Die nächsten Termine (mehr zu den Einzelturnieren gibt es auf der Seite "Turnierhinweise")
01. Mai 2025 Lichess Liga ab 20:01 Uhr, Bedenkzeit 3+0
02. Mai 2025 Stadtblitzmeisterschaft 5+0, ab 19 Uhr im Pfarrheim
03. Mai 2025 U10 Verbandsliga in Rheda gegen Bielefelder SK und Brackwede
03. Mai 2025 U20 Verbandsliga Bielefelder SK 2 gegen Rheda
09. Mai 2025 Vorstandssitzung Spielausschuss 18 Uhr im Pfarrheim
09. Mai 2025 Regio-Cup in Rheda ab 19:30 Uhr Schnellschach 10+5
10. Mai 2025 U20 Verbandsliga Hücker-Aschen gegen Rheda
11. Mai 2025 Bezirksliga Rheda 3 gegen Brake 2
Hinweis: In den Osterferien findet der Jugendschachnachmittag an den Donnerstagen nicht statt. Und da der 01. Mai auch auf einen Donnerstag fällt, ist der nächste Jugendschachnachmittag der 08. Mai. Wir bitten um Verständnis.
Bitte um Unterstützung:
Am 21. April 0 Uhr, hat ein Wettbewerb der Supermarkt-Kette NETTO begonnen. In der Zeit vom 21. April bis 04. Mai können Vereine Unterstützer finden, die ihnen helfen, eine regionale
Vorausscheidung zu "gewinnen". Die Anzahl der Clicks ist mit entscheidend dafür, welche Vereine dann regionalen Supermärkten zugeordnet werden, bei denen in der Zeit vom 24. August bis 29. November
für den jeweiligen Verein gespendet werden kann (an der Kasse durch "aufrunden" der Einkaufssumme oder durch Pfandspenden). Direkt zu unserem Verein geht es seit dem 21. April
auf
https://www.netto-online.de/vereinsspende/Rhedaer-Schachverein-von-1931-e.V..vhtm
oder das folgende Bild:
27. April 2025 Und es geht wieder aufwärts in der Lichess-Liga
Dieses Mal ließen unsere Spielenden in der neunten Lichess-Liga nichts anbrennen. Unsere Mannschaft war eine von dreien, die sich von den anderen Mannschaften absetzen konnten. Zwischen den dreien ging es auch sehr knapp im Rennen um den Tagessieg zu. Dabei belegten wir mit einem Punkt Rückstand auf Platz 1 und drei Punkten Vorsprung auf Platz 3 einen sehr guten zweiten Platz. Damit geht es am Donnerstag, 01. Mai, ab 20:01 Uhr in der achten Liga weiter. Die Bedenkzeit ist dann 3+0.
26. April 2025 Jahreskongress des Schachverbands Ostwestfalen-Lippe in Oerlinghausen
Wie nahezu in jedem Jahr trafen sich die Vereine aus Ostwestfalen-Lippe am Samstag nach Ostern zum jährlichen Jahreskongress. Von uns waren Thomas Bergmann als Vorsitzender und Andreas Schneider als Spielleiter des Schachbezirks Bielefeld mit dabei. Darüber hinaus waren 21 weitere Vereine aus OWL vertreten.
Geleitet wurde die Versammlung von Wolfgang Reker, der den krankheitsbedingt verhinderten Vorsitzenden Hermann Dieckmann vertrat.
Aus unserer Sicht waren zwei Anträge spannend. Zum einen wurde dem Wechselwunsch von zweihochsechs Bielefeld entsprochen. Zweihochsechs wechselt mit Beginn der neuen Saison vom Schachbezirk Teutoburger Wald West in unseren Bielefelder Bezirk. Zum anderen wurde für die nächste Saison beschlossen, dass in der Regionalliga, der Verbandsliga und der Verbandsklasse die Spielzeit verkürzt wird. Sie wird nun 90 Minuten für 40 Züge plus 30 Minuten für die restliche Partie, bei einem Inkrement von 30 Sekunden vom ersten Zug an betragen. Im Schachbezirk Bielefeld wird dieses Thema wahrscheinlich auf der kommenden Jahreshauptversammlung besprochen. Kirsten Bünte wird vom neuen Vorstand des Schachverbands OWL als Gleichstellungsbeauftragte berufen.
Darüber hinaus standen Berichte, Wahlen, weitere Formalien und Anträge auf dem Programm.
25. April 2025 Abschluss der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften - Alexander Döding erreicht die Top-Ten
(Informationen von Karsten Döding)
Alexander hat heute nach einer harten Partie und vier Stunden seine siebte und letzte Turnierpartie gewonnen. Nach zwischenzeitlich schlechterer Stellung konnte er damit einen
versöhnlichen Abschluss mit vier Punkten aus sieben Runden auf das Brett legen. Die Abschlusstabelle sieht Alex auf Platz sieben, nur durch die Buchholzwertung von Platz vier
getrennt. Für sein erstes Jahr in der U14 und als elfter der Setzliste ein sehr gutes Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch.
Unser "Jugend-Gastspieler" Timon Liam Weiner verlor im offenen Turnier sein letztes Spiel. Er schließt das Turnier als 15. ab, gleichauf mit Platz 11.
25. April 2025 Analyseabend mit Frank Bellers
Vielen Dank an Frank, das er sich wieder zur Verfügung gestellt hat, um gemeinsam mit uns, von uns gespielte Partien zu analysieren. Das Angebot wurde von Spielern der zweiten, dritten und vierten Mannschaft angenommen. Aber der Abend hätte durchaus mehr Besucherinnen und Besucher verdient gehabt.
25. April 2025 Fünfter Tag bei den NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Karsten Döding)
Alexander Döding hatte heute das erwartet schwere Spiel gegen den Setzlistenersten und wahrscheinlichen U14-Meister Paolo Sepe aus Bielefeld. Nach rund 2,5 Stunden musste
Alex seinem Gegner gratulieren und aufgeben. Er ist jetzt mit der besten Buchholz der 3-Punkte-Spieler auf Rang 9 und hat morgen am Abschlusstag noch die Möglichkeit, durch ein gutes
Spiel weiter nach oben zu kommen. Drücken wir ihm die Daumen.
Unser "Jugend-Gastspieler" Timon Liam Weiner konnte im offenen Turnier heute gewinnen, und steht nun bei vier Punkten.
24. April 2025 Aus der achten Lichess-Liga abgestiegen
Sind so viele von uns im Urlaub? Das könnte man vermuten, wenn nur so wenige Spielende an einem Lichess-Spieltag an den Start geben. Die verbliebenen zeigten Einsatz, aber mehr wie Platz neun war leider nicht drin. Damit geht es am Sonntag, den 27. April ab 20:01 Uhr in der neunten Liga weiter. Die Bedenkzeit ist wieder 5+0.
24. April 2025 Tag vier in Kranenburg bei den NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Karsten Döding)
Heute "durfte" Alexander Döding erstmals gegen 1. f4 spielen, was für ihn ungewohnt war. Es fiel ihm nicht leicht, das richtige Mittel dagegen zu finden. Im Mittelspiel war
Alex erst einen Bauern zurück, dann hat er den zurück gewinnen können und im Bauernendspiel haben beide das Spiel nach rund 3,5 Stunden Remis gegeben. Damit ist Alex
weiterhin gut unterwegs mit 3 Punkten aus 5 Spielen und liegt auf Platz 7, punktgleich mit Platz 4. Morgen "darf" Alex dann gegen Paolo Sepe, den Setzlistenersten und aktuell
Führenden, antreten. Das wird ein sehr schwieriges Spiel. Daumen drücken!
"Unser" Jugend-Gastspieler Timon Liam Weiner aus Gütersloh hat die fünfte Partie heute leider verloren. Er seht somit auch bei drei Punkten aus fünf Spielen.
23. April 2025 Dritter Tag bei den NRW-Jugendeinzelmeisterschaften für Alexander Döding
(Informationen von Karsten Döding)
Heute stand nur ein Spiel für Alexander Döding auf dem Programm. Sein Gegner aus Düsseldorf gehörte zu den top-gesetzten Spielern im U14-Turnier. Daher war das eine schöne und
fordernde Prüfung für Alex. Nach einem harten und ausgekämpften Match, das knapp fünf Stunden dauerte, hatten Alex und sein Gegner im Bauernendspiel ein Remis
vereinbart. Ein gutes Ergebnis gegen einen sehr starken Gegner (DWZ 1850, ELO 1908). Alex hatte zwischenzeitlich einen Bauern mehr, aber der Gegner hat sich sehr stark verteidigt.
Aktulell liegt er mit 2,5 Punkten aus 4 Spielen auf dem geteilten sechsten Platz. Morgen geht es mit schwarz gegen einen Spieler auf Augenhöhe.
Auch einer unserer "Jugend-Gastspieler" ist in Kranenburg am Start. Timon Liam Weiner spielt im offenen Turnier und liegt hier mit drei Siegen und einer Niederlage noch sehr gut im Rennen. Die Niederlage gab es im Duell mit dem Setzlistenersten. Momentan liegt er auf dem zehnten Platz unter 57 Teilnehmenden. Auch für ihn bisher ein starkes Turnier.
22. April 2025 Zweiter Tag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Karsten Döding)
Zweiter Tag - zwei Siege. Das passt für Alexander Döding in der U14. Am Vormittag ging Alex als Favorit ins Spiel, und
er konnte dieser Rolle auch gerecht werden. Nach ruhigem Start übernahm Alex die Initiative, und griff an. Mit dem Angriff konnte er Material gewinnen, und der Gegner gab auf. Das
war schon mal gut und beruhigte sicher die Nerven. Am Nachmittag ging es wieder gegen einen Gegner, der vor ihm in der Setzliste stand, wenn auch knapp. Es versprach ein Duell auf Augenhöhe zu
werden. Alex spielte eine neue Eröffnung. Es kam zu unterschiedlichen Rochaden, beide griffen an, wobei der Angriff von Alex letztlich zum Sieg führte. Ein starker
Tag für Alexander. Der "Lohn" ist morgen das Aufeinandertreffen mit der Nummer 2, die bisher noch ungeschlagen ist.
21. April 2025 Auftakt der U14-Einzelmeisterschaften von Nordrhein-Westfalen
(Informationen von Karsten Döding)
Im zweiten Teil der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften ist von uns Alexander Döding in der U14 dabei. In einem starken Teilnehmerfeld ist er an 11 gesetzt, und bekam es zum Auftakt mit
der Nummer 2 zu tun. Sein Gegner hatte im Mittelspiel bei einem Königsangriff einen Läufer gegen zwei Bauern geopfert. Der Angriff war so stark, dass Alex Material zurückgeben musste. Im Endspiel hat
er dann mit Minusbauern leider verloren. Aber das Turnier hat ja gerade erst begonnen.
20. April 2025 Direkter Wieder-Abstieg in die achte Lichess-Liga
Leider hat es am Ostersonntag für den Klassenerhalt nicht gereicht. Viele waren wohl mehr mit Ostern beschäftigt, als Schach spielen zu können. Daher war der achte Platz das Maximum. So geht es am Donnerstag, 24. April 2025 ab 20:01 Uhr in der achten Liga weiter. Die Bedenkzeit ist dann 3+2.
17. Aprl 2025 Großartiger Tagessieg in der Lichess-Liga
Der Gründonnerstag scheint ein guter Tag für uns zu sein, um Blitzschach mit 5 Minuten zu spielen. Viele Jahre hatten wir unseren "normalen" Vereinsabend immer an einem Donnerstag. Und da war es Brauch, dass die Blitzstadtmeisterschaft immer am Tag vor Karfreitag ausgetragen wurde, wenn wir an der Reihe waren. Obwohl das von den in der am Donnerstag aktiven Mannschaft nicht mehr alle erlebt haben, scheint es fest in unserem Vereins-Gencode verankert zu sein. Jedenfalls performte das Team ausgezeichnet und auch sehr ausgeglichen. Sieben Spielende kamen in die Wertung, und zwischen eins und sieben lagen nur fünf Punkte. Damit sprang am Ende der souveräne erste Platz heraus. Am Ostersonntag, den 20. April geht es dann verdient ab 20:01 Uhr in der siebten Liga mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. Spielt gern wieder mit.
P.S. die diesjährige Blitzstadtmeisterschaft findet am 02. Mai ab 19 Uhr im Pfarrheim statt. Auch dazu sind alle herzlich eingeladen, auch wenn sie nicht aus Rheda-Wiedenbrück kommen, oder für unseren Verein spielen. Wir freuen uns über alle Mitspielende.
15. April 2025 Einige Impressionen von den U10+U10w-NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
15. April 2025 Letzter Tag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften U10 und U10w
Leider musste Annelie Goedeke am Vorabend des letzten Spieltages das Turnier krankheitsbedingt verlassen.
Wir wünschen ihr, dass sie vor Ostern schnell wieder auf die Beine kommt. Annelie beendet das Turnier mit 2 Punkten auf Platz 17. Unter dem Strich ein solider Auftritt für eine der
jüngsten Starterinnen im Feld. Leo Aschoff war der einzige U8-Spieler im Feld der U10-Spieler. Damit liegen noch viele Spielzeiten als Jugendspieler vor ihm. Das Turnier war auch für
ihn ein wichtiger Lernfaktor. Und heute war Leo voll im Turnier angekommen. In zwei Spielen holte er zwei Siege. Das brachte ihn auf 3,5 Punkte, was den 21. Platz bedeutet, gleichauf
mit Platz 18. Herzlichen Glückwunsch an Annelie und Leo für ein schönes Turnier, und vielen Dank an Rüdiger Mönig und sein Gütersloher Team für die Ausrichtung der
Meisterschaften.
14. April 2025 Dritter Tag der NRW-Meisterschaften der U10 und U10w
Heute haben Annelie Goedeke und Leo Aschoff je einen weiteren Punkt dazu bekommen. Annelie steht damit bei zwei Punkten, Leo bei 1,5. Bemerkenswert: Leo ist der jüngste im U10-Feld. Er ist der einzigste, der noch zur U8 gehört. Vielleicht geht ja am Schlusstag für beide noch was. Die Daumen bleiben gedrückt.
13. April 2025 Und wieder die Klasse in der achten Lichess-Liga gehalten
Der Schlussstand in der Tages-Tabelle sieht unser Team wieder auf einem komfortablem fünften Platz, mit Luft nach oben und nach unten. Damit spielt die Mannschaft auch am Donnerstag, 17. April ab 20:01 Uhr wieder in Liga acht. Die Bedenkzeit ist dann 5+0. Spielt doch sehr gern wieder mit.
13. April 2025 Abschluss in Werther - Bogdan Bilovil gewinnt A-Open
Am Vormittag spielte Thomas Bergmann gegen den vierten stärkeren Spieler und stand die ganze
Zeit zumindest ausgeglichen, verbrauchte aber viel Zeit. In hochgradiger Zeitnot entschied er sich falsch und nahm einen Bauern, den er nicht hätte nehmen sollen. Sein Läufer ging daraufhin verloren.
Stattdessen wäre c5 das richtige Feld gewesen, wodurch sich die Stellungsbewertung auf +8 geändert hätte, Die Partie war eigentlich entschieden, aber Thomas spielte weiter, bis er bei die zweite
Zeitkontrolle nicht mehr schaffte. Auch Gisbert Koch unterlag. Im Turmendspiel mit einem Bauern weniger hatte er letztlich keine Chance. Bogdan Luis Wittreck
hingegen gewann sein zweites Spiel in Folge. Bogdan Bilovil blieb mit einem Sieg an den Spitzenplätzen dran und erhielt sich die Chance auf den Turniersieg im A-Open .Bei den
Gastspielern konnte Nico Glatt einen starken Sieg herausspielen, während Oleh Skakun ein Remis erzielte.
Am Nachmittag konnte Gisbert gewinnen. 2,5 Punkte waren sein Endergebnis. Thomas erzielte durch erneute Zugwiederholung ein weiteres Remis, und konnte damit
das Turnier mit zwei Punkten und einem spürbaren DWZ-Plus abschließen. Luis übersah nach starkem Beginn ein einzügiges Matt. Er blieb damit auch bei 2 Punkte. Bogdan nutzte eine Ungenauigkeit seines Gegners in der Eröffnung und konnte die letzte Runde gewinnen. Da der vor ihm liegende Spieler über ein Remis in der
Schlussrunde nicht hinauskam, belegte Bogdan mit 6 Punkten aus 7 Spielen (vier Siege und 2 Remis) den alleinigen ersten Platz. Damit hat Bogdan das Turnier bereits
zum dritten Mal gewonnen. Er blieb damit auch bei 2 Punkte.
Oleh gewann zum Abschluss und kam auf drei Punkte, während Nico mit einem Remis drei Punkte erzielte.
13. April 2025 Zweiter Tag der NRW-Meisterschaften bei der U10 und U10w
Für "unsere" beiden, die an diesem Turnier teilnehmen dürfen, gilt es weiterhin zu lernen und zu lernen. Das war aber auch der Anspruch. Immerhin konnten sich beide inzwischen über Erfolgserlebnisse freuen. Annelie Goedeke konnte ihr erstes Spiel gewinnen, und auch Leo Aschoff konnte seinen ersten halben Punkt einstreichen. Wir wünschen Ihnen, dass noch mehr dazu kommt.
12. April 2025 Vorletzter Tag des Schloss-Opens in Werther
Spannend genug ging es auch heute, am Samstag zu. Im A-Open holte Bogdan Bilovil heute 1,5 Punkte. Den halben Punkt gab er gegen FM Dr. Vitali Braun ab, der das Turnier vor dem stark aufspielendem Maurin Möller aus Paderborn anführt. Bogdan liegt in Lauerstellung, einen halben Punkt hinter den beiden, momentan auf Platz 3.
Im B-Open holte Thomas Bergmann an seinem Geburtstag zwei weitere Unentschieden. Beide waren ausgekämpft, am Nachmittag hatte er sich bereits im Damenendspiel einen Mehrbauern erarbeitet, aber sein Gegenüber konnte mit einem Dauerschach kontern. Trotzdem bisher ein sehr positiver Turnierverlauf, gegen allesamt stärker eingeschätzte Gegner. So geht es auch morgen früh weiter. Gisbert Koch konnte heute am Vormittag einen schönen Sieg einstreichen. Das Ende war eine schöne erzwungene Springergabel auf König und Dame. Da am Nachmittag eine Niederlage folgte, steht Gisbert, wie Thomas, bei aktuell 1,5 Punkten.
Auch unser Jugend-Gastspieler Nico Glatt erreichte heute zwei weitere Unentschieden. Auch er hat somit 1,5 Punkte auf dem Konto. Morgen sitzen Gisbert, Nico und Thomas, alle mit den weißen Figuren, nebeneinander. Auch ein seltenes Bild.
Im C-Open konnte sich auch Luis Wittreck über seinen ersten Erfolg freuen, nachdem es am Vormittag noch eine Niederlage gab. Das sollte ihm jetzt Auftrieb für die nächsten und letzten beiden Runden geben. Auch hier ist mit Oleh Skakun ein Jugendgastspieler von uns dabei. Er konnte heute auch einmal gewinnen, und einmal unentschieden spielen. Damit liegt er bei 1,5 Punkten.
12. April 2025 Erster Tag er NRW-Jugendeinzelmeisterschaften U10 und U10w
Bei den OWL-Meisterschaften hatten sich Annelie Goedeke und Leo Aschoff für die NRW-Einzelmeisterschaften qualifiziert, die von Samstag bis Dienstag in Gütersloh stattfinden. Damit halten sich schon
mal die Anfahrtskilometer in Grenzen. Beide gehen auch als große Außenseiter in dieses Turnier, ist es doch für beide das erste, so richtig große, Turnier. Nicht viele junge Schachspielende schaffen
es, sich für dieses großartige Event zu qualifizieren. Das merkte man heute den Ergebnissen auch an. Annelie und Leo verloren beide Partien. Aber für beide geht es darum, Erfahrungen zu sammeln.
Darum ist das Turnier auch sehr wichtig für ihre weitere schachliche Entwicklung. Die Daumen sind gedrückt.
11. April 2025 Ordentlicher Auftakt beim Schloss-Open in Werther aus unserer Sicht
Im A-Open wurden bereits drei Runden gespielt, in B, C- und D-Open erst eine. Unsere Spieler sind mit ihrem jeweiligen Auftakt zufrieden, der eine mehr - der andere wohl weniger. Im A-Open hatte der gerade in dieser Woche zum IM (Internationaler Meister) erklärte Bogdan Bilovil ein Stolperstart. In der ersten Runde kam er nicht über ein Remis hinaus, dafür gewann er die beiden Freitagsrunden und liegt mit 2,5 Punnkten wieder in Sichtkontakt zur Spitze nach drei Runden.
Im C-Open gab es zwei Unentschieden durch Thomas Bergmann und Gisbert Koch. Während Gisbert als Favorit in sein Spiel ging, war es bei
Thomas genau anders herum. Thomas gelang es, mit Hilfe seines Gegners, eine Schwäche in seinem Aufbau zu verbessern, und nach dem Abtausch der meisten Figuren, wurde
die Luft für einen Gewinnversuch für beide zu dünn.
Luis Wittreck spielt sein erstes "großes" Open außerhalb des Jugendbereichs. Da war noch etwas Nervosität dabei. Im längsten Spiel der D-Gruppe, und einem der längsten des gesamten
Turnierabends, erspielte sich Luis zwischenzeitlich eine sehr komfortabel aussehende Stellung. Seinem Gegner gelang es aber, mit seinen beiden Türmen auf die vorletzte Reihe zu
kommen, und Luis damit erfolgreich zu "ärgern". Dem Druck konnte Luis dann leider nicht standhalten.
Zwei Jugendgastspieler sind auch mit dabei. Nico Glatt konnte sich im C-Open ebenfalls über ein Remis freuen, während Oleh Skakun im D-Open eine Niederlage
hinnehmen musste.
Hier geht es zu den Ergebnissen und Tabellen des Schloss-Opens.
10. April 2025 Klassenerhalt in Lichess-Liga
Eine solide Leistung reichte am Donnerstagabend für den Klassenerhalt in der achten Lichess-Liga. Das Team bewegte sich immer im Mittelfeld, und hatte eigentlich immer genug Luft nach unten und zuviel nach oben. Mit dem sechsten Platz können alle zufrieden sein. Am Sonntag, 13. April, geht es ab 20:01 Uhr in der achten Liga mit der Bedenkzeit 3+2 weiter. Macht doch gern wieder mit.
09. April 2025 Regio-Cup macht bei Ennigerloh-Oelde Station
Die zweite Veranstaltung des Regio-Cups 2025 wurde als Blitzturnier mit der Bedenkzeit 3+2 bei Ennigerloh-Oelde durchgeführt. 24 Spieler aus den Vereinen Beelen, Ennigerloh-Oelde, Rheda und
Wadersloh-Beckum nahmen teil. Neben den Spielen am Brett war auch wieder der gegenseitige Austausch ein wichtiger Bestandteil des Turnierabends.
Sportlich zog früh schon Peter Scholz vom Gastgeber seine Kreise durch den Turnierraum. 11 Siege, 2 Unentschieden, keine Niederlage, bedeuteten den souveränen ersten Platz. bereits zwei Punkte
dahinter kam Frank Bellers auf den zweiten Platz. Frank Erfeldt belegte mit weiteren 1,5 Punkten Rückstand den ausgezeichneten dritten Platz. Ab
Frank lagen die Spieler tabellarisch eng zusammen, hier konnte fast jeder jeden schlagen - und tat das auch. Thomas Biernath wurde mit 8 Punkten sechster.
Thomas Bergmann wurde mit sechs Punkten 15., und Matthias Bergmann belegte ebenfalls mit sechs Punkten 17.
Alle Tabellen und Ergebnisse des Region-Cups 2025 stehen auf dieser Seite.
Der nächste Termin ist bereits am 09. Mai. Dann wird bei uns in Rheda ein Schnellschachturnier mit der Bedenkzeit 10+5 gespielt. Es sind alle gern eingeladen, nicht nur aus den veranstaltenden
Vereinen. Jedes Turnier wird separat gewertet, daher sind auch Gäste, die nur ein Turnier mitspielen wollen, immer gern willkommen.
06. April 2025 Das war außergewöhnlich in der Lichess-Liga
Bei zwei Turnieren in der Woche erleben die Spielenden in der Lichess-Liga natürlich viel. Aber das was gestern passierte, war für unser Team sicher außergewöhnlich. Auch wenn wir immer wieder mal auf- und (leider) absteigen, ist ein klarer zehnter Platz, und damit der letzte, in einer Lichess-Liga selten. Gestern war es mal wieder so weit. Obwohl alle Spielenden ihr Bestes gaben, reichte es nicht für einen besseren Platz. Damit war der Abstieg in Liga acht nicht abzuwenden. Da geht es am Donnerstag, 10. April, ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. Spielt doch gern wieder mit.
06. April 2025 Zweite Mannschaft beendet die Saison in der Verbandsklasse auf Platz
4
(Informationen von Gisbert Koch)
Beinahe hätten wir noch einen Punkt beim verplustpunktfreien Tabellenführer und Meister Soest 2 mitgenommen, so jedenfalls die Einschätzung der Spieler. Jedenfalls zeigte die Mannschaft eine gute
Leistung mit offenem Ausgang an mehreren Brettern. Alexander Döding konnte erstmals an Brett 1 der zweiten Mannschaft spielen und holte sich in der längsten Partie des Tages den vollen Punkt. Damit
ist er seit 20 Langpartien ungeschlagen. Oskar Merle hatte als Ersatz aus der dritten Mannschaft bereits früh ebenfalls gepunktet. Matthias Bergmann, Karsten Döding
und Gisbert Koch hatten für Unentschieden gesorgt. Die Partien von Ethan Schirneck, Andreas Bünte und Kevin Rommel (ebenfalls aus der dritten
Mannschaft hochgerutscht) gingen nach spannenden Verläufen leider verloren. Die Niederlage änderte aber nichts mehr am hervorragenden vierten Platz in der Abschlusstabelle. Gratulation an alle
Beteiligten! Damit ist die Saison in der Verbandsklasse bereits beendet.
05. April 2025 U20-Verbandsliga: 4,5:1,5-Erfolg in Überzahl
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
Der vierte Spieltag der U20-Verbandsliga bot am Samstagnachmittag ein ungewöhnliches Bild dar. Dass Nico
Glatt, sonst als konsequenter Schnellspieler bekannt, beim 4,5:1,5-Heimsieg gegen den SV Königspringer Lemgo die mit Abstand längste Partie bestritt, war wohl nicht zuletzt auch der
Personalnot bei den Gästen geschuldet.
Da Lemgo nur mit drei Spielern antreten konnte, punkteten Benedikt Schulz, Sebastian Monkenbusch und Dimitriy Ovetskyy jeweils kampflos. Noch während der
internen Blitzrunde war der Mannschaftskampf dann schnell entschieden. Am zweiten Brett strich Ethan Schirneck am Ende seiner schicken taktischen Abwicklung einen ganzen Turm ein.
Nach 54 Spielminuten hieß es daraufhin bereits 4:0. Parallel ging es bei Luis Wittreck dann leider etwas zu schnell. Nachdem er bereits zwei Bauern erobert hatte, kostete ein
einzügiger Figurenverlust in Kombination mit einem wackligen König noch den Punkt. Abschließend wollte sich Nico Glatt noch nicht mit einem Remis begnügen. Obwohl die weißen
Aussichten im Turm-Lichtfiguren-Endspiel sicherlich nicht schlechter waren, suchte er mit Schwarz mutig noch über den 40. Zug hinaus nach einem Gewinnweg. Als dieser endgültig verbaut war, stand hier
das leistungsgerechte Remis zum Endstand.
05. April 2025 Sieg und Niederlage für U10 in der Verbandsliga
In Bünde traf unsere U10 heute zunächst auf den Gastgeber, und verlor knapp mit 1,5:2,5. So knapp wie das Ergebnis, so eng war auch der Spielverlauf. Timo Scholz gewann
sein Spiel, Annelie Goedeke "rettete" sich in ein Patt, und Lukas Schulte hatte verloren, als Leo Aschoff am Spitzenbrett um den Mannschaftserfolg kämpfte. Und das
ist nicht nur so dahin geschrieben. Leo erspielte sich gute Chancen, und wollte vielleicht zu viel. Ein falscher Bauernzug, und die Partie drehte sich zu seinen Ungunsten. Als alles
verloren schien, erhielt er noch eine Chance, die gegnerische Dame zu gewinnen. Das ließ Leo leider aus, und stand verloren - bis sich im Endspiel noch eine Gelegenheit ergab,
zumindest auszugleichen. Aber diesen "Trick" im Endspiel kannte Leo noch nicht. So ergab sich seine Niederlage.
Bei der zweiten Partie handelte es sich um ein Nachholspiel vom ersten Spieltag. Gegner waren nun die Blauen Springer Paderborn. Hier legten Lukas Schulte und
Annelie Goedeke mit zwei blitzsauberen Siegen zu einem 2:0 vor. Noch unter dem Eindruck des ersten langen Spiels ließ sich Leo Aschoff seine Dame von der Absicherung
der Grundreihe ablenken, was der Gegner zum Grundreihenmatt einlud. Den Sieg für das Team sicherte Timo Scholz mit seinem zweiten sehr guten Auftritt. Sein Versuch, den gegnerischen
König mit Springer und Dame matt zu setzen, scheiterte leider. Aber das Patt sicherte seiner Mannschaft den verdienten Erfolg.
04. April 2025 Ein neuer und ein nicht ganz so neuer Sieger beim Monatsblitz
Mit zehn Teilnehmenden, darunter zwei Gästen, war das Turnier am Freitagabend recht gut besucht. Ein richtiger Favorit war gar nicht auszumachen, es deutete sich schon früh ein spannender Abend an.
Und so wurde es dann auch. Es waren schließlich drei Spieler, die für den Turniersieg in Frage kamen: Matthias Bergmann, Alexander Döding und Frank Erfeldt.
Ungeschoren kam keiner durch das Turnier. Frank verlor gegen Matthias, Alex verlor gegen Frank und Matthias verlor
gegen Alex. Soweit waren alle drei noch gleichauf. Aber Matthias gab noch einen halben Punkt gegen Gisbert Koch ab. Das brachte ihn auf Platz 3,
während sich Frank und Alex den ersten Platz teilten. Damit konnte Alex zum ersten Mal ein Monatsblitzturnier gewinnen. Er löste damit auch
Bogdan Bilovil als jüngsten Turniersieger ab. Eine großartige Leistung von Alexander. Hinter den drei wurde Jens Hanswillemenke vierter, vor dem
zweiten Spieler aus unserer Jugend, Sebastian Monkenbusch. Gleich drei Spieler teilten sich den sechsten Platz: Andreas Bünte, Julian Grusdas und Gisbert
Koch. Im Endspiel um Platz 9 setzte sich Detlef Kreienberg gegen Diana Totz durch. Die Turnierleitung hatte Thomas Bergmann übernommen.
03. April 2025 Lichess-Spieltag mit Anfangsschwierigkeiten
Mit einer kleinen Besetzung startete der Lichess-Spieltag in der siebten Liga. Mit dem Klassenerhalt schien es schwierig zu werden, auch wenn sich die wenigen gut schlugen. Nach und nach kamen
weitere hinzu, und die Mannschaft wurde stabiler. Es war sehr spannend, denn zwischen den einzelnen Mannschaften lagen immer nur wenige Punkte. Zwischenzeitlich schien sogar ein Aufstieg möglich. Am
Ende sprang ein solider fünfter Platz heraus. Am Sonntag, 06. April geht es ab 20:01 Uhr in der siebten Liga weiter. Die
Bedenkzeit ist 5+0.
30. März 2025 Erneut starke Leistung in der Lichess-Liga
Aber die wurde leider nicht mit einem Aufstieg belohnt. Die ganze Turnierzeit über lag die Rhedaer Mannschaft in der Spitzengruppe, aus der sich ein Team schnell und deutlich absetzen konnte. Die Plätze dahinter waren aber hart umkämpft. Rheda lag immer in der Verfolgergruppe, die die Plätze 2 und 3 ausspielen sollte. Insgesamt konnten sich vier Teams Hoffnungen auf einen Platz unter den ersten drei machen. Am Ende fehlten uns nur drei Punkte auf Platz 3. Schade, aber es war eine sehr gute Leistung von allen. Am Donnerstag, 03. April, geht es in der siebten Liga weiter, Beginn 20:01 Uhr, Bedenkzeit 3+2.
30. März 2025 Trotz Zeitumstellung: Dritte Mannschaft ausgeschlafen an den Brettern
In der Bezirksliga stand der achte Spieltag in Heepen auf dem Programm. Gleich zu Beginn eine erfreuliche Nachricht für uns. Das Spiel startete mit einer 2:0-Führung für uns. Gerd
Voit und Thomas Bergmann gewannen kampflos. Dabei ging es für beide Teams um viel. Beide brauchten noch Punkte, um die Bezirksliga aus eigener Kraft zu halten. Spannung war
also garantiert.
Dmitriy Ovetskyy konnte die Führung sogar noch ausbauen. Der Gegner verrechnete sich bei einem Figurentausch, und Dmitriy freute sich über eine satte Mehrfigur. Im Endspiel gab es keine Gefahr mehr, und wir führten 3:0. Bisher brauchte die dritte Mannschaft nur dreimal eine Ergänzung aus der vierten Mannschaft, und alle drei Spiele wurden gewonnen. Stark! Den vierten Punkt für Rheda holte Andreas Schneider mit einem sehr druckvollen spiel. Nachdem der Gegner in die "falsche" Richtung rochierte, konnte Andreas seinen Angriff konsequent zu Ende spielen, und seinen Gegner mattsetzen. Andreas freute sich sehr, nach sieben sieglosen Spielen endlich wieder voll zu punkten - -und das war aus Mannschaftssieg auch so wichtig. Für den fünften Mannschaftspunkt sorgte Judith Bünte, die ihren starken Auftritt mit einem vollen Punkt krönte. Sie machte mit ihren Figuren so starken Druck auf die gegnerische Stellung, dass diesem nur die Aufgabe blieb. Ebenso beeindruckend war die Vorstellung von Detlef Kreienberg. Hier gaben, ähnlich wie bei Dmitriy, eine Mehrfigur und die deutlich druckvollere Stellung den Ausschlag zum verdienten Sieg. Zwischenzeitlich musste Dennis Witherington-Kröger nach einem starken Beginn leider einen Partieverlust akzeptieren. Eigentlich hatte er lange Vorteile, übersah aber gegen Ende eine taktische Möglichkeit seines Gegners, die die Entscheidung brachte. Am Ende spielte nur noch Luis Wittreck beim Spielstand von 6:1 für uns. In dieser Partie gab es wieder sehr zuschauerfreundliches Schach. Langweilig wird es bei Luis selten, und auch heute zeichnete sich das Endspiel mit einem starken Ungleichgewicht aus. Luis konnte sich zunächst in eine aussichtsvolle Position spielen, aber das genannte Endspiel zwei Türme (Luis) und Turm, Läufer und zwei Bauern war schwierig. Als dann noch ein Turmpaar getauscht wurde, sah es für die Außenstehenden nicht mehr gut für Luis aus. Aber dann einigten sich beide doch auf Remis, sodass wir mit 6,5:1,5 gewannen.
27. März 2025 Erneuter Aufstieg in der Lichess-Liga
Entweder geht es rauf, oder es geht runter. Man müsste mal auswerten, wieviele Spieltage wir mit einem Auf- oder Abstieg abgeschlossen haben, und in wie vielen wir die jeweilige Klasse gehalten haben. Gefühlsmäßig sind wir mehr auf- oder abgestiegen. Am Donnerstag war ein erneuter Aufstieg an der Reihe. Es ging eigentlich immer nur um Platz 1 oder 2. Am Ende war es kanpp der zweite Platz. Damit geht es am Sonntag, 30. März in der siebten Klasse weiter, Bedenkzeit 3+0, Beginn 20:01 Uhr. Spielt doch gern wieder mit.
23. März 2025 Souveräner Sieg der Lichess-Mannschaft
Hat sich unser Team am Sonntagabend von der starken Leistung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in der ersten Halbzeit inspirieren lassen? Anders ist jedenfalls die Leistungsexplosion gegenüber
den letzten Auftritten in der Lichess-Liga kaum zu erklären. Es war jedenfalls beeindruckend, wie die Mannschaft von Beginn an die Liga dominierte. Am Ende stand ein klarer erster Platz, der den
Aufstieg in die achte Liga bedeutet. Hier geht es dann am Donnerstag, 27. März ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 5+0 unter anderem
gegen die "Nachbarn" aus Münster und dem Schachbundesligisten FC St. Pauli weiter. Spielt doch gern wieder mit.
23. März 2025 Zweite Mannschaft gewinnt gegen Stukenbrock mit 5:3
In diesem Duell zweier Teams aus dem Schachbezirk Bielefeld konnte unsere Mannschaft die theoretischen Abstiegssorgen endgültig ad acta legen. Auch wenn am
letzten Spieltag noch die Fahrt zum Tabellenführer und schon jetzt feststehenden Meister nach Soest auf dem Programm steht, kann sich Mannschaftsführer Gisbert Koch über eine
erfolgreiche Saison seines Teams freuen. Im schlechtesten Fall sollte es der fünfte Platz werden. Das hätten alle vor Saisonbeginn sofort unterschrieben. Heute verloren Daniel
Ewerszumrode und Kai Uwe Deißler an den beiden Spitzenbrettern. Unentschieden spielten Alexander Döding (in seinem 100. Spiel für eine Rhedaer Mannschaft -
und das im Alter von 12 Jahren) und Gerd Voit, der aus der dritten Mannschaft heraus aushalf. Diese beiden Punkteteilungen sicherten am Ende der Spielzeit den Rhedaer Sieg. Die
anderen Spieler gewannen heute und lieferten damit die Vorarbeit: Ethan Schirneck, Matthias Bergmann (gegen unseren Jugend-Gastspieler aus Stukenbrock, Nico Glatt),
Andreas Bünte und Gisbert Koch.
21. März 2025 U20-Verbandsliga: Spannendes 3:3 in Lieme
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
Nach spannendem Spielverlauf brachte die U20 des Rhedaer SV am dritten Verbandsliga-Spieltag ein leistungsgerechtes 3:3
beim Tabellenführer SF Lieme nach Hause. Dabei fanden lediglich zwei Partien einen Sieger.
Nachdem Nico Glatt früh ein gewonnenes Bauernendspiel erreicht und für die 1:0-Führung gesorgt hatte, machte es zunächst nicht unbedingt den Eindruck, als sollten noch allzu viele
Punkte folgen. Die junge Liemer Mannschaft stand zwischenzeitlich gleich an mehreren Brettern recht gewinnträchtig, doch unser Nachwuchs konnte noch einiges reparieren. In glatter Verluststellung
entschlüpfte Ethan Schirneck mit gegnerischer Unterstützung noch ins Remis. Auch Benjamin Jahn aus Halle fand nach etwas passivem Beginn immer besser ins Spiel und
erreichte am Ende ein verdientes Unentschieden zum 2:1-Zwischenstand. Leider musste Dimitriy Ovetskyy kurz darauf eingestehen, dass sein vermeintlich vielversprechendes Läuferopfer
nach einem gegnerischen Zwischenzug zu viel Material verschlang und der Punkt nach Lieme ging.
Danach brachten unsere vorderen Bretter immerhin einen Auswärtspunkt nach Hause. Für Alexander Döding begann die Partie mit einem Bauernverlust, dem sich ein höchst interessanter
taktischer Schlagabtausch anschloss. Im Spiel mit Dame gegen zwei Türme wählte Alexander schließlich ein Dauerschach zum Remis. Das gleiche Resultat erreichte abschließend auch Benedikt
Schulz. Er stand mit Schwarz lange unter Druck, befreite sich aber im Spielverlauf und holte im Damen-Leichtfiguren-Endspiel das finale Unentschieden zum 3:3-Endstand.
21. März 2025 Trend in Lichess-Liga gestoppt
Der "Abwärtslauf" ist gestoppt. Das ist das erfreuliche Fazit der aktuellen Lichess-Runde. Sind wir zunächste einige Ligen hintereinander aufgestiegen, folgten darauf einige Abstiege. Es ist halt wie
im richtigen Leben auf Wanderurlaub in den Bergen. Am Donnerstag stand jetzt ein solider sechster Platz zu Buche. Damit kann am
Sonntag, den 23. März ab 20:01 Uhr wieder in der neunten Liga gespielt werden, dann mit der Bedenkzeit 3+2.
17. März 2025 Auftakt des Regio-Cup 2025 in Beckum
Mit einem Schnellschachturnier 15+0 begann der diesjährige Regio-Cup. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Turnierreihe der Vereine aus Beckum, Beelen, Ennigerloh-Oelde und Rheda. Gespielt
werden Blitz-, Schnellschach und Turnierschach. Je einmal mit einmal ohne Inkrement. Dabei wird jedes Turnier für sich ausgewertet. Die Turnierschach-begegnungen auch für die DWZ. Somit kann immer
unabhängig über eine Teilnahme entschieden werden, je nachdem ob man Zeit und/oder Interesse hat. Trotzdem werden für jedes Turnier Punkte vergeben, die abschließend in eine Jahresauswertung
einfließen.
Am Montag trafen sich 27 (!) Spielende im Mütterzentrum Beckum, um die erste Schnellschachrunde zu spielen. Es waren fünf Runden angesetzt. In einer freundschaftlichen Atmosphäre wurden die Runden
ausgetragen. In der fünften Runde kam es dann zu einem echten Finale zwischen Frank Bellers und Peter Scholz, die bis dahin alle ihre Spiele gewinnen konnten. Dabei setzte sich Peter
Scholz durch, und gewann die erste Runde. Hinter Peter Scholz (Ennigerloh-Oelde) belegten Frank Bellers (Rheda/Herford) und Dieter Hofene aus Beelen die Plätze drei und vier. Ernst
Motz vom Gastgeber Beckum belegte Platz vier. Damit war jeder austragende Verein auf den ersten vier Plätzen vertreten. Ein sehr schönes Ergebnis. Matthias Bergmann (Rheda) wurde mit
drei Punkten starker siebter. Auch Thomas Bergmann (Rheda) erzielte drei Punkte und musste dabei nur eine Niederlage einstecken. Durch die Feinwertung war es ein für ihn
ausgezeichneter 13. Platz. Thomas Biernath (Rheda) war nicht ganz glücklich über seine zwei Punkte und wurde 16.
Das Turnier wird bereits am 09. April ab 19 Uhr 30 in Oelde fortgesetzt .Dann wird Blitzschach gespielt, mit der Bedenkzeit 3+2. Macht gern mit, es ist ein großartiges Turnier.
16. März 2025 Die Serie läuft in der Lichess-Liga weiter
Der "Lauf" unserer Mannschaft wart am Sonntagabend leider nicht aufzuhalten, auch wenn es dieses Mal dramatisch und knapp war. 99 Punkte bedeuteten wieder den achten Platz. Besonders bitter: ein Punkt mehr und man hätte fünfter werden können, und nur 12 Punkte fehlten sogar zum Aufstieg. Hoffentlich gibt das den Aktiven einen "push" für den nächsten Spieltag am Donnerstag, 20. März ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0.
16. März 2025 Vierte Mannschaft unterliegt in Gütersloh
Aufgrund eines kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfalls eines Spielers trat unsere Mannschaft nur zu siebt in Gütersloh an. Da aber auch Gütersloh nicht vollständig war, war das nicht entscheidend für die Rhedaer Niederlage, die mit 2:5 vielleicht etwas zu hoch ausgefallen ist. Den einzigen vollen Punkt erreichte Sebastian Monkenbusch. Unentschieden erreichten Niklas Birwe und Josef Stöppel, während Dirk Oenning, Tobias Linnemann, Konrad Hartwig und Jakob Strickmann in seinem ersten Spiel für die vierte Mannschaft unterlagen.
16. März 2025 Erste Mannschaft vergibt ersten Matchball in der Verbandsliga
Mit einem Sieg gegen die SchachAkademie Paderborn hätte die erste Mannschaft bereits heute die Meisterschaft und den Aufstieg in die Regionalliga klar machen können. Doch leider erhielt der Mannschaftsführer Friedhelm Pohlmann im Vorfeld des Spiels vier Absagen aus dem Kreis der acht gesetzten Spieler. Diesen Substanzverlust kann auch ein Spitzenreiter in der Verbandsliga nicht einfach so verkraften. Titus Stevens konnte seinen Siegeszug fortsetzen und ist am Spitzenbrett mit acht Punkten aus acht Spielen immer noch ungeschlagen. Martin Makowski ist am zweiten Brett jetzt auch schon fünf Spiele ohne Niederlage, und holte ebenfalls einen vollen Punkt für Rheda. Den dritten Punkt erreichte Alexander Döding, der sonst in der zweiten Mannschaft antritt. Darüber hinaus erreichte Rigobert Ophoff ein Unentschieden. Mehr war aber für Rheda heute nicht drin. Marcus Otto, Friedhelm Pohlmann und die weiteren Ersatzspieler aus der zweiten Mannschaft Gisbert Koch und Karsten Döding verloren ihre Spiele. Die Entscheidung in der Verbandsliga fällt somit erst am 18. Mai, wenn Rheda zuhause auf TuS Brake trifft. Der Druck liegt jetzt auf dem Team, aber es ist noch viel Zeit, sich darauf vorzubereiten.
15. März 2025 U16 wird in der OWL-Verbandsliga starker Dritter
Am letzten Spieltag der U16-Verbandsliga musste unsere U16 zuschauen, wie die anderen Mannschaften spielten. Durch den Rückzug der Gütersloher gewann unser Team das letzte Spiel, ohne einen Zug machen zu müssen, mit 4:0. Jetzt mussten die anderen Ergebnisse abgewartet werden, bis die Schlussplatzierung klar war. Da die SchachAkademie Paderborn und der Bielefelder SK jeweils 2:2 unentschieden spielten, wurde es für uns in der Schlusstabelle der dritte Platz. Ein schöner Erfolg. Gratulation und vielen Dank an Lilian Schirmbeck, Alexander Döding, Timon Liam Weiner, Conrad Florian Schröder, Nico Glatt, Oleh Skakun und Mannschaftsbetreuer Karsten Döding.
15. März 2025 Stadtmeisterschaft von und in Rietberg
Eines der schönsten Schachturniere in der Region fand heute wieder in Rietberg statt. Die SG Turm Rietberg hatte zur Stadtmeisterschaft eingeladen, die als siebenrundiges Schnellschachturnier mit
der Bedenkzeit 15+0 durchgeführt wurde. Ein Format, dass wir Rhedaer von unseren Viertelpokalen gut kennen. Wir waren mit fünf Spielern vertreten: Thomas Bergmann, Daniel Ewerszumrode, Konrad
Hartwig, Alexander Döding, Karsten Döding und Dimitriy Ovetskyy. Neben uns waren 60 (!) andere Spielerinnen und Spieler dabei, darunter auch Timon Liam
Weiner und Lilian Schirmbeck, die für unsere Jugendmannschaften spielen. Ob alle mit ihren Ergebnissen zufrieden waren, müssten die einzelnen Spieler*innen sagen.
Ganz sicher ist, das Daniel Ewerszumrode mehr als nur zufrieden war. Mit 5 Punkten aus 7 Spielen schaffte er als 9. den Sprung in die Top-Ten. Die Freude darüber war ihm anzusehen.
Lilian Schirmbeck (4,5) wurde 15. und bekam einen Pokal für die U12-Wertung. Karsten Döding belegte Platz 23, Alexander Döding mit ebenfalls
vier Punkten wurde 27. Alex bekam den Pokal in der U16-Wertung. Ebenfalls mit vier Punkten kam Dimitriy Ovetskyy auf Platz 31. Der beste mit 3,5 Punkten war Thomas
Bergmann auf Platz 33. Konrad Hartwig drehte gegen Ende gut auf, und wurde mit 3 Punkten guter 40. unter 65 Spielern. Timon Liam Weiner hatte seine Stärken in der
ersten Turnierhälfte und wurde auch mit 3 Punkten 41. Leider fehlen bei den Bildern Konrad Hartwig und Thomas Bergmann. Ach ja, den Turniersieg machten die Gastgeber unter sich aus. Die ersten drei
Plätze gingen nach Rietberg : Cedric Kollenberg gewann vor Oliver Flöttmann und Sven Behler.
Vielen Dank an die Rietberger für dieses schöne, entspannte Turnier. Und das betrifft den Turnierort, die Organisation, das Catering und überhaupt alles. Wir freuen uns auf das nächste
Jahr.
15. März 2025 update Stadtputztag - wir waren dabei
In diesem Jahr waren wir mit einer starken Beteiligung beim Rheda-Wiedenbrücker Stadtputztag vertreten. Wieder dabei waren Familie Oenning, Daniel Ewerszumrode, Andreas Schneider, Matthias
Bergmann, Kirsten Bünte, Thomas Bergmann und Konrad Hartwig mit seiner Mutter. Unser Gebiet war, wie immer, der Hambusch. Und wieder gab es viel zu finden, unter anderem ein Autoreifen in
einem Bach. Wer kommt auf die Idee, einen Reifen im Wald in einen Bach zu werfen? Es war wieder ein schöner gemeinsam verbrachter Vormittag.
Eine Gruppe von uns hatte einen wirklich spannenden Vormittag. Bei einem Fund wurde befürchtet, dass es sich um eine Handgranate handelt. Die Polizei wurde informiert und kam mit einem Entschärfer.
Es stellte sich heraus, dass es sich glücklicherweise nicht um eine Handgrante handelte. Die gleiche Gruppe fand noch eine Geldbörse mit Papieren, aber ohne Bargeld. Die Vermutung liegt nahe, dass es
eine gestohlene Geldbörse war.
14. März 2025 Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
Am Freitagabend fand die Jahreshauptversammlung des Vereins im Pfarrheim statt. Die JHV ist so ziemlich der wichtigste Termin im Jahr für den Verein, werden hier doch die Weichen für die künftige
Arbeit des Vereins gestellt. Daher war die zahlenmäßige Beteiligung seitens der Mitglieder für den Vorsitzenden Thomas Bergmann eine leichte Enttäuschung.
Zu Beginn standen Trauer und Freude. Nur wenige Tage nach der letzten JHV im Februar 2024 verstarb Hartmut Dürkop, der insbesondere auf dem Gebiet der Jugendarbeit viel für den
Verein geleistet hatte. Ihm zu Ehren erhoben sich die Gäste der Versammlung zu einer Gedenkminute. Auf der anderen Seite wurde Rigobert Ophoff mit Applaus begrüßt, ist er doch
inzwischen seit 74 Jahren Mitglied unseres Vereins.
Anschließend standen die Regularien auf dem Programm. Matthias Bergmann erklärte sich bereit, das Protokoll der Versammlung zu erstellen. Zu Beginn stand der Bericht des 1.
Vorsitzenden, der auch die Berichte des Jugendwarts und Spielleiters vortrug (die Ämter hatte er zeitgleich inne), und der Bericht des Kassenwarts Matthias
Bergmann, sowie die Berichte der Kassenprüfer Andreas Bünte und Gisbert Koch. Über diese Berichte wurde intensiv diskutiert, dabei ging es
insbesondere um die aktuelle finanzielle Situation des Vereins, stand doch ein Antrag des Vorstands auf eine Beitragsanpassung auf dem Programm. Der Antrag selbst wurde nach den Vorstandswahlen
behandelt. Die Kassenprüfer hatten bereits eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt.
Bevor es zu den Wahlgängen ging, gab Thomas Bergmann eine persönliche Erklärung ab. Er wies darauf hin, dass er den bisherigen Arbeitsumfang nicht mehr leisten kann, und er warb
nachdrücklich um eine spürbare Entlastung, vor allem auf dem Gebiet der Spielleitung, eine der Kernaufgaben in der Vereinsführung. Kirsten Bünte erklärte sich bereit, als
Spielleiterin zur Verfügung zu stehen, und verband das damit, dass diese Aufgabe nur als Gemeinschaftsaufgabe des Vereins zu verstehen ist. Judith und Andreas Bünte hatten sich
bereit erklärt, bei der Spielleitung mitzuwirken. Damit soll sichergestellt werden, dass zum einen die traditionellen Veranstaltungen des Vereins wieder durchgeführt werden können, aber auch neue
Akzente für die Vereinsabend gesetzt werden. An die Mitglieder wurde dringend appelliert, sich ebenfalls einzubringen, da es hier ganz eindeutig um die Zukunft des Vereins geht.
Thomas Bergmann hatte die Mitglieder dringend gebeten, bei der Jugendarbeit zu helfen. Nach dem Tod von Hartmut Dürkop liegt diese Aufgabe ausschließlich bei Jens Hanswillemenke und ihm. Hier ist mehr Unterstützung, und wenn es nur sporadisch ist, dringend erforderlich. Die Jugendarbeit ist eine wichtige Säule des Vereins, sowohl was die Finanzen angeht, aber noch wichtiger: auch was die Zukunft des Vereins mit sicherstellt. Als Beispiel sei hier Karsten Döding genannt, der sich bei der Betreuung der Jugendmannschaften einbringt. Aber gerade bei der Durchführung der wöchentlichen Trainingstermine wird Hilfe benötigt.
Danach konnte es in die Wahlen gehen. Als 1. Vorsitzender wurde Thomas Bergmann einstimmig gewählt, der gleichzeitig als Jugendwart bestätigt wurde. Friedhelm Pohlmann als 2. Vorsitzender wurde ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt, wie auch Matthias Bergmann als Kassenwart und Frank Erfeldt als Schriftführer. Kirsten Bünte erhielt als neue Spielleiterin alle Stimmen der Versammlung. Als Kassenprüfer wurden anschließend noch Daniel Ewerszumrode und Josef Stöppel gewählt.
Danach kam das Thema Beitragsanpassung zur Abstimmung. Die Anwesenden machten es sich hier nicht einfach. Es wurde intensiv nachgefragt und diskutiert. Ist die aktuelle Finanzsituation nicht ausreichend? Was soll mit den Beiträgen gemacht werden? Alles berechtigte Fragen, zu denen die Vorstandsmitglieder Auskunft gaben. Am Ende der intensiven Diskussion wurde eine Beitragsanpassung (die erste seit 2001) einstimmig beschlossen. Der reguläre Beitrag beläuft sich nun auf 65 Euro. Der ermäßigte Beitrag für Kinder, Jugendliche, Rentner und andere beträgt nun 40 Euro.
Als zweiten Antrag brachte Thomas Bergmann noch die Umbenennung des Pokals der Vereinsmeisterschaft ein. Die zukünftigen Vereinsmeister erhalten den "Kurt Mendels-Pokal". Damit soll an den "Gründungsvorsitzenden" des Vereins von 1931 erinnert werden. Thomas Bergmann hatte im Rahmen der Arbeiten zur Geschichte des Vereins viel über das Leben von Kurt Mendels, aber auch der Mitglieder Dr. Meyer und Weinberg in Erfahrung gebracht, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Auf den Geschichtsseiten dieser Homepage wird darüber ausführlich berichtet. Mit der Namensänderung soll auch die Erinnerung an die Verfolgung und auch die Rolle des Vereins und des Sports sichergestellt werden, damit sich diese Zeiten nicht wiederholen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Zum Abschluss wurde auf die anstehenden Termine hingewiesen. Am heutigen Samstag steht ab 09:30 Uhr der Stadtputztag auf dem Programm und am Montag schon die erste Runde des Regio-Cups in Beckum. Beginn 19:30 Uhr. Gespielt wird Schnellschach 15 Minuten, ohne Inkrement. Einzelheiten auf unserer "Turnier-Seite".
13. März 2025 Auch dieses Mal hat es leider nicht gereicht
In der Lichess-Liga konnte auch am Donnerstagabend die Spielklasse nicht gehalten werden. Wieder war es der "undankbare" achte Platz, aber dieses Mal war der Abstand zum rettenden siebten Platz nicht so weit. Darum wird am Sonntag, den 16. März ab 20:01 in der achten Lichess-Liga weitergespielt. Die Bedenkzeit ist dann 5+0. Macht gern wieder mit.
09. März 2025 "Wie gewonnen, so zerronnen" in der Lichess-Liga
Nur wenige Tage nach dem Aufstieg in die sechste Liga, musste die Mannschaft im Lichess-Treppenhaus wieder eine Etage nach unten, in die siebten Liga gehen. Auch ein letztes Aufbäumen half nicht
mehr, der Abstand zum rettenden siebten Platz war nicht mehr aufzuholen. Am Donnerstag, 13. März, geht es in Liga 7 mit der
Bedenkzeit 3+2 weiter. Beginn natürlich wieder 20:01 Uhr.
09. März 2025 Starker Auftritt der dritten Mannschaft
In der Bezirksliga stand ein wichtiger Termin an. Unsere dritte Mann-schaft musste gegen Werther III antreten, dem aktuellen Schlusslicht in der Bezirksliga. Ein Sieg war dringend notwendig, um etwas
Luft im Abstiegskampf zu bekommen. Während wir auf ein "Stammbrett" verzichten mussten, traten unsere Gäste mit ihrer topgesetzten Aufstellung an.
In den ersten zwei Stunden ließ sich überhaupt nicht vorhersagen, welches Team heute vorn liegen würde. An allen Brettern waren die Stellungen ausgeglichen. Erst nach mehr als zwei Stunden gab es die ersten beiden Remisvereinbarungen. Detlef Kreienberg und Andreas Schneider einigten sich an ihren Brettern auf eine Punkteteilung zum 1:1. Wer würde später diese Unentschieden bedauern? Zu diesem Zeitpunkt völlig unklar. Dann kam die Zeit unserer jüngsten Spieler. Kevin Rommel spielte von Beginn an "von vorn". Er ergriff die Initiative und setzte seine Gegnerin unter Druck. Diese wehrte sich lange ausgezeichnet, aber irgendwann gingen ihr die Felder aus, und Kevin konnte seinen Angriff am Damenflügel erfolgreich zum Punktgewinn verwerten. Die aufregendste Partie spielte Luis Wittreck. Von Beginn an war auf seinem Brett viel los. Es "brannte" überall, die Könige standen mitten auf dem Brett und waren beide allen Angriffen fast schutzlos ausgesetzt. Luis gab sogar seine Dame für die beiden Türme. Sein "Plus" war ein Freibauer, den er Feld um Feld nach vorn treiben konnte. Als sein Gegner die Umwandlung nicht mehr verhindern konnte, gab der Wertheraner auf. Auch Oskar Merle gewann plötzlich am Spitzenbrett. Damit stand es 4:1 für uns. Das war eine große Erleichterung, stand doch Thomas Bergmann so sicher, dass er sein Spiel eigentlich nicht mehr verlieren konnte. Sein Gegner gab einen Springer, um zwei verbundene Freibauern am Damenflügel zu bekommen. Thomas konnte die beiden Bauern gewinnen, stand "dick" auf Gewinn und gab seinen Vorteil umgehend nach einem ungenauen Zug wieder her. Aber die Figuren von Thomas standen aktiver und so konnte Thomas, unterstützt von der Zeitnot seines Gegners, das Spiel erneut zu seinem Vorteil drehen. Nach Figurengewinn rund um den ominösen 40. Zug gab sein Gegner zum 5:1 für Rheda auf. Der Mannschaftssieg stand damit fest. Johann Martens konnte sein Spiel nicht mehr halten, sein Gegner hatte im Endspiel einen entfernten Freibauern, der den Ausschlag zum 5:2 gab. Der letzte Spieler auf Rhedaer Seite war Gerd Voit, der aber auf recht aussichtslosem Posten stand. Nach gut fünf Stunden musste sich Gerd geschlagen geben. Am Ende stand so ein wichtiger 5:3-Sieg.
08. März 2025 U20 mit starkem Auftakt und siegreichem Debütanten
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
Ungeschlagen und mit einem siegreichen Debütanten in den eigenen Reihen legte die U20 des Rhedaer SV am Samstag einen
starken Auftakt in die neue Verbandsliga-Saison hin. Im Heimspiel gegen den Brackweder SK gelang nach viereinhalb Stunden ein ungefährdeter 5:1-Erfolg.
Den Anfang machte unser sechstes Brett, wo Jakob Strickmann in seiner ersten offiziellen Partie früh eine Figur gewann. Als beide Seiten ein Grundreihenmatt anvisierten, drohte das
Spiel einmal kurz zu kippen. Doch unser Debütant behielt den Überblick, ließ daraufhin einen Freibauern durchmarschieren und setzte kurz darauf Matt.
Im weiteren Verlauf gingen dann auch die engen Partien an Rheda. Nico Glatt hatte bei ungleichfarbigen Läufern trotz eines Mehrbauern eigentlich nur geringe Erfolgsaussichten. Doch
als der Gegner den Königsflügel entblößte, eröffneten sich plötzlich neue Chancen, die unser Gastspieler sofort ergriff. Die umgehende Aufgabe des Schwarzen erfolgte gleichwohl vielleicht ein wenig
früh. Auch Luis Wittreck hatte ausgangs der Eröffnung durchaus Probleme mit dem stabilen weißen Zentrum. Als diese erfolgreich unter Materialgewinn behoben waren, stand auch hier der
volle Punkt.
Kurz darauf sorgte Ethan Schirneck bereits für den vorzeitigen Gesamtsieg. Mit seinem soliden Schwarz-Remis beendete er gleichzeitig die Negativserie gegen seinen Brackweder
Dauerrivalen am Spitzenbrett. Die vielleicht schönste Partie des Nachmittags gelang anschließend Dimitriy Ovetskyy. Als das Spiel taktisch wurde, baute er seinen Raumvorteil zu einem
Materialgewinn aus, erstickte das schwarze Gegenspiel im Keim und erhöhte auf 4,5:0,5. Sebastian Monkenbusch und sein Gegner hatten abschließend noch lange nicht genug. Nachdem unser
drittes Brett zunächst irrtümlich einen Bauern eingebüßt hatte, kämpfte er sich in die Partie zurück. Die ersten weißen Ungenauigkeiten bescherten ihm zwischenzeitlich zwei Bauern. Bei reduziertem
Material und aktivem gegnerischen König lief das Springerendspiel schließlich in ein wohl insgesamt leistungsgerechtes Remis.
08. März 2025 Erste Auftritte der U10 in der Verbandsliga
Mit den zwei Spielen gegen Gütersloh 1 und Gütersloh 2 begann das Saison-Abenteuer unserer U10. Heute können wir mit den Ergebnissen noch nicht zufrieden sein, stand am Ende nur ein Mannschaftspunkt. Möglich waren deutlich mehr. Aber viele erarbeitete Vorteile und Chancen konnten nicht über die Zeit gebracht werden. Aber sehen wir es positiv, drei Brettpunkte und viele neue Erfahrungen lassen für die Zukunft hoffen, sind doch alle vier (Lukas Schulte, Annelie Goedeke, Timo Scholz und Marc Schulz) in der Mannschaft ganz am Beginn ihrer Schachlaufbahn.
07. März 2025 Frank Bellers gewinnt Monatsblitzturnier März
Frank Bellers konnte sich über einen ungefährdeten Turniersieg freuen. Nur zum Auftakt nahm ihm Alexander Döding einen halben Punkt ab. Danach gewann Frank alle Spiele. Die 8,5 Punkte aus neun Spielen wurden nicht im Ansatz "angegriffen". Platz 2 belegte Thomas Biernath, schon mit einem Respektabstand von 1,5 Punkten. Alexander belohnte sich für seine starke Leistung mit Platz 3. Aber auch er hatte wiederum 1,5 Punkte Rückstand aus Platz 2. Mit 5 Punkten teilten sich Martin Makowski, Matthias Bergmann und Frank Erfeldt den vierten Platz. Rang sieben ging an Jens Hanswillemenke (4 Punkte), vor Andreas Bünte (3) und Sebastian Monkenbusch (2). Sebastian gelang dabei ein überraschender Sieg gegen Thomas Biernath.
06. März 2025 Hochspannender Lichess Spieltag mit erfolgreichem Ausgang
Nachdem es in den letzten Spielrunden nicht so gut lief, war es am Abend umso erfolgreicher. Mit der Bedenkzeit 5+0 entwickelte sich ein Wettbewerb, in dem vier Mannschaften für die ersten drei Plätze in Frage kamen. Eine davon, setzte sich aber schnell vom Rest ab, so dass drei Mannschaften um die beiden Aufstiegsplätze "rangelten". Und am Ende trennte gerade einmal ein Punkt diese drei Teams voneinander. Glücklicherweise hatten wir genau diesen einen Punkt als Vorsprung und beendeten den Wettbewerb auf Platz 2. Somit können wir am Sonntag, den 09. März ab 20:01 Uhr wieder in der sechsten Liga spielen. Dann ist die Bedenkzeit 3+0. Ihr seid wieder herzlich eingeladen, mitzuspielen.
02. März 2025 Aus Lichess-Liga 6 abgestiegen
Wir waren bei diesem Turnier leider zu wenige Spieler, um eine realistische Chance zu haben, die Klasse zu halten. Mit der Bedenkzeit 3+2 reichte es erneut "nur" zum achten Platz, der leider auch der erste Abstiegsplatz ist. Am Donnerstag, 06. März, wird ab 20:01 Uhr, mit der Bedenkzeit 5+0 wieder gespielt. Ihr seid herzlich eingeladen.
02. März 2025 Vierte Mannschaft verliert in der Bezirksklasse
Nur sieben unserer Spieler nahmen am Sonntagmorgen ihre "Arbeit" auf. Ein Brett blieb überraschend unbesetzt. Das sollte sich am Ende des Tages noch bemerkbar machen, da der Mannschaftskampf gegen
Gütersloh V knapp mit 3:5 verloren ging. Da auch bei Gütersloh das achte Brett fehlte, hätte der kampflose Sieg dort noch für einen Mannschaftspunkt gesorgt. So reichten die Bretterfolge von
Dirk Oenning und Dimitriy Ovetskyy, sowie die Unentschieden von Niklas Birwe und Josef Stöppel nicht für etwas Zählbares aus
unserer Sicht. Markus Schweins, Sebastian Monkenbusch und Tobias Linnemann mussten leider Niederlagen akzeptieren.
02. März 2025 Erste Mannschaft gewinnt deutlich gegen Lemgo
So langsam geht es in der Verbandsliga auf die Zielgerade. Im drittletzten Saisonspiel waren die Königsspringer Lemgo zu Gast. Die Ausgangslage war klar. Der Spitzenreiter Rheda trat gegen das Schlusslicht Lemgo an. Aber gerade solche Konstellationen können gefährlich sein. Doch heute nicht für unsere erste Mannschaft. Mit 7:1 fiel der Heimsieg deutlich aus. Titus Stevens, Martin Makowski Thomas Biernath, Friedhelm Pohlmann, Jens Hanswillemenke und Frank Erfeldt gewannen ihre Spiele Rigobert Ophoff und Andreas Bünte, der Marcus Otto vertrat, spielten Remis. Bereits in zwei Wochen steht die wichtige Partie bei der SchachAkademie Paderborn an. Der Ausgang ist völlig offen. Bei drei Punkten Vorsprung auf die Schachakademie und die SG Hücker-Aschen und zwei noch ausstehenden Partien, kann mit einem Erfolg die Meisterschaft bereits klargemacht werden, sonst fällt die Entscheidung erst am letzten Spieltag.
01. März 2025 Ein Ratingpreis, ein Pokal, ein guter Platz und einmal teilgenommen...
...das ist aus unserer Sicht das Fazit des Volksbank-Cup 2025, veranstaltet von zweihochsechs Bielefeld. 78 Spielende hatten wieder einmal ein großartiges Umfeld und eine großartige Organisation bei diesem sehr schönen Schnellschachturnier in Bielefeld-Quelle vorgefunden. Mit dem "heimischen" Großmeister Matthias Blübaum und den drei FMs Tristan Niermann, Hussain Bessou und Jasper Holtel waren auch herausragende Spieler dabei, die dann auch in dieser Reihenfolge die Plätze eins bis fünf belegten - wobei Tim Fuhlrott vom Ausrichter das Kunststück fertig brachte, sich als vierter in diese Phalanx der Titelträger einzureihen
Ein gutes Ergebnis erreichte Sebastian Monkenbusch, der seine ausgeglichene Ratinggruppe mit 4,5 Punkten gewann. Er übertraf mit Platz 45 seinen Startrang 65 deutlich. Oleh Skakun (der als Gastspieler aus Halle für unsere Jugendteams spielberechtigt ist), belegte in seiner Altersklasse den zweiten Platz. Vielleicht hat ihm Thomas Bergmann in der vorletzten Runde die Chance auf den ersten Platz verbaut. Oleh bestätigte mit drei Punkten seinen Startranglistenplatz. Oskar Merle erspielte fünf Punkte, und belegte damit Rang 37, gleichauf mit Platz 22. Damit verbesserte Oskar seinen Startranglistenplatz leicht. Thomas Bergmann konnte sein spielerisches Niveau aus den ersten drei Runden nicht konstant beibehalten und kam mit drei Punkten auf Platz 69.
Vielen Dank an zweihochsechs Bielefeld, Dirk Husemann und das ganze Team für dieses sehr schöne Turnier. Es ist eine unbedingte Empfehlung auch für das nächste Jahr.
27. Februar 2025 Sechste Lichess-Liga gehalten
Es war schon fast spektakulär unspektakulär für unsere Verhältnisse. Mit Platz sechs bestand am Ende des Turniers sowohl zu den Aufstiegsplätzen, wie auch zu den Abstiegsplätzen, ein deutlicher Abstand. Sowas tut auch den Nerven der beteiligten Spielenden und Zuschauenden ganz gut. Am Sonntag, den 02. März, darf dann wieder in der sechsten Liga gespielt werden, wieder ab 20:01 Uhr, dann mit der Bedenkzeit 3+2. Ihr seid herzlich eingeladen, mitzuspielen.
23. Februar 2025 Endweder es läuft für uns am Sonntag, oder es läuft nicht
Nach der Niederlage der dritten Mannschaft in der Bezirksliga, war auch das Lichess-Turnier am Abend kein großer Erfolg für uns. Der doch recht deutliche neunte Platz in der Schlussabrechnung bedeutet, dass wir am Donnerstag, 27. Februar, wieder in der sechsten Liga spielen dürfen. Ab 20:01 Uhr geht es mit der Bedenkzeit 3+0 weiter.
23. Februar 2025 Dritte Mannschaft verliert in Gütersloh
Das Ergebnis von 2,5:5,5 gegen den verlustpunktfreien Spitzenreiter in der Bezirksliga hört sich viel deutlicher an, wie es der Spielverlauf lange erhoffen ließ. Nach einem frühen Unentschieden durch Thomas Bergmann steuerte auch Judith Bünte ein Remis durch ein Dauerschach bei. Luis Wittreck verlor unglücklich. Nach diesen ersten Ergebnissen beruhigte sich der "Ergebnisverlauf". Die Spiele nahmen aber an Fahrt auf. Auf allen Brettern war ungeheuer viel los, und es ließ sich lange nicht vorhersagen, welche Mannschaft die Brettpunkte mitnehmen würde. An Brett 1 deutete sich eine Überraschung an, bis Gerd Voit einen Turm in einen Abzug schob, und damit die Partie verlor. Dennis Witherington-Kröger hatte ebenfalls ein abwechslungsreiches Spiel geliefert, mit Chancen auf beiden Seiten. Hatte zu Beginn sein Gegner noch Vorteile, sah es mit laufender Spielzeit besser für Dennis aus, ohne aber eine Entscheidung erzwingen zu können. Das Remis im Turmendspiel war für beide verdient. Andreas Schneider war über seine Niederlage sehr unglücklich. Dafür spielte Kevin Rommel groß auf. Mit der stärksten Rhedaer Vorstellung beherrschte er die Partie fast beliebig und konnte den einzigen vollen Punkt für Rheda einstreichen. Bis zum Ende kämpfte Johann Martens, aber lange auf verlorenem Posten. Seine Mehrfigur war vom Spiel weitgehend abgeschnitten, dafür setzten sich die gegnerischen verbundenen Freibauern durch. Mit der Leistung sollte aber die Mannschaft zuversichtlich in die ausstehenden Spiele gehen. Ein wichtiges Spiel findet bereits in zwei Wochen gegen Werther statt. Drücken wir die Daumen.
22. Februar 2025 Letzter Spieltag der U14 - 20:0 für Rheda
(Informationen von Karsten Döding)
Heute ging es als Tabellenführer der U14 Verbandsklasse zum letzten Spieltag nach Gütersloh. Die Partie gegen Höxter hatte
Rheda schon vorher kampflos gewonnen, in der letzten Runde ging es dann gegen Lieme. Angetreten sind wir mit Alexander Döding, Timon Weiner, Florian Schröder und Luis
Wittreck. An allen vier Brettern hatten wir leichte DWZ-Vorteile.
Diese konnten die Jungs auch realisieren. Timon an Brett 2 hat relativ schnell eine Figur gewonnen und damit dann auch die Partie. Florian an 3 brauchte etwas
länger, konnte aber auch souverän gewinnen. 2:0 für Rheda. Alex an 1 tat sich etwas schwer und musste auf seine Zeit achten, Luis an 4 hatte auch ein Match auf
Augenhöhe. Nach rund 2 Stunden haben dann beide und ihre Gegner Remis gemacht und damit hat die Mannschaft 3:1 gewonnen.
Damit haben die U14 Kids ein tolles 20:0 Ergebnis mit 35,5 von 40 möglichen Brettpunkten! Ein fabelhaftes Ergebnis und souverän gegen alle 10 Mannschaften in OWL gewonnen!
Ein starkes Ergebnis und vielen Dank an: Alexander, Timon, Florian, Konrad, Luis, Oleh und Leonhard, die allesamt erfolgreich waren! (Ergänzung Thomas Bergmann: Und
natürlich vielen Dank und Gratulation an Jens Hanswillemenke und Karsten Döding, die die Mannschaft in der Saison betreut haben. Die ist ja noch nicht beendet. Am
10. Mai geht es nach Dortmund, um dort das NRW-Qualifikationsturnier für die NRW-Meisterschaften zu spielen.
20. Februar 2025 Ein kleiner Schritt zurück in der Lichess-Liga
An diesem Abend waren die Mannschaften in der vierten Lichess-Liga vergleichsweise ausgeglichen stark. So machten nur wenige Punkte den Unterschied, vor allem in Richtung Klassenerhalt. Dieses Mal
waren es aber wir, die sich mit Platz acht zufrieden geben mussten. Damit spielt unser Team am "Wahl-Sonntag" in der fünften Liga.
Beginn wieder 20:01 Uhr, Bedenkzeit 5+0.
17. Februar 2025 Vorbesprechung Regio-Cup 2025
Traditionell haben sich die Vertreter der Vereine aus Beckum, Beelen, Ennigerloh-Oelde und Rheda in Beckum getroffen, um den Regio-Cup 2025 zu planen. Wir waren uns schnell einig, dass wir
grundsätzlich am 2024er Modell festhalten wollen. Es gibt also weiter sechs Turniere. Je zwei im Blitzschach, Schnellschach und "Langschach". Davon jeweils eins mit, und eins ohne Inkrement. Folgende
Termine wurden festgelegt:
17.03. in Beckum Schnellschach 15+0
09.04. in Oelde Blitz 3+2
09.05 in Rheda Schnellschach 10+5
24.06. in Beelen Lang 90+0
08.09. in Beckum Lang 70+30
07.10. in Beelen Blitz 5+0
Beginn immer 19 Uhr 30
Dazu ist ein "Kinder-Regio-Cup" für den 14. Juni in Beelen geplant.
16. Februar 2025 Wieder ein sehr spannender Lichess-Spieltag mit gutem Ausgang
Man merkt, dass in der vierten Lichess-Liga sehr starke Mannschaften am Start sind. Es wurde heute Abend mit der Bedenkzeit 3+0 gespielt, und es entwickelte sich ein sehr spannender Verlauf. Viele Mannschaften lagen punktemäßig nah beieinander. Manchmal trennten zum Beispiel nur wenige Punkte die Plätze 5 und 8. Auch unser Team fand sich zwischenzeitig auf einem Abstiegsplatz, kämpfte aber unverdrossen. Gegen Ende der Spielzeit ging es dann Platz um Platz nach oben, um sich beim "Schlusspfiff" nach 100 Minuten auf dem vierten Platz wiederzufinden. Eine ganz großartige Leistung. Von dieser Stelle: herzlichen Glückwunsch. Am Donnerstag, 20. Februar geht es ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+2 weiter. Spielt doch gern wieder mit.
16. Februar 2025 Zweite Mannschaft unterliegt deutlich
(Informationen von Gisbert Koch)
Die zweite Mannschaft kam heute in Werther mächtig unter die Räder. Nur Alexander Döding, Andreas Bünte und Johann
Martens konnten remis spielen.
Daniel Ewerszumrode, Kirsten Bünte, Gisbert Koch, Karsten Döding und Detlef Kreienberg verloren ihre Partien.
15. Februar 2025 Rheda wird U14-Mannschaftsmeister
(Informationen von Karsten Döding)
Dieses Jahr ging es nach Gütersloh zur Mannschaftsmeisterschaft Ostwestfalen-Lippe in der Altersklasse U14. Ausgetragen wurde es im Schnellschachmodus. Wir sind mit einem starken Team angetreten:
Lilian Schirmbeck, Alexander Döding, Timon Weiner, Florian Schröder und Luis Wittreck und waren neben dem Bielefelder SK sicher einer der Topfavoriten.
Und wie die Setzliste es bereits gezeigt hat, wurde es ein Herzschlagfinale um den OWL U14 MM Titel. Gegen Brackwede haben wir in der ersten Runde klar mit 4:0 gewonnen, Bielefeld ebenfalls 4:0
Sieger in Runde 1. In Runde 2 ging es bereits um das "Endspiel" von 2 Mannschaften auf Augenhöhe, also Rheda und BSK, was dann auch leistungsgerecht 2:2 ausgegangen ist. Alex an
Brett 2 und Timon an 3 konnten ihre Partie gewinnen, Lily an 1 und Florian an 4 mussten ihren Gegnern gratulieren. In Runde 3 gab es ebenfalls ein
4:0 Sieg gegen Gütersloh 1, dann 4:0 gegen BS Paderborn und zum Ende noch 4:0 gegen Gütersloh 2.
Da Bielefeld genauso klar jeweils gewonnen hat und während des Turniers Rheda und BSK punktgleich waren, die gleichen Brettpunkte aufwiesen, und der direkte Vergleich auch nach Berliner Wertung
ausgeglichen war, haben sich schon fast alle auf einen Stichkampf der beiden Teams eingestellt.
Aber in der letzten Runde kam eine große Überraschung, denn Kilian Bartz vom Brackweder SK hat den großen Favoriten vom BSK an Brett 1 schlagen können. Damit lagen Rheda und BSK mit 9:1 Punkten nach
Mannschaftspunkten gleichauf, Rheda hatte aber einen Brettpunkt mehr. Daher wurden die fünf Kids somit OWL MM U14 und dürfen am 10. Mai zur NRW Vorrunde nach Dortmund!
Glückwunsch und Danke an Lily, Alex, Timon, Florian und Luis für ein ganz starkes Turnier!
13. Februar 2025 Das Lichess-Team setzt noch einen drauf
Wer gedacht hätte, mit dem Aufstieg am Sonntag wäre es das gewesen, sah sich schon am Donnerstag getäuscht. In einer sehr spannenden Gruppe spielte unsere Mannschaft mit der Bedenkzeit 5+0 immer in der oberen Hälfte mit, und hielt stets den Kontakt zu den Aufstiegsplätzen. Weniger als zwei Minuten vor dem Ende Spielzeit von 100 Minuten schob sich das Team auf Platz 3. Dann hieß es zittern: reicht das, oder verdrängen uns noch andere? Aber es reichte für uns. Es kam noch der eine oder andere Punkt dazu, und so wurden es dann doch fünf Punkte, die den Abstand zum vierten Platz ausmachten. Damit kann die Mannschaft am Sonntag, 16. Februar ab 20:01 Uhr in der vierten (!) Liga mitspielen. Eine großartige Leistung. Bitte unterstützt uns, wenn es irgend geht. Die Messlatte ist schon sehr hoch. Vielen lieben Dank.
09. Februar 2025 Dramatischer
Aufstieg in der Lichess-Liga
Das Lichess-Turnier setzte den Schlusspunkt unter einem sehr erfolgreichen Wochenende für unseren Verein. Nach dem Monatsblitz am Freitag, dem großartigen Generationenturnier, sowie den Siegen der
ersten und vierten Mannschaft, war die Lichess-Mannschaft gefordert, diesem "Trend" zu folgen. In der sechsten Lichess-Liga spielten die Hälfte der Teams zumindest um Platz 3 mit. Am Ende
"duellierte" sich unsere Mannschaft mit dem Team aus Trier. Bis zur letzten Sekunde mussten wir zittern, ob unser knapper Vorsprung reicht. Am Ende große Erleichterung. Der Vorsprung reichte, und am Donnerstag, 13. Februar, kann das Team wieder ab 20:01 Uhr in der fünften Liga antreten.
09. Februar 2025 Erste Mannschaft behauptet Spitzenplatz in der Verbandsliga
So langsam geht es in der Verbandsliga schon auf die Zielgerade. Heute stand der sechste von neun Spieltagen auf dem Programm und wir mussten als Spitzenreiter zum Dritten, den SK Tönsberg Oerlinghausen. Wir konnten auch den Aufall von zwei Stammspielern ausgezeichnet kompensieren. Am Ende schaffte die erste Mannschaft einen, wenn auch knappen, 4,5:3,5 Sieg. Titus Stevens setzte am Spitzenbrett seine eindrucksvolle Serie fort. Im sechsten Spiel gelang ihm der sechste Sieg. Er ist nun der erst elfte Spieler, dem es gelang 100 und mehr Punkte in Mannschaftsspielen für den Rhedaer Schachverein zu erzielen (nach den bisher historisch überlieferten Spielen) Auch Thomas Biernath konnte gewinnen und steht nun bei vier Punkten aus fünf Spielen. Darüber gab es fünf Unentschieden durch Martin Makowski, Jens Hanswillemenke, Rigobert Ophoff, Kirsten Bünte und Alexander Döding. Frank Erfeldt verlor leider sein Spiel. Damit liegen wir weiter auf Platz 1 in der Verbandsliga.
09. Februar 2025 Dritter Mannschaft gelingt höchster Saisonsieg in der Bezirksklasse
Mit einem 6:2-Erfolg im Gepäck fuhr die dritte Mannschaft sehr positiv gestimmt von Beckum nach Hause. Ihre Partien gewannen Dmitri Pimshtein, Dmitrii Ovetskyy, Josef Stöppel, Andrii
Doskoch und Konrad Hartwig. Unentschieden und damit halbe Punkte steuerten Markus Schweins und Dirk Oenning bei. Die einzige Niederlage
musste Sebastian Monkenbusch einstecken.
08. Februar 2025 Erfolgreiches Schachturnier der Generationen in Rheda
Schach ist eine der wenigen Sportarten in denen 6- bis 100-jährige aller Geschlechter chancengleich gegeneinander oder gemeinsam im Team antreten können. Ein solches Generationenturnier wurde am
Samstagnachmittag vom Rhedaer Schachverein organisiert.
Damit griff der Verein eine alte Tradition wieder auf. Ursprünglich war es ein reines Familienturnier, in dem ein Erwachsener und ein Jugendlicher einer Familie eine Mannschaft bildeten. Aufgrund des
großen Interesses wurde es zum Generationenturnier erweitert, bei dem ohne familiäre Bindung ein Mannschaftsmitglied nicht älter als 18 Jahre alt sein darf; die beste Familie aber weiterhin gesondert
geehrt wird.
Gezielt richtet sich das Turnier auch an Nicht-Vereinsspieler, sodass nicht eine strenge Regelauslegung, sondern der Spaß an erster Stelle stand. Bei Kaffee und Kuchen kam es zu vielen
Gesprächen und Kontakte wurden geknüpft. Vielen Dank auch an alle, die Kuchen und Obst beigesteuert haben.
Insgesamt nahmen 42 Spieler/innen, also 21 Mannschaften, am Turnier teil. Dazu kamen viele Zuschauer, die die Turnierspiele gespannt verfolgten. Vertreten waren neben Vereinsmitgliedern auch
Teilnehmer des Schulschachturniers, Mitglieder von Nachbarvereinen und Spieler/innen, die durch Presseberichte auf das Turnier aufmerksam wurden. Von der hohen Teilnehmerzahl waren die Organisatoren
um Turnierleiter Andreas Bünte, der von Judith und Kirsten Bünte unterstützt wurde, positiv überrascht, da die alten Zahlen nach der langen Pause übertroffen
wurden.
Entsprechend breit gefächert war das Alter der Teilnehmer/innen. Der jüngste Teilnehmer, der siebenjährige Leo Aschoff, trat mit seiner Mutter an und bekam einen entsprechenden Pokal
überreicht. Der älteste Teilnehmer war das Rhedaer Urgestein Rigobert Ophoff, der mit 93 Jahren immer noch zu den stärksten Spielern des Vereins zählt. Ophoff
trat mit dem zwölfjährigen Alexander Döding an, der ihm mit seiner Spielstärke schon sehr nahe gekommen ist, und der Anlass zu größten Hoffnungen gibt. Beide zählten zu den
Favoriten auf den Gesamtsieg, als ihre größte Konkurrenz wurden Lilian (11 Jahre) und ihr Vater Markus Schirmbeck aus Halle erwartet. Lilian gilt in ihrer Altersklasse als eines der größten Talente
in Deutschland, und war auch schon international sehr erfolgreich. Der Rhedaer Schachverein darf sich freuen, dass Lilian auch in den Jugendmannschaften für Rheda als Gastspielerin spielberechtigt
ist.
Am Ende wurde es richtig spannend. Lilian und Markus Schirmbeck gewannen sechs von sieben Spielen, einmal erreichten sie ein Unentschieden. Damit gewannen sie die Gesamtwertung des Turniers. Im
„Generationenduell“ zwischen Lilian Schirmbeck (11 Jahre) und Rigobert Ophoff (93 Jahre) setzte sich Ophoff noch einmal durch. Die Kombination
Döding/Ophoff musste aber noch zulassen, dass sich das Rhedaer Jugendteam von Andrii Doskoch und Sebastian Monkenbusch auf Platz zwei schob. Beide
Teams erreichten die gleiche Anzahl von Mannschaftspunkten, auch die Brettpunkte waren gleich, da musste erst die zweite Feinwertung entscheiden. Ein großer Erfolg für die beiden
Nachwuchsspieler.
Da keine Mannschaft mehrere Pokale gewinnen sollte, ging der Wanderpokal für die „beste Familie“ überraschend an Jakob und Golo Strickmann. Jakob ist erst kurz beim Rhedaer Jugendschach dabei, und
sein Onkel Golo Strickmann spielte in „seiner“ Jugend lange im Rhedaer Schachverein, bevor Studium und Beruf andere Schwerpunkte setzten. Verlernt hat er dabei scheinbar nichts. In der Gesamtwertung
bedeutete das Platz fünf.
Bei den weiteren Pokalen wurde die unterschiedliche Praxis der Team berücksichtigt. Den Pokal für die erfolgreichste Mannschaft mit nur einer DWZ (Wertungszahl im Schach, jeder Vereinsspieler bekommt
diese nach den ersten offiziellen Turnierspielen) erhielten Felix Baumann und Michael Trost aus Rietberg. Sie lagen in der Gesamtwertung ganz knapp vor dem Team „Strickmann“ auf Platz 4.
Das beste Team, bei dem kein Spieler eine DWZ besitzt, waren Maximilian Wietlake und Peter Littke auf Platz sechs.
Neben dem Pokal für den jüngsten Teilnehmer (Leo Aschoff) gab es zwei weitere individuelle Pokale. Für sein erstes Turnier wurde Leonhard Prohl vom Rhedaer
Schachverein ausgezeichnet, und für die beste Leistung eines Spielers aus dem Kreis der Teilnehmer am Rhedaer Jugendschachtraining teilten sich die Turnierzweiten Andrii Doskoch und
Sebastian Monkenbusch den Pokal.
Der Vorsitzende Thomas Bergmann bedankte sich bei der Siegerehrung bei den Gästen und den Organisatoren, und stellte bereits die Wiederholung 2026 in Aussicht.
Mehr Bilder gibt es auf der separaten Turnierseite.
07. Februar 2025 Vorbereitungen für das Generationenturnier abgeschlossen
Am Samstagnachmittag findet unser Generationenturnier statt. Beginn ist 13:30 Uhr, Meldeschluss, auch für vorangemeldete Teams ist 13:15 Uhr.
Mehr dazu auf der separaten Unterseite. Anmeldungen sind noch vor Ort bis 13:15 Uhr möglich.
Die Tische und Stühle stehen, die Figuren sind aufgebaut. Vieles ist also erledigt. Jetzt fehlen am Samstag nur noch die Mannschaften. Wir erwarten bisher 21 Teams, dazu noch einige "Kiebitze" die
einfach nur zusehen wollen. Es wird sicher eine schöne Veranstaltung. Wir freuen uns darauf.
07. Februar 2025 Martin Makowski gewinnt Monatblitzturnier
Sechs Spieler waren heute "nur" dabei. Da lag die Entscheidung nahe, doppelrundig jeder gegen jeden zu spielen. Einen "Sahnetag" hatte Martin Makowski, der alle zehn Spiele für sich
entscheiden konnte. mit Abstand von drei Punkten belegte Thomas Biernath Platz 2. Einen ebenfalls guten Tag hatte Sebastian Monkenbusch erwischt. Er konnte sechs
Spiele gewinnen, und damit Platz 3 belegen, vor Frank Erfeldt (5), Oskar Merle (2) und Detlef Kreienberg (0). Thomas Bergmann
konzentrierte sich auf die Turnierleitung.
02. Februar 2025 Unglückliche Niederlage der dritten Mannschaft gegen Brackwede 3
Heute hatten wir zuerst Glück, dann Können, und dann drehte sich alles mehr oder weniger dramatisch ins Gegenteil. Unser "Glück" bestand darin, dass wir durch Judith Bünte am dritten Brett kampflos 1:0 in Führung gingen. Mit ihrem "Können" überzeugten vor allem die weiteren Spitzenbretter. Oskar Merle konnte an Brett eins das Spiel nach Figurengewinn für sich entscheiden. Auch Gerd Voit machte am zweiten Brett viel richtig. Nachdem er die gegnerische Dame durch eine Fesselung für eine eigene Figur gewinnen konnte, war es für ihn "nur noch eine Frage der Technik", um den vollen Punkt zu gewinnen. Das waren schon mal drei wichtige Brettpunkte. Johann Martens steuerte am fünften Brett noch einen halben Punkt bei. Bei 3,5 Punkten sah es schon mal gut aus, auch wenn zwischenzeitlich Detlef Kreienberg sein Spiel und den Punkt sehr unglücklich abgeben musste. Den zweiten Brackweder Punkt musste Thomas Bergmann zulassen. Es ist selten, dass der DWZ-stärkste Spieler einer Mannschaft am achten Brett spielt, aber das kann bei nachgemeldeten Spielern so sein. Hier war es wieder ein Zug, der die Entscheidung brachte. Thomas überlegte einen Läuferzug nach e3, ließ aber davon ab, da er den Bauernzug d5-d4 seines Gegners für zu stark hielt. Die Analyse zeigte, dass das wirklich die wahrscheinlichste Antwort gewesen wäre. Die Engine zeigte aber zum Erstaunen für beide, dass diese Zugfolge für Thomas sehr aussichtsreich gewesen wäre. Die Klasse seines Gegners ließ Thomas dann aber keine weitere Chance zu. Trotzdem hatten wir ja immer noch die 3,5 Brettpunkte. Die letzten Spiele liefen bei Andreas Schneider und Luis Wittreck, beide hatten jedoch materiellen Nachteil in ihren Endspielen, nicht viel, aber es reichte für die Brackweder Spiele, beide zu gewinnen. Das war nun natürlich sehr bitter für unsere Mannschaft. Doch steht die dritte Mannschaft über dem Strich, aber die Luft wird dünner. Am nächsten Spieltag geht es zum ungeschlagenen Spitzenreiter nach Gütersloh.
01. Februar 2025 Knappe Niederlage in der U16 Verbandsliga in Lemgo
(Karsten Döding)
Heute ging es gegen unseren "Auswärts-Angstgegner" Lemgo wo wir in der U16 VL in den letzten beiden Saisons jeweils auswärts spielen mussten und verloren. Nach dem tollen 4:0 am letzten Spieltag
gegen Lieme und dem verdienten Platz 3 in der Tabelle wollten wir es heute besser machen.
Heute haben gespielt Alexander Döding, Timon Weiner, Nico Glatt und Luis Wittreck. Bei der Aufstellung haben wir schon gesehen, dass es ein enges Match wird,
denn Lemgo ist mit deren Top 4 angetreten. Und so eng wurde es dann auch, leider zum wiederholten Mal mit einer Niederlage für uns.
Zuerst konnte uns Timon an Brett 2 in Führung bringen, kurze Zeit danach musste dann Luis an Brett 4 und Nico an Brett 3 jeweils dem Gegner
gratulieren. Bedeutete, dass Alexander an Brett 1 siegen müsste für ein Mannschaftsunentschieden. Das war heute leider nicht drin, der Gegner hat geschickt abgetauscht und
Alex konnte im Endspiel nicht durchkommen. Somit ein leistungsgerechtes Remis was dann den 2,5 zu 1,5 Sieg für Lemgo bedeutete. Trotzdem ist mit einem Sieg im letzten Spiel in
Gütersloh noch Platz 3 möglich, was das beste Ergebnis seit langem in der U16 Verbandsliga wäre. Am 15. März wissen wir mehr.
Die Ereignisse vom 01.01. bis 31.01.2025 stehen hier
PDF-Dokument [896.3 KB]
Berichte geschrieben von Thomas Bergmann, andere Autoren werden separat genannt.
..........................................
In der Rubrik "Unser Verein/Geschichte /Links" sind viele Informationen zur Geschichte des Vereins abrufbar. Auch, wenn noch nicht zu jedem Jahr gleich viel hinterlegt ist, gibt es dennoch bereits einen guten Eindruck über Ergebnisse, Ereignisse, Tradition und vieles mehr. Wer sich für ein bestimmtes Jahr interessiert, oder einfach mal durch die Geschichte bummeln will, ist dazu herzlich eingeladen. Wer noch über weiteres Material verfügt, möge sich bitte mit Thomas Bergmann in Verbindung setzen, damit wir unsere "Geschichte" weiter vervollständigen können. Aber auch das Vorhandene ist das schon sehr interessant. Zum Beispiel das Treffen der Maus mit Chessy in Rheda-Wiedenbrück.
16. Juni 2013 Kinder- und Spielfest im Flora-Westfalica-Park
Im Flora-Westfalica-Park fand heute ein Kinder- und Spielfest statt. Das Wetter war prima, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien den Park besucht haben, war super. Es
gab auch wirklich viel zu sehen. Programm auf einer großen Bühne, viele Aktionen zum mitmachen, Besuch von der WDR-Maus und vieles, vieles mehr. Auch wir vom Rhedaer Schachverein waren mit einem
großen Stand vertreten. Viele Schachbretter von ganz normalen Brettern, über unsere pinkfarbenen Bretter, Demo-Brett und großen Bretter und Figuren, die auf dem Boden gespielt wurden standen für
Spielerinnen und Spieler bereit. Die Figuren mussten auch nicht lange warten. Die Bretter waren in der Zeit von 14 bis 18 Uhr dauernd belegt. Kleine Gewinnspiele sorgten für weitere
Beteiligungsmöglichkeiten. Darüber hinaus standen Vereinsmitglieder Rede und Antwort bei Fragen von Besuchern. Höhepunkt unserer Aktionen war der Besuch von Chessy, dem Maskottchen der Deutschen
Schachjungend aus Berlin. Chessy war wirklich eines der Highlights des Tages, und wurde von vielen Kindern und Jugendlichen herzlich begrüßt - und landete auf vielen Fotos. Aus unserer Sicht waren
die großartigsten Momente, als Chessy die WDR-Maus traf, und als die WDR-Maus unseren Stand besuchte. Auf der Seite mit der Bildergalerie können viele Eindrücke von
der Veranstaltung angesehen werden.
Bedanken möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern, die bei der Aktion geholfen haben. Stellvertretend sei Christian Brandt aus unserer U12 genannt, der obwohl er heute Geburtstag hatte,
zweieinhalb Stunden auf dem Stand geholfen hat, bevor es zu seiner Feier ging. Genannt werden soll auch Detlef Mix, der uns Bänke, Tische, Schirme und Zelt ausgeliehen und mit aufgebaut hat. Auch bei
Fritz Krombach wollen wir uns bedanken, der sich prima um Chessy gekümmert hat. Natürlich bedanken wir uns auch bei der Deutschen Schachjungend, die den Besuch von Chessy erst möglich gemacht hat -
und bei der Flora Westfalica, die für diese super Veranstaltung gesorgt hat.