins Endspiel ging. Wie schon in Gütersloh, einigten sich die beiden auf ein Unentschieden. Die anderen Spiele mit Rhedaer Beteiligung liefen deutlich länger. Matthias Bergmann bekam es mit Felix Eikenbusch zu tun. Als es Felix gelungen war, einen Zentrumsbauern bis auf die vorletzte Reihe zu bringen, und dann mit einer schönen Kombination die Umwandlung absicherte, gab Matthias auf. Auch Andreas Bünte hatte gegen Hermann Hillen nicht viel zu bestellen. Nachdem er einen deutlichen Materialverlust nicht vermeiden konnte, war auch für ihn die Partie verloren. 

Sehr interessant war auch die Partie an Tisch acht, wo zwei neue im diesjährigen Regionalpokal spielten. Thomas Platz aus Oelde hatte seine liebe Mühe und Not gegen Mershad Bajelami, einem jungen Spieler von Beckum-Wadersloh. Thomas Platz war deutlich favorisiert (seine DWZ liegt bei 1995, sein Gegner verfügte noch über gar keine), und er gewann früh die Qualität. Mershad wehrte sich aber fast bis zum Ende der Bedenkzeit, bis er dann doch aufgeben musste. In den anderen Begegnungen gewann Rudi Brauner gegen Thomas Fehse (beide Beckum-Wadersloh). Adalbert Wulf (Ennigerloh-Oelde) und Detlev Schmidt (der neue Vorsitzende des fusionierten Vereins Beckum-Wadersloh) trennten sich nach langem Kampf Unentschieden. Blieb noch die letzte laufende Partie des Abends zwischen den Platz 1 und 3 der Gesamtwertung, Peter Scholz (Ennigerloh-Oelde) und Thomas Bücker (Beckum-Wadersloh) (Bild) Der zweite in der Tabelle vor diesem Spieltag, Dieter Hofene, konnte leider nicht mitspielen. Peter Scholz hatte einen Bauern mehr, und jeder hatte noch einen Läufer - allerdings auf unterschiedlichen Farben. Es war kein richtiges Vorankommen, und so einigten sich beide ebenfalls kurz vor Ende der Spielzeit auf ein Unentschieden. Damit verteidigte Peter Scholz seine Führung in der Gesamttabelle. Alle Daten zum Turnier, wie auch die Gesamttabelle, findet Ihr in Kürze hier. Die besten Rhedaer sind unter aktuell 46 Teilnehmenden Frank Erfeldt und Thomas Bergmann auf Platz 6, wobei Thomas die deutlich niedrigste DWZ unter den ersten 10 hat. 

Das große Finale des Regionalpokals 2025 findet am Dienstag, 07. Oktober ab 19:30 Uhr in der Denk-Bar in Beelen statt. Gespielt wird dann Blitz mit der Bedenkzeit 5+0 über 13 Runden. Anschließend finden die Siegerehrungen statt. Gäste sind willkommen (auch zum Mitspielen muss man nicht den ausrichtenden Vereinen angehören).

07. September 2025 Leider noch eine Etage in der Lichess-Liga runter

Es ist schon fast tragisch, wie knapp die Ergebnisse der Lichess-Mannschaft häufig sind. Beim aktuellen Turnier fehlten zwei kleine Punkte zum Klassenerhalt, aber wenn mit so wenig Spielern spielt, kann man das schon fast als Erfolg sehen. Was das Team zu leisten imstande ist, sehen wir immer, wenn sie halbwegs komplett spielt, aber mit nur wenigen Aktiven hat man auch in der achten Liga keine Chance. Am Donnerstag, 11. September, geht es ab 20:01 Uhr in der Liga neun weiter. Dann wieder mit der Bedenkzeit 3+2. 

06. September 2025 U16-Verbandsliga: Zum Auftakt leider chancenlos
(Informationen und Bilder  von Jens Hanswillemenke)
Die Auftakthürde hatte es in sich und erwies sich dann am Ende auch als deutlich zu hoch. Für eine ersatzgeschwächte U16 des Rhedaer SV gab es zum Verbandsliga-Auftakt bei der 0:4-Niederlage gegen die Altjahrgänge des DM-Teilnehmers vom Bielefelder SK leider überhaupt nichts zu holen.
Das Endergebnis stand bereits nach knapp drei Stunden fest. Unsere Jungjahrgänge zeigten zwar einige Ansätze, die Bielefelder fanden aber stets eine Antwort.
Eingangs hatte Konrad Hartwig eine ordentliche Eröffnung bestritten, ging das Mittelspiel dann aber viel zu schnell an. Ein innovatives Läuferopfer hätte eigentlich die gegnerische Gabel aufheben sollen, kostete aber stattdessen die Dame. Unser Haller Gastspieler Florian Schröder verpasste die Gelegenheit zur Rochade, musste dann zwei Bauern geben und hatte schließlich trotz ungleichfarbiger Läufer nichts mehr zu bestellen. Parallel rochierte Luis Wittreck vermutlich zur falschen Seite. Als sein Springerausflug dann die g-Linie richtig scharf stellte, war es um den schwarzen König geschehen.
Die interessanteste Partie lief am Spitzenbrett, wo Timon Liam Weiner mit einem Freibauern am Damenflügel angriff, während seine Gegnerin am Königsflügel aufmarschierte. Letztere packte dann ein starkes Springeropfer aus, wogegen sich schließlich keine Verteidigung mehr fand. Am 4. Oktober haben wir auswärts gegen Lage die nächste Möglichkeit, die ersten Punkte einzufahren.

05. September 2025 Nico Glatt gewinnt das Monatsblitzturnier 

Mit 7,5 Punkten aus neun Spielen setzte sich Nico Glatt knapp vor Thomas Biernath durch. Nico verlor nur gegen Jens Hanswillemenke und spielte Unentschieden gegen Rigobert Ophoff, während sich Thomas Biernath zwei Niederlagen gegen Alexander Döding und eben gegen Nico "erlaubte". Das machte den Unterschied zugunsten von Nico. Hinter den beiden teilten sich Rigobert und Jens den dritten Platz. Platz 5 ging an Alexander Döding vor Sebastian Monkenbusch. Ihnen folgte auf Platz sieben Thomas Bergmann, vor Luis Wittreck, Julian Grusdas und Diana Inoc.

4. September 2025 Wieder knappe Entscheidung in der Lichess-Liga

Leider fiel die Entscheidung an diesem Spieltag knapp gegen uns aus. In einem spannenden Wettbewerb mit der Bedenkzeit 5+0 lagen nur neun Punkte zwischen Platz vier und Platz acht. Das wir ausgerechnet den achten Platz belegt haben, ist dann ausgesprochenes Pech. Aber am Sonntag, den 07. September kann ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 versucht werden, wieder aufzusteigen. Wir drücken die Daumen. 

03. September 2025 Neuer DWZ-Beauftragter im Bezirk

Wie der Schachbezirk Bielefeld mitgeteilt hat, hat sich Ulrich Baumann aus Rietberg bereit erklärt, die wichtige Aufgabe als DWZ-Beauftragter wahrzunehmen. Damit ist er Ansprechpartner für den Bezirk und die Vereine, wenn Turniere zur DWZ-Auswertung eingereicht werden sollen. Nach dem Rücktritt des langjährigen DWZ-Beauftragten und ehemaligen Vorsitzenden des Schachbezirks, Hartmut Beckmann (Heepen) wurde die Neubesetzung erforderlich. Zum einen freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Ulrich Baumann, zum anderen bedanken wir uns auch aus Rheda bei Hartmut Beckmann für seine langjährige Tätigkeit in und für den Schachbezirk. Er hat uns alle lange begleitet, und viel für den Bezirk getan. Am Brett werden wir uns sicher wieder treffen. 

31. August 2025 Zurück in der siebten Lichess-Liga

Es hat etwas gedauert, aber jetzt läuft es wieder richtig gut. In einer Woche schafft das Lichess-Team gleich zwei Aufstiege, und beide in einem großartigen Endspurt. Auch am Sonntag reichte genau ein Punkt Vorsprung auf Platz vier. So darf die Mannschaft am Donnerstag, 04. September ab 20:01 Uhr in der siebten Liga mit der Bedenkzeit 5+0 gespielt werden. 

31. August 2025 Dritte Mannschaft beginnt mit knapper 3,5:4,5 Niederlage

(Informationen von Judith Bünte)
Das Auftaktspiel der neuformierten dritten Mannschaft gegen den stärkeren Gegner vom TV Verl startete heute mit einem kampflosen Punkt für Johann Martens. Die nächsten Punkte für uns holten Thomas Bergmann und Dimitriy Ovetskyy, der remis spielte. Damit standen wir mit 2,5 Punkten schon gar nicht so schlecht da. 

Die nächste Entscheidung fielen dann bei den Brettern 1 und 2 (Timon Liam Weiner und Gerd Voit), die beide für die zahlenstärkeren Verler entschieden wurden. 
Danach kämpften noch Andreas Schneider, Julian Grusdas und Judith Bünte, wovon aber nur Julian das Endspiel für sich entscheiden konnte. 
So verlor die dritte Mannschaft am Ende 3,5:4,5 gegen den deutlich besseren Gegner Verl. Das knappe Ergebnis stimmt aber positiv für die weitere Saison. 

30. August 2025 Gütersloher Parkbad-Turnier - wieder ein Höhepunkt 

Das nebenstehende Bild zeigt die große Rhedaer Delegation beim diesjährigen Gütersloher Parkbad-Turnier. Insgesamt waren wir mit einer Sechser-Mannschaft im offenen Turnier und drei Vierer-Mannschaften im Jugendturnier vertreten. Da wir in zwei Jugendmannschaften mit fünf Spielerinnen und Spielern angetreten sind, waren wir allein 20 Spielerinnen und Spieler, und dazu noch viele Eltern, Geschwister und Betreuer. Wirklich ein großes Team. Die meisten sind auch auf dem Foto. 

Bei wirklich gutem Schachwetter wurde unter freiem Himmel gespielt, was dem Turnier einen besonderen Charme gibt. Die Sechsermannschaft im offenen Turnier bestand aus Kai Uwe Deißler, Andreas Bünte, Sebastian Monkenbusch, Gerd Voit, Julian Grusdas, Diana Inoc-Bland. An Position zehn gesetzt, wurde ein sehr guter neunter Platz erreicht, gleichauf mit Platz 8. Dazu fehlten nur zwei Brettpunkte. Ein Mannschaftssieg und zwei Unentschieden bei zwei Niederlagen waren ausgezeichnet. Herausragend die Leistung von Gerd Voit mit 4 Siegen aus fünf Spielen. Auch das Remis von Andreas Bünte gegen Guido Gößling (DWZ 2199) war bemerkenswert. 

Im U14-Turnier hatten wir den Titel zu verteidigen. Mit einer kombinierten Mannschaft aus Spielern der SchachAkademie und den Blauen Springern Paderborn gab es einen sehr starken Konkurrenten. Beide Teams trafen bereits in der zweiten Runde aufeinander. Dabei setzten sich die Paderborner knapp mit 2,5:1,5 durch. Dabei waren die Spiele noch knapper als es das Ergebnis aussagt. Am Ende wurden Alexander Döding, Timon Liam Weiner, Conrad Florian Schröder und Luis Wittreck als "Rochade Royal" sehr gute zweite.

Rheda "Gelb" trat mit Leo Aschoff, Lukas Schulte, Marc Schulz, Timo Scholz und Leonard Prohl an. die Mannschaft belegte den sehr guten Platz acht. Rheda "Rot" spielte mit Annelie Goedeke, Nora und Tilda Siegel (Gäste aus Ennigerloh-Oelde), Mats von Bobart und Sabrin (eine Spielerin, die erst am Donnerstag zum ersten Mal beim Vereinstraining dabei war). Rheda "Rot" war noch jünger wie Rheda "Gelb" - und dafür machten sie ihre Sache auf Platz zwölf sehr gut. 

Alle schienen viel Spaß am Turnier und am Umfeld zu haben. Schließlich war das Parkbad endlich wieder völlig wiederhergestellt, und das Wetter spielte auch mit. Vielen Dank an alle, die in unseren Mannschaften gespielt haben. Viele Dank an Sebastian, der als Mannschaftsführer der Sechser-Mannschaft fungierte und Karsten Döding, der sich um Rochade Royal kümmerte. Thomas Bergmann betreute Rheda "Gelb" und "Rot".

Vielen Dank auch an die Gütersloher Organisatoren. Besonders schön war auch, dass wir Hermann Dieckmann, den Vorsitzenden des Schachverbands Ostwestfalen-Lippe wieder treffen konnten. Er war mit seinem Verein aus Hücker-Aschen auch derjenige, der diese Turnieridee als "Mühlenhof-Turnier" über viele, viele Jahre eingeführt hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

28. August 2025 Das war wirklich die allerletzte Sekunde,...

um in der neunten Lichess-Liga den Aufstieg in die achte Liga klarzumachen. Es war ja schon häufig spannend, aber so wie am Donnerstag war es lange nicht mehr. Auf den wirklich allerletzten Drücker wurde der Sprung auf Platz drei geschafft, sogar nur ganz knapp hinter Platz 2. Damit darf am Sonntagabend wieder in der achten Liga mit der Bedenkzeit 3+2 gespielt werden. Start ist am 31. August wieder 20:01 Uhr

Nachtrag vom 23. August 2025  Ein voller Erfolg: Das 1. Queensʼ League Turnier
(Informationen von Kirsten Bünte)
Am Samstag fand die erste Queensʼ League zur Frauen- und Mädchenschachförderung statt. Ausgerichtet und unterstützt wurde das Turnier von der Schachjugend OWL. Aufgrund der hervorragenden Spielbedingungen im Pfarrheim St. Clemens und der guten Zuganbindung durften wir die Initiative als Gastgeber unterstützen.
Die Idee hinter dem Turnier: Es sollen sich Schachspielerinnen, jeden Alters, und egal von wo zusammenfinden, um in entspannter Atmosphäre ein Schnellschachturnier zu spielen. Dabei stand auch die Vernetzung der Teilnehmerinnen im Vordergrund. Erfreulicherweise ging der Plan voll auf: Es fanden sich 23 Frauen und Mädchen jeden Alters und jeder Spielstärke im Pfarrheim ein und spielten mit 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 10 min + 5 sek pro Zug die Siegerin aus. Teilgenommen haben neben vereinslosen Anfängerinnen auch Teilnehmerinnen der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in diesem Jahr. Das Catering war hervorragend: Es wurden Getränke, Brötchen und Kuchen kostenfrei für Teilnehmerinnen und Begleitpersonen zur Verfügung gestellt.
Nach 7 Runden stand die Gewinnerin fest: Olga Weis gewann mit nahezu perfekten 6,5 aus 7 Punkten die erste Auflage der Queens´League! Mit 5,5 Punkten belegte Ricarda Rohlfs Platz 2 und das Duell um den dritten Platz wurde durch die Buchholz für Eva Malmström mit 5 Siegen entschieden. Aus Rheda nahmen Annelie Goedeke, Kirsten Bünte und Ellen Bünte teil. Annelie holte gegen meist stärkere und deutlich ältere Gegnerinnen starke 2,5 Punkte. Ellen konnte beweisen, dass man Schach auch nach einer längeren Pause nicht verlernt, und erzielte in ihrem ersten Turnier seit Jahren 4 Punkte aus 7 Runden. Kirsten konnte 4,5 Punkte erzielen.
Zur Motivation unserer Jüngsten erfolgte neben der Gesamtwertung auch eine zusätzliche Wertung für die Spielerinnen der U14. Die beste U14-Spielerin wurde Lotta Sophie Kowalzik mit starken 4 Punkten. Dicht dahinter erzielte Juliane Lüken mit der Hälfte der Punkte den zweiten Rang der U14, dicht gefolgt von Arvelyn Gemilang, die mit guten 3 Punkten das Treppchen der U14 komplettierte.
Alles in allem war die Erstauflage der Queens´League ein voller Erfolg, der sich hoffentlich im nächsten Jahr wiederholen wird!

24. August 2025 Wieder die Klasse in der Lichess-Liga gehalten

Mit dem sechsten Platz wurde ein sicherer Mittelfeldplatz erreicht. Aus Gründen (welchen?) zählen die Ergebnisse dieses Tages nicht, so dass am Donnerstag, 28. August, ab 20:01 Uhr erneut gegen die gleichen Gegner gespielt wird. Die Bedenkzeit ist dann auch 3+0.

24. August 2025 Saisonauftakt geht ganz knapp daneben - erste Mannschaft verliert

In der Regionalliga kam es heute gleich zu einem Kreis-Derby. In einem vorgezogenen Spiel trafen die Rhedaer Spieler auf die Nachbarn von Turm Rietberg, eine erfahrene Regionalligamannschaft. Das Ergebnis von 3,5:4,5 ist vielleicht die bitterste Niederlage, die man kassieren kann. Irgendwo bleibt meistens ein halber Punkt liegen, und es stellt sich dann die Frage: "was wäre wie und wann gewesen, wenn ich..." Trotzdem sollte das knappe Ergebnis Mut machen, auch wenn ein halber Mannschaftspunkt im Kampf um den Klassenerhalt sehr wichtig gewesen wäre. Für die Rhedaer Punkte sorgten Marcus Otto (Gratulation zum 100. Sieg in einer Rhedaer Mannschaft) und Kirsten Bünte mit ihren Siegen und Titus Stevens, Frank Erfeldt und Rigobert Ophoff mit Unentschieden. Niederlagen gb es für Martin Makowski, Thomas Biernath und Friedhelm Pohlmann

24. August 2025 Zweiter Tag des "Quick Round Robin" in Hamm

Heute lief es für Thomas Bergmann, dem einzigen Teilnehmer aus Rheda, deutlich besser wie am Samstag. In der Partie am Vormittag gegen den DWZ-stärksten seiner Gruppe, konnte Thomas früh einen Läufer gewinnen und diesen Vorteil brachte er dann sicher über das gesamte Spiel. Nach einer Bauernumwandlung in eine Dame, war der Widerstand seines Gegners gebrochen. 

Am Nachmittag sah Thomas eine spektakuläre Partie. Beide Spieler hatten gleich mehrfach die Gelegenheit, das Spiel für sich zu entscheiden, aber beide ließen die Gelegenheiten sämtlich aus. Dabei hatte Thomas vielleicht die eine oder andere Gelegenheit mehr, sein Gegner hatte aber die größeren Chancen. In der Verlängerung - der Spielsaal hatte sich bis auf ein weiteres Spiel bereits völlig geleert - konnte dann der Gegner von Thomas ein Dauerschach erzwingen und damit das Remis festmachen. (Das Bild zeigt einen Teil des Turniers, die vier stärksten Gruppen spielten in einem separaten Raum). 

23. August 2025 Erster Tag des "Quick Round Robin"-Turniers in Hamm

Aus unserem Verein beteiligt sich Thomas Bergmann an diesem doch außergewöhnlichen Turnier, fast vor unserer Haustür. Es handelt sich hier um ein DWZ-ausgewertetes Turnier über fünf Runden. Die Teilnehmerliste wurde in 6er-Gruppen nach der DWZ aufgeteilt, so dass die Spielerinnen und Spieler einer Gruppe nach der DWZ sehr nah beieinander liegen. Da kann alles passieren, die Tagesform entscheidet. Man kann alle Partien gewinnen, aber genauso gut auch alle verlieren - "und alles dazwischen und mittendrin".

Mit der Bedenkzeit hatte Thomas so seine Probleme. In der ersten Phase stehen 60 Minuten für 40 Züge zur Verfügung (ohne Inkrement) und anschließen 20 Minuten für den Rest der Partie (mit Inkrement). Die einzelnen Gruppen spielen auch jeweils ihr eigenes Turnier. Das heißt, wenn das letzte Spiel einer Gruppe beendet ist, gibt es eine 30minütige Pause, und dann geht es in der Gruppe weiter. 

Das ist zum einen super: es geht dynamisch voran. Das ist zum anderen aber auch nicht so schön: es ist vergleichsweise viel Unruhe im Spielsaal. Das soll aber keine Ausrede für die nicht ganz so gute Leistung von Thomas am Samstag sein, schließlich müssen alle mit diesen Bedingungen leben. 

Das war auch schon der Hinweis auf seine Leistung: in Runde eins unterlief Thomas eine eklatante Unaufmerksamkeit, die zum sofortigen Verlust führte. Das war schon sehr ärgerlich, weil vermeidbar. In der zweiten Partie spielte Thomas dann zu vorsichtig und zaghaft, was auch die Niederlage in der zweiten Runde bedeutete. In Runde drei versuchte Thomas dann recht offensiv ans Werk zu gehen. Irgendwas musste ja geändert werden. Immerhin sprang hier ein Unentschieden raus. Am Sonntag gibt es noch zwei Spiele gegen "unangenehme" Gegner. 

22. August 2025 Timon Liam Weiner mit starkem Turnier auf der Wewelsburg

Jedes Jahr veranstaltet die Schachjugend NRW eine Ferienfreizeit auf der Wewelsburg im Paderborner Land. Im Rahmen dieser Woche steht natürlich auch ein Schachturnier, an dem in diesem Jahr 95 (!) Spielerinnen und Spieler teilnahmen. Die Wertungszahl der Teilnehmenden begann bei 2116. Das zeigt schon, wie gut das Turnier besetzt war. 

Timon Liam Weiner belegte am Ende den ausgezeichneten vierten Platz, nur die Feinwertung verhinderte den Sprung auf das Podest. Fünf Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage waren das beeindruckende Ergebnis. Herausragend war sicher das Unentschieden in der sechsten Runde gegen einen Gegner mit der Vorwertung von 1983 Punkten. 

Auch unser Jugend-Gastspieler Nico Glatt war mit dabei. Er belegte mit fünf Punkten Platz elf. Wie es seine Art ist: fünf Siege - zwei Niederlagen.

Sicher eine tolle Motivation für beide für die kommende Saison - und ein guter Ansporn insbesondere für die Mannschaftskollegen in der dritten Rhedaer Mannschaft, für die Timon in diesem Jahr am Spitzenbrett ans Brett geht. 

21. August 2025 Lichess-Klasse 9 gehalten

Drei Mannschaften spielten um den achten Platz in der neunten Liga. Wir hatten dabei das "glückliche Ende" auf unserer Seite, und konnten unter anderem das Team aus Horst Emscher hinter uns lassen. Warum erwähnen wir hier Horst Emscher? Unsere beiden Vereine haben das gleiche Gründungsjahr im Namen: 1931, und wir waren dort schon mal in einem gemeinsamen Jubiläumsjahr zu Gast. Am Sonntag spielen wir wieder in der neunten Liga. Start ist 20:01 Uhr bei der Bedenkzeit 3+0. 

21. August 2025 Deutschland-Tour - Auch wir sind dabei

Als der genaue Verlauf der Deutschland-Tour der Radprofis bekanntgegeben wurde, und feststand, dass auch Rheda-Wiedenbrück auf dem Weg der Tour liegt, wurden viele Streckenposten gesucht. Ihre Aufgabe sollte die Absperrung der Strecke sein. Über den Stadtsportverband wurden die Vereine in der Stadt angefragt, ob sie unterstützen können. Für uns war die Antwort schnell klar: selbstverständlich machen wir da mit. Judith und Kirsten Bünte, Kai Uwe Deißler, Josef Stöppel und Thomas Bergmann meldeten sich spontan. Wir hatten drei Kreuzungen an der Stromberger Str. zu sichern. Es war einfach großartig. Das Wetter passte, es gab jede Menge Gespräche mit Zuschauern, die viel Stimmung an der Strecke machten. An der Einmündung "Auf der Höhe" sogar mit Musik. Zunächst hieß es: warten auf das Feld, und dabei das Polizeifahrzeug mit der roten Flagge nicht verpassen. In diesem Moment mussten wir die Straßen sperren. Dann rauschte kurz darauf das Feld mit den Teamfahrzeugen, Polizeimotorrädern, Fahrzeuge der Veranstalter, Arztwagen, Besenwagen an uns vorbei. und schon kam das nächste Polizeifahrzeug mit der grünen Flagge, und wir konnten die Sperrungen aufheben. Es war beeindruckend, ein solches Feld mal live zu sehen: die Geschwindigkeit, die Lautstärke, und die prominenten Fahrer wie zum Beispiel Florian Lipowitz, Jonathan Milan oder Wout van Aert zu sehen. Hinterher konnte man mit Glück sogar noch über die eine oder andere Trinkflasche der Teams freuen (hier Team UAE oder Picnic POSTALNL).  

17. August 2025 Abschluss des Gütersloher Sparkassen-Open - eine Wertung geht nach Rheda

Im Kinderturnier haben Leo Aschoff und Annelie Goedeke (Bild) den Samstag ergebnistechnisch wiederholt, also mit je einem Sieg und zwei Niederlagen Damit blieb beiden ein Platz im Mittelfeld. 

Im "B-Open" holte Andreas Bünte am Sontag mit einem Sieg und einer Niederlage den 18. Platz (punktemäßig gleichauf mit Platz 14), mit dem er seinen Startranglistenplatz 22 mehr als bestätigen konnte. 
Kirsten Bünte machte es noch besser. Zum Abschluss konnte sie gleich zweimal gewinnen, was nicht nur den 12. Platz (punktemäßig gleichauf mit Rang 9) ergab, sondern auch den Gewinn der "Damenwertung" in der B-Gruppe. Herzlichen Glückwunsch.

Im "C-Open" wurde Thomas Bergmann 16., punktemäßig gleichauf mit Rang 11. Ein Sieg und ein Unentschieden zum Schluss bedeuteten ebenfalls eine Bestätigung der Startrangliste. Mit zwei Siegen und drei Unentschieden blieb er ohne Verlustpartie. Luis Wittreck schaffte das Kunststück, alle seine drei Schwarzpartien zu gewinnen, während er die beiden Spiele mit den weißen Figuren verlor. Insbesondere das Spiel am Sonntagmorgen war wieder spektakulär geführt, leider fehlte gegen den zweitbesten der Startrangliste nur eine Winzigkeit zum überraschenden Sieg. Luis belegte damit Platz 29 (gleichauf mit Rang 18), was auch die Startrangliste mehr als bestätigte. 

Es war wieder ein großartiges Turnier, und wir können das allen Rhedaer Spielern - egal ob Kinderturnier oder Open - nur ans Herz legen. Es ist ein prima Auftakt für die anstehende Saison. Vielen Dank an das Gütersloher Organisations-Team und die beiden Schiedsrichterinnen.

17. August 2025 Leider wieder eins zurück in der Lichess-Liga

Es reichte bei der Veranstaltung in der achten Liga nicht zum Klassenerhalt. Sehr knapp hinter dem erforderlichen siebten Platz, wurde es Rang 8. Damit bliebt dem Team nichts anderes übrig, wie am nächsten Donnerstag, 21. August, ab 20:01 Uhr in der neunten Liga erneut den Versuch zu starten, das zu korrigieren. Die Bedenkzeit ist 5+0. 

16. August 2025 Gütersloher Sparkassen-Open, Tag 2

Zunächst der Blick ins Kinderturnier: Annelie Goedeke und Leo Aschoff holten heute jeweils einen Sieg und zwei Niederlagen. Beide liegen damit weiterhin im Mittelfeld.

Im B- und C-Open hatten wir heute einen schweren Start. Am Vormittag konnte sich nur Thomas Bergmann über einen halben Punkt freuen. Der Gegner hatte ein Remis angeboten, über das Thomas eine halbe Stunde nachdachte. Er schwankte zwischen zwei Zügen, und hätte wohl den schlechteren genommen. Daher war das Remis vielleicht in Ordnung. Kirsten Bünte, Andreas Bünte und Luis Wittreck hatten ihre Spiele verloren.

Am Nachmittag sah alles schon wieder viel besser aus. Kirsten und Thomas spielten unentschieden. Andreas und Luis konnten ihre Spiele gewinnen. 

15. August 2025 Gütersloher Sparkassen Open, Tag 1

Der erste Tag brachte aus Rhedaer Sicht (fast) nur Erfolge. Im Kinderturnier spielen Annelie Goedeke und Leo Aschoff mit. Während Annelie eine Niederlage akzeptieren musste, konnte Leo sein Auftaktspiel gewinnen.

Im Open sind wir jeweils zwei Mal  in der B- und C-Gruppe vertreten. Alle gewannen ihren Auftakt. Kirsten und Andreas Bünte im B-Open, Luis Wittreck und Thomas Bergmann in der C-Gruppe

13. August 2025 Starker Auftritt in der Lichess-Liga

Tagessieg in der neunten Lichess-Liga, drei Spieler in den Top-Ten der Einzelwertung. Herzlichen Glückwunsch an alle, die zu diesem starken Auftreten der gesamten Mannschaft beigetragen haben. Am Sonntag, 17. August, darf jetzt ab 20:01 Uhr wieder in der achten Liga um Punkte gekämpft werden. Spielt doch gern wieder mit. 

10. August 2025 Und gleich noch ein Aufstieg in der Lichess-Liga

Es macht schon einen großen Unterschied, wenn eine Mannschaft komplett an den Start geht. Der Spaßfaktor erhöht sich, die Motivation erhöht sich - und dann steigt auch die Punktezahl des gesamten Teams. So auch am Sonntag. Der der dritte Platz wurde klar erreicht, und damit der sichere erneute Aufstieg. Am Donnerstag, den 14. August, wird ab 20:01 Uhr nun in Liga neun mit der Bedenkzeit 3+0 gespielt. 

08. August 2025  Der Link zum Hörspiel „Nahrungsaufnahme während der Zeitnotphase“ ist wieder da
Lange war der Link zum Hörspiel "Nahrungsaufnahme während der Zeitnotphase" mehr oder weniger verschollen. Es handelt sich hier um ein ca. einstündiges Hörspiel, das eine Schachpartie aus der Sicht des Spielers mit den weißen Figuren schildert, auch gibt es interessante Einblicke zu einem Turniergeschehen. Was und wie läuft es da ab?
Aber spannender ist, was sich der weißspielende denkt, wenn er am Zug ist. 
Die "älteren" unter uns erinnern sich vielleicht noch daran, dass wir im Rahmen eines Vereinsabends das Hörspiel noch zu Neuhaus-Zeiten gemeinsam angehört haben, die Partie gemeinsam nachgespielt haben und daran, dass Frank Bellers diese großartig analysiert hat (vielleicht sollten wir das noch mal wiederholen, wenn Ihr Spaß daran hättet, sagt doch mal Bescheid).
Wer sich dafür interessiert, kann ja mal reinhören. Vielleicht eignen sich ja gerade die Sommerferien dafür. Der Sprecher ist übrigens Jan-Gregor Kemp, vielen vielleicht in seiner Rolle als "Der Alte"  in der gleichnamigen Krimirolle bekannt. 
Der Dank gilt dem Portal "Der Schachneurotiker", das den Link zum Hörspiel wiedergefunden hat, und den "Perlen vom Bodensee", die den Link geteilt haben.

Hier der link zum Hörspiel  
xb4160.xb4.serverdomain.org/Musik/Krausser_Nahrungsaufnahme.mp3

Hier der Link zum perlenvombodensee.de 
Perlen vom Bodensee – Das Schachmagazin

Hier der Link zum Blog "Der Schachneurotiker". Der Schachneurotiker | Träume und Wirklichkeiten eines Schachamateurs
Viel Spaß damit.

8. August 2025 Nico Glatt gewinnt Monatsblitzturnier

Trotz der Sommerferien spielten neun Spielerinnen und Spieler mit. Nico Glatt konnte mit sechs Siegen den Grundstein zu seinem Turniererfolg legen. Dazu kamen noch ein Remis gegen Rigobert Ophoff und eine Niederlage gegen Thomas Biernath. Damit lag Nico am Ende einen halben Punkt von Thomas, der zwei Mal verlor. Den dritten Platz belegte, einen weiteren halben Punkt zurück, Sebastian Monkenbusch. Platz vier teilten sich Kirsten Bünte und Rigobert Ophoff. Platz sechs ging punktgleich an Oskar Merle und Thomas Bergmann. Achter wurde Andreas Bünte, vor Judith Bünte

07. August 2025 Endlich wieder ein Aufstieg in der Lichess-Liga

Es geht doch. Nach einigen Spieltagen, die nicht so erfolgreich gelaufen sind, gelang jetzt wieder ein Turnier von Beginn an. Recht souverän wurde Platz eins in der elften Liga belegt, und damit der Wiederaufstieg in Liga 10. Dort wird am Sonntag, 10. August, ab 20:01 Uhr versucht, das Ergebnis mit der Bedenkzeit 5+0 zumindest zu bestätigen. Spielt doch gern wieder mit. 

03. August 2025 Wir bekommen in der Lichess-Liga unsere PS nicht an die Bretter

Auch am Sonntagabend hatten wir nicht viel zu lachen, und mussten am Ende mit Platz neun einen weiteren Abstieg hinnehmen. Zur Zeit gelingt es uns einfach nicht, genügend Spielende an die (virtuellen) Bretter zu bringen. Daher kämpfen die wenigen dann auf recht verlorenem Posten. Am Donnerstag, 07. August 2025, können wir ab 20:01 Uhr erneut versuchen, den Trend zu stoppen. Dann in Liga elf mit der Bedenkzeit 3+2. 

01. August 2025 (update) Große Ehrung für Rigobert Ophoff

Im Rahmen der Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften, die vom 11. bis 19. Juni in Bad Neuenahr-Ahrweiler stattgefunden haben, wurde Rigobert Ophoff mit einer ganz besonderen Ehrung überrascht. 

Als vermutlich ältester noch aktiver Spieler im Deutschen Schachbund erhielt er die "Emanuel-Lasker-Medaille". Damit wurde auch sein unermüdlicher Einsatz im Seniorenschach im Deutschen Schachbund gewürdigt. So war Rigobert über Jahre hinweg Vorsitzender des "Förderkreis der Senioren im DSB". Auch als Organisator von Turnieren im Seniorenbereich (NRW- und Deutsche Meisterschaften) hat er sich einen Namen gemacht. 
Mit der Medaille wird an Emanuel Lasker (geb. 1868 in Berlinchen, gest. 1941 in New York)  erinnert, der von 1894 bis 1921 der erste deutsche Schachweltmeister war, und immer noch den Rekord für die "längste Amtszeit" als Weltmeister innehat. Mehr zum Leben von Emanuel Lasker gibt es u.a. bei Wikipedia unter diesem Link.  Die Beschäftigung mit dem Leben des deutsch-jüdischen Spielers, lohnt sich sehr.

Rigobert Ophoff ist seit 1951 Mitglied in unserem Verein, und spielt nach wie vor in der ersten Mannschaft, die aktuell den Wiederaufstieg in die Regionalliga geschafft hat. Rigobert wird auch in diesem Jahr die erste Mannschaft bei der sehr schweren Aufgabe unterstützen, die Liga zu halten. 

Die "Lasker-Medaille" erhielt Rigobert dafür, dass er mit seinen 94 Jahren noch immer aktiv am Spielbetrieb teilnimmt. Aktuell ist kein älterer aktiver Schachspieler im DSB bekannt. (Sollte es noch jemand älteren geben, freuen wir uns über einen Hinweis). Bei der Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft belegte Rigobert Ophoff unter 150 Teilnehmenden den ausgezeichneten 80. Platz, gleichauf mit Platz 73, nur durch die Feinwertung getrennt. Nach einem anstrengenden Turnier über neun Runden war das Ergebnis in einem Feld von über 65-jähigen für Rigobert ausgezeichnet. 

Wir gratulieren Rigobert zu seinem Abschneiden bei der Deutschen Meisterschaft und zu seiner großartigen Auszeichnung. Wir wünschen ihm weiterhin viel Spaß, viel Erfolg und viele Punkte - persönlich und für unsere Mannschaften.

 

 

Berichte geschrieben von Thomas Bergmann, andere Autoren werden separat genannt.

 

..........................................

In der Rubrik "Unser Verein/Geschichte /Links" sind viele Informationen zur Geschichte des Vereins abrufbar. Auch, wenn noch nicht zu jedem Jahr gleich viel hinterlegt ist, gibt es dennoch bereits einen guten Eindruck über Ergebnisse, Ereignisse, Tradition und vieles mehr. Wer sich für ein bestimmtes Jahr interessiert, oder einfach mal durch die Geschichte bummeln will, ist dazu herzlich eingeladen. Wer noch über weiteres Material verfügt, möge sich bitte mit Thomas Bergmann in Verbindung setzen, damit wir unsere "Geschichte" weiter vervollständigen können. Aber auch das Vorhandene ist das schon sehr interessant. Zum Beispiel das Treffen der Maus mit Chessy in Rheda-Wiedenbrück.

16. Juni 2013 Kinder- und Spielfest im Flora-Westfalica-Park
Im Flora-Westfalica-Park fand heute ein Kinder- und Spielfest statt. Das Wetter war prima, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien den Park besucht haben, war super. Es gab auch wirklich viel zu sehen. Programm auf einer großen Bühne, viele Aktionen zum mitmachen, Besuch von der WDR-Maus und vieles, vieles mehr. Auch wir vom Rhedaer Schachverein waren mit einem großen Stand vertreten. Viele Schachbretter von ganz normalen Brettern, über unsere pinkfarbenen Bretter, Demo-Brett und großen Bretter und Figuren, die auf dem Boden gespielt wurden standen für Spielerinnen und Spieler bereit. Die Figuren mussten auch nicht lange warten. Die Bretter waren in der Zeit von 14 bis 18 Uhr dauernd belegt. Kleine Gewinnspiele sorgten für weitere Beteiligungsmöglichkeiten. Darüber hinaus standen Vereinsmitglieder Rede und Antwort bei Fragen von Besuchern. Höhepunkt unserer Aktionen war der Besuch von Chessy, dem Maskottchen der Deutschen Schachjungend aus Berlin. Chessy war wirklich eines der Highlights des Tages, und wurde von vielen Kindern und Jugendlichen herzlich begrüßt - und landete auf vielen Fotos. Aus unserer Sicht waren die großartigsten Momente, als Chessy die WDR-Maus traf, und als die WDR-Maus unseren Stand besuchte. Auf der Seite mit der Bildergalerie können viele Eindrücke von der Veranstaltung angesehen werden.
Bedanken möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern, die bei der Aktion geholfen haben. Stellvertretend sei Christian Brandt aus unserer U12 genannt, der obwohl er heute Geburtstag hatte, zweieinhalb Stunden auf dem Stand geholfen hat, bevor es zu seiner Feier ging. Genannt werden soll auch Detlef Mix, der uns Bänke, Tische, Schirme und Zelt ausgeliehen und mit aufgebaut hat. Auch bei Fritz Krombach wollen wir uns bedanken, der sich prima um Chessy gekümmert hat. Natürlich bedanken wir uns auch bei der Deutschen Schachjungend, die den Besuch von Chessy erst möglich gemacht hat - und bei der Flora Westfalica, die für diese super Veranstaltung gesorgt hat.