Achtung: da das Pfarrheim in der kommenden Woche belegt ist, müssen das Jugendschach am 16. Februar und der offene Vereinsabend am 17. Februar ausfallen

Die nächsten Termine

23. März 2023 Lichess-Liga 6 ab 20:01 Uhr Bedenkzeit 3+0

24. März 2023 Vereinsabend fällt aus

26. März 2023 Bezirksliga Rheda 3 gegen Heepen 2

update Achtung: Änderung des Spiellokals ins Pfarrheim St. Clemens an der Wilhelmstr. 19 (Parkplatz an der parallelen Kolpingstr.)

Ab sofort findet neben dem Mannschaftsspielbetrieb und dem Jugendtraining auch der allgemeine Vereinsabend im Pfarrheim St. Clemens, Wilhelmstr. 19 statt. Der Parkplatz ist über die Kolpingstr. erreichbar.

Jugendtraining:                   Donnerstags zwischen 17 und 18:30 Uhr

                                             nach den Winterferien nächster Termin 12.Januar 2023

 

Hinweis: am 24. März 2023 fällt der Vereinsabend aus. Das Spiellokal ist durch andere belegt. 

19. März 2023 Platz 3 und Aufstieg in der Lichess-Liga

Endlich mal wieder ein Erfolgserlebnis in der Lichess-Liga. Mit der Bedekkzeit 5+0 war es am Ende der dritte Platz in der Abschlusstabelle, durchaus mit Kontakt zu den ersten beiden. Dei Leistungen von Raskolnikov6 und speter3 waren beeindruckend. Ganz großes Kino. Gratulation. Am Donnerstag geht es ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 in der sechsten Liga weiter. Spielt doch (wieder) mit. 

19. März 2023 Vierte Mannschaft unterliegt in Werther

Die Kreisliga hat bereits am Sonntag die Saison beendet. Es war eine "ZweiKlassen-Liga". Bder Bieleferlder SK und der SK Werther waren die stärksten Mannschaften, belegten am Ende auch die beiden Aufsteigsplätze, und spielten eigentlich "nur" den Sieger der Kreisliga unter sich aus. Rheda und Ennigerloh-Oelde spielten um Platz 3 in der Tabelle. Den haben am Ende wir belegt, da spielte die 1,5:4,5 Niederlage gegen Werther am Ende auch keine Rolle mehr. Luis Wittreck mit einem Sieg und Dimitriy Ovetskyy mit einem Remis sorgen für "unsere" Brettpunkte. 

19. März 2023 Erste Mannschaft gewinnt 5,5:2,5 in Bad Oeynhausen
und bleibt damit im Rennen um Platz 1 in der Verbandsliga. Gleichzeitig wurde ein Wettbewerber etwas distanziert. Bad Oeynhausen gehörte immerhin vor diesem Spieltag zu einer größeren Spitzengruppe von 4 Mannschaften mit je 3 Minuspunkten. Da das dritte Brett der Gastgeber unbesetzt blieb, hatte Marcus Otto kampflos gewonnen. Rigobert Ophoff und Jens Hanswillemenke einigten sich kurz hintereinander mit ihren Gegnern auf ein unentschieden, damit blieb die knappe Führung bestehen. Bogdan Bilovil konnte seinen Gegner nach einem schönen Angriff mattsetzen, wobei sein Gegner überrascht war, wie schnell es am Ende ging. Ersatzmann Thomas Bergmann spielte eine sehr lebhafte Partie. Er öffnete als Reaktion auf einen Angriff seinen Rochadestellung und hielt das Spiel offen. Leider war ein fehlerhafter Zug einer zu viel. Bad Oeynhausen kam wieder etwas heran. Den alten Abstand stellte Sebastian Peter wieder her, der sein Spiel überzeugend gewann. Friedhelm Pohlmann hatte sich einen materiellen Vorteil erarbeitet, den er zum Sieg verwandelte. Kirsten Bünte holte noch einen halben Punkt, damit standen die 5,5 Punkte auf dem Konto.  

18. März 2023 U20-Quartett unterliegt beim Tabellenführer

(Informationen von Jens Hanswillemenke)

Nachdem es im Vorfeld eine Absage nach der nächsten gehagelt hatte, gab es für die Rhedaer U20 am Samstag beim Verbandsliga-Tabellenführer SG Bünde in doppelter Unterzahl nichts zu holen. Das verbliebene Quartett schlug sich bei der 2:4-Niederlage aber durchaus achtbar.

Einer Aufholjagd stand nach kampflosem 0:2-Rückstand zunächst die unglücklich verlaufene Partie von Nico Glatt im Wege. Er entblößte unnötig seine Rochade am Dameflügel und servierte dem Weißen damit eine fulminante Chance, die er prompt nutzte. Florian Schröder sorgte dann für den Anschluss, den er nach einem unerwarteten Turmgewinn sicher eintütete. Weil Ethan Schirneck zwar eine sehr ordentliche Weiß-Partie absolvierte, der Gegner aber am Ende die richtige Verteidigung zum Remis fand, war das Duell anschließend zugunsten der Bünder entschieden. Zum Abschluss konnte Benedikt Schulz sein Spiel mit einem leistungsgerechten Unentschieden beenden.

18. März 2023 Knappe Niederlage der U10 gegen LSV/Turm Lippstadt
(Informationen von Hartmut Dürkop)
4 Rhedaer Mannschaften sind an diesem Wochenende im Einsatz, und alle auswärts. Den Anfang machte die U10-Mannschaft. Für den erkrankten Aaron Cetin spielte Luka Bazijanec sein erstes Mannschaftsspiel für den Rhedaer Schachverein. Es ging nach Lippstadt. Der Gegner Mahmoud Besou zeigte ihm, dass ein Springer auf f7 Dame und Turm gabeln kann. Das wollte Luka ihm gleich tun und schlug mit dem gedeckten Springer auf f2. Der Springer war von der Dame gedeckt, hätte er mit der Dame geschlagen, wäre es Schäfermatt mit Schwarz gewesen. Dann kamen weitere weiße Figuren dazu, während Luka seine Entwicklung vernachlässigte. Der Turmzug, der Schach(matt) setzte, entpuppte sich doch nur als Abzugsschach. Der Läufer konnte den Turm noch schlagen, aber dafür war die Dame entblößt. Der Gegner brauchte eine zweite Dame um ein Schachmatt zu finden. In der Zwischenzeit hatte Johanna Gök schon den Sieger des U10-Einsteigerturniers Nico Usinger geschlagen. Während Johanna ein Matt mit Turm und Dame auf den g- und h-Linien aufbaute, wehrte sich der Gegner nicht. Dass das unser einziger Punkt bleiben sollte, hatte keiner erwartet. Nick Maruhn stand ausgeglichen gegen Alexis Weber, als er mit der Dame einen Bauern schlagen wollte, der von einem Turm gedeckt war. Das fiel ihm aber erst auf, als er den gegnerischen Bauern schon berührt hatte. Und dann war noch das Spitzenspiel von Lilly Schirmbeck gegen Nad Besou. Es ging über die volle Zeit von 2 Stunden. Als Lilly ihre Bedenkzeit von einer Stunde verbraucht hatte, stand beim Gegner noch 2 Minuten und 50 Sekunden.

18. März 2023 Stadtputztag

Leider waren heute nur ganz wenige Teilnehmer*innen dabei, was sehr schade ist. Familie Oenning und Daniel Ewerzumrode gehören halt jedes Jahr zum Stamm, und haben auch heute mit großem Elan mitgemacht. Vielen Dank an Euch. 

16. März 2023 Klassenerhalt in der der Lichess-Liga

Dieses Mal sprang der siebte Platz am Ende raus, was einen weiteren Spieltag in der 7. Lichess-Liga bedeutet. Am Sonntag geht es dann mit der Bedenkzeit 5+0 weiter. Beginn wie immer 20:01 Uhr. 

12. März 2023 Wiederaufstieg in Lichess-Liga knapp verpasst

Mit 150 Punkten belegte unser Lichess-Team in der siebten Liga einen guten vierten Platz. Es fehlten nur neun Punkte auf den Dritten. Herausragend "Raskalnikov" mit allein 46 Punkten. Am Donnerstag wird mit der Bedenkzeit 3+2 gespielt- Beginn wie immer 20:01 Uhr. Macht doch mit!

12. März 2023 Das Verbandsklassenspiel der zweiten Mannschaft musste von uns abgesagt werden, da viel zu wenige Spieler*innen zur Verfügung standen. Schade.

11. März 2023 Volksbank-Cup bei Zweihochsechs Bielefeld

Bogdan Bilvoil und Thomas Bergmann fuhren am Samstag nach Bielefeld zum Volksbank-Cup. Ein Schnellschachturnier über neun Runden mit der Bendeknzeit 10 Minuten + 5 Sekunden pro Zug. 124 Spieler*innen hatten sich angemeldet, 115 waren dann auch am Start. Jede Spielstärke und jedes Alter waren vertreten. Es wurde ein interessantes Turnier. Während Bogdan als Nummer drei (hinter Ilja Schneider und Ferenc Langheinrich) ins Rennen ging, fand sich Thomas zu ziemlich in der Mitte der Startrangliste wieder. 

Bereits in der dritten Runde musste Bogdan eine etwas überraschende Niederlage akzeptieren, damit war er zunächst aus der Spitze raus. Es sollte seine einzige Niederlage bleiben. In jeder Runde schob sich Bogdan wieder weiter nach vorn, und musste nur noch gegen Tim Fuhlrott vom gastgebenden Verein einen halben Punkt abgeben. Das ergab am Ende mit 7,5 Punkten den zweiten Platz, nur knapp hinter Pascal Brunke, der mit 8 Punkten (sieben Siegen und zwei Remis) ein starkes Turnier spielte. Das Turnierhighlight für Thomas war schon die erste Runde. Er durfte an Brett 1 gegen Ilja Schneider spielen. Die Niederlage war ok, und die nächsten Runden waren sehr erfreulich. Bis zur siebten Runde standen vier Punkte auf seinem Konto. Das beste Ergebnis war ein Remis auf dem leeren Schachbrett gegen einen 2000+er. In den letzten beiden Runden hatte Thomas kein Losglück mehr. Gegen die beiden Brackweder Florian Schreiber und Stephan Peters war nichts mehr drin. 

Es war ein sehr schönes Turnier, sehr gut organisiert mit sehr guten Spielbedingungen. Vielen Dank an zweihochsechs für diesen sehr angenehmen Samstag. Die Tabelle und Ergebnisse finden sich unter diesem link.

05. März 2023 Das "Auf" und "Ab" rund um unseren Verein geht weiter - Aufstieg in der Lichess-Liga

Die nicht ganz so guten und die sehr guten Nachrichten wechseln sich momentan stetig ab. Das zeigt, dass rund um den Verein viel los ist. Am Sontagabend trat die Lichess-Mannschaft in der sieben Liga an. Es lief so gut, das am Ende der erste Platz in der Tabelle herausgesprungen ist. Eine sehr schöne Leistung des Teams, angeführt von "Raskolnikov", speter und Loucyber. Am Donnerstag wird dann wieder in Liga 6 mit der Bedenkzeit 5+0. Macht doch gern (wieder) mit.

05. März 2023 Dritte Mannschaft unterliegt Ennigerloh-Oelde in der Bezirksliga

"Nur die Jugend allein" kann einen Mannschaftssieg nicht erreichen. Das könnte ein Fazit des heutigen Mannschaftskampfs sein. Während Ethan Schirneck und Kevin Rommel ihre Partien gewannen, steuerte Alexander Döding noch ein Unentschieden bei. Das wars dann auch schon fast. Immerhin konnte Karsten Döding im letzten Spiel ein weiteres Unentschieden erreichen. Aber auch ein Sieg hätte nichts mehr geändert. Johann Martens, Dennis Kröger-Witherington, Detlef Kreienberg und Markus Schweins verloren. Letzterer schon sehr unglücklich. Am Ende stand ein 3:5 auf dem Ergebniszettel. 

04. März 2023 Völlig unerwartet: U14 wird OWL-Meister

(Informationen von Karsten Döding)

Wer hätte das gedacht! Das jüngste Team der U14 OWL Mannschaftsmeisterschaft mit einem Altersschnitt von knapp 10 Jahren holt souverän den OWL U14 MM Titel... und kommt aus Rheda! Aufgrund einzelner Absagen ging heute eine vom Alter sehr gemischte Mannschaft für Rheda ins Rennen, von U14 bis U8.Für Rheda haben heute gespielt: Alexander Döding, Lily Schirmbeck, Nico Glatt, Nick Mahrun und Aaron Cetin, wobei Alex, Lily und Nico die Bretter 1 -3 inne hatten und Nick und der erst siebenjährige Aaron sich an Brett 4 abgewechselt haben.

 

In der 1. Runde ging es gegen den BSK, der Brett 4 kampflos abgeben musste, dazu kamen dann ein sicherer Sieg von Nico, ein Remis von Lilly für den Mannschaftssieg und ein aufgrund Zeitmangels enges Match von Alex, der aber sehr gut die wenige Zeit (Modus 15 Min. Schnellschach plus 5 Sekunden Inkrement) ausnutzen und noch gewinnen konnte. 3,5:0,5 gegen BSK. Ei großartiger Auftakt.

 

In Runde 2 ging es gegen den Favoriten SAP. Aaron musste der deutlich erfahreneren Gegnerin gratulieren, Nico musste in ein Remis einwilligen. Da hing es an Lilly und Alex. Lilly konnte ihre Stellung souverän verbessern und den wichtigen Sieg einfahren. Damit 1,5:1,5. Alex spielt zu dem Zeitpunkt ein beiderseitiges Zeitnot-Turm-Bauer-Endspiel. Alex hatte die besseren Nerven bzw. konnte in Zeitnot die besseren Züge finden und gewann auch hier. Damit ein ganz wichtiger Sieg gegen den Favoriten Schachakademie Paderborn!

 

In Runde 3 war Brackwede der Gegner. Alex konnte seine Partie schnell gewinnen, Nick hat leider seine Partie verloren, aber Lilly und Nico haben souverän gewonnen, damit 3:1 und Sieg Nr. 3.

 

Gegen die Blauen Springer Paderborn in Runde 4 war Aaron wieder im Spiel und konnte sehr gut und wichtig seine Partie an Brett 4 gewinnen! Lilly war klar auf der Gewinnerstraße, daher hat Alex Remis vereinbart. Durch Lillys Sieg war der Mannschaftssieg klar, auch Nico konnte nochmal gewinnen. Starkes 3,5:0,5 gegen die Blauen Springer.

 

In der letzten Runde war klar, dass sich die Kids die NRW-Qualifikation nicht mehr nehmen lassen werden, es ging aber noch um den Turniersieg und den großen Pokal! Nick hatte diesmal wieder gespielt und konnte ganz wichtig gewinnen. Nico hat ebenfalls souverän gewonnen, das war damit der Turniersieg durch das mindestens Mannschaftsremis. Alex und Lilly haben dann mit ihren jeweiligen Remis den Mannschaftssieg klar gemacht, ein souveräner 3:1 Erfolg auch gegen Lemgo.

Damit haben die Kids alle 5! Partien gewonnen und sind souverän OWL U14-Mannschaftsmeister geworden!

 

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch an Alexander, Lilly, Nico, Nick und Aaron für den tollen Erfolg, es ist länger her, dass eine Rhedaer Jugend-Mannschaft OWL-Meister wurde, umso mehr freuen sich die 5 über den Titel und den großen Pokal. Damit ist auch eine Qualifikation verbunden für die Vorrunden-Meisterschaft auf NRW-Ebene am 6. Mai. 

03. März 2023 Monatsblitzturnier März

Wiueder einmal fanden nur sechs Spieler, (davon nur vier aus unserem eigenen Verein), ein "Turnierleiter" und ein "Zuschauer" den Weg zum Monatsblitzturnier. Diese schöne Turnierreihe hätte wirklich mehr Teilnehmer verdient. Davon unbeeindruckt war es dennoch ein sehr schöner Abend. Es wurde doppelrundig gespielt, und von Anfang an führte Jens Hanswillemenke, der nur eine Partie verlor, zwei weitere Unentschieden zulassen musste, und den Rest gewann. Mit acht Punkten aus zehn Spielen war es dann am Ende der verdiente erste Platz. Mit einer sehr starken zweiten Turnierhälfte schob sich Thomas Biernath aus Verl auf den unangefochtenen zweiten Platz (7,5 Punkte). Den dritten Platz belegte Martin Markowski (vereinslos) mit 4,5 Punkten. Den vierten Platz teilten sich Ethan Schirneck und Rigobert Ophoff (beide 4 Punkte). Rigobert Ophoff war neben Thomas Biernath der einzige der die letzten drei Partien gewann. Das Tableau vervollständigte Oskar Merle auf Platz 6 mit zwei Punkten. 

02. März 2023 Erneuter Abstieg in der Lichess-Liga

Auch am Donnerstag gab es für uns nicht viel zu holen. Der Abstand war dieses Mal wirklich zu groß, als dass wir uns Hoffnungen machen konnten. Am Sonntag steht schon der nächste Spieltag an, dann wieder 3+2. Vielleicht haben wir da mehr Erfolg. Spielt doch bitte mit!

26. Februar 2023 Wieder geht es in der Lichess-Liga eine Klasse tiefer

Der Sonntag war nciht unser erfolgreichster, erst die Neiderlage der zweiten Mannschaft, dann der Abstieg aus der Lichess Liga 5 in die 6. Es war halt ein "gebrauchter Tag". Aber am Donnerstag gibt es gleich die Gelegenheit, es wieder besser zu machen. Ab 20:01 Uhr dann mi tder Bedenkzeit 3+0.

26. Februar 2023 Zum vierten Mal 3:5 verloren, dieses Mal gegen Künsebeck

Wenn man nur drei Spieler der ersten Acht aufstellen kann, ist eine Mannschaftsniederlage nicht überraschend, wobei es heute nicht an den Ersatzspielern lag. Zunächst haben uns unsere Gäste den Gefallen getan, das erste Brett nicht zu besetzen. Damit hatte Matthias Bergmann kampflos gewonnen. Alexander Döding stellte schnell auf 2:0. Nach gut 20 Zügen hatte er den gegnerischen König ins Feld geholt, und dort mattgesetzt. Johann Martens musste den Künsebecker Anschluss zum 1:2 zulassen. Karsten Döding hielt mit einem Remis unsere Führung. Damm gab es zwei Niederlagen. Die zunächst gutaussehende Stellung von Detlef Kreienberg verschlechterte sich mehr und mehr, um in einem verloren Endspiel zu münden. Andreas Schneider verlor zwei wichtige Bauern, was ebenfalls in ein verlorenes Endspiel überging. Blieben noch Gisbert Koch und Thomas Bergmann. Beide Stellungen waren auch ziemlich ausgeglichen, aber zwei Remise würden uns nicht reichen. Thomas wurde kurz vor der Zeitkontrolle zu passiv. Diesen Fehler nutzte der Gegner, und damit war das Spiel für die Mannschaft verloren. Nun vereinbarte Gisbert noch ein Remis, was zum Endstand von 3:5 führte. Jetzt stehen noch zwei Spiele gegen starke Mannschaften aus. Vielleicht steht erst am Ende des letzten Spieltags fest, ob die Verbandsklasse gehalten wird.

25. Februar 2023 U20-Verbandsliga: Satter 5:1-Sieg gegen Lieme
(Informationen von Jens Hanswillemenke)

Am zweiten Spieltag der U20-Verbandsliga freute sich der Rhedaer Nachwuchs am Samstagnachmittag über einen satten 5:1-Heimsieg gegen die SF Lieme, der dann am Ende vielleicht doch etwas zu deutlich ausfiel.

Dimitriy Ovetskyy wusste gar nicht so genau, warum er eigentlich gewonnen hatte, und als Benedikt Schulz siegreich Material einsammelte, hätte er bei der vorangegangenen Verwicklung auch selbst ins Hintertreffen geraten können. Zuvor hatte Alexander Döding einen nach hinten raus sicheren Punkt eingefahren, Nico Glatt bei seinem Remis nach unglücklicher Abwicklung ins Bauernendspiel einen halben Punkt verschenkt. Abschließend beendete Luis Wittreck nach wechselhaftem Spielverlauf mit einem Unentschieden seine „schwarze Serie“ im Pfarrheim, ehe Ethan Schirneck seinen Vorteil umsichtig mit einem Figuren- und schließlich dem Spielgewinn veredelte.

25. Februar 2023 U10-Verbandsliga: Sauberes Unentschieden gegen den Bielefelder SK

Leider mussten unsere Jüngsten kurzfristig den krankheitsbedingten Ausfall von Aaron Cetin verkraften, für den wir keinen Ersatz mehr stellen konnten. Somit liefen wir einem 0:1 Rückstand hinterher.  Auch Nick Maruhn musste leider seinem Gegner zum Erfolg gratulieren. Johanna Gök und Lily Schirmbeck konnten dann aber die beiden für das Mannschaftsunentschieden notwendigen Punkte erzielen. 

23. Februar 2023 Kreismeisterschaften der Grundschulen

(Informationen von Karsten Döding)

Am Donnerstag gab es nach 3 Jahren Corona-Pause endlich wieder die Grundschul-Meisterschaften. Und wie in den Vorjahren waren auch diesmal Spieler aus unserem Verein dabei, sogar breit aufgestellt.

Für die Pius-Schule sind Alexander Döding und Nick Maruhn angetreten, für die Eichendorff-Schule Johanna Goek und für die Lindenschule Halle, unsere Gastspielerin, Lilly Schirmbeck.

Aaron Cetin wäre normalerweise auch eine sehr wertvolle Unterstützung für Pius, war aber leider erkrankt.

Es haben 10 Mannschaften (2 aus Wiedenbrück, eine aus Halle und 7 aus Gütersloh) teilgenommen, das Turnier ging über 5 Runden Schnellschach und wurde gut organisiert von Frank Seeliger und Rüdiger Mönig.

In der 1. Runde haben sich Pius mit einem 4:0 gegen die Paul-Gerhard-Schule sowie Eichendorff mit einem 3,5 zu 0,5 sehr gut präsentiert. In Runde 2 ging es dann für Eichendorff gegen den leichten Turnierfavoriten, die Lindenschule aus Halle, die 3 Haller Vereinsspieler ans Brett bringen konnte. Halle hat wie erwartet 3:1 gewonnen, wobei Johanna gegen Lilly unterlag.

Pius konnte sich knapp mit 2,5:1,5 gegen Isselhorst 1 durchsetzen. In der 3. Runde konnte Pius wieder klar mit 4:0 gegen Heidewald gewinnen und Eichendorff mit 3,5 zu 0,5 gegen Isselhorst 1.

In Runde 4 wurden dann die bisherigen Sieger Pius und Lindenschule gegeneinander gelost, es versprach ein enges Match mit interessanten Paarungen an allen Brettern zu werden. Brett 3 ging an die Lindenschule, Brett 4 an Pius, an Brett 1 + 2 mussten Alexander und Nick kämpfen. Nicks Gegner hat 956 DWZ mit bereits 6 Auswertungen, Nick 797-2. Dieser leichte Vorteil war dann auch im Spiel erkennbar, es wurde ein Turmendspiel wo der Gegner von Nick einen Bauern ins Ziel bringen wollte und letztendlich auch konnte. Es wurde daher das 1:2 gegen Pius.

Alex und Lilly, haben sich ein taktisches Match geliefert, Lilly hat aktuell sogar nach DWZ die Nase vorne. In etwas besserer Stellung hat Lilly Remis angeboten, was Alex ohne große Gewinnaussichten und mit weniger Zeit dann nach kurzer Bedenkzeit angenommen hat. Damit war das 1,5:2,5 besiegelt und Halle fast durch. Eichendorff hat zu dem Zeitpunkt die Kapellenschule - 2 mit 4:0 geputzt. Und in der letzten Runde kam es dann zum erwarteten und manchmal auch erhofften Spiel der Wiedenbrücker Schulen, Eichendorff gegen Pius, beide punktgleich um den 2.Platz kämpfend.  Anfänglich noch ein enges Match hatte es sich durch Alexanders Sieg gegen Johanna in Richtung Pius geschwenkt. Auch Nick konnte nach hartem Kampf gewinnen, das Endergebnis war dann ein vielleicht etwas zu hohes 3,5 zu 0,5 für Pius.

Kreismeister wurde die Lindenschule aus Halle mit 10:0 Punkten, Glückwunsch an Lilly Schirmbeck und das Team der Lindenschule. Geteilter 2. wurde die Pius-Schule mit Alexander und Nick mit 8:2 MP und 15,5 Brettpunkten, punktgleich mit der Kapellenschule 1, die interessanterweise weder gegen Eichendorff noch Pius gespielt hat. Das passiert halt auch mal bei nur 5 Runden Swiss. Eichendorff wurde guter 4. mit 6:4 MP und 12,5 Brettpunkten.

Lilly und Alexander konnten jeweils gute 4,5 aus 5 an Brett 1 erzielen, Remis nur gegeneinander. Johannas 3 aus 5 war ebenfalls ein gutes Ergebnis, sie hatte nur verloren gegen die beiden Top-Spieler. Nick hat mit 4 aus 5 an Brett 2 ebenfalls ein gutes Ergebnis erspielt.

Alle Kinder freuen sich über Medaillen und Urkunden und die ersten 3 Teams auch über einen jeweiligen Pokal, den sie dann stolz in der Schule präsentieren dürfen. Alle Einzelergebnisse, die Tabelle und einige Fotos können auf der Seite der Schachfreunde aus Halle angeschaut werden. 

23. Februar 2023 Lichess-Liga Aufstieg in 5. Liga geschafft

Mit einer wieder einmal sehr guten Mannschaftsleistung wurde der Aufstieg in die fünfte Liga erreicht.  Damit spielen wir am Sonntag ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 5+0. Spielt doch gern alle (wieder) mit. 

19. Februar 2023 Klare Niederlage der Dritten in Brackwede

Das war heftig. Jurzfristig mussten krankheitsbedingt zwei Bretter freigelassen werden. Darüber hinaus mussten noch drei Spieler der vierten Mannschaft aushelfen. Und wenn dann nur ein Brettsieg erzielt werden kann, ist das zu wenig, um etwas zählbares mit nach Hause zu bringen. Diesen Sieg erzielte Markus Schweins am achten Brett. Gratulation! Unentschieden kamen noch von Ethan Schirneck und Kevin Rommel an den Brettern zwei und drei. Johann Martens, Detlef Kreienberg und Dmitri Pimshtein verloren. Damit rutscht die Mannschaft auf den vorletzten Platz ab. Gut: bis auf Platz 5 ist es nur ein Mannschaftspunkt. Schlecht: wir haben wohl das schwerste Restprogramm. Noch schlechter: wir wissen noch nicht, wie viele Mannschaften absteigen (bis zu drei sind möglich, wenn es zwei oder mehr Absteiger aus der Verbandsliga in den Bezirk gibt). Da heißt es jetzt zu punkten. 

19. Februar 2023 Auf und Ab in der Lichess-Liga 6

Lag es an Karneval? Jedenfalls bestand die Mannschaft zu Beginn nur aus drei Spielern, später erhöhte sich die Zahl noch auf sechs. Ein großer Nachteil, gehen doch die Ergebnisse von acht Spielern in die Wertung. Aber die sechs schlugen sich achtbar. Nachdem zum Anfang das Zittern um den Klassenerhalt angesagt war, schnupperte man zwischenzeitlich an Platz 3, der zum Aufstieg berechtigen würde. Das wäre jedoch des Guten zuviel gewesen. Am Ende war es ein solider Mittelfeldplatz, sh. link in der Überschrift. Beeindruckend jedenfalls die Leistung von "Raskolnikov". Am Donnerstag geht es weiter in der Liga 6, dann mit der Bedenkzeit 3+2.

17. Februar 2023 Bogdan Bilovil gewinnt Teuto-Cup im Februar

Dieses Mal war Versmold Gastgeber des Teuto-Cups, des einzigen ELO-ausgewerteten Blitzturniers in der Region. Und wieder war die Veranstaltung mit 26 Spieler*innen sehr gut besucht, daruter gleich drei FMs. Bemerkenswert auch, dass eine ganze Reihe von Jugendspielern dabei waren. Sogar U8-Kids haben sich diesem für sie sicher langem Turnier gestellt, und sie waren echt gut.

Von Beginn an, wurde deutlich, dass es sich um ein "Zwei-Klassen"-Turnier handelt. An der Spitze zogen Bogdan Bilovil und FM Hannes Weber von Werder Bremen einsam ihre Kreise. Der Rest kämpfte um Platz 3. Da spielte es auch keine Rolle, dass Hannes Ewert nach seinem Sieg gegen Ethan Schirneck mit einem Remis gegen Markus Schirmbeck zufrieden sein musste. In der vierten Runde kam es zum Treffen von Bogdan und Hannes Ewert. Bogdan entschied das Spiel für sich. Danach gewannen bei ausnahmslos die restlichen Spiele. Am Ende lag Bogdan somit mit 13 Punkten aus 13 Spielen um 1,5 Punkte vor Hannes Ewert. Den dritten Platz belegte Stephan Peters aus Brackwede, schon mit drei Punkten Rückstand. Ethan lag am Ende auf Platz 17, damit im Rahmen seiner Setzlistenposition. Thomas Bergmann gelang das gleiche mit Platz 21. Alle Informationen zum Turnier, Endstand, Rundenergebnisse usw. findet Ihr unter dem Link in der Überschrift. Vielen Dank an die Organisatoren des Turnier.a, 

Nach wie vor ist das Turnier sehr zu empfehlen. Im März findet es wieder biei 2hochsechs in Bielefeld statt. 

16. Februar 2023 Endlich hat es mit einem Aufstieg wieder geklappt

Nachdem einige Turniere nicht so gelaufen sind, wie sich das die Spieler erhofft haben, hat es am Donnerstagabend wieder einmal gepasst. Obwohl nur sieben Spieler im Einsatz waren (in die Wertung kommen die besdten acht einer Mannschaft) war es ein überzeugender Auftritt. Tabellenplatz 1 mit 194 Punkten (Bedenkzeit 5+0), 30 Punkte Vorsprung auf Platz 2 und 56 Punkte Vorsprung auf Platz 4 waren das großartige Ergebnis. Und dann noch drei Spieler unter den Top-5-Einzelspielern des Turniers. Herzlichen Glückwunsch an alle Mitspieler. Am Sonntag geht es ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. Macht doch alle mit. 

12. Februar 2023 Leider eneuter Abstieg in Lichess-Liga 7

So nah liegen Erfolg und Misserfolg zusammen. Spielten wir am Donnerstag noch um den Aufstieg in Liga 5, war am Sonntag der Abstieg in Liga 7 das deutliche Ergebnis. Leider waren nicht so viele Spieler dabei, wie in den Vorwochen, was vielleicht den Unterschied ausgemacht hat. Am nächsten Donnerstag spielen wir in Liga 7 mit der Bedenkzeit 5+0.

12. Februar 2023 Knappe Niederlage der vierten Mannschaft gegen den Bielefelder SK

Gegen den Tabellenführer wurde es richtig knapp. Nachdem Maryam bar Abdo konnte ihr Spiel gewinnen. Dabei konnte sie sich sogar den Luxus leisten ein Matt in sechs Zügen zu übersehen (ist Spaß). Dimitriy Ovetskyy konnte die Führung mit einem Remis in einem sehr ausgeglichenen Spiel zu halten. Auch Dmitrii Pimshtein gewann sein Spiel. Das waren schon mal 2,5 Punkte. Mehr sollten es allerdings auch nicht werden. Tobias Linnemann kam schon in der Eröffnung furchtbar unter Druck und verlor. Auch Josef Stöppel musste die Niederlage akzeptieren. Die letzte Partie musste dann beim Stand von 2,5:2,5 die Entscheidung bringen. Luis Wittreck hatte aber Pech. Er verwechselte die Reihenfolge von zwei Zügen und anstelle eines Turmtauschs, verlor er seine Dame gegen einen Turm. Das war die Entscheidung im Spiel und im Mannschaftskampf. 

12. Februar 2023 Bogdan Bilovil steht im Finale des Einzelpokals Ostwestfalen-Lippe

Für das Halbfinale im Einzelpokal des Schachverbandes Ostwestfalen-Lippe hatte sich Bogdan durch einen Sieg gegen Francesco Pozo Campos qualifiziert. Lily Schirmbeck kam als Titelträgerin des Bezirks Teutoburger Wald direkt ins Halbfinale. Bogdan war der klare Favorit. Aber auch diese Spiele müssen erst gewonnen werden. Letztlich setzte sich Bogdan klar durch und wartet nun im Endspiel auf den Vertreter des Bezirks Porta.

11. Februar 2023 Starker Auftakt der U20-Verbandsliga

(Informationen von Jens Hanswillemenke)

Mit drei Gastspielern erkämpften sechs U20-Akteure aus vier Vereinen zum Auftakt der neuen Verbandsligasaison für den Rhedaer SV einen knappen 3,5:2,5-Erfolg gegen ein Quartett des Gütersloher SV.

Nach kampflosen Punkten für Nico Glatt (Verl) und Luis Wittreck wurde es nach hinten raus noch einmal richtig spannend, ehe Florian Schröder (Halle) kurz nach der Zeitkontrolle den Gesamtsieg einfuhr. Mit einem glücklichen Remis für Dimitri Ovetskyy wurden die verbliebenen Bretter eröffnet. Als Benedikt Schulz (Oelde) in die erste Niederlage einwilligen musste, spitzte sich das Geschehen dann mehr und mehr zu. Ethan Schirneck hatte am ersten Brett einen ansehnlichen Aufbau auf dem Brett, geriet aber nach einem Bauernverlust zusehends ins Hintertreffen. Als die Kompensation endgültig schwand und der GSV zum 2,5:2,5 ausglich, hing alles am Brett von Florian Schröder. Der hatte bereits ein mehrstündiges Kadertraining hinter sich, war aber trotzdem hellwach. Nach einem Figurengewinn in der Eröffnung ließ er alle weißen Drohungen konzentriert abprallen, schickte seinen Freibauern zur Dame durch und sicherte den Auftaktsieg.

09. Februar 2023 Spannender Spieltag in der Lichess Liga

Am Donnerstagabend wurde es wieder knapp, dieses Mal ging es aber nicht gegen den Abstieg, sondern um den direkten Wiederaufstieg. Die Mannschaften zwischen den Plötzen zwei und sechs lieferten sich ein enges Rennen. Unser Ergebnis waren am Ende 195 Punkte und ein fünfter Platz. Am Sonntag geht es ab 20:01 Uhr wieder mit der Bedenkzeit 3+2 weiter. Macht doch mit. 

05. Februar 2023 Abstieg in die sechste Lichess-Liga

Dabei hatten wir es uns in der Liga 5 schon so gemütlich gemacht. Trotzdem konnten wir am Sonntag den Abstieg in Liga 6 nicht verhindern. Am Donnerstag geht es dann vielleicht wieder hoch? Ihr solltet und müsst aber mithelfen, dann kann es klappen.

05. Februar 2023 Geseke und Rheda machen die Verbandsliga wieder spannend

Nach der Niederlage am letzten Spieltag gegen Gütersloh, hatten wir schon zwei Punkte Rückstand auf den bis heute ungeschlagenen Tabellenführer aus Geseke. Unsere Gästen kamen mit ihrer besten und stärksten Besetzung nach Rheda, während wir das zweite Brett nicht besetzen konnten, und unsere Stammspieler auf sieben und acht ersetzt werden mussen. Keine guten Voraussetzungen. Und es wurde ein spannendes Spiel an allen Brettern Marcus Otto konnte für uns ausgleichen. Er gab eine Figur für drei Bauern und konnte dann das Spiel durch ein Matt beenden. In einer ausgeglichenen Partie steuerte Kirsten Bünte ein sicheres Remis bei. Bogdan Bilovil konnte ein Turmendspiel für sich entscheiden. Gerade in Stellungen, die für viele "Amateure" schwer zu beschauen sind, findet Bogdan immer noch eine Idee, um die Partie zu entscheiden. Rigobert Ophoff hatte irgendwo zwei Bauern verloren. Dieses Rückstand konnte er nciht mehr wettmachen und er musste aufgeben. Für ein weiteres sicheres Unentschieden sorgte Matthias Bergmann. Jens Hanswillemenke profitierte von einem Fehler seines Gegners im "berühmten" 40. Zug bei der Zeitkontrolle. Sebastian Peter würde jetzt ein Remis zum Mannschaftserfolg reichen, seine Stellung war aber so gut, dass er den vollen Punkt einfahren konnte. Am Ende ein 5:3-Erfolg, der die Liga wieder richtig spannend macht. Geseke, Rheda und voraussichtlich auch Gütersloh haben alle drei Minuspunkte, und auch dahinter liegen noch Mannschaften in Lauerstellung. Es kann am Ende auf die Brettpunkte ankommen. Darum gilt es auch in den letzten drei Runden, die "Ärmel hochzukrempeln". 

04. Februar 2023 Unnötige Niederlage der U16 gegen Blauer Springer Paderborn 1

Leider mussten wir krankheitsbedingt das zweite Brett freilassen. Gegen einen starken Gegner wie die Blauen Springer eigentlich ein großer Nachteil. Aber die verbliebenen drei Spieler zeigten sich lange von ihrer besten Seite. Alle drei lieferten lange einen großartigen Kampf, und alle drei hatten sehr realistische Gewinnmöglichkeiten. Am vierten Brett hatte Florian Schröder einen schönen Angriff auf den rochierten König gestartet. Er hatte auch schon die gegnerische Stellung geöffnet, versäumte aber zumindest einen Turm in den Angriff einzubinden. Der Paderborner Spieler konnte sich befreien, und spätestens als die Damen getauscht wurden war der Angriff erledigt. Im Turmendspiel war der Paderborner Spieler einfach besser. Bei Luis Wittreck lief es noch besser. Er stand solide, und konnte dann auf dem Damenflügel einen vielleicht entscheidenden Angriff starten. Luis gewann zwei Bauern, und dann noch den Turm für seinen Läufer. Dann aber verlor er vieleicht etwas den Mut, und verlegte sich mehr und mehr auf die Defensive. Seine Fiugren standen immer passiver, und dann war es irgendwann passiert, er musste die Dame für einen Tum geben, und dann war es im Endspiel Turm gegen Dame nur noch eine Frage der Zeit - auch weil der Paderborner auf keine Falle von Luis mehr reinfallen wollte. Ethan Schirneck hatte auch eine vielversprechende Stellung auf dem Brett. Die Könige waren unterschiedlich rochiert, und Ethan hatte einen schönen Angriff auf der a-Linie. Vielleicht hätte er seine Dame zur Unterstützung schicken sollen. Auch sein Gegner erkannte hinterher an, dass er lange deutlich schlechter gestanden hatte. Aber wenn der eine nicht angreift, macht es halt der andere. In zunehmender Zeitnot fand Ethan nicht mehr die besten Verteidigungszüge und später war die Stellung nur noch aufgabereif. Schade für alle drei, aberwenn schon nicht das Ergebnis Mut macht, dann wenigstens der Verlauf der Spiele. Die Jungs können es, das steht jedenfalls fest. 

03. Februar 2023 Zwei Sieger im Monatsblitz Februar

Leider war das Feld der Teilnehmer dieses Mal sehr übersichtlich. Sechs Spieler waren dabei, dazu Hartmut Dürkop als Kiebitz und Thomas Bergmann als "Turnierleiter". Darum wurde das Turnier doppelrundig gespielt. Als Sieger setzten sich Frank Erfeldt und Jens Hanswillemenke mit je 7 Punkten durch. Beide vergaben in der letzten Runde die Möglichkeit, sich allein an die Spitze zu setzen. Ganz knapp hinter den beiden (nur ein halber Punkt Rückstand) teilten sich Thomas Biernath und Rigobert Ophoff den dritten Platz. Fünfter wurde unser Gast Martin Markowski mit drei Punkten vor Andreas Schneider. Hoffentlich sind im März wieder mehr dabei.

02. Februar 2023 Knapper Ausgang in Lichess-Liga

Wir scheinen uns in der Lichjess Liga 5 langsam wohnlich einzurichten. Am Donnerstag wurde wieder 3+2 gespielt, und wir haben einen sehr respektablen fünften Platz belegt, nmur drei Punkte hinter dem Aufstiegsplatz 3. Am Sonntag geht ab 20:01 Uhr wieder mit 5+0 weiter. Spielt doch (wieder) mit. 

29. Januar 2023 Abwechslungsreicher Spieltag in der Lichess Liga 5

Mit der Bedenkzeit 3+0 haben unsere Spieler am Sonntagabend einen sehr spannenden und abwechslungsreichen  Spieltag erlebt. Lörrach und Jedesheim spielten zwar städnig an der Spoitze, waren aber nie wirklich außer Reichweite der anderen. Die Mannschaften von drei bis acht hielten immer irgendwie Sichtkontakt. Das am Ende für uns Platz 5 heraussprang, war in einem recht ausgeglichenen Feld daher ok. Am Donnerstag geht es dann mit 3+2 weiter. 

28. und 29. Januar 2023 OWL-Meisterschaften U10 und U12w in Gütersloh

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Wir waren in allen 3 Turnieren vertreten. In der U10w spielte Johanna Gök mit. Bei 4 Teilnehmerinnen gab es gute Chancen, unter die ersten 2 zu kommen. Doch das entscheidende Spiel gegen Maya Sue McCann (Gütersloh) ging verloren. Nur gegen die kleine Schwester Kayli Liz konnte Johanna gewinnen. OWL-U10w-Meisterin wurde Lilly Schirmbeck aus Halle, die unsere Jugendmannschaften unterstützt hat. Ihre Konkurrentin Daria Shynkar wollte ihren Freiplatz für die Deutsche Meisterschaft nicht gefährden und spielte im Qualiturnier der U10 mit.

Nach dem Teilnahmerückzug ihrer älteren Schwester Yelizaveta Hladeniuk in der U12w, die einen Freiplatz zur NRW-Meisterschaft hat, blieben die U12w-Mädchen zu dritt. Maryam bar Abdo gewann ihre Partie gegen Daria Avakimjan (Bünde), verlor aber gegen Letizia Marilena Weiner (Gütersloh). Damit wurde sie Zweite.

Aaron Josef Cetin hatte im letzten Jahr einen Pokal im Einsteigerturnier der U10 gewonnen. Also startete er diesmal im Qualifikationsturnier zur NRW-Meisterschaft. Das Turnier fing mit starker Konkurrenz an: oben erwähnte Freiplatzinhaberin U10w zur Deutschen Meisterschaft Daria Shynkar (DWZ 1349). Die Partie durfte Aaron verlieren. Nach dem Sieg über Malin Theveßen (Brackwede) traf er auf den am Ende Vizemeister Levi Paul Simon (Lieme, 1168). Das war die 2. Niederlage. Am Sonntag standen die letzten beiden Partien an. Gegen Arkadius Rembold (Lemgo) verlor er eine Figur. Die gewinnt er mit Schlagen des Verteidigers zurück. Dann übersieht der Gegner ein zweizügiges Matt. Nach Abtausch der Figuren gewann dann Aarons Bauernmehrheit. Mit der Aussicht auf einen Pokal ging Aaron in die letzte Runde gegen Samuel Wittland (Blauer Springer Paderborn). Er gewann erst einen Springer. Als Ablenkung diente ein Turmopfer, um einzügig mattsetzen zu können. Es gab 6 Pokale zu gewinnen. Vier Spieler hatten mehr als Aarons 3 Punkte. Außerdem gab es 2 weitere Spieler mit 3 Punkten. Also musste die Buchholzzahl entscheiden. Mit einem Buchholzpunkt mehr setzte sich Mikail Basara (Bielefeld) auf den 6. Platz und Aaron erhielt „nur“ eine Medaille. Dritter wurde Robin Behle aus Schnathorst und mit 5 aus 5 wurde Jad Besou OWL-Meister der U10.  

29. Januar 2023 Endlich wieder ein Sieg - Zweite gewinnt in Barntrup

Da hat sich heute die weite Anfahrt gelohnt. In einem Duell zweier Mannschaften, die mit Ausfällen ihrer "Stamm-Acht" zu kämpfen hatten, fanden wir den deutlich besseren Start. Andreas Schneider konnte gleich kampflos den ersten Punkt für uns in die Spielberichtskarte eintragen. Dennis Witherington-Kröger konnte einen schönen Angriff auf den kurzrochierten König starten. Sein Gegner glaubte, ein Matt nicht mehr abwehren zu können und gab auf. Dabei übersah er eine Verteidigungsmöglichkeit, aber die Stellung wäre trotzdem sehr schwierig geworden. Dami t2:0 für uns. Thomas Bergmann spielte nach seinen Enttäuschingen der letzten Runden eine grundsolide Partie. Die Figuren wurden mit Ausnahme von ungleichfarbigen Läufern getauscht. Die Bauern standen jeweils auf der anderen Farbe des gegnerischen Läufers, und waren ineinander verkeilt. Da ging dann nichts mehr - für keinen. Somit Remis und 2,5:0,5 für uns. Ethan Schirneck gewann bereits in der Eröffnung eine Figur und gelangte mit einem Turm auf die siebte Reihe. Der Rest war Technik und sauber gespielt. Am Schluss gab Ethan die Mehrfigur zurück, hatte dafür dann aber im Endspiel vier verbundene Freibauern. Das war das vorentscheidende 3,5:0,5 für uns. Andreas Bünte musste sich heftigen Angriffen seines Gegners erwehren, der für diese Angriff auch entsprechendes Material opferte. Andreas behielt die Überischt, und als es ihm gelang, die Damen zu tauschen, war es mit dem Angriff vorbei und Andreas hatte dann genug Materialplus, so dass auch er gewann, also 4,5:0,5. Hier war die Niederlage von Daniel Ewerszumrode am Spitzenbrett dann nur noch Ergebniskorrektur. Kurz darauf wurden auch die Spiele von Judith Bünte und Gisbert Koch remis gegeben. Endstand nach knapp 2,5 Stunden Spielzeit = 5,5:2,5 für uns. Sehr wichtig für den weiteren Saisonverlauf. 

26. Januar 2023 Lichess-Liga Klasse 5 gehalten

In einem sehr ausgeglichenen Teilnehmerfeld haben wir am Ende den siebten Platz geschafft. Zwinsche Platz 3 (Aufstieg) und Platz 9 (zweiter Abstiegsplatz) lagen nur 27 Punkte. Da kommt es schon fast auf jedes Ergebnis an. Aber es hat ja gereicht. Am Donnerstag geht es ab 20:01 Uhr wieder in Liga 5 weiter, dann wieder mit der Bedenkzeit 3+0. Macht doch (wieder) mit.

22. Januar 2023 Irgendwie läuft es momentan nicht - Abstieg in Lichess Liga 5

Momentan ist der trend nicht our friend. Am Sonntagabend mussten wir den Abstieg aus der Liga 4 hinnehmen. Die Gelegenheit, es besser zu machen, gibt sich gleich am Donnerstag ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 5+0. Macht doch (wieder) mit.

22. Januar 2023 Rheda gegen Gütersloh 0:3

Nachdem schon die dritte und die zweite Mannschaft gegen Gütersloh verloren haben, traf es heute auch die erste, und das gegen sieben Gütersloher überraschend chancenlos mit 3:5. Nach einer 3:1-Führung brachen die Stellungen hinten am Ende nacheinander zusammen. Dem kampflosen Sieg von Bogdan Bilovil folgte ein Remis durch Kirsten Bünte in völlig ausgeglichener Stellung, ein sicherer Sieg durch Titus Stevens (Einbruch in die Königsstellung nebst Qualitätsgewinn) und ein weiteres Unentschieden durch Jens Hanswillemenke (acht gegen acht Bauern mit Doppeltürmen ohne offene Linien). Danach wurde Rigobert Ophoff am Königsflügel überspielt, Frank Erfeldt büßte die Qualität und das Spiel ein, und Friedhelm Pohlmann sah sich am Ende zahlreichen Drohungen gegen seinen König ausgesetzt, die entscheidendes Material kosteten. Marcus Otto hatte nach sechs Zügen einen Läufer geopfert und spielte am Ende mit dem Turm gegen zwei Figuren auf ziemlich verlorenem Posten. Das Spiel ging dann auch verloren. Nun muss im nächsten Spiel bereits in zwei Wochen, ein Sieg gegen die starken Geseker her. 

22. Januar 2023 Unglückliches 3:3 gegen Herzebrock-Clarholz

Aufgrund der wenigen gemeldeten Mannschaften wird die Saison mit einer Hin- und einer Rückrunde gespielt. Heute war der Auftakt der zweiten Saisonhälfte, und wir hatten Herzebrock-Clarholz zu Gast, die wir im Hinspiel mit 3,5:2,5 geschlagen haben. Das Ergebnis sollte heute doch auch möglich sein? Es ging schon mal gut los. Tobias Linnemann hatte keinen Gegner und damit stellte er auf 1:0. Weiter Siege gab es durch Dimitriy Ovetskyy und Dirk Oenning, bei einer erwartbaren Niederlage von Aron Cetin. Trotzdem Respekt, dass er sich in diesem Alter den solchen Herausforderungen stellt. Bei einem Stand von 3:1 spielten nur noch die Spitzenbretter. Dmitrii Pimshtein und Josef Stöppel. Beide hatten ein Remisangebot abgelehnt und fanden sich in Turmendspielen wieder. Sie hatten auch ihre Chancen, beide sahen sie wohl nicht. Gepokert und leider verloren. Damit stand es am Ende doch verdient 3:3.

21. Januar 2023 Vorrunde im OWL-Einzelpokal

Bogdan Bilovil hatte den Einzelpokal des Schachbezirks Bielefeld gewonnen. In der Vorrunde wurde er gegen Francisco Pozo Campos aus Lemgo gelost. Beide trafen sich heute Nachmittag in Lieme. Das Spiel war bereits nach einer Stunde Spielzeit und 20 Zügen zugunsten von Bogdan beendet. In der Partie unterlief Franicisco im 14. Zug vielleicht schon der spielentscheidende "Fehler". Danach kam Bogdan mit Dame und Turm auf die zweite Reihe und machte dort den entscheidenden Druck. Vielen Dank an die Schachfreunde aus Lieme, die das Spiel möglich gemacht haben. 

20. Januar 2023 Teuto-Cup in Halle

Bei dem Blitz-Turnier mit Blitz-ELO-Auswertung nahmen wieder 28 Spieler*innen teil, an der Spitze FM Hannes Ewert von Werder Bremen. Unsere Teilnehmer belegten Platz 6 durch Frank Bellers, Platz 23 durch Thomas Bergmann und Platz 24 durch Ethan Schirneck. Die kompletten Informationen findet Ihr unter dem Link in der Überschrift. Es war wieder ein sehr angenehmes Turnier und die Serie ist sehr zu empfehlen. Das nächste Turnier ist am 17. Februar in Versmold. Infos unter diesem Link. 

Am Freitag 20. Januar 2023 fällt der Vereinsspielabend aus

16. Januar 2023 Klassenerhalt in Lichess Liga 4 

Wir scheinen wohl wirklich "unsere" Liga gefunden zu haben. Am Donnerstagabend war es Platz sechs. Mit Abstand war "Raskolnikov6" der Spieler, der uns die meisten Punkte brachte. Allen, die teilgenommen haben, vielen Dank. Am Sonntag geht es ab 20:01 Uhr und der Bedenkzeit 3+2 weiter. Spielt doch (wieder) mit. 

15. Januar 2023 Aufstieg in Lichess Liga 3 knapp verpasst

Am Sonntagabend haben uns nur zwei Punkte gefehlt, um den Wiederaufstieg in die Liga 3 zu schaffen. Es war am Ende ganz knapp. so hatte Batobi gegen einen 2345er die letzte Partie gewonnen, aber das Turnierende um 5 Sekunden nicht geschafft. So dürfen wir uns am Donnerstagabend wieder in Liga 4 bewähren, dann wieder mit 3+0. Spielt doch gern alle (wieder) mit. 

15. Januar 2023 Rheda gegen Gütersloh 0:2
(Informationen von Karsten Döding)
Am heutigen 4. Spieltag in der Bezirksliga ging es für unsere 3. Mannschaft nach Gütersloh gegen deren 4. Mannschaft, die letztes Jahr die BL gewonnen, aber nicht in die Verbandsklasse aufsteigen wollte. Bis auf Ellen waren wir in Stammbesetzung, mit Dirk Oenning dann an Brett 8.

Der Mannschaftswettkampf war gerade gestartet, da gab es eine interessante Stellung an Brett 4 bei Alexander Döding. Er hatte gegen seinen älteren Gegner eine taktische Eröffnung mit Schwarz gewählt, auf die sich der Gegner auch eingelassen hat. Alex sollte ihm beweisen, ob das Läuferopfer gesund war. Da der Gegner nicht den besten Zug gefunden hat, wurde es ein Damenverlust und Sieg für Alex. Nach 7 Zügen! Also 1:0 für uns. Es ging gut weiter, Dirk Oenning an Brett 8 konnte Figuren des Gegners einsammeln und souverän gewinnen. 2:0.

Ethan Schirneck an Brett 3 hatte eine ausgeglichene Stellung im Turm-Läufer-Endspiel, zuerst hat er Remis angeboten, dann kurze Zeit danach der Gegner. 2,5 zu 0,5 für uns. Aber das war es dann auch schon fast.

Zuerst musste Kevin Rommel an Brett 6 aufgeben, weil er in der Eröffnung einen Angriff auf f7 und b7 nicht gesehen und dadurch einen Turm verloren hat. Das hat sich sein Gegner dann nicht mehr nehmen lassen. 2,5 zu 1,5.

Detlef Kreienberg an Brett 7 sah eigentlich gut aus, Bauernvorteil im Doppelturm-Läufer-Endspiel, aber dann ging eine Figur und somit das Spiel verloren. 2,5 zu 2,5. Auch Dennis Witherington-Kröger an Brett 5 sah gegen den gegnerischen MF gut aus, aber auf einmal ist die Partie gekippt, somit 2,5 zu 3,5 gegen uns. Es spielten noch Karsten und Johann an Brett 1 + 2 .

Karsten Döding hat sich in Eröffnung und Mittelspiel gut gefühlt gegen Thomas Roth, der knapp 300 DWZ mehr hat. Dann hat er einen falschen Zug getätigt, der richtige Zug wäre weiterhin Ausgleich gewesen. Und danach ging es im Endspiel bergab. Karsten hat gegen 13:15 aufgeben müssen und das Mannschaftsspiel war entschieden für Gütersloh.

Johann Martens und sein Gegner haben in etwas gedrückter Stellung für Johann dann aufgrund des Spielergebnisses Remis gegeben. Also insgesamt 3:5. Schade, heute war mehr drin. Mit 4:4 Punkten sind wir jetzt im Mittelfeld, am 19.2 geht es dann in Brackwede weiter. Achtung: Unser Spieltag vom 29.1 gegen Heeper wurde auf den 26.3 verlegt. Somit die 2. Niederlage einer Erwachsenenmannschaft gegen Gütersloh direkt hintereinander, hoffentlich kann die 1. Mannschaft am kommenden Sonntag den Trend umdrehen.

13. Januar 2023 U16 gewinnt am Samstag kampflos

In der Verbandsliga hätte die U16 am Samstag wohl die weiteste Auswärtsreise antreten müssen, nach Porta Westfalica. Leider musste unser Gegner absagen. Das waren trotzdem zwei wichtige Punkte, wenn es darum geht, ob wir den Klassenerhalt schaffen. 

12. Januar 2023 Starke Vorstellung in der Lichess-Liga 

Nach unserem erstmaligen Abstieg mussten wir uns wieder fangen. Das gelang am Donnerstagabend in der vierten Liga sehr gut. Wir spielten in der oberen Tabellenhälfte und lagen fast immer auf dem dritten oder vierten Platz. Und genau da landeten wir am Ende: auf Platz 4. Am Sonntagabend geht es ab 20:01 Uhr weiter, dann wieder klassisch 5+0-Macht doch (wieder) mit. 

08. Januar 2023 Zum ersten mal aus einer Lichess-Lig abgestiegen

Am Sonntagabend hat es leider nicht gereicht. Nachdem wir bis in die 3. Liga aufgestiegen sind, kam jetzt ein kleiner Rückschlag. Man merkt, wie stark die oberen Ligen sind. Dazu kam bei uns das eine oder andere Fehlen eines "Stammspielers", und dann klappt es auch eben manchmal nicht. Nun geht es am Donnerstag in der vierten Liga mit der Bedenkzeit 3+2 weiter. Macht gern wieder mit. 

08. Januar 2023 Zweite Mannschaft verliert 3:5 gegen Gütersloh 3

In der Verbandsklasse hatte Rheda 2 heute die dritte Mannschaft aus Gütersloh zu Gast. Das Team spielte letztes Jahr noch Verbandsliga und hatte sich freiwillig in die Verbandsklasse zurückgezogen, um nicht mit der zweiten Vertretung des Vereins zusammen Verbandsliga zu spielen. Den Klassenunterschied merkte man dem Mannschaftskampf auch schnell an. An den einzelnen Brettern sah es im Allgemeinen schon früh besser für Gütersloh aus. Trotzdem hielten wir drei Stunden tapfer dagegen.

Erst gegen 13 Uhr musste Daniel Ewerszumrode an Brett eins als erster aufgeben. Der Gegner kam mit dem klassischen Turmeinschlag auf f7 in Daniels Stellung. Kurz darauf war es für Thomas Bergmann vorbei. In der Eröffnung spielte Thomas noch korrekt, schaffte den Übergang ins Mittelspiel aber nicht. Zudem verbrauchte er viel Bedenkzeit. Thorsten Roth zog die Schlinge immer fester zu, und nach gut 28 Zügen konnte Thomas es sich aussuchen, welcher Zug zum Verlust führt.  Jeder, aber auch jeder mögliche Zug wurüde verlieren. Da man beim Schach nicht aussetzen kann, gab Thomas auf. 

Judith Bünte brachte uns mit einem Remis zumindest mal mit einem Ergebnis auf die Spielkarte. Sie sicherte sich in ausgeglichener Stellung ein Unentschieden. Als nächster musste Andreas Bünte aufgeben. Sein Gegner konnte beide Türme auf die 7. Reihe bringen, und das gab dann den Ausschlag. Damit stand es schon 0,5:3,5 aus unserer Sicht. Matthias Bergmann konnte sein Spiel ebenfalls nicht halten. Er hatte aber auch nur maximal die Möglichkeit, die Partie ausgeglichen zu halten. Aber damit stand die Niederlage der Mannschaft fest 0,5:4,5. Jetzt konnte es nur noch um ein möglichst gutes Ergebnis gehen. Oskar Merle hatte in der Zwischenzeit die Qualität (Turm gegen Leichtfigur) gewonnen, und konnte diesen Vorteil in einen Sieg verwandeln.  Andreas Schneider errang im Bauernendspiel ein weiteres Unentschieden. Daraufhin spielte nur noch Mannschaftsführer Gisbert Koch. Er hatte im Endspiel Läufer gegen Springer einen Bauern mehr. Viel erwarteten angesichts des klaren Ergebnisses ein Unentschieden, aber Gisbert konnte die Partie noch für sich entscheiden. Am Ende also ein glattes und wohl verdientes 3:5.

06. Januar 2023 Sehr unterhaltsames Monatsblitzturnier

Wer nicht dabei war, hat definitiv was verpasst. Insgesamt hatten wir zwölf Teilnehmer*innen. Besonders gefreut haben wir uns über das Wiedersehen mit Natalia Rosas Ibarra, die uns wieder einmal besucht und mitgespielt hat. 

Favoriten waren Sebastian Peter und Titus Stevens, die schon in der dritten von elf Runden aufeinander trafen. Sebastian siegte. Eine Vorentscheidung? Nein. Denn bereits in der fünften Runde verlor Sebastian seinerseits gegen Rigobert Ophoff. Rigobert hatte zwischenzeitlich ein Remis angeboten, das aber von Sebastian abgelehnt wurde. Das ließ Rigobert nicht auf sich sitzen. Mit einem Mal führte Thomas Biernath, der bis dahin Runde um Runde gewann. Thomas ließ dann aber in Runde sechs die ersten Federn. Damit rückte die Spitze immer weiter zusammen.

Fast unbemerkt schob sich zu diesem Zeitpunkt Rigobert näher an die Führenden heran. Und auch der gerade erst zehn gewordene Alexander Döding lag mit nur zwei Niederlagen noch in der Nähe der Spitze. Alexander leistete sich in Runde sieben einen weiteren Verlust, um dann wieder mit vier Siegen in Folge durchzustarten. Das waren am Ende ausgezeichnete acht von elf möglichen Punkten. Dabei war in Runde neun auch ein bemerkenswerter Sieg gegen Sebastian, der damit seine zweite Niederlage einstecken musste.

Was machte Titus? Auch er bekam noch eine Niederlage, auch gegen Rigobert, auch nach einem abgelehnten Remisangebot von Rigobert. Gleiches passierte auch in der zehnten Runde Thomas Biernath gegen Rigobert. Erst Remisangebot abgelehnt, dann Verlust. Vor der letzten Runde lag plötzlich Rigobert mit 8,5 Punkten an der Spitze. Bis dahin hatte er nur einmal verloren und einmal Remis gespielt. Und wer hatte sich bis dahin als einziger gegen Rigboert durchgesetzt? Das war in Runde drei Alexander. In der letzten Runde reichte Rigobert also bereits ein Unentschieden gegen Ethan Schirneck, um zumindest den geteilten ersten Platz zu sichern. Das Remis stand schnell fest. Nun mussten Sebastian und Titus nachziehen und gewinnen, um auch auf Platz 1 zu springen. Das gelang. Am Ende ein bemerkenswertes Podium: Rigobert, Sebastiann und Titus mit 9 Punkten gemeinsam auf Platz 1. Alexander mit einem Punkt Rückstand auf Platz vier. Die weiteren Plätze 5. Thomas Biernath (7), 6. Frank Erfeldt (5,5), 7. Ethan Schirneck und Karsten Döding (je 5), 9. Andreas Bünte (5), 10. Oskar Merle (3), 11. Natalia Rosas Ibarra (1), 12. Johann Martens (0,5)

06. Januar 2023 Auswertung der Monatsblitzturniere 2022

Auch in diesem Jahr konnten wir die Monatsblitzturniere (nur) online ausgetragen. Dazu kam, dass erstmalig zwei Termine ausfielen. In 2023 werden wir wieder am Brett sitzen, heute beginnend. 24 Spieler*innen nahmen über die zehn Turniere teil, zumindest einmal. Überlegener Sieger wurde unser Senioren-Stadtblitzmeister  Heinz Dieter Brummel mit 63 Punkten. Heinz Dieter war auch der einzige, der an allen Turnieren teilgenommen hat. Das hat für den Jahressieg geholfen, aber seine konstante Stärke war viel entscheidender. Wir werden ihm heute Abend aus der "Ferne" gratulieren. Somit kommt ein neuer Name auf den Monatsblitz-Jahressieger Pokal.

Die Tabelle
1. Heinz Dieter Brummel   63 Punkte        14. Benjamin Becker        11 Punkte

2. Frank Erfeldt                44                   14.  Linus Becker             11   

3. Karsten Döding             41                   16. Frank Bellers             10

4. Rigobert Ophoff            31                   16. Titus Stevens              9

5. Bogdan Bilovil               30                   16. Markus Schirmbeck     9

6. Matthias Bergmann       29                   19. Linus Becker               9              

7. Thomas Bergmann         25                  20. Rainer Koczinski          5

8. Thomas Biernath           23                   21. Julian Grusdas            3    

9. Alexander Döding          21                   22. Luis Wittreck              2

10. René Wittke                16                   23. Gisbert Koch               1

11. Daniel Grusdas            14                   24.  Liliy Schirmbeck         1

11.Ethan Schirneck            14

11. Sebastian Peter           14                       

06. Januar 2023 Bogdan Bilovil spielte beim 33. Staufer-Open in Schwäbisch-Gmünd - Gewinn der Jugendwertung

Inbsgedamt 200 Spieler*innen nahmen beim 33. Staufer-Open in Schwäbisch-Gmünd teil, darunter acht GM und eine WGM. Dazu kamen jede Menge IMs und FMs. In diesem erlesenen Feld startete Bogdan als 17. der "Setzliste". Über 9 Runden musste Bogdan nur eine Niederlage hinnehmen. In der letzten Runde durfte Bogdan gegen die einzige WGM im Feld, Josefine Heinemann, spielen. Das Spiel endete Remis. Am Ende gab es für ihn in einer ausgeglichenen Spitze 6 Punkte. Damit belegte Bogdan den 13. Platz und den Sieg in der Jugendwertung. Informationen zum Turnier, mit Rundenergebnissen, Tabelle, und den Partien gibt es unter diesem link.  Im B-Open gingen sogar 233 Spielerinnen an den Start.  

05. Januar 2023 Alexander Döding holt 2023 den ersten Titel für unseren Verein

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Da Alexander bereits einen Freiplatz für die NRW-Meisterschaften in der U12 hat, spielte er die OWL-Meisterschaft in der U14 mit. Er hielt in den letzten Runden mit seinem Remis Philipp Klerx (Paderborn, 1498) auf Distanz, kam aber auch gegen Leon Rutkowski (Lemgo, 1020) nicht über das Remis hinaus. Gegen den stark aufspielenden Antony Janson (Heepen, 1458) gab Alex 2 Figuren für einen Turm. Diesem kleinen Rückstand lief er lange Zeit hinterher. Doch als letzte laufende U14-Partie wurde sie dann wieder Remis. Nun ging es in die letzte Runde gegen Julius Nolte (Paderborn, 1180). Den Mehrbauern durchzubringen, dauerte aber auch wieder die längste Zeit. Doch am Ende stand bei Alex nicht nur der Sieg. Ungeschlagen, mit 5 Punkten reichte es zu Platz 1. Alexander Döding ist also OWL-Meister der U14 und das bereits im 1. Jahr der U12-Jugend. Treffender konnte ein Mitkonkurrent es nicht sagen: "Der Kleinste bekommt den größten Pokal!"

In der U12 spielte Luis Wittreck ein unauffälliges Turnier. Gegen den U10er Mikail Basara (Bielefeld, 1086), gegen den er vor 3 Monaten noch gewonnen hat, spielte er jetzt nur Remis und er verlor gegen Jelte Kleine (Paderborn, 1200) Gegen Tolga Deniz (Lemgo) machte er noch seinen Punkt, aber gegen seinen Freund vom letzten OWL-Turnier, der bei uns die Jugendmannschaften verstärkt, Conrad Florian Schröder (Halle, 1291), verliert Luis in der letzten Runde. Vor einem halben Jahr im Gütersloher Kinderturnier war es noch umgekehrt.

Ethan Schirneck in der U16 lag mit 2 aus 3 gut im Rennen. Sein Sieg gegen Hooman Houjaghani (Lemgo, 1289) brachte ihn in die Spitzengruppe gegen die beiden Schachakademiker aus Paderborn Jakob Gering (1748) und Deniz Bade (1690). Beide Partien konnte Ethan Remis halten! Nun gab es vor der letzten Runde 3 Leute auf dem 2. Platz, der für die Qualifikation zur NRW-Meisterschaft reicht. Das hieß, Ethan muss gewinnen und auf Ausrutscher der beiden anderen hoffen. Ersteres funktionierte mit dem Sieg gegen Kai Felgendreher (Lieme, 1139). Doch die beiden anderen strauchelten nicht. So blieb für Ethan ohne eine Verlustpartie mit 4 Remis der vierte Rang.

05. Januar 2023 Aufstieg in die dritte Lichess-Liga gelungen

Am Donnerstagabend war der Spieltag in der vierten Liga an Dramatik wieder nicht zu überbieten. Der Abend fing noch sehr schleppend an. In den ersten Runden spielten wir nicht nur gefühlt gegen den Abstieg, lagen wir doch immer zwischen den Plätzen sieben und neun. Irgendwann haben wir dann aber den Startknopf gefunden und vor allem punktemäßig stetig zugelegt. Die Formkurve stieg im Gegensatz zu einigen anderen Turnieren plötzlich steil an. Irgendwann waren wir auf Platz vier, aber noch immer zehn Punkte hinter dem Dritten. Als das Turnier dann nach 1:40 Stunden "abgepfiffen" wurde, fanden wir uns plötzlich zur großen Überraschung auf Platz drei wieder, mit deutlichem Abstand zu Rang vier und nur noch knapp hinter Bochum 1932 auf dem zweiten Platz. Damit haben wir wieder eine Stufe geschafft, und spielen dann am Sonntagabend in der dritten Liga. Bedenkzeit dann wieder 3+0. Wir brauchen dann wieder Eure Unterstützung. Spielt mit! 

03. Januar 2023 Auftakt der OWL-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Hartmut Dürkop)
Die OWL-Einzelmeisterschaften der Jugend finden in diesem Jahr in Lemgo statt. Mit drei Spielern hatten wir uns im vergangenen Herbst dafür qualifiziert: Ethan Schirneck in der U16, Alexander Döding in der U14 (Alex spielt U14 weil er in seiner Altersklasse bereits für NRW qualifiziert ist) und Luis Wittreck in der U12.

Ethan bekam es in der Auftaktrunde mit dem DWZ-schwächsten Gegner Marius Anancenko (Minden, 1094) zu tun. Ethan wurde seiner Favoritenrolle gerecht und konnte den Sieg einfahren. Seine heutigen Partien remisierte er, gegen Philipp Müller (Lieme, 1298) eher glücklich (Ethan konnte den Springertausch erzwingen und es blieben auf beiden Flügeln 2 verbundene Bauern, die der gegnerische König am Vorrücken hindern konnte. Das zweite Remis war eher schade, hatte Ethan doch gegen Johann Käuper (früher Delbrück, jetzt Schachakad. Paderborn, DWZ 1535) einen Mehrbauern.

Alexander hatte keine Mühe mit Anton Großekathöfer (Bielefeld, 1140). Heute war sein Kunau-Tag, die Zwiilingsbrüder Mark (1279) und Aaron (1454) aus Lemgo. Gegen Mark besaß er zwar die offene Linie, trotzdem blieb die Partie auf Remisbreite. Nach anfänglich ausgeglichenem Spiel gegen Aaron kippte die Partie, als der Gegner mit der Dame auf b2 schlug. Doch dann fand der Gegner nicht mehr die beste Fortsetzung. Als sich Alex die Möglichkeit zum 3-zügigen Matt oder Damengewinn gegen Springer bot, griff Alex sofort zu 1:0

Luis spielte eine gute Partie gegen Victor Burban (SAP, 1297), die nur dadurch Remis wurde, weil er im Endspiel den falschen Läufer besaß. Gegen Artsvi Navasardyan (Porta Westfalica, 1165) schlug er auch mit der Dame auf b2. Doch dieser Bauer war vergiftet, nach Teb1 hatte die Dame kein Rückzugsfeld mehr 0:1. Gegen Joshua Griese (ebenfalls Porta Westfalica, DWZ 936) hätte jeder Erwachsene im Turmendspiel mit jeweils einem Freibauern auf h6 und f5 remis vereinbart. Doch die U12er wollen ihre Freibauern durchbringen. Folge: EWG (einer wird gewinnen). Der gegnerische Freibauer kam mit Schach auf die 2. Reihe und nach Kg2 hätte Luis nach Tg5+ aufgeben können (vor den Freibauern gehen, hätte Tg1# Matt bedeutet oder auf der h-Linie wäre er mattgesetzt worden. Doch der Gegner zog seinen Turm nach f5 hinter seinen Freibauern. Nun hätte Luis gewinnen können: der vor dem h7-Bauern stehende Turm hätte Schach geben können, den König abdrängen und dann Kf1 vor den Freibauern. Dann hätte der Turm nur noch dir umgewandelte Dame schlagen und Luis' Turm zum Opfer fallen können. Doch Luis zog zuerst vor den Freibauern nach f1. Nun sah der Gegner das Mattmotiv auf g1 und zog Tg5. Doch Luis fand die Röntgendeckung durch Tg8 und der Gegner gab auf. Ein sehr glücklicher Sieg für Luis.

 

01. Januar 2023 Klassenerhalt in Lichess Liga 4 gelungen

An Neujahr ging es nur darum, die Klasse zu halten. Von Beginn an standen wir auf einem Abstiegsplatz, kämpften uns aber langsam in der Tabelle nach oben und landeten schließlich auf dem siebten Platz. Damit geht es am Donnerstag ab 20:01 Uhr in der Liga 4C mit der Bedenkzeit 5+0 weiter. Spielt doch gerne mit. 

30. Dezember 2022 Deutsche 16-Mannschaftsmeisterschaft

Am Ende ist für unsere Mannschaft der 15. Platz herausgekommen, also genau das gesetzte Ziel. Vom 12. Platz trennt das Team lediglich die etwas schwächere Zweitwertung.  Hier gibt es die ausführliche Tabelle.

29. Dezember 2022 Deutsche U16-Mannschaftsmeisterschaft,  Unentschieden zum Abschluss gegen Weimar   
(Informationen von Karsten Döding)
Heute ging es gegen Weimar, auch das ein Duell auf Augenhöhe. Tom an Brett 2 hat gegen einen gleichstarken Gegner frühzeitig ein Remis vereinbart. 0,5 zu 0,5.
Alexander, der heute nach einem benötigten Ruhetag, wieder an Brett 4 gespielt hat - er ist im Übrigen der jüngste Teilnehmer der DVM - konnte mit Schwarz einen schönen Angriff entfachen, mit vielen taktischen Möglichkeiten, aber auch schwierig zu sehenden Zügen. Zwischenzeitlich stand er klar auf Gewinn, fand dann aber nicht mehr die besten Züge. In Anbetracht sehr knapper Zeit und weil Ethan zu dem Zeitpunkt gut und Bogdan normal stand, hat er Remis vereinbart. 1:1. 
Ethan machte bei guter Stellung leider einen Fehler, aus Vorteil wurde ein klarer Nachteil, die Partie ging verloren. 1:2.

Bogdan stand zwar etwas gedrängt, aber dass wir uns auf ihn verlassen können, hat er heute wieder bewiesen. Er konnte seine Partie und damit den Rückstand drehen da er im Endspiel mit je Turm und 3 Leichtfiguren plus wenigen Bauern den besseren Überblick behalten hat. Ein wichtiger Sieg! Damit konnte Bogdan auch eine schöne Serie von 3 Siegen zum Schluss gestalten.

Mit 6:8 Punkten sind wir etwas hinter unserem Setzplatz zurück, aber der war durch Bogdans DWZ auch "geschönt". Unser Ziel war zu den 15 besten U16 Mannschaften in Deutschland (!) zu gehören und das haben die Jungs nach Livetabelle geschafft. 

In jedem Fall ein großartiges Event und für unsere 5 Jungs: Bogdan Bilovil, Tom Kolkmann, Ethan Schirneck, Kevin Rommel und Alexander Döding, angeführt von einem sehr starken Bogdan mit 5,5 Punkten an Brett 1, war es die erste und wahrscheinlich auch einzige Möglichkeit, mal bei einer Deutschen Vereinsmeisterschaft mitzumachen. Und darauf, wie auch das gute Auftreten am Brett aber auch während der gesamten Tage abseits der Bretter, können die Jungs sehr stolz sein. 

Herzlichen Dank auch im Namen des Vereins für den couragierten und guten Auftritt an die 5 Jungs. (Nachtrag von Thomas Bergmann: auch ganz herzlichen Dank an Karsten Döding, der nicht nur vor Ort für die Spieler da war. Er hat sich auch im Vorfeld des Turniers sehr engagiert. Das war super.)

29. Dezember 2022 Lichess-Liga 4 - erneut Klassenerhalt geschafft - Sonntag dann Neujahrs-Schach

Auch am Donnerstag ging es in der Lichess Liga wieder spannend zu. Mit der Bendenkzeit 3+0 gab es jede Menge Partien, also viele Gelegenheiten Punkte zu machen, oder eben auch nicht. Wir hielten uns mit einer etwas kleineren Mannschaft wie zuletzt am Sonntag, wieder prächtig. Mit dem Abstieg hatten wir nichts zu tun. Zeitweise lagen wir sogar auf einem Aufstiegsplatz. Aber die Abstände sind in den höheren Ligen schon echt knapp. Auch wenn eine Mannschaft einsam die Runden zieht, sind die Plätze dahinter häufig hart umkämpft. Wir kamen am Ende auf den fünften Platz, und spielen am Sonntag wieder in Liga 4, dann mit der Bedenkzeit 3+2. Seid wieder oder erstmals dabei. Wir freuen uns auf Euch. 

29. Dezember 2022 Deutsche U16-Mannschaftsmeisterschaft, Runde 6 Umkämpftes Remis gegen Stuttgarter SF
(Informationen von Karsten Döding)
In der Nachmittagsrunde ging die gleiche siegreiche Mannschaft wie am Vormittag an die Bretter. An den ersten beiden Brettern (Bogdan und Tom) hatten wir große bzw. leichte Vorteile, an den Brettern 3 + 4 (Ethan und Kevin) hatten wir DWZ-Nachteile. Es versprach also eine spannende Runde gegen zu werden und das wurde es gegen Stuttgart auch.
Bogdan wurde seiner Favoritenrolle schnell gerecht, er konnte frühzeitig eine Figur und dann auch die ganze Partie gewinnen. 1:0 An den anderen 3 Brettern sah es zu dem Zeitpunkt sehr ausgeglichen aus.
Ethan hatte im Laufe der Zeit einen schönen Angriff initiiert, der lt. Engine auch zum Sieg ausgereicht hätte, durch Abtausche verflachte dieser Vorteil aber und beide Protagonisten einigten sich auf Remis. 1,5 zu 0,5 für uns.
Kevin hatte eine totale Remisstellung, Doppelturm und nachher Turmendspiel bei gleicher Bauernanzahl, der Gegner probierte trotzdem alles und leider... führte dies durch eine Unaufmerksamkeit von Kevin dann doch noch zum Verlust. Schade, ein Remis wäre der verdiente Lohn für die Abwehrschlacht gegen einen rund 250 DWZ stärkeren Gegner
gewesen. 1,5 zu 1,5.
Tom hatte zwischenzeitlich leichte Vorteile, zum Ende hin fand er aber nicht mehr die besten Züge und der Gegner stand sogar auf Gewinn. In Anbetracht seiner geringen Zeit hat der Gegner ein Remis geboten.Es war zwischenzeitlich ein Sieg für das Team drin, hätte sich aber auch in eine Niederlage wandeln können, daher ist ein 2:2 sicher ein gerechtes Ergebnis.
Somit haben wir jetzt 5:7 Punkte und schauen gespannt auf den letzten Gegner morgen früh.
Wenn wir den Lauf von heute beibehalten, ist vielleicht dann noch ein ausgeglichenes Punktekonto möglich. Morgen wissen wir mehr.

29. Dezember 2022 Deutsche U16-Mannschaftsmeisterschaft, Runde 5 Klarer Sieg gegen den Schachklub König Plauen
(Informationen von Karsten Döding)
Heute fing der Tag unerwartet, aber gut, an. In der Partie gegen Plauen waren wir maximal auf Augenhöhe, die Bretter 2 - 4 waren nach DWZ favorisiert für Plauen. Aber gerade die unteren Bretter waren unsere Garanten in der Runde!
Kevin an Brett 4 konnte eine gute Position gegen seinen Gegner erreichen und dann mit einem taktischen Schlag und einer darauffolgenden Gabel den Sieg durch gegnerische Aufgabe davontragen. Ein wichtiger Sieg, der der Mannschaft viel Selbstvertrauen gab! Ethan und Bogdan standen zu dem Zeitpunkt noch sehr ausgeglichen. Dann hat Bogdan einen Fehler seines Gegners an Brett 1 ausnutzen können und durch gegnerische Aufgabe gewonnen. 2:0.
Vielleicht beeinflusst von dem Zwischenergebnis hat der Gegner von Ethan an Brett 3 nicht mehr die besten Züge gefunden und Ethan konnte durch einen Angriff Figur und Spiel gewinnen. 3:0 und unser 2. Mannschaftssieg!
Tom hat sich noch lange gequält gegen einen 1900er Gegner im Turmendspiel mit einem Bauern weniger, die Partie ging dann aber verloren. Ein schöner und wichtiger Sieg des Teams. Damit haben wir 4:6 Mannschaftspunkte.
Ab 14.30 geht es dann mit Runde 6 weiter.

28. Dezember 2022 Deutsche U16-Mannschaftsmeisterschaft, Runde 4 Dritte Niederlage gegen Lahnstein
(Informationen von Karsten Döding)
Die DVM U16 ist noch nicht so unser Turnier und der heutige Tag absolut nicht unser Tag.

Es gab zwei Niederlagen, heute Morgen die klare Niederlage gegen den HSK (erwartet), dann ging es heute Nachmittag gegen Lahnstein aus Rheinland-Pfalz. Hier waren wir nach DWZ mindestens auf Augenhöhe.

Es spielten gegen Lahnstein Bogdan, Tom, Ethan und Alex. An allen Brettern waren es interessante und ausgeglichene Verläufe und keine besonderen Vorteile für den einen oder den anderen zu erkennen.

Bogdan hatte wieder gegen einen rund 2000er gespielt an Brett 1, er kam mit einem Stellungsnachteil aus der Eröffnung dem er hinterherlaufen musste. Durch eine Zugwiederholung wurde es dann ein frühes Remis.

Tom hat sich gegen einen nominell stärkeren Gegner gut verteidigt (Springer gegen Läufer plus Bauern) ein Remis war als Erfolg zum Greifen nah anzusehen, leider war dann der berühmte eine Fehler der alles entscheidende. Also 1,5 zu 0,5 gegen uns.

Ethan und Alexander haben noch gekämpft, bei Ethan war es eine ähnlich remisliche Stellung wie bei Tom, gegen einen Gegner auf Augenhöhe.

Zu dem Zeitpunkt hatte sich Alexander einen schönen Vorteil durch eine komplizierte und sehenswerte Taktik rausgearbeitet, zuerst einen Bauern, dann eine Qualität (Doppelturm gg Turm und Läufer) gewonnen. Die Stellung war fast gewonnen. Der Gegner hatte einen Zug gemacht, der sowohl Turm wie auch Bauern von Alex angreift. Der richtige Zug wäre den angegriffenen Turm auf die 7. Reihe zu bringen, an sich klar. Das hat Alex auch gezogen, aber leider hat er den falschen, direkt daneben liegenden Turm dafür genommen. Ein kleiner Blackout bzw. Fingerfehler mit Folgen, aus einer gewonnen wurde eine verlorene Stellung.

Danach war die Partie verloren, auch wenn Alex noch mutig weitergekämpft hat. Ethan hat mittlerweile Remis gemacht, damit ist er nach Bogdan aktuell unser Topscorer .

Das Spiel ging damit leider auch verloren, diesmal 3:1.

Jetzt gilt es heute den Frust etwas abzuschütteln und mit neuer Motivation morgen wieder an die Bretter zu gehen.

28. Dezember 2022 Deutsche U16-Mannschaftsmeisterschaft, Runde 3 Klare Niederlage gegen den Hamburger SK
(Informationen von Karsten Döding)
Dass es heute schwer wird wussten wir gestern bereits, die Klarheit der Niederlage war dann doch etwas überraschend. Es wurde ein 0:4, alle haben gut gekämpft, der Einzige der sich leichte Vorteile erspielen konnte war Bogdan. Bei ihm ist dann in Zeitnot die Partie gekippt. Tom an 2, Alex an 3 und Kevin an 4 haben erkennen müssen, dass ihre Gegner nicht nur auf dem "Papier", sondern auch heute besser waren. Jetzt etwas ausruhen, Mittagessen und ab 14.30 geht's dann weiter mit Runde 4.

28. Dezember 2022 Deutsche U16-Mannschaftsmeisterschaft - Link zum Turnier und den Übertragungen

Wer sich für die gespielten oder die laufenden Partien interessiert, wird im internet gut bedient. Hier zum Beispiel der link der Deutschen Schachjugend. Hier kann man beides tun.  Es gibt aber auch auf anderen Servern diese Möglichkeit

27. Dezember 2022 Deutsche U16-Mannschaftsmeisterschaft, Runde 2 „normale Niederlage“ gegen Dortmund-Brackel
(Informationen von Karsten Döding)
Wie erwartet gab es heute in der zweiten Runde nicht viel zu holen. Wir spielten gegen Dortmund-Brackel, die Nummer 1 der Setzliste. Bogdan und sein Gegner mit rund 2100 haben eine Partie durchweg in Remisbreite und somit ein schnelles Remis gespielt. Tom an Brett 2 hat durch einen Fehler seine Partie gegen einen 1900er hergeben müssen. Kevin an Brett 4 hat seine Eröffnung nicht ideal behandelt und die Partie verloren, somit hatten wir das Match auch schnell verloren. Ethan an 3 hat gegen einen anderen 1900er, der bei NRW nicht mitgespielt hat, lange gekämpft und fast ein Remis geholt, aber nur fast.
Somit wurde es ein klares 3,5 zu 0,5 gegen uns. Mit 2:2 können wir nach dem 1. Tag aber zufrieden sein, morgen 8.30 geht es dann weiter mit Runde 3, dann allerdings auch wieder gegen einen sehr starken Gegner, den Hamburger SK mit Spielern zwischen 2077 und 1761. 

27. Dezember 2022 Deutsche U16-Mannschaftsmeisterschaft, Runde 1 mit Sieg gegen Karlsruhe
(Informationen von Karsten Döding)
Guter Start in die DVM, unsere U16 hat im ersten Spiel gegen die U16 knapp aber auch verdient gegen den Karlsruher SF gewonnen.
Es entwickelte sich heute Vormittag ein sehr interessantes Match mit wechselnden Spielverläufen. Bogdan Bilovil war an Brett 1 favorisiert und konnte Zug um Zug mehr Druck ausüben und dadurch kleine Vorteile summieren, bis es dann ein großer Vorteil wurde. 1:0 für uns. 
Zu dem Zeitpunkt stand Tom Kolkmann an Brett 2 sehr unter Druck und bei bestem Spiel seines Gegners war die Partie wohl verloren gewesen. Zumindest hat dies die Engine so gesehen! Aber Tom hat dagegen gehalten und konnte Angriffsfigur für Angriffsfigur des Gegners abtauschen, dadurch wurde es letztendlich ein remisliches Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern. Ein gutes Ergebnis und das wichtige 1,5 zu 0,5.
Bei Alexander Döding war es fast umgekehrt, er konnte aus einer soliden Eröffnung Positionsvorteile gewinnen und dem Gegner insgesamt 4! Doppelbauern verpassen. Dann der richtige Schritt durch Turmtausch ins Endspiel zu gehen, mit Springer (Alex) gegen Läufer bei je 6 Bauern. Es sah gewonnen aus für Alex, aber er verfolgte leider den falschen Plan und der Gegner konnte die an sich positionell verlorene Stellung doch noch drehen. Somit ging diese Partie leider noch verloren, schade, denn bis zum Endspiel war es eine sehr gute Partie von Alex. Bedeutete 1,5 zu 1,5. 
Ethan Schirneck spielte eine sehr geduldige Partie mit guter Übersicht, er stand immer etwas besser und konnte nachher eine Qualität gewinnen und den Sieg nach Hause fahren. 2,5 zu 1,5 für uns. Ein starker Auftritt und dadurch hat Ethan den ersten Sieg des Teams bei der DVM klar gemacht!
Um 14.30 geht es planmäßig weiter, dann wird Kevin Rommel für Alexander zu seinem ersten Spiel an Brett 4 kommen.

27. Dezember 2022 Wir wüschen Euch einen schönen Jahreswechsel

Wieder einmal ist ein Schachjahr fast beendet. Es ist damit die Zeit, dass wir uns bei Euch/Ihnen für das sehr interessante Jahr 2022 zu bedanken. Wir haben wieder viel Gemeinsames erlebt. Das „Schachleben“ normalisiert sich immer mehr. Aus den letzten Jahren sind wir gut herausgekommen. Wir haben in der laufenden Saison viele Mannschaften an den Start gebracht. So konnten wir im „Erwachsenenbereich“ sogar eine vierte Mannschaft melden. Bemerkenswert ist, dass in allen Mannschaften die jungen bis ganz jungen Spieler*innen schon eine große Rolle spielen.  Unsere Lichess-Mannschaft legt momentan eine starke Leistung hin. Am Sonntag wurde der Aufstieg in die dritte (von 17) Ligen nur knapp verpasst. Im Viererpokal sind wir nur durch einen Losentscheid ausgeschieden. Im Jugendbereich werden wir die Saison in allen Altersklassen spielen können: UU10, U12, U14, U16 und U20.  Hier ist besonders die Leistung der U16 hervorzuheben. Als Nachrücker ins NRW-Qualifikationsturnier gerutscht, sich dort mit einem minimalen Vorsprung auf Platz sieben für das NRW-Finale qualifiziert und dort wurden mit einer großartigen Leistung und Platz 3 die Kriterien für die Deutsche Meisterschaft erreicht. Heute machen sich die Spieler auf den Weg nach Darmstadt, um dort als erste Mannschaft des Rhedaer Schachvereins an einer DM teilzunehmen. Viel Glück, Erfolg und Spaß für Euch.

Vielen Dank an alle, die mit Ihrem Einsatz dafür sorgen, dass der Verein läuft. Stellvertretend seien genannt Hartmut Dürkop und Jens Hanswillemenke, die sich um die Jugend kümmern. Karsten Döding, der sich neben der Jugendarbeit und der dritten Mannschaft, auch um die Online-Turniere kümmert. Auch die anderen Mannschaftsführer wie Friedhelm Pohlmann, Gisbert Koch und Josef Stöppel machen einen großartigen Job.

Der Spielbetrieb in Mannschaftsspielen oder Einzelturnieren fühlt sich wieder fast so an, wie vor der Corona-Zeit. Schön, wieder viele Bekannte aus anderen Vereinen zu treffen, sich auszutauschen und sportlich am Brett zu treffen. Vielen Dank an alle in den Vereinen im Umfeld, die diese Turniere und Spiele wieder möglich machen.

Der Dank gilt auch allen in der „Schachorganisation“ auf Bezirks- und Verbandsebene, insbesondere den Vorständen und Spielleitern, die den Spielbetrieb wieder zum Laufen gebracht haben.

Wir wünschen Euch/Ihnen noch einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag, und einen schönen Jahreswechsel. Bis hoffentlich bald (vielleicht am Vereinsabend am Freitag?)

25.Dezember 2022 Lichess-Liga: Aufstieg in Liga 3 denkbar knapp verpasst

An Weihnachten ein Blitzturnier von zu Hause zu spielen, hat auch seinen Reiz. Das dachten sich zumindest 18 Mitglieder unseres Lichess-Teams. Sie waren dabei, als am Sonntag der aktuelle Spieltag mit der Bedenkzeit 5+0 über die Bühne ging. Von Beginn an legten wir prächtig los, und befanden uns schnell auf Platz 1, sogar mit einem leichten Vorsprung. Über die Dauer des Wettkampfs ging uns dann leider die Luft aus. Insbesondere in den letzten 45 Minuten holten wir für einen möglichen Aufstieg zu wenig Punkte. Trotzdem wurde es ein spannender Wettkampf, lagen doch Platz 2 und 4 nur knapp auseinander Als dann nach 1:40 Stunden "die Klappe fiel", fanden wir uns mit 173 Punkten nur einen Punkt hinter Platz drei, der für den Aufstieg gereicht hätte. Am Donnerstag geht es mit 3+0 weiter, dann unter anderem gegen den Bundeligisten aus Mülheim-Nord von 1931 und das Afghanistan Chess Network. Spielt gern wieder mit. 

23. Dezember 2022 Vereinsblitzmeisterschaft mit neuem Sieger

Nachdem wir lange kein Spiellokal für unsere Vereinsabende mehr hatten, freuen wir uns, jetzt im Pfarrheim St. Clemens an der Wilhelmstr. auch dafür eine neue Heimat gefunden zu haben. Unseren ersten Vereinsabend konnten wir dann auch mit unserer Vereinsblitzmeisterschaft gebührend begehen. Schleßlich gibt es zahlreiche Traditionen in unserem Verein. Eine ist die Vereinsblitzmeisterschaft am letzten Vereinsabend vor Weihnachten, und eine andere ist, dass Frank Bellers diesesTurnier gewinnt. Diese Tradition wurde jetzt nach mehr als 30 Jahren unterbrochen.

Insgesamt haben sich am Freitagabend 18 Spieler*innen eingefunden, die größte Beteiligung seit vielen, vielen Jahren. Alle Mannschaften waren vertreten. Das Alter ging vom zehnjährigen Alexander Döding bis zum 91jährigen Rigobert Ophoff. Auch konnten wir einige auswärtige Gäste begrüßen, die uns in unserem Online-Team unterstützen. Schon das hat Spaß gemacht, weil neben dem sporrtlichen Vergleich, auch der persönliche Austausch zwischen den Spieler*innen sehr wichtig war.

Nach einer kurzen Abstimmung entschied man sich für ein Turnier über 17 Runden, so dass jeder gegen jeden spielte. Allerdings bedeutete dies auch eine Spieldauer von deutlich über drei Stunden. Es wurde auch eine Frage der Kondition, war es doch für viele das erste Blitzturnier nach der Corona-Zeit.

Das Turnier würde spannend werden, da waren sich alle sicher. Und das Turnier hielt, was es versprach. Als Favorit ging der 16jährige Bogdan Bilovil an den Start. Aber auch Frank Bellers und Titus Stevens wurden Chancen eingeräumt. Mehr oder weniger überraschend gab es in der frühen Turnierphase Niederlagen für Titus und Bogdan. Während Titus gegen Bogdan unterlag, musste Bogdan in der darauf folgenden Runde eine Niederlage gegen Thomas Biernath akzeptieren. Davon unbeeindruckt zog Frank Bellers sein Spiel durch. Er gewann Spiel um Spiel, und konnte sich in der Live-Tabelle auf Platz 1 setzen. Ab Runde zehn wurde es dann aber für Frank ernst. Die heute starken Spieler näherten sich seinem Brett. Gegen Thomas Biernath setzte sich Frank durch, doch dann unterlag er in Folge gegen Titus und Bogdan. Mit zwei Niederlagen war Frank somit erst einmal für den Sieg aus dem Rennen, und er musste auf Ausrutscher von Bogdan und Titus in den letzten vier Spielrunden hoffen. Dazu kam es aber nicht mehr. Beide gewannen ihre restlichen Spiele und lagen dann mit 16 Punkten aus 17 Partien gleichauf auf Platz 1. Frank Bellers hatte am Ende auch außergewöhnliche 15 Punkte, und wurde damit Dritter.

Um den Turniersieg musste ein Stichkampf her. Unter dem Eindruck der fortgeschrittenen Zeit einigten sich beide auf ein "Armageddon". Es wird gelost, und der Sieger kann sich entscheiden, ob er die weißen oder schwarzen Figuren führen will. Entscheidet er sich für weiß, bekommt er sechs Minuten Bedenkzeit und muss gewinnen, entscheidet er sich für schwarz erhält er nur vier Minuten, und ihm reicht bereits ein Unentschieden für den Turniersieg. Titus ließ Bogdan beim Losen den Vortritt. Bogdan gewann und wählte schwarz und die kürzere Bedenkzeit. Nach spannendem Spiel kam es zum Remis. Damit war Bogdan neuer Vereinsblitzmeister. Die Tabelle sah somit am Ende so aus

1. Bogdan Bilovil 16 Punkte

2. Titus Stevens 16 Punkte

3. Frank Bellers 15 Punkte

4. Frank Erfeldt 11,5 Punkte

5. Jens Hanswillemenke 11 Punkte

6. Thomas Biernath 10,5 Punkte

7. Oskar Merle 10 Punkte

8. Daniel Grusdas 9,5 Punkte

9. Karsten Döding 8,5 Punkte

10. Alexander Döding 8 Punkte

11. Kirsten Bünte 7,5 Punkte

12. Matthias Bergmann 7 Punkte

13. Andreas Bünte und Rigobert Ophoff mit je 6,5 Punkten

15. Julian Grusdas mit 3,5 Punkten

16. Detlef Kreienberg mit 3 Punkten

17. Dirk Oenning mit 2,5 Punkten

18. Andreas Schneider mit 0,5 Punkten

Bemerkenswert das gute Abschneiden von Alexander Döding, der es als zehnjähriger in die top-ten geschafft hat, und dabei einige schöne Siege erzielte.

22. Dezember 2022 Klassenerhalt in der Lichess-Liga geschafft

Am Donnerstag mussten wir erstmals die vierte Liga "verteidigen". Das gelang sehr gut. Unser Team kam eigentlich nie in Abstiegsangst. Am Ende wurde es ein sehr guter sechster Platz in einem ausgezeichneten Feld. Am Sonntag geht es, wieder in der vierten Liga, weiter. Dann ab 20:01 Uhr. Gegner sind unter anderem der Hamburger SK und der FC St. Pauli, aber auch einige internationale Teams. Bedenkzeit die klassischen fünf Minuten. Alle sind herzlich eingeladen, mitzuspielen. 

18. Dezember 2022 Aufstieg in Lichess-Liga 4 gelungen

Am Sonntagabend hat unser Lichess-Team die Liga 5C mit deutlichem Abstand gewonnen, und damit den Aufstieg sogar in die 4. Liga geschafft. Im Fussball wäre das die Regionalliga, im normalen Turnierschach die NRW-Liga - und wir bewegen uns hier in einem internationalen Umfeld. Eine großartige Leistung, da können wir uns immer nur wiederholen. Die kurze Bedenkzeit 3+0 scheint unseren Spielern wirklich gut zu liegen. Natürlich werden die Gegner stärker und stärker. Es wird spannend sein, den weiteren Weg zu verfolgen. Aber das hier ist schon ganz großes Kino für einen Verein unserer Größenordnung. Vielen Dank auch an alle Gastspieler, die uns hier so tat- und punktekräftig unterstützen. Am Donnerstagabend geht es ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+2 weiter. 

18. Dezember 2022 Die erste Mannschaft gewinnt gegen Minden

Das Endergebnis von 5:3 steht am Ende eines Mannschaftskampfs, den unsere erste Mannschaft von Beginn an von vorn gespielt hat. Das Risiko, das Spiel gegen SK Minden 08 zu verlieren, war gefühlt eigentlich nie da. Nach gut drei Stunden setzte Bogdan Bilovil am ersten Brett mit seinem Sieg das erste Ausrufungszeichen. Firedhelm Pohlmann und Rigobert Ophoff konnten den Vorsprung mit ihren Unentschieden halten. Titus Stevens erhöhte anschließend auf 3:1, während Marcus Otto mit einem wieteren Remis auf 3,5:1,5 stellte. Den Sieg machte dann Andreas Bünte klar, der eigentlich für die zweite Mannschaft spielt und heute gern aushalf. Gegen einen nominell stärkeren Gegner holte er den vollen Punkt und brachte unser Konto auf 4,5 Punkte. Die anschließende Niederlage von Frank Erfeldt, der versuchte trotz einer Figur weniger auf Sieg zu spielen, änderte am Mannschaftssieg nichts mehr. Kurz drauf einigte sich Kirsten Bünte mit ihrem Gegner auf ein Remis. 

18. Dezember 2022 Knappe Niederlage der vierten Mannschaft gegen Werther 3

Krankheitsbedingt musste das Team kurzfrsitig auf einen Spieler verzichten, so dass nur fünf Rhedaer an die Bretter gingen. Wenn man die kampflose Niederlage an Brett 1 aus der Betrachtung herausnimmt, schlug sich die Mannschaft achtbar. Immerhin errreichen sie an den gepielten Brettern ein 2,5:2,5. Für die Punkte sorgten Dimitriy Ovetskyy und Dirk Oenning. Das Remis steuerte Josef Stöppel bei. Niederlagen gab es für Tobias Linnemann und Aaron Cetin, der sich als sechsjähriger aber immerhin schon so gut entwickelt hat, dass er zurecht in der vierten Mannschaft zum Einsatz kommt. 

16. Dezember 2022 Wiederbeginn des allgemeinen Spielabends

Ab dem 23. Dezember 2022 können wir wieder mit unserem allgemeinen Spielabend loslegen. Wir "feiern" das mit der ersten Austragung der Vereinsblitzmeisterschaft seit Beginn der Corona-Pandemie. Wir können auch endlich wieder Turniere wie Vereins- oder Stadtmeisterschaften spielen. Gespielt wird im Pfarrheim St. Clemens an der Wilhelmstr. 19 in Rheda. Beginn ist 20 Uhr.  

15. Dezember 2022 Weihnachtsessen im Landgasthof Rheda

Den Abend wollten wir mit einem gemeinsamen Essen beginnen, um anschließend die längst fällige  Jahreshauptversammlung durchzuführen. Leider konnte nur der erste Punkt "abgearbeitet" werden. Im Raum war eine weitere Gesellschaft anwesend, und in diesem Rahmen konnte die JHV naturgemäß nicht stattfinden. Wir haben uns somit auf Januar vertagt. Es wird eine neue Einladung geben. Trotzdem war es ein gelungener Abend, es war schön, so viele Spieler*innen wieder an einem großen Tisch zu sehen. Insgesamt waren wir 19. Darüber hinaus hatten sich einige noch entschuldigt. Die große Zahl zeigt, wie wichtig unseren Spieler*innen dieser Austausch war. 

15. Dezember 2022 Klassenerhalt in der Lichess-Liga 5 geschafft

Heute konnte nur ein kleineres Team von uns an der Lichess-Liga teilnehmen, da zeitgliech das Weihnachtsessen des Vereins stattfand. So waren die "auswärtigen" Spieler auf sich gestellt. Und sie haben es prima gemacht. In der klassischen Bedenkzeit von 5+0 spielte die Mannschaft immer zwischen den Plätzen zwei und sieben. Mal etwas weiter vorn, mal etwas weiter hinten. In der Schlussabrechnung belegten wir dann den sehr zufriedenstellenden siebten Platz, in Sichtwiete sogar zum dritten Platz. Damit spielen wir auch am Sonntag in der fünften Liga, dann hoffentlich wieder in voller Besetzung. 

12. Dezember 2022 Aufstieg in die 5. Lichess-Liga

Am Sonntagabend gelang wieder ein "Spieltag-Sieg". Mit dem Erreichen des ersten Platzes ist auch der Aufstieg in die 5. Liga verbunden. so hoch haben wir noch nicht gespielt. Neben den "Zugpferden" Bogdan Bilovil und Ivan Ramirez, den wir ja auch noch aus unserer ersten Mannschaft kennen, haben auch die anderen Spieler im Team sewhr schöne Erfolge erzielt. Am Donnerstag geht es dann weiter. Hier die dringende Bitte an die auswärtigen Spieler, daran teilzunehmen, da zeitgleich unsere Jahreshauptversammlung stattfindet. 

12. Dezember 2022 Zweite 3:5-Niederlage in Folge für die zweite Mannschaft...

... und wieder lag die Niederlage nicht nur, aber doch entscheidend, an der in eigenen Worten) schwachen Performance von Thomas Bergmann am achten Brett. Schon in der letzten Runde gelang ihm das Kunststück eine gewonnene Stellung zu verlieren, und damit die Mannschaftsniederlage perfekt zu machen. Heute war es sogar noch "schlimmer". Er zog nicht den Gewinnzug (obwohl er ihn gesehen hat) und ließ damit einen gegnerischen Konter mit einem Dameneinschlag auf h7 zu. Aber noch war die Partie ausgeglichen. Aber mit dem richtigen Verteidigungszug wäre die Partie ausgeglichen gewesen, dann der nächste falsche Zug und das Matt war die Konsequenz. Außer Thomas verloren noch Oskar Merle und Andreas Schneider. Für den einzigen Bretterfolg sorgte Judith Bünte, die zwischenzeitlich einen Turm für einen Läufer bekam, diesen Vorteil aber wieder zurückgabe, um in ein gewonnenens Bauernendspiel abzuwickeln, das sie auch mit vergleichsweise wenig Zeit auf der Uhr sauber zu Ende spielte. Da auch Gisbert Koch und Andreas Bünte jeweils halbe Punkte beisteuerten lag es an den beiden Spitzenbrettern von David Ewerszumrode und Matthias Bergmann, beim Stand von 2:4 mit Siegen noch für ein Mannschaftsremis zu sorgen. Die Stellungen gaben aber nichts mehr her, und sie mussten jeweils auch in Unentscheiden einwilligen. Jetzt heißt es in der zweiten Saisonhälfte, es besser zu machen. 

11. Dezember 2022 U14 mit Achtungserfolg und Überraschung durch Nick
(Informationen von Jens Hanswillemenke)

Am letzten Doppelspieltag der Verbandsklasse landete die U14 des Rhedaer SV einen tollen Achtungserfolg. Gegen Spitzenreiter SchachAkademie Paderborn, die bislang alle Mannschaftskämpfe gewonnen hatte, erspielte sich der Nachwuchs ein starkes 2:2. Garant für den Punktgewinn war eine faustdicke Überraschung. Nick Maruhn bekam bei seinem ersten Einsatz vom Paderborner DM-Teilnehmer eine Chance serviert, ließ sich nicht zwei Mal bitten und fuhr ein zweizügiges Matt zur Führung ein. Nachdem Nico Glatt ein Remis mitgenommen hatte, sicherte Alexander Döding mit seiner mannschaftsdienlichen Punkteteilung vorzeitig den zweiten Punkt. Auch bei der anschließenden knappen 1,5:2,5-Niederlage gegen den SK Blauer Springer Paderborn lag eine Überraschung in der Luft. Hier behielt Nico im Endspiel die Übersicht und schließlich auch die Oberhand. Während Nick diesmal leer ausging, hatte Alexander bereits eine Figur eingestrichen, ehe sein vermeintlicher Gewinnzug auf erbitterte Gegenwehr stieß und dann doch „nur“ zum Remis führte. Luis Wittreck, am vorangegangenen Doppelspieltag erfolgreichster Spieler, hatte am Samstag Pech. Eine kleine Unachtsamkeit gegen die SchachAkademie und ein unbedarfter Damenzug gegen die Blauen Springer kosteten jeweils die Partie, die er bis dahin in beiden Fällen ordentlich angegangen war.

08. Dezember 2022 Spannender Spieltag in der Lichess-Liga 6

Mit der Bedenkzeit 3+0 kam unser Team von Beginn an gut klar. Wir spielten die ganze Zeit auf den ersten drei Plätzen, die zum Aufstie gin die 5. Liga berechtigen. Ein Bogdan in bestechender Verfassung und ein Raskolnikov (neu in unserem Team), der ebenfalls großartig spielte, zogen die anderen Mannschaftsspieler zu großartigen Spielen mit. In der letzten halben Stunde mussten wir aber die eine oder andere Feder lassen. Andere Mannschaften schlossen auf, und schoben uns gegen Ende des Turniers auf den vierten Platz. Damit können wir am Sonntag erneut in der Liga 6 spielen. Wer sich beteiligen möchte ist ganz herzlich eingeladen, unser Team zu verstärken.

04. Dezember 2022 Sind wir in unserer Lichess-Liga angekommen?

Am Sonntag haben wir in der Liga 6A gespielt. In die haben wir uns, aus der 17. Liga kommend, hereingespielt. Bei jedem Turnier, an dem wir bisher teilgenommen haben, konnten wir einen Aufstieg "feiern". Dieses Mal zum ersten Mal nicht. Dieses Mal wurde es ein sechster Platz, der für den sicheren Klassenerhalt in Liga 6 ausreichte. Mal sehen, was der nächste Spieltag am 08. Dezember ab 20:01 Uhr bringt. 

04. Dezember 2022 Erste Niederlage für die dritte Mannschaft
(Informationen von Karsten Döding)
Nach einem tollen Start in der Saison als Aufsteiger mit unerwartetenn 2 Siegen, ging es für unsere 3. Mannschaft am heutigen 3. Spieltag nach Bielefeld gegen den BSK 3, die in die Verbandsklasse aufsteigen wollen. Auf der Papierform war Bielefeld deutlich favorisiert, insbesondere an den Brettern 1,2,6,7 und 8. Nur an den Brettern 3 - 5 waren wir nach DWZ auf Augenhöhe.

Detlef Kreienberg an Brett 7 musste gegen den gegnerischen MF Lukas Ott als erster die Segel streichen. Der gegnerische Angriff war zu stark. 1:0 für BSK. Ethan Schirneck an Brett 3 musste sich einem Angriff seines bekannten jugendlichen Gegners, Leif Borgstädt, erwehren und das machte er sehr gut. Nachdem der Angriff gut abgewehrt wurde, konnte Ethan seinen Figurenvorteil verwerten. Ein schöner Sieg zum 1:1. Ethan hat bisher alle 3 Saisonspiele in der BL gewonnen! Dimitriy Pimshtein hat heute an Brett 8 gespielt gegen Ralf Greweling, der ebenfalls einen deutlichen DWZ-Vorteil hat. Ein Remis ist daher ein gutes Ergebnis für Dimitriy. 1,5 zu 1,5. Alexander Döding musste an Brett 4 gegen Antoine Borghini, ebenfalls ein guter U16 BSK-Jugendspieler, ran, es war heute aber nicht sein Tag. Vielleicht war er auch noch müde vom gestrigen U12 Doppelspieltag in Gütersloh. Jedenfalls konnte Antoine Ungenauigkeiten gut ausnutzen und sicher gewinnen. 2,5 zu 1,5 für BSK. 

Karsten Döding hatte an Brett 1 eine sehr ausgeglichene Stellung gegen Uwe Grüttemeier, der mit 1981 rund 400 Mehr-DWZ-Punkte ausweist. Das allein war schon ein Erfolg. Ein Remisangebot von Karsten wurde angenommen, was nochmal zeigt, dass Karsten heute einen guten Tag erwischt hat. 

Kevin Rommel spielte eine abwechslungsreiche Partie gegen Jens-Joris Klosterkamp, auch er kann mit seinem Remis gegen den rund 250 DWZ stärkeren Gegner zufrieden sein. 3,5 zu 2,5.

Johann Martens hatte ebenfalls einen deutlich dwz-stärkeren Gegner, Michael Burg, dessen Angriff er irgendwann nicht mehr parieren konnte. 4,5 zu 2,5 für BSK. Dann spielte noch Dennis Witherington-Kröger gegen einen weiteren Jugendlichen, Daniel Lin-Jiminez, zuerst ein Turm/Springer/Bauern-Endspiel und nachher ein Spinger-Bauern Endspiel. Beide hatten jeweils einen Freibauern, Dennis musste seinen Spinger aber 'abstellen", um die Umwandlung zu verhindern. Dafür konnte sein Gegner dann die weiteren Figuren/Bauern aktivieren. Nach hartem und langem Kampf musste Dennis aufgeben. 5,5 zu 2,5 für BSK. Ein klarer aber auch in der Höhe verdienter (und erwarteter) Sieg von BSK gegen uns.

Jetzt ist erstmal etwas Erholung vorgesehen, am 15. Januar 2023 geht es dann zum nächsten BL-Spiel nach Gütersloh. Mit 4:2 Punkten können wir aber auch zufrieden in die Weihnachtspause gehen.

03. Dezember 2022 Abschluss U12 Saison 3. Platz!
(Informationen von Karsten Döding)
Am heutigen Tag stand der Abschlussspieltag der U12 an. Es ging für unsere U12 Mannschaft zum Doppelspieltag nach Gütersloh. Vor dem Spieltag waren wir mit Gütersloh 1 mannschaftspunktgleich auf Platz 3. (6:4), es wurde also ein Endspiel um Platz 3.
Nachdem wir ein paar Absagen (Krankheit und andere Termine) verkraften mussten, konnten wir aber trotzdem mit einem guten 4-er Team (Alexander Döding, Luis Wittreck, Maryam bar Abdo und Johanna Gök) nach Gütersloh fahren.
Im 1. Spiel ging es bereits gegen den direkten Konkurrenten um Platz 3, Gütersloh 1. Und es fing nicht so gut an.
Maryam hat an Brett 3 einen großen Vorteil (Figurengewinn) übersehen und dann durch einen Zug, den man häufig nicht machen sollte (f6), einen Mattangriff für die Gegnerin selbst geschaffen. Schade, da war mehr drin. 0:1.
Aber fast postwendend konnten Johanna an Brett 4 und Luis an Brett 2 sehr sicher ihre Partien gewinnen, jeweilig durch Aufgabe der Gegner, die sich das Matt nicht zeigen lassen wollten. Es stand somit 2:1 für uns.
Es spielt dann noch Alexander an Brett 1 gegen Timon Weiner, einen Kaderfreund aus Herford. Gegen Timon hatte Alex schon mehrere sehr interessante und enge Matches gespielt, heute war es ähnlich. Timon wurde durch seine Trainer sehr gut auf Alexanders Schwarz-Eröffnung eingestellt und Alex musst eine ganze Zeit einem kleinen Nachteil hinterher laufen. Es ergab sich dann im Laufe ein Spiel auf Messers Schneide mit gegenseitigem Angriff. Timon konnte eine Figur gewinnen, Alex hatte dafür aber einen möglichen (Matt)Angriff... und um den abzuwehren, musste die Figur wieder zurückgegeben werden. Es ergab sich dann nach Abtausch ein Turmendspiel, was Alexander durch die aktiveren Figuren gewinnen konnte. Die beiden haben ihre Spielzeit fast aufgebraucht, was nochmal zeigt, wie intensiv und knapp es war. Durch Alex Sieg wurde es dann ein sehr wichtiger 3:1 Sieg gegen Gütersloh 1.
Die 2. Runde gegen Gütersloh 2 ging recht locker vonstatten. Zuerst hat diesmal Maryam gewonnen, dann Johanna, dann Luis und zum Schluss Alexander. Also ein ungefährdeter 4:0 Sieg.
Damit haben wir mit 10:4 Mannschaftspunkten einen großartigen 3. Platz in der Verbandsklasse Süd hinter den beiden Paderborner Mannschaften erreicht. Ein sehr schönes Ergebnis!
Vielen Dank an Johanna, Maryam, Lilly, Aaron, Nick, Florian, Luis und Alexander für den tatkräftigen und erfolgreichen Einsatz in der U12!

02. Dezember 2022 Bogdan Bilovil gewinnt Einzelpokal im Schachbezirk Bielefeld

Am Freitag wurde in Rietberg das Finale im diesjährigen Einzelpokal des Schachbezirks Bielefeld gespielt. Bogdan traf auf Martin Lehmann aus Brackwede. Bereits früh in der Eröffnung (Wolga Gambit) bekam Bogdan einen Bauern, aber auf Kosten einer auf den ersten Blick schlechteren Entwicklung. Letztlich reichte dieser Mehrbauer bis ins Endspiel. Es war letztlich ein schöner e-Freibauer, der den Unterschied am Freitagabend ausmachte. Damit hat sich Bogdan für den Einzelpokal auf OWL-Ebene qualifiziert, und ist jetzt sowohl Einzelmeister, wie auch Einzelpokalsieger im Schachbezirk. Vielen Dank auch in diesem Jahr an die Gastgeber aus Rietberg. 

02. Dezember 2022 Johanna Gök gewinnt überzeugend die Schulmeisterschaft ihrer Grundschule
(Informationen von Hartmut Dürkop)
Unsere U10-Spielerin gewinnt mit 5 Punkten aus 5 Partien die Schulmeisterschaft der Eichendorff-Postdammschule.

01. Dezember 2022 Nächster Lichess-Spieltag - nächster Aufstieg

Es ist schon ein wenig unheimlich. Auch den heutigen Spieltag konnten wir in der Liga 7A wieder gewinnen, und das mit großem Vorsprung. Am Sonntag geht es dann in der 6A-Liga mit der klassischen Bedenkzeit 5+0 weiter. Dieses Mal werden sogar die besten acht Spieler eines Vereins gewertet. Alle sind herzlich eingeladen, mitzuspielen.

01. Dezember 2022 Monatsblitzturnier entfällt bis auf weiteres 

Seit einigen Wochen spielen wir mit großem Erfolg in der Lichess-Liga. dort wird jeden Sonntag und Donnerstag gespielt. Und an jedem ersten Donnerstag spielen wir bisher unser Monatsblitzturnier. Das überschneidet sich also. Da macht es Sinn, solange mit den Monatsblitzturnieren auszusetzen, wie die Lichess-Liga-Termine anstehen. Die Zielgruppe ist ja auch identisch, der Spielort auf Lichess ist identisch. Und es werden im Lichess-Team möglichst viele Spieler benötigt, und wir wollen nicht ein A-Team für Lichess-Liga und ein B-Team für Monatsblitz. Um also allen Terminkollisionen aus dem Weg zu gehen, setzen wir das Monatsblitz solange aus, auch wenn es nach über 200 Turnieren neben dem "lachenden Auge" zum großen Erfolg der Lichess-Liga, auch ein "weinendes Auge" gibt, es ist ja schon nicht nur eine kleine Tradition geworden. Aber es ist immer Zeit, neue Wege zu gehen. Darum beteiligt Euch gern an der Lichess-Liga.

27. November 2022 Turbulentes 4:4 der ersten Mannschaft in Heepen
(Informationen von Frank Erfeldt)
Der Mannschaftskampf gegen Heepen ging 4:4 aus, war aber chaotisch: Alle Uhren waren falsch gestellt, sodass es schon nach 30 Zügen 50 Minuten plus gab. Das führte zu Verwirrung und heftigen Diskussionen. Spieler, die in Zeitnot waren, hatten plötzlich wieder jede Menge Zeit. Man war nicht in der Lage, die Uhren dann so einzustellen, wie sie eigentlich regulär hätten sein sollen. Dadurch entstand eine erhebliche Unruhe im Spielsaal. Da gerieten die einzelnen Spiele leider etwas in den Hintergrund. Bogdan Bilovil und Titus Stevens konnten ihre Spiele an den ersten beiden Brettern gewinnen. Marcus Otto musste den „Anschlusspunkt“ für Heepen zulassen. Da sah alles noch gut aus. Dann kam es zu den falsch gestellten Uhren. Plötzlich hatten zum Beispiel Spieler, die noch 10 Züge bis zum 40. Zug machen mussten, nicht mehr 6 Minuten auf ihrer Uhr, sondern 56. Die Spiele von Kirsten Bünte, Jens Hanswillemenke und Frank Erfeldt endeten Remis. Tom Kolkmann, der ganz kurzfristig einspringen musste, verlor leider.

27.11.2022 Die vierte Mannschaft unterliegt klar gegen den Bielefelder SK 5
(Informationen von Josef Stöppel)
Dirk Oenning und Dimitry Ovetskyy mussten schon früh zusammenpacken. Dann hatte Tobias Linnemann etwas Glück, das seine Gegnerin ein Dauerschach nicht sah und selbst einzügig Matt setzen konnte. Josef Stöppel konnte eine Springergabel auf beide Türme setzten und der Gegner konnte sich in ein Dauerschach retten. Dmitrii Pimshtein geriet immer mehr in Bedrängnis, spielte aber bis zum bitteren Ende mit deutlicher Materialunterzahl. Nach über 3,5 Stunden hatte sich Luis Wittreck sehr gut gegen seinen DWZ überlegenem Gegner geschlagen, eine Ungenauigkeit lies dann jedoch seine Stellung zusammenbrechen und er musste aufgeben. Das wird ihn am meisten ärgern, weil wohl mehr drin war. Trotzdem gut gespielt. Endergebnis 1;5:3,5. 

26.11.2022 U16 gewinnt 2,5:1,5 in Gütersloh
(Informationen von Hartmut Dürkop)
Wieder ersatzgeschwächt musste die U16-Mannschaft in Gütersloh antreten. Für den von erkrankten Ethan Schirneck spielte Florian Schröder. Dadurch mussten alle ein Brett aufrücken. So kam es zu den interessanten Paarungen Alexander Döding gegen Helena Neumann, Kevin Rommel gegen Jannis Bücher, Nico Glatt gegen Timon Weiner und Florian Schröder gegen Eduard Borgdorf.
Irgendwann vermeldet Rüdiger Mönig den in der Teestube verbliebenen Erwachsenen, dass Rheda mit 4 Mehrbauern führt ( verteilt auf 3 Bretter). Eine genauere Analyse ergab, dass Florians Mehrbauer ein Doppelbauer und wahrscheinlich nicht zu halten war. Kevins Mehrbauer könnte eine gewinnbringende Fortsetzung nach sich ziehen und Alex hatte 2 Mehrbauern, also Gewinn, während Nico inzwischen einen Bauern weniger hatte und das Turm- und Springerendspiel wohl verlieren würde.
Als erster vermeldet Florian seinen Sieg. Eduard Borgdorf, bar jeder Spielerfahrung seit vor Corona-Zeiten, hatte Florians Freibauern durchlaufen lassen. Als nächster vermeldete Kevin nicht nur seinen Sieg, sondern auch, dass sich Nico in ein Unentschieden retten konnte. Nun spielten nur noch Alexander und Helena. Je länger die Partie dauerte, desto mehr büßte Alex an Kondition ein. Schließlich war er seit morgens schon beim Kadertraining. Bei Turm gegen 2 Leichtfiguren musste er auch noch den eingesperrten Turm für einen Läufer geben. 

24. November 2022 In der Lichess Liga erneuter Aufstieg - jetzt schon in der 8 angekommen

Jetzt wieder als Gruppenerster in die Spielklasse 8 aufgestiegen. Hier treffen wir unter anderem auf die SchachAkademie Paderborn - ein Derby sozusagen. 

20. November 2022 U14 mit Sieg und Niederlage in Lieme

(Informationen von Jens Hanswillemenke)

Beim Doppelspieltag in Lieme erspielte sich die U14 des Rhedaer SV am Samstag zunächst einen umkämpften 3:1-Erfolg gegen die gastgebenden Schachfreunde, ehe dann bei der 1,5:2,5-Niederlage gegen den vorne bärenstark aufspielenden SV Königsspringer Lemgo ein wenig die Luft raus war.

Mit zwei Punkten war Luis Wittreck dabei der erfolgreichste Spieler. In der ersten Partie hatte er mit zwei Türmen auf jeder Seite zunächst ein wenig Glück, spielte das folgende Bauernendspiel dann aber sehr umsichtig. Gegen Lemgo brachte nach einem Figurengewinn der folgende Mattangriff den Sieg.

Nach zuletzt starken Leistungen erwischte Nico Glatt vorne einen gebrauchten Tag. Sein Hochgeschwindigkeitsschach mündete jeweils in einer raschen Niederlage. Am zweiten Brett behielt Gastspielerin Lily Schirmbeck gegen Lieme auch bei knapper Bedenkzeit die Ruhe, gewann am Damenflügel entscheidendes Material und schließlich auch die längste Partie des ersten Durchgangs. Gegen das Lemgoer Königsgambit lief es dann nicht mehr so gut. Der Gegner war offenbar gut vorbereitet und hatte mit seinem Angriff die Nase vorn. Für Florian Schröder sprangen am vierten Brett ordentliche 1,5 Punkte heraus. In der ersten Partie nutzte er die schwarze Schwäche auf der Grundreihe zum Sieg, Runde Nummer zwei bescherte ihm ein glückliches Remis in doch recht kritischer Stellung.

20. November 2022 Und wieder ein Aufstieg in der Lichess Liga -jetzt schon Liga 9

Zum ersten mal haben wir nicht Platz 1 belegt, sondern den zweiten Platz. Das aber nur aufgrund einer etwas schlechteren Zweitwertung. Der erste in der Tabelle wart mit uns punktgleich. Fpr den Aufstieg reicht das aber.

17. November 2022 Aufstieg in der Lichess-Liga in Spielklasse 10

13. November 2022 Nächster Aufstieg in der Lichess-Liga - jetzt schon Liga 11

Es ist noch gar nicht lange her, dass wir in der Lichess-Liga 17angefangen haben. Bisher haben wir es an jedem Spieltag geschafft, die jeweilige Liga zu gewinnen und aufzusteigen. Aber es wird von Spieltag zu Spieltag anstrengender. Dieses Mal mussten wir zu Beginn einem kleinen Rückstand nachlaufen. Insbesondere Bogdan hat uns dann aber den Turbo gegeben. Aber auch die anderen haben gut gepunktet. Allen, die heute mitgespielt haben, vielen Dank. Nächsten Donnerstag geht es dann in der Liga 11 weiter! Bedenkzeit 3+0. Macht alle mit.

13. November 2022 Starker Nachwuchs Garant für klaren Sieg in der Bezirksliga

Am zweiten Spieltag der Bezirksliga kam es seit Jahren wieder zum lang erwarteten Derby gegen unsere Freunde aus Wiedenbrück. Beide Mannschaften hatten sich sehr auf dieses Duell gefreut. Leider kam es auf beiden Seiten zu Ausfällen, zum Teil gesundheitsbedingt.

So wurde an den ersten beiden Brettern überhaupt nicht gespielt. Bei uns fiel Karsten Döding aus, wie auch der Wiedenbrücker Spieler am zweiten Brett. Das neutralisierte sich also schon mal zum 1:1. Johann Martens konnte sich somit auf die Rolle des sehr interessierten Zuschauers konzentrieren. Alle Achtung, dass er überhaupt einer der letzten war, die das Spiellokal am Ende verließ. Ein großartiger Teamgeist.

Die Unentschieden von Detlef Kreienberg, Dirk Oenning und Josef Stöppel waren sämtlich vergleichsweise unspektulär und bildeten den jeweiligen Spielverlauf wieder. Für die Entscheidung sorgten die ganz jungen Spieler in der Mannschaft. Zunächst konnte Alexander Döding sein Spiel recht klar und deutlich gewinnen. Auch Kevin Rommel konnte seine gute Stellung aus dem Mittelspiel gegen Werner Rösser, der auch eine "Rhedaer Vergangenheit" hat, eindrucksvoll in einen vollen Punkt verwandeln. Damit stand der Mannschaftserfolg nach 2,5 Stunden fest. Ethan Schirneck spielte da noch sein Endspiel mit Dame, zwei Türmen und gleichen Bauern. Viele würden sich hier, angesichts des feststehenden Mannschaftssiegs, mit ihren Gegnern auf ein Remis einigen. Ethan zog das  Endspiel aber durch. Seine Schwerfiguren standen aktiver und er konnte sich zwei Mehrbauern sichern, allerdings als Doppelbauer auf der a-Line. Die Damen und ein Turm wurden getauscht, und Ethan konnte danach den vorderen Mehrbauern durchbringen und damit den weißen Turm gewinnen. Anschließend war es relativ leicht. Nach insgesamt fünf Stunden, von denen Ethan mit seinem Gegner, immerhin 2,5 Stunden allein im Spielsaal war, stand der 5,5:2,5 Erfolg fest. Insbesondere für die jungen Spieler*innen im Verein muss so ein Spielverlauf, und so ein Ergebnis inspirierend sein. Wir können uns sicher noch auf viele positive Ergebnisse und Entwicklungen im Jugendbereich freuen. 

12. November 2022 Haller Stadtmeisterschaft

In einem eindrucksvollen Rahmen fanden am Samstag die Haller Stadtmeisterschaften statt. Im und um den Sportpark veranstalteten viele Vereine an diesem Wochenende ihre Stadtmeisterschaften. Tischtennis, Fußball, Kampfsport und viele andere. Gespielt wurde in unserem alten "Viertelpokal"-Modus, also mit 15 Minuten Bedenkzeit ohne Zeitzuschlasg pro Zug. Die 36 teilnehmenden Schachspieler*innen trafen sich in einem Multifunktionsraum im Sportpark. Wieder war das Teilnehmer*innenfeld bunt gemischt. Von jungen Spieler*innen, die ihr erstes Turnier spielten, bis hin zu zwei FMs und einen CM. 

 

Aus unserem Verein waren Thomas Bergmann und Ethan Schirneck dabei. Beide spielten im Rahmen ihrer Möglichkeiten und wurden am Ende 19. und 24. Nicht nur dabei, sondern auch um den Titel mitspielend, war Bogdan Billovil. Er lieferte sich mit Roman Prieb (CM von den Blauen Springern Paderborn) und Tristan Niermann (FM aus Lieme) einen engen Wettkampf. In der Mitte des Turniers trafen sich Bogdan und Tristan am Brett. Die Partie endete unentschieden. Damit verlor Bogdan zunächst seinen Platz am Spitzenbrett. In der sechsten Runde spielte Bogdan gegen Roman und auch diese Begegnung endete unentschieden. Die Stellung schien zwar für Bogdan gewonnen, aber mit nur noch 9 Sekunden auf der Uhr, wählte Bogdan den sicheren halben Punkt, als riskant zu versuchen, voll zu punkten. Da Tristan sein Spiel gewinnen konnte, lag er einen knapp vorn. Die letzte Runde gewann Bogdan recht zügig und konnte nur noch zusehen, wie Tristan in seiner letzten Runde um den Turniersieg spielte. Sein Gegner war Heinz-Burkhard Heuermann, den Vorsitzenden des hHerforder Schachvereins. Hienz-Burkhard war zu Zeiten unseres Simonsturniers häufig mit dabei, und wir treffen ihn häufig bei Turnieren in der Region. Nach eigener Aussage liegt ihm dieser Schnellschachmodus  und das konnte er am Samstag eindrucksvoll beweisen. Runde um Runde spielte er sich weiter nach vorn, um in der letzten Runde am ersten Brett gegen Tristan zu landen. Und Tristan bekam Probleme. Heinz-Burkhard konnte gewinnen, und sich damit auch den Pokal unter 1800-DWZ zu gewinnen, und so Bogdan doch noch zum Turniersieg verhelfen .

12. November 2022 U16 verliert in der Verbandsklasse gegen die SchachAkademie Paderborn

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Die SchachAkademiePaderborn, SAK,  war zu Gast in Rheda. Alles andere als nur ein Remis pro Spiel abzugeben, heißt für SAP schon eine kleine Niederlage. Zunächst spielten sie gegen unseren 'Reisepartner' Lippstadt, so dass unsere Spieler*innen erst um 16:25 Uhr zum Spielen kamen gegen drei Spieler*innen aus Paderborn. Der eigentlich erste Gegner an diesem Nachmittag aus Heepen, hatte seine Mannschaft zurück gezogen. 

Als erster verlor Aaron Cetin gegen 'Lizzy' Hladeniuk (1106) eine Figur und die Partie. Florian Schröder ereilte sein Schicksal auf der h-Linie gegen Bogdan Burhan (1332). Sein Bruder Víctor (1367) musste das Remisangebot von Luis Wittreck ausschlagen. Zum einen hatte Yuanshu Cao(1489) schon gegen Lily Schirmbeck das Remis abgegeben, außerdem hatte Victor schon gegen Alexis Weber in der Begegnung gegen Lippstadt sein Remis nach einer gewonnenen Partie 'verbraucht'. So zog sich die Partie mit Springer und 5 Bauern auf beiden Seiten bis ins Endspiel. Hier spielte Luis zu offensiv. Er versuchte noch sein Glück mit dem b6-Bauer gegen die Dame, aber nicht überzeugend genug, als dass sich der SAP-Spieler beeindrucken ließe.

10. November 2022 Lichess-Liga: vierter Aufstieg in Folge

Am Donnerstag konnten wir die Liga 13A gewinnen, und den Aufstieg in die Liga 12A perfekt machen. So langsam merkt man, dass das Niveau der Mannschaften deutlich steigt. Darum die Bitte: Wer Spaß am online-Blitz hat, ist am Sonntag, 13. November, ab 20:01 Uhr eingeladen, den Verein in der Lichess Liga zu unterstützen. Am Sonntag wird wieder die klassische 5+0 Minuten Bedenkzeit gespielt. Der Link direkt zum Turnier ist hier. 

06. November 2022 Jede Serie reißt irgendwann, Zweite Mannschaft verliert
Nach sechs Mannschaftserfolgen hintereinander, musste heute die zweite Mannschaft einsehen, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Gegen die zweite Vertretung der Blauen Springer Paderborn, setzte es heute eine verdiente 3:5 Niederlage. Wenn kein einziges Spiel gewonnen wird, muss man sich nicht beklagen, wenn heute nach noch nicht einmal drei Stunden Spielzeit kein Punkt in Rheda blieb. Und trotzdem war zumindest ein 4:4 Unentschieden Pflicht. Thomas Bergmann stand sehr komfortabel, hatte den Gewinnzug auf dem Brett, rechnet fast eine halbe Stunde, und zog ihn dann nicht. Dabei war das gar nicht schwer. In jeder Blitzpartie hätte Thomas diesen aus dem Handgelenk gespielt. Das bedeute sogar zwingend, dass die Partie nur wenige Minuten später verloren war. Die zweite Verlustpartie ging auf das „Konto“ von Andreas Schneider, der nach eigener Aussage einen Plan hatte, der aber nicht funktionierte. Alle anderen spielten unentschieden: Daniel Ewerszumrode, Matthias Bergmann, Andreas Bünte, Gisbert Koch, Judith Bünte und der kurzfristig eingesprungene Alexander Döding. Alex ist somit der jüngste Spieler, der je in der zweiten Mannschaft in der Verbandsklasse spielte. Gratulation an ihn, auch zum halben Punkt. 

05. November 2022 U16-Verbandsliga Niederlage gegen Lemgo
(Informationen von Hartmut Dürkop)
Die Saison steht noch unter keinen guten Stern. Der Mannschaftsführer Hartmut Dürkop musste kurz vor dem Spiel noch eine krankheitsbedingte Absage hinnehmen. Dankenswerterweise fand sich mit Aaron Cetin ein Spieler, der ganz kurzfristig einspringen konnte. Aber die U16 sind für einen U8-Spieler schon eine besondere Herausforderung. Schön, dass er sich dieser stellte. Das sein Spiel verloren ging, war zu erwarten. Für Aaron ist aber jedes Spiel, auch und gerade Ältere, sehr wichtig. Luis Wittreck war an einer Stelle unkonzentriert und verlor durch ein Abzugsschach die Dame. Alexander Döding gewann gegen Aaron Kunau (1450). Nun lag es wieder einmal an Kevin Rommel. Bei einem Mehrbauern konnte Kevin eine Qualität gewinnen, allerdings gingen dafür die beiden Wächterbauern der gegnerischen Mittelbauern verloren. Mit einem Mehrspringer konnte Kevin die geballte Mittelbauernkraft nicht aufhalten. Er musste aufgeben und damit war die dritte Niederlage im dritten Spiel perfekt. Nun heißt es Ärmel aufkrempeln.  

03. November 2022 Lichess-Liga dritter Aufstieg in Folge

Bei der dritten Teilnahme an diesem Turnier "pflügen" wir weiter durch das Feld. Auch dieses Mal domoinierten wir das Teilnehmerfeld von zehn internationalen Mannschaften, und konnten uns mit einem deutlichen Vorsprung auf Platz 1 durchsetzen. Mit 138 Punkten lagen wir klar vor dem zweitplatzierten mit 55 Punkten. Damit sind wir jetzt in der Liga 14A angekommen. Bereits am Sonntag steht ab 20:01 Uhr dieses Turnier an. Gespielt wird im Modus 3+0, und es werden die fünf besten Spieler jedes Teams gewertet. Schön ist man muss nicht die ganze Zeit dabei sein, man kann später ein- oder früher aussteigen. Wer also mag ist herzlich eingeladen (sollte er oder sie noch nicht bei lichess registriert sein, haben wir auf unserer Seite mit den links die entsprechende Anleitung). 

03. November 2022 Monatsblitzturnier November

Das Turnier für den November ging an Matthias Bergmann, vor Ribobert Ophoff, Alexander Döding, Karsten Döding und Heinz Dieter Brummel. Die Teilnehmerzahl war geringer wie sonst, da parallel die Lichess-Liga ausgetragen wurde, und sich der eine oder andere darauf konzentriert hat. 

30. Oktober 2022 Erste Mannschaft gewinnt klar gegen Löhne

Die Richtung war schon um zehn Uhr vorgegeben. Löhne konnte nur sechs Bretter besetzen. Damit hatten Sebastian Peter an Brett drei und Rigobert Ophoff an Brett acht gleicbh kampflos gewonnen, und wir lagen 2:0 in Führung. Es waren noch keine zwei Stunden gespielt, da konnte Bogdan Bilovil an eins den nächsten Punkt für uns einstreichen. Bogdan setzte seinen Gegner so unter Druck, dass eine Springergabel auf König und Dame dem Spiel ein Ende setzte. Marcus Otto machte kurz darauf den vierten Punkt perfekt. Auch hier entschied der sehr gut geführte Angriff. In einem ausgeglichenen Mittelspiel einigte sich Frank Erfeldt mit seinem Gegner auf eine Punkteteilung. Natürlich war in dem Spiel für Frank noch was drin, aber so war der Mannschaftserfolg in trockenen Tüchern. Das zählte aus Sicht der Mannschaft. Friedhelm Pohlmann war der nächste mit einem halben Punkt, anschließend zog Jens Hanswillemenke nach. Er hatte wohl irgendwo die Fortsetzung zum Sieg vesäumt, und war mit dem Remis so halb zufrieden. Am Ende kämpfte dann noch Titus Stevens. Beide Spieler hatten das Läuferpaar, Titus allerdings einen Mehrbaueren am Damenflügel, der später sogar zu einem starken Freibauern wurde. Nach Erreichen der Zeitkontrolle hatte Titus eine gewonnene Stellung erreicht. Der Gegner gab auf, und das Endergebnis von 6,5:1,5 stand fest. 

28. Oktober 2022 Halbfinale im Einzelpokal des Schachbezirks

Dieser Wettbewerb erfreut sich seit langem nur über ein geringes Interesse im Bezirk. Das ist schade, denn die Gastgeber aus Rietberg geben sich viel Mühe, und es ist wirklich ein schönes Turnier. Am Freitag waren fünf Spieler vor Ort. Für ein KO-System ist das natürlich ungünstig. Um allen Rechnereien aus dem Weg zu gehen, verzichtete Thomas Bergmann auf den Start. Damit konnte prima ausgelost und gespielt werden. Martin Lehmann aus Brackwede gewann gegen Yuyang Chen aus Rietberg. Bogdan Bilovil wurde gegen Stephan Peters aus Brackwede gelost. Hier bekam Bogdan relativ schnell einen starken Freibauern, der bis auf die siebte Reihe kam und dort in Verbindung mit seinen Türmen die Entscheidung herbeiführte. Somit spielt Bogdan im Finale gegen Martin Lehmann. 

27. Oktober 2022 1. Lichess-Liga-Spieltag:

Am heutigen Tag haben wir das erste Mal bei der Lichess-Liga mitgemacht. Als Neustarter sind wir in der untersten Liga (17) gestartet, aber mit einer Top-Mannschaft: Bogdan Bilovil, Sebastian Peter, Heinz Dieter Brummel, Alexander Döding, Luis Wittreck und Karsten Döding haben die Rhedaer Fahne hochgehalten und wie...! Mit einem sehr großen Vorsprung haben wir unsere Liga 17A gewonnen und sind somit bereits in Liga 16 aufgestiegen. Alle haben ihre Punkte dazu beigetragen, eine tolle Einzel- und Teamleistung. Am Sonntagabend ab 20.00 geht es weiter, wer möchte kann jederzeit mitmachen.

21-23. Oktober 2022 Platzierungen in den jeweiligen Turnieren - einige Pokale für Rheda

Wir sind noch die Abschlussplatzierungen schuldig: 

In der U12 wurde Johanna Gök 17. von 25 mit 3 Punkten. Sie war damit auch das drittbeste Mädchen.

Aaron Cetin kam auf 4 Punkte und auf Platz 10. Damit gewann er Pokal der U8.

Luis Wittreck kämpfte sich an die Spitze heran. Mit 5,5 Punkten schloss er zu Jannis Vogt auf und wurde Dritter. Er hatte die beste Buchholzzahl des Turniers. Nur zählt als erste Feinwertung die Punktsumme (krass gesagt, wer als erster das Lospech hat, gegen den 7 aus7 Spieler spielen zu müssen ist raus!). 

In der U14 landete Alexander Döding auf Platz 2, weil er sein zweites Remis eine Runde eher abgab als Luna Vogt. Da sie aber außer Konkurrenz in der U14 mitspielt, erhält sie den Pokal für U14w und Alexander den Pokal erster U14-Sieger. 

In der U16 landete Kevin Rommel auf dem 7. Platz von 12 Teilnehmern. Ethan Schirneck erreichte mit seinem Sieg über Antoine Borghini und dem Remis heute den 3. Platz. Neben dem Pokal für den 3. der U16 erreichte er auch die Qualifikation zur OWL-Meisterschaft. 

Im offenen Turnier wurde Bogdan Bilovil, wie schon berichtet, Erster und Bezirksmeister. Thomas Bergmann wurde Elfter.

21.-23. Oktober 2022 Bezirksmeisterschaften (Jugend und Offen) in Gütersloh, einige Eindrücke vm Turnier und unseren Spielern

22. Oktober 2022 Bezirkseinzelmeisterschaften (Offenes Turnier), 3. Tag

In der vierten Runde hatte Thomas Bergmann ein Freilos, und bekam damit einen kampflosen Punkt. Bogdan Bilovil spielte gegen Theo Neumann. Dieser führte die Tabelle mit einem Punkt Vorsprung auf Bogdan und vier weitere Spieler an. Somit bestand ein gewisser Druck auf Bogdan. Damit konnte Bogdan sehr gut umgehen, und die Partie gewinnen. Vor der Schlussrunde liegt er doch wieder auf Platz 1, vor Johannes Kühn zu Burgdorff und Theo Neumann, die beide gegeneinander spielen werden.

Fünfte Runde: Bogdan spielt gegen Cedric Riedel aus Brackwede, während es Thomas mit Abi Premachandran aus Gütersloh zu tun bekommt. Thomas konnte seine Lieblingseröffnung spielen, wollte aber mal eine neue Variante probieren. Das setzte ihn heftig unter Druck, und er musste sich Angriffen erwehren. Er verteidigte sich aber gut, und sein Gegner kam trotz optisch guter Stellung nicht durch. Am Ende wehrte sich Thomas tapfer mit König und Springer gegen die Angriffsversuche mit König und Läufer. Es wurde schließlich die letzte Partie, die im Turniersaal gespielt wurde, bis Schwarz seine Versuche aufgab und ins Remis einwilligte. Währenddessen fiel auch die Entscheidung im Turnier. Vor Beginn der Runde konnten noch vier Spieler das Turnier gewinnen. Aber einzig Bogdan hatte es in der eigenen Hand. Gewinnt er das Spiel, gewinnt er auch das Turnier. Rechts und links von ihm endeten dann auch die Spiele (mit Ausnahme dem von Thomas, das aber keine Rolle spielte). Bogdan hatte in einem Endspiel, in dem beide Spieler zwei Türme hatten, einen Läufer, dem Cedric noch einen Freibauern entgegensetzte, um den sich Bogdan kümmern musste. Das gelang ihm mit viel Geduld, und damit der Sieg im Spiel und im Turnier. Damit verbunden ist auch die Qualifikation für die OWL-Meisterschaften. 

27. Oktober 2022 Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften, 3. Tag

U10/12 Runde fünf: Luis Wittreck gewann gegen Timon Leon Weiner aus Gütersloh früh eine Figur er ließ den gegnerischen König nicht rochieren lassen und gewann das Spiel.Johanna Gök spielte  gegen Gobinathan Kalyani zu schnell. Das führte zum Turmverlust. Das Endspiel mit König gegen König, Läufer und drei Bauern ging verloren. Aaron Cetin spielte gegen Sören Krumbiegel. Es war ein guter Anfang. Das Endspiel mit jeweils zwei Türmen und einigen Bauern ging aber verloren.

Runde sechs: Luis liegt auf dem geteilten zweiten Platz und will diesen natürlich gegen den punktgleichen Jannis Vogt verteidigen. Am Ende bleiben für jeden drei Bauern auf dem Brett und sie einigen sich auf remis. Johanna spielt gegen Jonathan Begic und gewinn.  Aaron spielt gegen Malyn Theweßen und kann ebenso klar gewinnen wie Johanna.

Runde 7: Luis kämpft um die Qualifikation für die OWL-Meisterschaft. Er liegt nach wie vor auf dem geteilten zweiten Platz. Und muss nun gegen Johannas Gegner aus Runde 5 antreten. Er gewinnt.

Johanna spielt gegen Emir Dilmac, beide mit drei Punkten. Sie verliert. Aaron, der auch die U8- Wertung anführt spielt gegen J. Roschhaupt.

 

U14 Runde vier: Alexander Döding spielt gegen Jason Anthony aus Heepen, remis am Ende
Runde fünf: Alex spielt gegen Furkan Solak. Nachdem er zwischenzeitlich eine Leichtfigur weniger hatte („alles Theorie“ bewertet er die Stellung später), konnte er den Gegner trotzdem auf dessen offener h-Linie Probleme machen, und die Partie gewinnen. Er liegt damit mit 4,5 aus fünf auf dem geteilten ersten Platz.

 

U16 Runde vier: Ethan Schirneck spielt gegen Antoine vom BSK. Ethan gewinnt die Partie und ist weiter m Rennen um die OWL-Qualifikation. Kevin Rommel ist gegen Bilguudei Tuvshin dran und kämpft wie immer sehr lange. Hat schon früh einen Qualitätsgewinn und verwaltet diesen und hat im Endspiel das aktivere Spiel. E hat aber nur noch acht Minuten, während sein Gegner noch mehr als eine Stunde hat. Leider geht die Partie in der Zeitnot verloren.

Runde fünf: Ethan gegen Leif Jona Borgstädt. Mit diesem Spiel sichert sich Ethan den dritten Platz auch die ersehnte Qualifikation. Für Kevin Rommel endet das Turnier mit einem Sieg.

 

Nicht vergessen wollen wir Nico Glatt in der U14 und Benedikt Schulz in der U18. Beide treten bei Einzelturnieren für ihre Stammvereine aus Verl bzw. Ennigerloh-Oelde an, spielen aber als Gastspieler für unsere Jugendmannschaften. Damit waren wir insgesamt ausgesprochen zahlreich und erfolgreich vertreten.

 

Die genauen Plätze werden noch nachgereicht. 

22. Oktober 2022 Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften, Tag 2

(Informationen von Hartmut Dürkop)
Heute gab es durchwachsene Ergebnisse in der Jugend. In der U16 musste Ethan Schirneck seine Partie gegen Jan Döller (1550) aufgeben, während Kevin Rommel am Nachmittag denselben Gegner zu einem Remis zwang, weil Kevins Freibauer zu stark war. Zuvor hatte Kevin schon gegen einen Spieler ohne DWZ gewonnen. Ethan gewann krankheitsbedingt kampflos.

In der U14 gewann Alexander Döding schnell gegen Nico Glatt, obwohl er zeitweise einen großen materiellen Nachteil hatte.  Weiter ging es für Alexander gegen Luna Vogt, die bei den Jungs mitspielt, obwohl sie die Qualifikation für OWL U14w schon sicher hat. Mit dem Remis zieren beide gemeinsam die Tabellenspitze.

In der U12 wurden heute 3 Partien gespielt. Johanna Gök freute sich über 2 Siege gegen DWZ-lose Gegner, gegen Emil Specht gab es nichts zu holen. Aaron Cetin knüpfte an seinen gestrigen Erfolg leider nicht ganz an.  Gegen Kilian Bartz und Kritul Thiv Gobinathan-Kalyani verlor er. Gegen letzteren schon zum dritten Mal in seiner kurzen Schachlaufbahn. Er gewann aber gegen seinen Konkurrenten um den U8-Titel und führt die Tabelle der U8-Wertung an. Luis Wittreck erging es wie Aaron. Er verlor auch zum dritten Mal gegen seinen Konkurrenten Giovanni Paolo Sepe. Beim ersten Mal war er unbekannt und gewann das Gütersloher Kinderturnier in Gütersloh im Sommer. Beim zweiten Aufeinandertreffen hatte traute er sich den Gewinnzug nicht zu. Moralisch aufgebaut wollte er heute gewinnen. Er fühlte sich gutstehend, bis ein Blackout einen Springer einstellte. Der Sieg gegen den U10er Mikail Basars (zweiter Sieg gegen ihn) baute ihn wieder auf. Morgen früh geht es gegen Timon Seiner, dessen Schwester er heute auch besiegte.

22. Oktober 2022 Bezirkseinzelmeisterschaft (offenes Turnier) Tag 2

Dieser Tag wurde aus unserer Sicht eine Runde der Überraschungen. Bogdan Bilovil kam gegen Johannes Kühn zu Burgdorf nicht zu seinem gewohnten Spiel. Die Stellung blieb immer im Gleichgewicht, und endete dann auch unentschieden. Thomas Bergmann hatte es mit Andreas Luckner, ebenfalls aus Gütersloh, zu tun. Hier war Thomas nun der glasklare Außenseiter, und ihm gelang das gleiche wie Johannes im Spiel gegen Bogdan. Thomas konnte mit etwas Glück und Geschick die Drohungen von Andreas abwehren, und gelangte mit Dame und Springer auf der siebten und achten Reihe in die gegnerische Stellung. Gegen Ende der regulären Spielzeit ging Andreas den sicheren Weg und erzwang das Remis durch Zugwiederholung. Einer der größten Erfolge für Thomas in einer Turnierpartie.

In der dritten Runde spielte jetzt Bogdan gegen Andreas Luckner, während Thomas gegen Nils Döller, wie Cedric in Runde 1, auch aus Brackwede. Hier konnte er angenehm spielen, so fühlte es sich jedenfalls für ihn an. Es gab auch eine gute Möglichkeit für einen interessanten Springerzug. Der hätte richtig Fahrt in die Partie gebracht, mit vielen Schlagaktionen und einem besseren Ende für Thomas. Er sah das nicht, kam aber dennoch in ein ausgeglichenes Turmendspiel mit je fünf Bauern, spielte das dann aber deutlich zu schnell und unkonzentriert und verlor unnötig.

Bogdan spielte parallel gegen Andreas Luckner. In der Eröffnung schien sich Bogdan gut zu fühlen, jedenfalls kamen die ersten Züge schnell. Dann verlangsamte sich die Partie zusehends. Aber beide Seiten belauerten sich und stellten Drohungen aufs Brett und verhinderten diese. Es war auch hier nicht abzusehen, welche Seite das bessere Ende für sich haben wird. Auch hier endete für Bogdan die Partie mit einem Remis. 

21. Oktober 2022 Bezirkseinzelmeisterschaft (offenes Turnier), Tag 1

Parallel zu den Jugendeinzelmeisterschaften findet auch das offene Turnier statt. In dem sind wir durch Bogdan Bilovil und Thomas Bergmann vertreten, Gespielt werden fünf Runden im Turnierschach. Erfreulicherweise haben sich 13 Spieler zu diesem Turnier eingefunden. In der ersten Runde spielte Thomas gegen Cedric Riedel aus Brackwede. In einer sehr undurchsichtigen Stellung wählte Thomas die falsche Zugfolge, obwohl er auch die richtige mit überlegt hat. Mit dieser falschen Entscheidung ging das Spiel verloren. Bogdan musste lange kämpfen, bis er sich durchsetzen konnte. Er tauschte seinen Turm gegen einen gdieegnerischen Läufer und landete in einem Endspiel Dame und Läufer gegen Dame und Turm mit zwei Mehrbauern. Da dei schwarze Dame zu weit vom eigenen König entfernt stand, konnte Bogdan seinen Gegner mit Dame und Läufer permanent ärgern, und gewann irgendwann den Turm.

21. Oktober 2022 Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften, Tag 1
(Informationen von Hartmut Dürkop)
Heute haben die Bezirksmeisterschaften in Gütersloh begonnen. In der Jugend gab es erwartete Ergebnisse, aber auch eine dicke Überraschung. In der U16 fertigt Ethan Schirneck recht schnell seinen "neuen" DWZ-losen Spieler mit einem unaussprechlichen Namen ab, Kevin Rommel mühte sich als längster der U16 ab, Tom Weeke (1550) Paroli zu bieten. Doch die letzten Züge bis zur Zeitkontrolle legte er wie eine Blitzpartie an. Das ging schief. In der U14 gewann Alexander Döding gegen Anton Großekathöfer (1020. Er spielt in der U14, da er in der Altersklasse U12 bereits einen Freiplatz für die NRW-Einzelmeisterschaften erhalten hat. So kann er sich gegen Ältere beweisen. Ein gutes Trainingsprogramm für ihn. In der U12 haben wir 3 Vertreter: Johanna Gök verliert erwartungsgemäß gegen Timon Weiner (1150) und Luis Wittreck gewinnt gegen einen DWZ-losen. Die größte Überraschung gelang unserem Jüngsten. Aaron Cetin (6 Jahre, ohne DWZ) besiegt Emil Specht (DWZ 1270)! Hoffentlich behält er diese Form bis zum Sonntag durch.

16. Oktober 2022 Die zweite Mannschaft gewinnt auch das zweite Saisonspiel

Heute ging es zum ersten Auswärtsspiel der Saison in die "Gelbe Schule" nach Bad Salzuflen. Und es begann gut für uns. Daniel Ewerszumrode trug seinen Anteil zum Mannschaftserfolg bei, in dem er einfach nur anwesend war. Sein Gegner erschien dagegen nicht, und so führten wir früh mit 1:0. Andreas Bünte konnte auf 2:0 erhöhen, und sich dabei den Luxus erlauben, ein einzügiges Matt zu übersehen. Seine Stellung war aber trotzdem so gut, dass das keine Rolle spielte. Kurz darauf war die Partie zu Ende. Mit zwei Remis von Oskar Merle und Matthias Bergmann konnte der Abstand gehalten werden, und wir führten 3:1. Interessanterweise waren das die ersten vier Bretter. In der zweiten Mannschaftshälfte war es in der Mittagszeit noch nichtklar . So hatte Thomas Bergmann bereits früh einen Springer einzügig eingestellt. Er fragte sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr, ob er gewinnt, sondern nur noch daran, wie er gewinnt. Das war wohl überheblich und wurde entsprechend bestraft. Trotzdem kämpfte er weiter. Dann fielen aber die Punkte wie die Blätter im Herbst. Andreas Schneider konnte zuerst einen Bauern gewinnen. Viel wichtiger aber war, dass er massiv in die Stellung seines Gegners einbrechen konnte, und diesen vor nicht mehr lösbare Aufgaben stellte. Ethan Schirneck gewann gleichzeitig. Er schlug mit seinem Springer einen Turm, und anstelle dass der Spieler aus Bad Salzuflen diesen Springer nimmt, um den Schaden zu begrenzen, unterließ er das. Mit einem ganzen Turm im Endspiel mehr, konnte Ethan den Punkt recht problemlos einstreiche. Mannschaftsführer Gisbert Koch gelang es, einen gefährlichen Freibaueren zu erzeugen, der von seinem Gegenüber nur unter dem Opfer eines Läufer geschlagen werden konnte. Im Bauernendspiel hatte Gisbert dann immer noch die Mehrfigur, und mit dieser im Rücken, war der Sieg auch nur noch eine Frage der Technik. Beim Stand von 6:1 konnte Thomas seine Bemühungen einstellen, in einer verlorenen Partie noch auf einen Fehler seines Gegners zu hoffen. Mit 6:2 ein sehr schöner Mannschaftserfolg. Weiter geht es am 06. November mit einem Heimspiel gegen die Blauen Springer aus Paderborn.

15. Oktober 2022 Herbstopen in Schnathorst - Hauptturnier

Auch in diesem Turnier waren wir zu dritt. 32 Teilnehmer wurden nach ihrer DWZ in Achtergruppen eingeteilt. Hier spielte jeder gegen jeden, mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten pro Partie. Bogdan Bilovil spielte in der A-Gruppe, und konnte diese vergleichsweise entspannt mit sieben Siegen aus sieben Spielen gewinnen. 

In der C-Gruppe spielten Thomas Bergmann und Ethan Schirneck. Während Thomas nichts bewegendes auf die Kette bzw. auf das Brett brachte, gewann Ethan Partie um Partie. Die ersten sechs Spiele konnte er gewinnen. Das Kunststück gelang im aber nicht allein. In der letzten Runde spielten dann beide gegeneinander. Das Spiel endete unentschieden. Damit teilte sich Ethan mit seinemn Gegner den ersten Plartz, da es keine Feinwertung gab.

15. Oktober 2022 Herbstopen in Schnathorst

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Das Schnathorster Herbstopen beinhaltet auch ein Kinder- und Jugendopen. Aufgrund von wenigen Spielern wurden Altersklassen zusammengefasst. Wir waren mit drei Spielern in der gemeinsamen U10/U12 vertreten. Bei 14 Spielern und 9 Runden CH-System ist die Chance sehr groß, dass alle zu einer Vereinspaarung kommen. Es wurden für jeden 2. Gleich in der ersten Runde durften Maryam bar Abdo und Aaron Josef Cetin gegeneinander spielen. Diese gewann der 6-jährige Aaron. Alexander Döding gewann erwartungsgemäß beide Vereinspaarungen. In der 2. Runde gewann dann Maryam ihre Partie, während Aaron verlor. Nun waren beide wieder gleichauf. Das hielt bis zur 8. Runde. Da holte Maryam ihren vierten Punkt, während Aaron (inzwischen abgekämpft) seine Partie verlor, die er eigentlich hätte gewinnen können. Für die letzte Runde war er wieder motiviert und er holte auch seinen 4. Punkt, während Maryam die Vereinspaarung gegen Alexander verlor. Somit waren wieder beide gleichauf. Interessanter wurde es an der Spitze. Hier kristallisierte sich ein Dreigespann heraus. Jelte Kleine, Linus Becker (beide Blauer Springer Paderborn) und Alexander Döding. Erst hält Alexander Jelte Kleine mit einem Remis auf Distanz, dann verliert Alexander gegen seinen Kaderfreund Linus Becker, der auch schon zwischenzeitlich ein Remis abgegeben hat. Dann verliert Linus Becker die Vereinspaarung gegen Jelte Kleine. Damit stand nach 5 Runden der Sieger fest, so glaubten alle. Doch Jelte Kleine verliert in der drittletzten Runde seine Partie. Somit war alles wieder offen um den Turniersieg. Da alle ihre letzten Partien gewannen, musste die Feinwertung um die 3 mit 7,5 Punkten entscheiden. Jelte Kleine hatte die kleinere Buchholzwertung, während sich Alexander mit Linus den ersten Platz teilen. Nun sollten die Pokale verteilt werden (Da sie nicht rechtzeitig fertig waren, werden sie nachträglich verschickt) Aaron als 11. der Gesamtwertung erhält einen Pokal für den 3. Platz U10. Maryam bar Abdo auf dem 9. Platz gewinnt einen Pokal für den 2. Platz U12w und Alexander Döding erhält den ersten Platz U12, weil Linus Becker noch zur U10 gehört.

02. Oktober 2022 5. Münsterländer Jugend-Open
(Informationen von Hartmut Dürkop)
Heute fand im Rahmen des Münsterland-Open, das die ganze Woche geht, das 5. Münsterländer Jugend-Open in der geräumigen Hiltruper Stadthalle statt. 9 Runden CH-System mit 13 Minuten + 2 sek. pro Zug stellte schon eine Herausforderung dar. Von unserem Verein traute sich nur der Jüngste diese Aufgabe zu, Aaron Cetin nahm die Anstrengung auf sich. 5 Gegner ohne DWZ konnte er besiegen, die restlichen 4 mit DWZ musste er verloren geben, darunter auch gegen Mahmoud Besou aus Lippstadt, den er im U12-Mannschaftskampf besiegt hatte. Am Ende bedeutete das Platz 11 von 31 Kindern in der Altersklasse U10. Blieb nur die Frage: reicht es für einen der 3 Pokale für die U8-Spieler? Nein, Ferdinand Rehfeldt vom Ausrichter SK Münster hatte 1 Buchholzpunkt mehr als Aaron. Jad Besou hatte ebenfalls 5 Punkte und 3 BH-Punkte mehr als Aaron. Sieger der U8 wurde ein unbekannter Konstantin Müller mit 6,5 Punkten. Aaron freute sich trotzdem über sein gewonnenes Schachheft.

02. Oktober 2022 Jugendschach macht "Ferienpause". Nächster Termin ist der 20. Oktober.

25. September 2022 Auch die vierte Mannschaft gewinnt Auftaktspiel

Den ersten Spieltag schließt unsere vierte Mannschaft heute in der Kreisliga ab. Die Mischung aus drei erfahrenen und drei zum Teil sehr jungen Spielern schlug sich gegen Herzebrock-Clarholz prächtig. Markus Schweins und Dirk Oenning gewannen ihre Spiele. Dimitriy Ovetskyy holte einen halben Punkt, und "unser jüngster" Aaron Cetin holte am sechsten Brett einen ganzen Punkt. Das ergab 3,5 Punkte. Da spielten die Niederlagen von Mannschaftsführer Josef Stöppel und Nick Maruhn keine entscheidende Rolle mehr. Der Auftaktsieg mit 3,5:2,5 war in "trockenen Tüchern".

25. September 2022 Die Jugend-Einzelmeisterschaften NRW 2023 werfen bereits ihre Schatten voraus - Freiplätze für Bogdan und Alexander

Die Schachjugend NRW hat zwei Spielern von uns einen Freiplatz für die NRW-Jugendeinzelmeisterschaften 2023 eingräumt. In der U18 darf Bogdan Bilovil starten. Das ist angesichts seiner ELO-Zahl nicht die große Überraschung. Freuen darf sich auch Alexander Döding in der U12, der ebenfalls einen Freiplatz bekommen hat. Damit wird sicher seine Leistungssteigerung anerkannt. Herzlichen Glückwunsch an beide. 

25. September 2022 Erste Mannschaft gewinnt in der Verbandsliga kampflos gegen Porta Westfalica 2

24. September 2022 Quick-Step-Turnier in Künsebeck

Bei diesem Turnier werden die Teilnehmer nach der DWZ in Gruppen zu jeweils vier Spielern eingeteilt. Sie spielen dann drei Runden jeder gegen jeden mit einer Bedenkzeit von 60 Minuten für 30 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie. Damit kann das Turnier auch für die DWZ ausgewertet werden. Ein schönes Training. Leider fanden nur 24 Spieler den Weg nach Künsebeck, davon waren die ganz jungen Spieler deutlich in der Überzahl. So fand sich Thomas Bergmann schon in der „zweithöchsten“ Gruppe wieder.

Die erste Partie war denkbar ereignisarm. Die Figuren wurden weitestgehend getauscht, die Bauern blieben auf dem Brett, keiner kam so richtig voran. Keiner hatte eine richtige Idee. Remis war die Konsequenz, genauso wie zeitgleich in der Parallelpartie.

In der zweiten Runde hatte Thomas immer ausreichend Gegenspiel gegen die Einfälle seines Gegners. Auch hier drohte eigentlich nie was wirklich Gefährliches. Das. Brett leerte sich zusehends und ein Turmendspiel mit einer sehr ähnlichen Bauernstruktur wollten sich beide nicht antun. Wieder Remis. Auch die Parallelbegegnung ging wieder unentschieden aus, so dass die Entscheidung über den Gruppensieg in der dritten Runde fallen musste.

Irgendwie war in der dritten Runde bei Thomas, wie auch bei seinem Gegenüber der Tank leer. Vielleicht lag es auch daran, dass beide schon zweimal Unentschieden gespielt haben. Beide ließen die richtige Motivation vermissen, auch hier jetzt zum dritten Mal unentschieden. Wenn man Pessimist ist, hat Thomas keine Partie verloren, wenn man Optimist ist, hat er keine Partie verloren. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Jetzt hing es von der letzten Partie in der Gruppe ab, ob alle vier sich den ersten Platz teilen, oder ob Thomas den geteilten zweiten Platz belegt. Und irgendwie passte das Ende dieses Spiels zur Gruppe. Kurz vor dem Ende der Bedenkzeit gibt der eine auf, und der andere bietet Remis. Die Aufgabe kam um Bruchteile von Sekunden vorher. Damit Platz zwei für Thomas. Das Turnier ist sehr zu empfehlen, nette Gastgeber, sehr gute Spielbedingungen, gutes Catering, nette und gleichstarke Gegner für jeden. 

24. September 2022 U16 verliert in der Bezirksliga 1:3 gegen den Bielefelder SK

Leider konnten wir nur die ersten drei Bretter besetzen. Das war gegen die favorisierte Bielefelder kein Vorteil. Für den einzigen Sieg sorgte Alexander Döding, während Ethan Schirneck und Kevin Rommel verloren.

23. September 2022 "Tag der offenen Tür" an der Andreasschule

Heute durften wir wieder unseren Verein und unseren Sport einer breiten und sehr interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Die Andreasschule hatte am Freitag einen "Tag der offenen Tür" durchgeführt und auch uns eingeladen uns mit einem Stand zu beteiligen. Dieses Angebot haben wir sehr gern wahrgenommen. Unsere Bretter, Figuren Uhren und Flyer kamen nach über zwei Jahren endlich wieder an die frische Luft. Die Bretter, Ihr seht auf dem Foto einen kleinen Teil vor Beginn der Veranstaltung, waren von Anfang an stets umlagert und viele Kinder im Grundschulalter und teilweise noch jünger, versuchten sich an den Zügen. Es konnten auch viele Kontakte aus der Coronazeit, die dort nur telefonisch oder per email ausgetauscht wurden, aufgefrischt werden. Unsere Flyer fanden guten "Absatz" und auch die Mini-Schachlehrbücher des Deutschen Schachbundes wurden stark nachgefragt. Vielen Dank auch an das Team der Andreasschule, die eine tolle Veranstaltung hingelegt hat, und auch uns sehr willkommen hieß. In der Einführungsrede wurden unter anderem unsere pinken Bretter besonders erwähnt. Uns, das waren heute Hartmut DürkopEthan Schirneck und Thomas Bergmann, hat es jedenfalls viel Spaß gemacht. So etwas sollten wir häufiger machen.

23. September 2022 Allgemeiner Spielabend zur Zeit ausgesetzt

Seit einiger Zeit haben wir einen Spielabend am Sonntagabend angeboten, weil uns im Pfarrheim halt noch kein anderer Tag zur Verfügung steht. Dieser Sonntagabend war ein Versuch. Es hat sich gezeigt, dass er nur äußerst zurückhaltend angenommen wurde. Hinzu kommt, dass jetzt die Saison wieder Fahrt aufgenommen hat, und häufig auch an Samstagen und/oder Sonntagen gespielt wird. Das sorgt dann auch nicht für steigende Teilnehmerzahlen. Bis auf Weiteres lassen wir das also sein. Hoffentlich können wir Euch auch mal bessere Informationen geben. Der Termin für unser Jugendschach am Donnerstag bleibt selbstverständlich bestehen. Vielen Dank für Euer Verständnis. 

18. September 2022 Auch die 3. Mannschaft hat einen erfolgreichen Saisonstart - etwas überraschender, aber wichtiger 5:3 Sieg bei Tus Brake 2
(Informationen von Karten Döding)
Nachdem die 2. Mannschaft letzte Woche erfolgreich gestartet ist, war heute die 3. Mannschaft als Aufsteiger in der Bezirksliga beim Tus Brake 2 dran, und konnte erfreulicherweise nachziehen. Wir sind in Stammbesetzung aufgelaufen, beim Gegner musste das starke 1. Brett ersetzt werden. Rein von der DWZ war ein enges Match zu erwarten von zwei Mannschaften, die beide wichtige Punkte für den Klassenerhalt holen wollten.
Detlef Kreienberg an Brett 8 und sein Gegner Hans-Jörg Rottmann (1038) haben sich nach rund 2 Stunden auf ein Remis geeinigt. Zu dem Zeitpunkt sahen wir an mehreren Brettern gut aus.
Johann Martens hat von seinem Gegner an Brett 2, Frank Mundhenke (1532) ein Remisangebot erhalten, Johann hat noch etwas abgewartet weil er fand, gut zu stehen. Und das war eine total richtige Einschätzung wie sich später zeigte. Karsten Döding an Brett 1 hat Kai Behrendt (1565) Remis angeboten, weil er sich nicht so glücklich in seiner Stellung fühlte. Für die Engine war es bei beiderseitigen Möglichkeiten total ausgeglichen, aber so ist das manchmal mit der Bewertung von Computer und Mensch. Also 1:1. Dann musste Ellen Bünte an Brett 7 leider aufgrund eines Fehlers die Partie gegen Gerd Kaiser (1411) etwas überraschend verloren geben. 2:1 für Tus Brake. Alexander Döding an Brett 4 konnte in der Eröffnung bereits einen Angriff starten und einen Bauern gewinnen, laut Engine war sogar noch mehr möglich. Aber den Bauernvorteil hat Alexander dann souverän erst in einem Doppelturm- und dann Turmendspiel ins Ziel gebracht, am Ende hat sein sehr erfahrener Gegner, Hansjörg Pijahn (1408), dann noch etwas mitgeholfen, die Partie noch schneller zu Gunsten von Alexander zu entscheiden. Ein schöner und wichtiger Sieg für Alexander! 2:2. Zu dem Zeitpunkt hat sich das Momentum auf den Brettern von Johann, Ethan und Dennis immer mehr Richtung Rheda geschoben, auch bei Kevin sah es sehr gut aus. Zuerst konnte Dennis Witherington-Kröger an Brett 5 einen Sieg einfahren gegen Sebastian Stüwe (1065) 3:2 für Rheda. Dann hat Johann Martens seine immer besser werdende Stellung souverän zum Sieg geführt: 4:2. Leider hatte Kevin Rommel an Brett 6 eine bei optimalen Zügen gewonnene Partie im Bauernendspiel gegen Sven-Holger Kloss (1465) verloren, weil der König passiv zurück und nicht offensiv nach vorne ging. Schade, da war mehr drin! nur noch 4:3 für Rheda. Dann wollte uns Ethan Schirneck an Brett 3 noch auf die Folter spannen, ein Remis war durch Dauerschach bzw. gegnerisches Angebot möglich, damit wäre der wichtige Mannschaftssieg gesichert. Ethan wollte aber mehr, bei leicht besserer Stellung (Dame, Turm und 3 Bauern, gegen Dame, Läufer und 4 Bauern). Glücklicherweise unterlief Ethan kein Fehler mehr und nach rund 1 Stunde nach der vorletzten Partie konnte Ethan den Läufer und damit die Partie gegen Jörg Nolte (1458) gewinnen. Ein wichtiger 5:3 Sieg gegen den Abstieg und toller Start als Aufsteiger in die Bezirksligasaison!

17. September 2022 U14-Doppelspieltag: Bielefeld war noch zu stark

(Informationen von Jens Hanswillemenke)

U14-Doppelspieltag: Bielefeld war noch zu stark

Nachdem die erst sehr kurzfristig übermittelte Absage des Heeper SK den Doppelspieltag der U14 etwas durcheinander gebracht, dafür aber ein kampfloses 4:0 beschert hatte, konnte der Rhedaer Nachwuchs am Samstag in Soest nur mit vier Spielern statt des ursprünglich eingeplanten Sextetts an die Bretter gehen. Der Bielefelder SK erwies sich dabei als noch etwas zu stark. Maryam bar Abdo wurde ein Grundreihenmatt zum Verhängnis. Bei Lily Schirmbeck wäre wohl mehr drin gewesen, doch ihr rann noch weit vor dem 30. Zug die Bedenkzeit dahin, sodass sie schließlich durch Zeitüberschreitung unterlag. Anschließend nutzte Luis Wittreck die sich durch einen etwas abseitig postierten weißen Turm bietende Chance nicht, blieb aber gut in der Partie. Das entstandene Bauernendspiel ging er dann zu schnell an und verlor. Abschließend verkürzte Nico Glatt am Spitzenbrett noch zum 1:3-Endstand. Sein blitzsauber abgewickeltes Endspiel war dabei aller Ehren wert.

11. September 2022 Überraschender Auftakterfolg für zweite Mannschaft
In der Verbandsklasse B bekam es unsere zweite Mannschaft gleich zum Auftakt mit dem SK Halle 1946 zu tun. Große Zuversicht herrschte in unseren Reihen zu Beginn nicht. Zum einen kam mit Halle eine Mannschaft, die in der letzten Saison in der Verbandsliga gespielt hatte. Die Wertungszahlen der einzelnen Spieler waren im 1:1-Vergleich der Ranglisten bei den Haller Spielern deutlich besser. Bei Spielbeginn stand aber fest, dass beide Teams nicht mit ihren stärksten Spielern antreten konnten. Beide brauchten jeweils drei Ersatzspieler. Und auch hier ein erster leichter Vorteil für Halle: Rheda konnte das achte Brett nicht besetzen. Da muss auf unserer Seite irgendetwas schief gelaufen sein. Damit ging Halle schon einmal mit 0:1 in Führung. In den ersten Stunden hatten die Spieler aus Halle Vorteile. Unsere Spieler mussten von Beginn an kämpfen, um die Partien offen zu halten. Ein spürbarer Ruck ging durch die Mannschaft, als Daniel Ewerszumrode das Spiel an Brett 1 für sich entscheiden konnte. Matthias Bergmann hielt seine Begegnung gegen Markus Schirmbeck ausgeglichen und sie einigten sich auf Remis. Das vierte Brett musste dann aber aufgeben, obwohl man die Hoffnung haben konnte, das mehr für uns drin gewesen wäre. Mit einer schönen Angriffspartie konnte unser Mannschaftsführer gegen Ruslan Sivirincuk den vollen Punkt holen. Damit waren nach dem achten Brett auch die ersten vier Bretter vorbei und es stand ausgeglichen 2,5:2,5. Für eine Vorentscheidung sorgte Thomas Bergmann an Brett sechs. Er stand lange unter Druck. Dann kam die Zeitkontrolle zum 40. Zug ins Spiel. Beide Spieler bewegten sich unter oder in der Nähe der zehn-Sekunden-Marke und es waren noch mehr als zehn Züge zu spielen, um die Verlängerung nach dem 40. Zug zu erreichen. In dieser Phase hatte Thomas Bergmann die besseren Ideen, vielleicht auch die größere Erfahrung. Dass er ein achtzügiges Matt in dieser Phase übersehen hat, sei ihm verziehen. Der Haller Spieler griff am Königsflügel den ziemlich freien König an, während Thomas auf dem Damenflügel tatsächlich die gegnerische Verteidigung überwinden konnte, und den „Haller“ König mattsetzte. Ein glücklicher, aber sehr wichtiger Punkt. Den Mannschaftserfolg sicherte dann Andreas Schneider. Er konnte Hans-Werner Müller überraschen. Um nicht mattgesetzt zu werden, musste dieser seine Dame für einen Turm von Andreas geben. Dann war es auch mit Mehrbauern mehr oder weniger eine Frage der Technik, bis Andreas gewann. Im letzten Spiel trafen dann Jugend und Erfahrung aufeinander. Lilian Schirmbeck spielte für Halle (im Jugendbereich tritt sie als Gastspielerin ab der U12 für uns an) und sie spielte gegen Johann Martens, den ältesten Rhedaer heute. Das Spiel war sehr ausgeglichen. Ein erstes Remisangebot von Lilian Schirmbeck lehnte Johann Martens noch ab. Dann gab es ein zähes Ringen auf beiden Seiten. Am Ende waren sich die Zuschauer einig, dass sich die Stellung mehr und mehr zum Vorteil von Lilian entwickelt. Aber es waren wirklich nur kleine Vorteile. Nach fast sechs Stunden einigten beide doch noch auf das Unentschieden. Damit stand am Ende ein schöner 5:3-Erfolg für uns in der Statistik. 

10. September 2022 Drei verdiente Punkte für die U12 in Paderborn

(Informationen von Karsten Döding)

Am heutigen 2. und 3. Spieltag hatten wir unser "Auswärtsspiel" bei den Blauen Springer Paderborn 1 und 2.  Zuerst ging es gegen den BS 1, die wie wir mit den Top 3 angetreten sind. Für uns waren Alexander Döding an Brett 1, der gegen seinen Kaderfreund und Dt. Meister U8 Linus Becker, antreten musste. Dazu sind Lily Schirmbeck an Brett 2 gegen ebenfalls einen Herforder Kaderspieler, Jelte Kleine, und Luis Wittreck ebenfalls gegen eine Kaderspielerin, Malin Kühne, angetreten. Diese drei Duelle versprachen einen sehr interessanten und engen Ausgang, mit leichtem Vorteil für BS. An Brett 4 konnte Maryam bar Abdo gegen ihren noch nicht so erfahrenen Gegner souverän gewinnen und hat damit für das wichtige 1 zu 0 gesorgt! 

Dann dauerte es bis einige Zeit bis sich dann Alex und Linus auf ein Remis geeinigt haben. Kurze Zeit danach hatte Luis dann auch Remis gegen seine Gegnerin vereinbart, damit war klar, dass wir ein Mannschaftsremis fix haben! Lily stand da schon schlechter, hat noch bis zum Ende der Zeit gekämpft, aber leider dann verloren. Somit ein leistungsgerechtes 2 zu 2.

 

In der Partie gegen den BS 2 ging es dann schnell. Alex konnte Fehler seines Gegners schnell ausnutzen = 1:0. Lily hatte Figur für Figur gewonnen = 2:0. Luis konnte dann als 3. gewinnen und den letzten Sieg holte diesmal Johanna Gök, die sich mit Maryam an Brett 4 abgewechselt hat. Ein klarer 4:0 Sieg für Rheda. Ein guter Tag für die U12.

 

Am 12.11 geht es dann gegen die Schachakademie Paderborn, den großen Favoriten in dieser Liga.

10. September 2022 Vorstellung der zweiten Mannschaft

Morgen, am Sonntag, startet die Saison für unsere zweite Mannschaft. Hier hat es vergleichsweise wenige Änderungen gegeben. Lediglich Tom Kolkmann rutscht in die Aufstellung der Ersten. Dafür rückt Judith Bünte in die Stamm-Acht. Neben ihr spielen weiter Daniel Ewerszumrode, Matthias Bergmann, Gisbert Koch (Mannschaftsführer), Kai Uwe Deißler, Oskar Merle, Andreas  Bünte und Andreas Schneider. Als "Stamm-Ersatz" wurden Thomas Bergmann und David Pimshteyn aufgestellt. 

03. September 2022 Die neu formierte U16 verliert 1:3 in Lieme

Leider konnte unsere Mannschaft nur zu zweit antreten. Ein Spieler fiel schon vor dem Samstag aus. Bei einem weitern muss ein Kommunikationsmissverständnis vorgelegen haben. Ist halt Pech. Ethan Schirneck gwewann sein Spiel und Florian Schröder verlor leider. Beim nächsten Mal wirds sicher besser. 

02. September 2022 Teuto-Cup in Halle

Das Abschlussturnier dieser sehr schönen Serie in diesem Jahr fand in Halle statt. Insgsamt waren 27 Spieler dabei. Unsere Teilnehmer fanden sich alle in etwa an ihrer Setzlistenpostion wieder. Bogdan Bilovil wurde 5., Ethan Schirneck 22. und Thomas Bergmann 24. Die Details zum Turnier stehen bei chess-results.com

01. September 2022 Monatsblitzturnier geht amn Heinz Dieter Brummel

vor Karsten und Alexander Döding auf den Pläötzen 2 und 3 und weiteren acht Spielern. 

29. August 2022 Vorstellung der U16

In der letzten Saison war die U16 sicher die erfolgreichste Jugendmannschaft. Mit Bogdan Bilovil und Tom Kolkmann wurde die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft erreicht. Beide sind jetzt altersbedingt nicht mehr in der U16 spielberechtigt. Darum stellt sich das Team neu auf. An Brett 1 hat jetzt Ethan Schirneck die Verantwortung übernommen. Alexander Döding rückt neu in die Mannschaft, und dann gleich an Brett 2. Kevin Rommel und Nico Glatt, unser Gastspieler aus Verl vervollständigen die ersten vier Bretter. Beide waren, wie Ethan auch im letzten jahr dabei. Die jüngeren Spieler brennen darauf, auch hier bei mitzuspielen, je nachdem, wie es sich ergibt. Das sind momentan Lily Schirmbeck, Luis Wittreck, Florian Schröder, Nick Maruhn, Maryam bar Abdo, Johanna Gök und Aaron Cetin. 

27. August 2022 U14-Verbandsklasse: 4:0 gegen Soest in Herzebrock

Zum Auftakt der U14-Verbandsklasse erspielte sich der Rhedaer SV einen glatten 4:0-Sieg gegen die neuformierte Mannschaft des Soester SV. Erfolgreich waren dabei auch zwei Gastspieler*Innen.

Das Herzebrocker Pfarrheim hatte sich dankenswerterweise als Ausweichlokalität zur Verfügung gestellt, und bei großzügigen Spielbedingungen hielten die Gäste in der Eröffnung durchweg ordentlich mit. Bis zum Übergang ins Mittelspiel machte sich die größere Turniererfahrung unseres Teams dann aber sukzessive bemerkbar. Zunächst gewann Alex Döding per Abzug die Dame und kurz darauf die Partie. Lily Schirmbeck, Gastspielerin vom SK Halle, sammelte ebenfalls Material ein und ließ daraufhin nichts mehr anbrennen. Da stand ihr Florian Schröder, der zweite Haller Akteur mit einer Jugendspielberichtigung für den Rhedaer SV, in nichts nach. Sein Matt zum 3:0 bedeutete die Entscheidung. Abschließend brachte Luis Wittreck ein zunächst wechselhaftes Spiel nach erneutem Materialgewinn am Ende dann sicher zum vierten Sieg ins Ziel.

22. August 2022 Vorstellung der U14

Dike U14 wird am Samstag den Spielbetrieb aufnehmen. Gegner ist die Mannschaft aus Soest. Auch in der U14 ist Alexander Döding an eins aufgestellt. Hinter ihm steht Nico Glatt. Nico ist Gastspieler aus Verl. In der letzten Saison spielte Nico auch in der sehr erfolgreichen U16-Mannschaft. An drei aufgestellt ist Lilian Schirmbeck. Luis Wittreck vervollständigt die ersten vier. Die anderen Spieler*innen werden aber sicher zu ihren Einsätzen kommen: Maryam bar Abdo, Johanna Gök, Nick Maruhn und Aaron Cetin.

20. August 2022 U12 Erster Rhedaer Punkt im ersten Spiel

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Heute eröffnete die U12-Mannschaft die neue Saison am selben Ort, wo die U20-Mannschaft letzten Samstag die alte Saison abschloss. Gegen Lippstadt mussten unsere U12-Kids antreten. Eigentlich hat die Mannschaft sich viel vorgenommen, aber mit 3 Ausfällen (Familienfeier, höherwertiges Turnier, Corona-Infektion) mussten jetzt schon die Kids von der „Einwechselbank“ antreten.

Luis Wittreck durfte zum ersten Mal an Brett 1 einer Mannschaft spielen, Den Ersatz bildeten Nick Maruhn, Aaron Cetin und Maryam bar Abdo, die ihre Partie nach 18 Zügen gegen Juan Elias Salas Torrico gewonnen hatte. Nick Maruhn, nach eigenen Angaben zuviel auf lichess gezockt, wurde von Alexis Weber (DWZ 874) mattgesetzt. Aaron Cetin konnte Mahmoud Besou's (DWZ 818) Dame gewinnen und die Mattdrohungen abwehren. Als der Gegner auch noch einen Turm einbüßte, gab er auf.

Luis dachte, Aaron hätte aufgegeben. Jetzt müsste er gewinnen, um noch ein Mannschaftsremis zu erreichen. So unwahrscheinlich war das nicht, hatte er doch 2 Mehrbauern in der Partie gegen Jad Besou (DWZ 1172). Aber wenn die beiden gegeneinander spielen, passiert nicht das, was die Stellung hergibt. Hatten die beiden im November letzten Jahres gegeneinander schon gespielt, wo Luis in wenigen Zügen verloren gewesen wäre, so spielte der 6jährige Jad zu schnell und gab auf dem falschen Feld Schach und Luis konnte die Dame schlagen. Diesmal mit 2 Mehrbauern lässt er sich Grundlinien-Matt setzen. Damit war es das von ihm ersehnte Mannschaftsremis, dabei hätte die Mannschaft gegen Lippstadt gewinnen können.

20. August 2022 Vorstellung der U12

In den nächsten Tagen stellen wir unsere Mannschaften, mit Ausnahme der U10 und U20 kurz vor. Diese beiden Mannschaften fangen erst Anfang 2023 an, und sind noch nicht nominiert.

In der U12 spielen "alte Bekannte" und neue Gesichter, wenn man das bei Spieler*innen in diesem Alter sagen darf. Am ersten Brett spielt Alexander Döding, der sich mit einer aktuellen DWZ von 1418 Punkten frühzeitig für diese Nominierung angeboten hat. Am zweiten Brett spielt mit Lilian Schirmbeck die erste von zwei Gastspieler*innen aus Halle. Wir freuen uns über diese Verstärkung, und hoffen, dass alle etwas von diesem Austausch haben, aber vor allem die Spieler*innen selbst. Am dritten Brett spielt mit Luis Wittreck ein weiterer Spieler, der eine sehr positive Entwicklung gemacht und schon einige Einsätze in älteren Jahrgängen vorweisen kann. Am vierten Brett folgt mit Florian Schröder der zweite Gastspieler aus Halle. Es folgen Nick Maruhn, Aaron Cetin (mit Jahrgang 2016 der jüngste im Team), Maryam bar Abdo und Johanna Gök. Diese vier sollen hier Spielpraxis unter Turnierbedingungen bekommen. Noch einmal herzlich willkommen, Lilian und Florian. Wir wünschen allen viel Erfolg und Spaß in dieser Mannschaft.

20. August 2022 Die neue Saison nimmt Fahrt auf

Heute beginnt die Saison 2022/2023. Die "Ehre" des Eröffnungsspiels hat in diesem Jahr unsere U12-Mannschaft in der U12-Verbandsklasse. Insgesamt stehen bis zum Ende der Saison mindestens 52 Spiele für unsere Mannschaften auf dem Programm (ihr findet die im Reiter Termine). Und dabei fehlen noch die Spiele der U10 und U20, die erst Anfang 2023 mit ihren Spielen beginnen.

Das ist ein enormes Programm für die Spieler*innen, die Betreuer und Mannschaftsführer und den Verein insgesamt. Trotzdem dürfen wir uns darüber freuen, dass wir nach den ganzen Pandemie-Jahren zahlenmäßig so stark wieder an den Start gehen können. Dafür gilt allen der herzlichste Dank. 

13. August 2022 Saisonfinale und Aufstiegsrunde in der U20 von Ostwestfalen-Lippe

Die U20-Mannschaftsmeisterschaft  wurde in der Saison 2021/22 in zwei Gruppen durchgeführt. Das beduetete auch, dass der OWL-Meister und Aufsteiger nach NRW in einem Finalturnier ermittelt werden musse. Heute trafen in Lippstadt die beiden erstplatzlierten der A-Gruppe auf dioe beiden erstplatzierten der B-Gruppe. In unserer Gruppe konnten wir uns als Erster durchsetzen, vor Lippstsadt. In der anderen Gruppe gewann die SchachAkademie Paderborn vor Lemgo. Die Ergebnisse untereinander nahmen die Mannschaften mit. Da lagen Paderborn und wir gleichauf. Wir hatten 5:1 gegen Lippstadt gewonnen, Paderborn mit dem gleichen Ergebnis gegen Lemgo. 

Heute spielten wir zunächst gegen Lemgo, und Paderborn gegen Lippstadt. Leider konnten wir nur fünf Spieler aufbieten. Das bedeutet, dass wir in beiden Spielen mit einem 0:1 ins Spiel gingen. Gegen Lemgo war das kein Problem. Bogdan Bilovil, Alexander Döding, Nico Glatt und Kevin Rommel gewannen ihre Spiele und Ethan Schirneck steuerte ein Unentschieden bei. Gleichzeitig schaffte Paderborn "nur" ein 3,5:2,5 gegen Lippstadt. Damit würde uns im abschließenden Spiel gegen die SchachAkademie ein Mannschaftsunentschieden reichen. Aber die SchachAkademie war bärenstark aufgestellt, mit ihren Stammspielern auf 1-4 und zwei sehr guten Ersatzspielern. Das kampflose 0:1 wurde duch eine klare Niederlage von Nico auf 0:2 erhöht. Bogdan verkürzte "standesgemäß" auf 1:2. In einer turbulenten Partie konnte sich Alexander sehr schön durchsetzen. Der zweite Punkt für uns. Leider hatte Kevin seine Partie vielleicht einen Hauch zu optimistisch angelegt. Ungleiche Rochaden, Kevin mit der großen, zahlten sich für ihn leider nicht aus. Und Ethan konnte aus einem Endspiel mit einem Bauern weniger, ungleichfarbigen Läufern und jeweils einem Tum nicht mehr, aber immerhin, ein Remis rausholen. Damit verloren wir 2,5:3,5. Wir gratulieren der SchachAkademie zum OWL-Titel und Aufstieg. 

Unsere fünf haben heute einen sehr guten Tag gehabt, und sind nur knapp am ganz großen Erfolg gescheitert. Vielen Dank an die fünf und an alle Spieler*innen, die während der Saison eingesetzt wurden. Nächstes Jahr greifen wir wieder an. 

07. August 2022 1. Sommer-Cup in Soest

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Es gibt ein neues Turnier im Terminkalender. Weil der Nikolaus-Cup, den wir früher immer besuchten, nun mal zwangsläufig in die durch Corona beschränkte Zeit fällt, wollte der SV Soest die Sommermonate für ein Open-Air-Event im Schnellschach nutzen. Weil Geldpreise ausgelobt wurden, kamen einige starke Spieler aus der Umgebung zusammen für die offene Gruppe (quasi unser früherer Simonspokal) und die OWL-Spitze bei der Jugend, was zur Folge hatte, dass es mit 26 Spielern in der offenen Gruppe und nur 20 Kinder in den ausgeschriebenen U12-, U16- und U20-Altersklassen gab. Deshalb wurden die beiden U20-Spieler Maurin Möller und Kirsten Bünte der offenen Gruppe zugeschlagen, während vier U16-Spieler mit 16 U12-Jugend zusammenspielten, wovon einige noch U10 oder noch jünger waren.

Der immer noch im "Ferienmodus" befindliche Luis Wittreck (egal ob ich gewinne oder verliere, Hauptsache ich kann Schach spielen) bekam es mit der geballten Unnaer Nachwuchspower (alle noch ohne DWZ) zu tun, woraus er 1,5 Punkte aus 3 Partien holte. Dann bekam er seinen ersten DWZ-Gegner, den 15-jährigen Henri Gitter aus Soest, der zu wenig spielt, um eine angemessene DWZ als seine ausgewiesene 791 zu bekommen. Diesen Umstand des Zuwenigspielens machte sich Luis zu Nutze. Er gewann. Mit dem Erstrundenpflichtsieg wies er nun 3,5 aus 5 aus und belegte Platz 7 der Tabelle. Doch nun wartete der Crack auf ihn. Linus Becker, deutscher U8-Meister! Luis war weit entfernt von einem ähnlich guten Ergebnis wie in der ersten Partie gegen diesen Gegner, wo Luis nach einem längeren Duell dir Dame verlor. Diesmal lag er früh auf verlorenem Posten. Diese Niederlage wollte er mit einem Sieg gegen Felix Bäumer (Hamm, DWZ 852) wieder ausgleichen. Luis hatte mit 3 gegen 1 Bauern und 3 gegen 4 Bauern auf dem anderen Flügel einen kleinen Vorteil. Doch dann überlegte er sich, einen Turm zu gewinnen, ließ aber dabei seine Dame einstehen. So blieb Luis bei 3,5 Punkten hängen, während sein Gegner (mit 12 Jahren schon zur U16-Jugend zählend) dafür in die Geldpreisränge rutschte. Lilly Schirmbeck kam auf 4 Punkte. Sie ließ ihre Punkte gegen David Teng (Düsseldorf, 1513), Linus Becker (Paderborn, 1415) und etwas überraschend gegen Eymen Dilmac (Bielefeld, 822) liegen.

Wer bis jetzt aufgepasst hat, dem dürfte nicht entgangen sein, dass ich Kirsten Bünte erwähnt hatte. Mit einem hervorragenden Sieg in der letzten Runde über Aleksandr Barskij (Unna, 1880) kam sie in der Erwachsenen-Gruppe auch auf 4 Punkte. Sie musste sich in der ersten Runde gegen den noch DWZ-losen Ukrainer aus Soest Andri Kandybko geschlagen geben, der später als Zweiter das Turnier beendete. Ebenso verlor sie das direkte U20-Duell gegen Maurin Möller (Paderborn, 1979).

06. August 2022 Schachturnier in Halle mit dem Niedersachsenmeister U18 Hannes Ewert

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Der SK Halle lud zu einem Schachevent für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren ein. Hier wollte gern unser Jüngster Aaron Cetin (6 Jahre) mitspielen. Nach ein paar Anreiseschwierigkeiten stellte sich heraus, dass Aaron wirklich der jüngste Spieler war, der nächste war schon 9 Jahre alt. Aber das schreckte unseren Aaron nicht ab. Aaron konnte seine erste Partie gewinnen, musste sich dann aber Lilly Schirmbeck geschlagen geben. In der direkten Partie gegen den U18-Niedersachsenmeister Hannes Ewert, der allen Gegnern die Dame vorgab, musste der sich ganz schön anstrengen, bis er Aaron mattsetzen konnte. In der Abschlusswertung der U12 belegte unsere Jugendmannschaftsspielerin Lilly Schirmbeck Platz 1 vor unserem Jugendmannschaftsspieler Florian Schröder (beide von Halle für die Jugendkämpfe ausgeliehen). Aaron musste sich Platz 4 teilen. Anschließend spielte der U18-Niedersachsenmeister noch simultan an rund 25 Brettern, wovon er lediglich ein Remis abgab.

05. August 2022 Teutocup in Halle

Die wirklich empfehlenswerte Turnierserie von Vereinen in TWW machte am Freitag wieder Station in Werther. Unter den 22 Teilnehmern waren allein vier Titelträger dabei, allen voran Ilja Schneider. Diese sicherten sich auch die ersten vier Plätze: Hinter IM Ilja Schneider wurde FM Hannes Ewert Zweiter, vor FM Bogdan Bilovil (der als einziger gegen Ilja Schneider ein Remis erzielte) und FM Martin Forchert. Thomas Bergmann ranigerte irgendwo um Platz 18. Das nächste Turnier ist am 02.09. in Halle. 

04. August 2022 Sebastian Peter gewinnt das Monatsblitzturnier August

Eoine Niederlage in der vorletzten Runde konnte dem Turniersieg nicht im Weg stehen. Es folgten Thomas Biernath, Karsten Döding, Thomas Bergmann, Heinz Dieter Brummel, Frank Erfeldt, Rigobert Ophoff, Alexander Döding, Oskar Merle und Linus Becker.

31. Juli 2022 Sparkassen-Open in Gütersloh, Schlusstag

Drei Podiumsplätze und ein neues Mitglied. Das ist das positive Ende eines anstrengenden, aber schönen Turniers.  Im Kinderturnier reichte es für Luis Wittreck und Aaron Cetin noch nicht für einen Pokal. Sie sollen und können trotzdem auf ihr Turnier stolz sein. Luis wurde 5. und Aaron 16. 

Im C-Turnier spielte David Pimshteyn zu seiner eigenen Überraschung in der Spitzengruppe mit. David hatte einige Jahre keine Turnierpartie mehr bestritten. Mit einem Sieg am Vormittag lag er dann sogar auf Kurs Richtung Podium. Und von diesem Weg konnte ihn auch Kai Haase vom Ausrichter nicht mehr abbringen. Mit einem weiteren Sieg schob sich David auf Platz drei. 50 DZW-Punkte waren die Zugabe für ihn.

Judith Bünte konnte das Turnier auch erfolgreich abschließen. Zwei Siege brachten ihr Platz 24 im Rahmen Ihrer Setzlistenposition, einen leichten DWZ-Verlust, aber den Preis für die beste Spielerin in der Gruppe. 

Thomas Bergmann konnte am Vormittag ein Remis erzielen. Vielleicht hätte er sich im Springerendspiel mit sieben Bauern doch noch etwas mehr zutrauen sollen. Die Nachmittagspartie war dann recht unspektakulär. Nach einem frühen Qualitätsgewinn lief es schnell Richtung Sieg. Platz 9, damit besser als die Setzliste, aber erkauft mit einem ebenfalls leichten DWZ-Verlust.

Im B-Turnier waren wir ja auch zweifach vertreten. Jens Hanswillemenke erzielte noch zwei Unentschieden, die ihm in der Abschlusstabelle nicht richtig halfen. Er verpasste als Elfter knapp die Top10 und verlor schlappe 4 DWZ-Pünktchen. 

Andreas Bünte kam mit einer Niederlage und einem langen ausgekämpften Unentschieden aus dem Tag. Damit blieb er in etwa im Bereich seiner Setzlisten- und DWZ-position.

Auch im A-Open, der Königsdisziplin des Turniers, wie es der Vorsitzende des Ausrichters in der Siegerehrung nannte, waren wir zu zweit. Titus Stevens startete mit einem Sieg gegen Theodor Neumann in den Tag und schloss ihn mit einer Niederlage ab. Das brachte ihn auf Platz 28. Er bestätigte damit auch die Setzliste und DWZ. Einen ELO-Punkt gibt es wohl als Belohnung.

Bleibt noch Bogdan Bilovil. Er ging als Vierter ins Turnier und konnte auch über alle drei Tage bestätigen, dass er dahin gehört. In der vierten Runde konnte Bogdan gewinnen, was ihn in der Schlussrunde ans Spitzenbrett brachte. Dort war FM Jasper Holter aus Münster sein Gegner. Beide lagen einen halben Punkt vor einem dichten Verfolgerfeld. Aufgrund der vom Veranstalter gewählten ersten Feinwertung konnten sich beide ausrechnen, dass ihnen ein Remis zu sicheren Plätzen eins und zwei verhalfen, während ein Sieg nur dem Sieger helfen würde. Dass sie sich dann früh auf Remis einigten, war keine Überraschung. Bogdan bekam dann och 3 DWZ-Punkte und 5 ELO-Punkte. 

Bleibt noch die Frage nach einem neuen Mitglied. Wir konnten noch einen jungen Spieler aus der Region gewinnen, der uns mit der Jugendspielberechtigung im Bereich der U12 und U14 noch besser aufstellt. 

Somit können wir nur ein positives Fazit dieses schönen Turniers ziehen. Vielen Dank dem Ausrichter dem Gütersloher SV und dem gesamten Team für die Ausrichtung. 

30. Juli 2022 Gütersloher Sparkassen-Cup, Tag 2
(Informationen von Hartmut Dürkop)
Heute fügte Bogdan Bilovil am Nachmittag ein Remis seinem Konto zu. So nach ungefähr 20 Zügen verblieben dem Gegner mit einer 2080er DWZ noch eine knappe halbe Stunde, während Bogdan gerade einmal 12 Minuten verbraucht hatte. Dafür konnte er einen eindeutigen Sieg in der Vormittagsrunde vermelden und das gegen den Spieler, zu dem alle Förderkids des SVOWL aufsehen, da er doch ihr Trainer André Wolf ist.
Titus Stevens konnte zwar seine gestrige Niederlage durch einen Sieg am Vormittag ausmerzen, kam aber als Weißer mit der Eröffnung der Nachmittagspartie nicht zurecht, sodass er heute wieder einem Rückstand hinterherläuft.
In der B-Gruppe machen sich Ermüdungserscheinungen bei Jens Hanswillemenke breit. Nach dem 2. Sieg im 2. Spiel musste er sich einem 1770er Gegner geschlagen geben. Andreas Bünte bekam es mit der geballten Power der Jugend zu tun. Gleichaltrig mit Kirsten ist der Paderborner Moritz Brockhoff. führt aber eine DWZ von 1900 mit sich. So ging er mit 0 aus 2 in die Nachmittagsrunde. Dort wartete ein 1 Jahr älterer Spieler als Moritz auf ihn mit einer DWZ von 1550. Hier konnte sich Andreas durchsetzen. (Übrigens war das auch schon unserem Kinderturnierspieler Luis Wittreck gelungen, als der Gegner noch gar keine DWZ aufwies. Und das war im Mai vor 2 Monaten!!!)
Das Remis von David Pimshteyn in der C-Gruppe gegen einen 1470er Gegner tat seiner DWZ nicht gut. Er konnte das mit einem Sieg gegen 1610 DWZ wieder ausmerzen. Er ist mit 2,5 aus 3 noch gut im Rennen.
Auch Thomas Bergmann bekam es heute mit der Jugend zu tun mit unterschiedlichen Ergebnissen. Gegen Helena Neumann aus Gütersloh brachte er nichts Ordentliches aufs Brett, stand schon ziemlich verloren und hatte innerlich das Spiel schon aufgegeben, als die Tür noch einmal einen Spalt breit aufging. Das hatte Thomas aber nicht mehr gesehen, und er hatte aufgegeben.  Den vollen Punkt holte er dann gegen Jeremy Jäger aus Ahlen. Dieser hatte unverständlicherweise einen schönen Angriff abgebrochen, und ließ Thomas wieder ins Spiel zurück. Dort konnte er sich mit einem sehr schönen Springeropfer dann die Partie sichern. Mit 2 aus 3 ist Thomas zwar noch im Rennen, aber DWZ-mäßig sieht es mau aus.
Judith Bünte hatte heute ihren „Polen-Tag“. Erst gegen Dariusz, dann gegen Mariusz, beide mit 1100er DWZ. Gegen den ersten gewinnt sie, gegen den zweiten verliert sie.
Im Kinderturnier standen heute 3 Runden an. Luis Wittreck will ja in die Pokalränge kommen. Nach der ersten siegreichen Partie am Morgen forderte er mehr Herausforderung. Die kam mit einer Ukrainerin, der zweiten U10erin von der Schachakademie Paderborn. Die erste, die Deutsche Meisterin geworden ist, haben schon einige beim Teutoblitz kennengelernt. Jedenfalls konnte Luis nach 17 Zügen seine gesamte Schwerfigurenkraft auf der e-Linie vereinen, woraufhin die Gegnerin Remis bot, was Luis annahm. Zu lasch behandelte Luis seine dritte Partie. Es gingen am Damenflügel 2 Bauern verloren. Nach Damentausch rochiert er auch noch kurz, also weit weg von dem Flügel, wo der König hätte aushelfen müssen. Nun geht er mit 2,5 aus 4 in den letzten Tag.
Schließlich kommt noch Aaron Cetin, der heute einen schwachen Tag hatte. Die erste Partie gegen Mikail Basara (auch im Förderkader vom Bogdan-Verlierer Andre Wolf) durfte er noch verlieren. In der zweiten Partie ließ er den Gegner in seine Stellung kommen, auch verloren. Den dritten Gegner kannte er schon. Hatte er doch schon einen Turniersieg mit ihm geteilt. Der erste Vorteil ging an Aaron. Mit einem schönen Turmopfer, der den Läufer auf die Dame entblößte, gewann er Dame gegen Turm. Mit einem ähnlichen Trick hätte er seine Dame verlieren müssen, aber das hatte der Gegner noch nicht drauf. Die folgenden Fehler Aarons waren meist selbstgemacht. Dann kam es zum Endspiel mit Dame gegen.Turm, Läufer und Springer. Die Leichtfiguren waren gedeckt, also versuchte Aaron einen Doppelangriff auf König und Turm zu starten. Dabei übersah er, dass er einzügig hätte mattsetzen können. Unschön war das Ende der Partie. Aaron war von hinten herum auf die Grundreihe gekommen. gab Schach. Wenn der König die Grundreihe verlässt, hängt dahinter der ungedeckte Turm. Der Gegner reicht Aaron die Hände und murmelt leise "Remis?"

29. Juli 2022 Gütersloher Sparkassen-Cup, Tag 1

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Nach 2 Jahren Pause startet heute wieder das Schachturnier "um die Ecke". Nach 13 Teilnehmer*innen von uns 2017 pendeln wir uns bei knapp unter 10 Teilnehmern ein. So auch in diesem Jahr kommen 9 unserer Teilnehmer aus dem Rhedaer SV, schön verteilt auf alle 4 Gruppen.

So spielen unsere Jüngsten mit dem 11jährigen Luis Wittreck und dem erst 6jährigen Aaron Cetin im Kinderturnier. Beide konnten ihre Einstiegsspiele gewinnen.

In der C-Gruppe stellen wir mit David Pimshteyn, Thomas Bergmann und Judith Bünte das größte Kontingent. Thomas konnte seine Partie im Bauernendspiel mit einem Mehrbauern gewinnen. David Pimshteyn, der einen Familienbesuch zur Teilnahme nutzt, bekam mit Marlene Engels eine junge Dame aus Gütersloh als Gegnerin. David konnte schließlich die Partie zu seinen Gunsten entscheiden. Judith musste von uns in der C-Gruppe am längsten kämpfen. Es war ein Damenendspiel mit Läuferpaar von Judith gegen 2 Springer. Leider ging die Partie verloren.

In der B-Gruppe spielen Jens Hanswillemenke und Andreas Bünte. Während Jens zu den Top-gesetzten Spielern zählt, versucht sich Andreas gegen stärkere Gegner. Und er zeigte, dass er gegen die Stärkeren mithalten will. Mit einem Turmopfer konnte er den Königsflügel des Gegners aufreißen. Er konnte den geopferten Turm nur für einen Springer zurückbekommen, während sich der Gegner am Königsflügel konsolidieren konnte. Die Minderfigur entschied dann für den Gegner, während Jens als Favorit seine Partie gewinnen konnte.

In der A-Gruppe gehört Bogdan Bilovil als Setzlistenvierter zu den Top 5 im Turnier, während Titus Stevens als 28. unter 44 Spielern in die Spiele geht. Wie Bogdan seine Partien gewinnt, entzieht sich uns "Sterblichen". Wir wissen nur, wenn er Türme hat, kann er Schach spielen. Nach dem Damen- und Läufertausch blieb für Bogdan nur ein Bauer gegen 3 auf dem Damenflügel, wo sein König nur aushelfen konnte, während seine Bauernmehrheit von 4:3 am Königsflügel nur totes Kapital darstellte. Da tauscht Bogdan auch noch ein Turmpaar ab! Viele der Zuschauer sahen hier noch maximal ein Unentschieden. Thomas hat da schon mehr Erfahrung mit Bogdans Spielweise. Und er sollte Recht behalten! Am Ende stand sogar ein Sieg für Bogdan zu Buche.

Titus hatte einen Bauer weniger bei bis b6 vorgetriebenem Freibauer. Leider ging das Spiel verloren.

Die Ergebnisse und Tabellen gibt es hier. 

24. Juli 2022 Schlusstag in Dortmund

B-Open: Am Sonntag ging es bereits um 09 Uhr in der B-Gruppe los, und Alex war bereits vor 09:30 Uhr fertig. Er hat zwei Fehler seines holländischen Gegners Han Frecken gut ausgenutzt und schnell gewonnen. Damit war es ein erfolgreicher Endspurt mit zwei Siegen zum Abschluss und Alexander hat mit den vier Punkten aus neun Spielen genau sein gestecktes Punkteziel erreicht. Schön, dass Alex so gut durchgehalten hat. Mit Platz 155 hat Alex seine Setzlistenpossition leicht verbessert. Er war aber gleichauf mit Platz 128, nur getrennt durch die Zweitwertung. 

A-Open: Für Sebastian kann man vieles wiederholen, was Karsten über Alexander geschrieben hat. Auch er konnte sich am Sonntag über seinen zweiten Sieg in Folge freuen. Somit war es für ihn ein versöhnlicher Abschluss für ein sicher nicht optimal gelauifenes Turnier. Drei Punkte und Platz 152 sind sicher nicht das, was er sich zum Turnierbeginn erhofft hat.t

Bogdan merkte man die Strapazen des neuntägigen Turniers an. Ihm gelang gegen Thomas Beerdsen aus Mülheim (ELO 2500) der Überganbg von der Eröffnung ins Mittelspiel nicht optimal, und lief diesem Nachteil mit den schwarzen Figuren hinterher. Bogdan setzte auch viel auf eine Karte, denn er musste gewinnen, um einen Platz unter den ersten zehn zu erreichen. Am Ende reichte es deutlich nicht. Damit rutschte Bogdan auf Platz 16, was immer noch ein großer Erfolg für ihn war, und mit dem er seine Setzlistenposition 18 leicht verbesserte. Für den Einsatz gab es in der Siegerehrung noch die Überraschung, als er den Preis für die U16-Wertung erhielt. Ein Spieler war zwar einen halben Punkt besser, ranmgierte aber als zehnter gerade noch in den Top-Ten, die mit einem Preisgeld belohnt wurden. 

Das Turnier ist anstrengend, aber sehr empfehlenswert. Die Spielbedingungen waren im Saal sehr gut, nur die Bretter außerhalb des Turniers mussten mit einer etwas größeren Lautstärke leben. Dafür waren aber Spielsaal und der Außenbereich, in dem gespielt wurde, hervorragend klimatisiert. Leider mussten beide Turniere damit leben, dass gegen Ende das eine oder andere Brett ganz oder halbleer wurde. Einige sind doch vor Turnierende ausgestiegen. 

Das Turnier ist für jede Spielstärke zu empfehlen. Der jüngste Spieler war gerade einmal vier Jahre alt. Zuletzt ist der Spielort, der Goldsaal in den Dortmunder Westfallenhallen sowohl mit dem Auto wie auch mit den Öffis sehr gut zu erreichen. Der Termin für 2023 steht auch schon fest. Es wird am 24. Juni bis 02. Juli 2023 gespielt. Zum 50jährigen Jubiläum wurde bereits die eine oder andere Überraschung vom Veranstslter angekündigt. 

Vielen Dank auch sn Karsten Döding, der uns über die Spiele von Alexander so gut informiert hat.

23. Juli 2022 Achter Tag in Dortmund - Drei Siege

B-Open: Heute hatte Alexander mit Eszter Eva Havasi eine dwz-lose Gegnerin, die aber wie Alex 2 Punkte auf dem Konto hatte. Sie hat gut gespielt und Alex in der Eröffnung zurück gedrängt. Dann bei positionellem Vorteil aber nicht die besten Züge gefunden. Alex konnte dann die Stellung wieder ausgleichen und letztendlich mit einer Taktik im Endspiel gewinnen. Ein wichtiger und hart erkämpfter Sieg! Damit hat

Alex nun 3 Punkte, mal schauen was morgen in der Abschlussrunde noch möglich ist.

A-Open: Hier musste sich zeigen, ob und wie sich Bogdan von seiner ersten Niederlage im Turnier erholt hat. Und man konnte schnell erkennen, dass er den Verlust gestern gut verkraftet hat. Er kam auch in diesem Spiel gegen Daniel Diller (Erlangen, ELO 2101) nicht in Schwierigkeiten und konnte die Partie überzeugend gewinnen. Vor der letzten Runde liegt er jetzt auf Platz 10, gleichauf mit Platz sechs und sogar nur einen halben Punkt hinter Platz 2. Er hat aber auch nur einen halben Punkt Vorsprung auf Platz 53. So eng ist das Turnier. Morgen spielt Bogdan gegen Thomas Beerdsen (IM, ELO 2500). Er hat schwarz und muss gewinnen, wenn er unter die ersten zehn kommen will, oder wenn er für den Sieg in der U16-Wertung in Frage kommen will. Hier liegt er einen halben Punkt hinter Shreyas Royal, der drei Jahre jünger ist.  

Sebastian konnte heute gegen Alexandr Barskiy (Unna, 19158) gewinnen. Hoffentlich gibt es für ihn noch ein halbwegs versöhnliches Ende in diesem Turnier.  

22. Juli 2022 Siebter Tag in Dortmund

B-Open: Alexander hatte heute ein Herforder Kaderduell gegen Timon Weiner aus Gütersloh (1218 DWZ), den er spieltechnisch sowohl von der NRW-Meisterschaft wie auch von den OWL-Jugendmannschaften kennt.

Beide hätten lieber andere Gegner gehabt, aber so ist das mit der Auslosung. Es wurde ein schnelles Remis. Damit hat Alexander nunmehr 2 Punkte. Mal sehen was noch dazu kommt.

A-Open: Mit seinen guten Ergebnissen hatte sich Bogdan bis ans zweite Brett nach vorn gespielt. Hier wird die Luft auch entsprechend dünner. Sein Gegner war heute der deutsche GM Andreas Heimann, der mit seiner ELO von 2.589 mehr als 200 Punkte vor Bogdan liegt. Bis weit ins Spiel, um genau zu sein, bis zum 30. Zug hielt sich Bogdan gut. Die Partie war ausgeglichen. Dann stand er vor der Entscheidung, ob er von c8 einen Turm auf d8 tauschen sollte, oder nicht. Er entschied sich dagegen und zog  den Turm nach c7. Ein Feld Unterschied, und schon war die Partie verloren. Zehn Züge später folgte das Matt. Das war ein kleiner Rückschlag, aber noch stehen zwei Runden aus. 

Bei Sebastian will es einfach nicht laufen. Auch heute hat er verloren  

21. Juli 2022 Sechster Tag in Dortmund 

Zur "Belohnung" für das unglückliche Remis gestern ging es dann heute für Alexander im B-Open gegen Bahram Voldani aus Dortmund, mit 1715 Elo bzw 1598 DWZ rund 100 Setzplätze vor Alexander. 

Es war eine gute, fast fehlerfreie Partie sowohl von Alexander als von auch seinem Gegner, die auch lt. Computer fast immer ausgeglichen war.

Beide haben ihre Zeit inklusive Verlängerung fast komplett ausgenutzt. Alexander hat gut mitgehalten und zum Ende sogar einen Vorteil im Endspiel gehabt, die durch eine falsche und forcierte Zugfolge dann aber

leider in eine Verlustpartie gedreht ist.

Schade, mindestens ein Remis war absolut auf dem Brett, aber eine gute und kämpferische Leistung von Alexander und damit auch ein gutes Training für die kommende Saison.Wenn Alexander morgen genauso gut spielt, wird wieder etwas zählbares herauskommen.

Bogdan spielte heute gegen Mario Rösch (ELO 2227). Auch hier kam er eigentlich niein Gefahr, das Spiel zu verlieren. Ab dem 30. Zug ging es dann immer deutlicher in seine Richtung. In sechs Spielen war das heute der vierte Sieg, bei zwei Unentschieden. Damit sollte er sich in der Tabelle weiter nach vorn bewegt haben (irgendwas rund um Platz 5 bei über 180 Teilnehmern). Sebastian spielte zum zweiten Mal Remis.

20. Juli 2022 Fünfter Tag in Dortmund

Alexander ging im B-Open gegen Maximilian Nauheimer, einen dwz-losen Erwachsenen, leicht favorisiert ans Brett, wobei sein Gegner genauso wie Alexander bisher einen Punkt erspielt und gegen starke Gegner verloren hatte.  Alexander konnte in der Eröffnung einen Bauern gewinnen und hatte eine sehr schöne Stellung. Der Vorteil verflachte dann durch einige "zweitbeste" Züge. Dann kam er noch einmal zu klarem Vorteil durch einen schönen Königsangriff. Dort war ein finaler Stoß möglich. Es wurde dann aber "nur" ein Qualitätsgewinn und ein abschließendes Spiel Dame-Turm gegen Dame-Läufer-Freibauer. Zu dem Zeitpunkt hatte Alex Sorge um das Aufhalten des Freibauern und hat taktisch Remis angeboten. Bis dahin hatte Alex die Partie gut im Griff und einige Gewinnmöglichkeiten, die er aber heute nicht gesehen hat. Alex hat nun 1,5 aus 5. 

Im A-Open ging es für Sebastian heute schnell. Kaum am Brett, konnte er auch schon aufgeben. Nach 25 Minuten war das Spiel Geschichte. Ein Eröffnungs-Experiment hatte nicht so funktioniert, wie geplant. In hoffnungsloser Stellung war die Aufgabe konsequent. Bogdan  machte seine Sache wie gewohnt gut. Gegen Philipp Sonnenschein (Dinslaken, ELO 2180) ließ Bogdan nicht viel anbrennen. Er konnte sich einen positionellen Vorteil erarbeiten, und der Gegner hatte am Ende nicht viel dagegen zu setzen. Mit einem schönen Königsangriff schloß Bogdan die Partie ab. zu dem Zeitpunkt sah Stockfish ein Matt in 13 :-) Auch morgen gibt es die Partie von Bogdan gegen Mario Rösch wieder online live zu sehen (chess24.com). Die Runde beginnt um 15 Uhr. Aktuell liefgt Bogdan mit 4 aus 5 (ohne Niederlage) auf dem 10. Platz unter über 180 Teilnehmer*innen, punktgleich mit Platz 4. Es werden nohc spannende vier Runden bis zum Sonntag.

19. Juli 2022 Vierter Tag in Dortmund

Alexander hatte im B-Open nach seinem gestrigen Sieg heute eine schwere Gegnerin. Eva Maria Titgemeyer, DWZ 1695, war heute eine Nummer zu groß. In der Eröffnung hat Alex nicht schnell genug rochiert, das hat einen Bauern gekostet. Diesem Bauernverlust hing er immer hinterher. Er versuchte einen Bauernangriff auf den rochierten König der Gegnerin, der

Angriff war aber nicht schnell genug, der gegnerische Angriff schug durch. Damit steht Alex bei 1 aus 4. Morgen wird Alex dann wohl wieder mit weiß gegen einen Gegner auf Augenhöhe spielen.

Im A-Open war Bogdan heute als erster fertig. Gegen FM Arno Bormans aus Belgien (ELO 2242) war heute nicht mehr wie ein Remis drin. Keiner von beiden hatte wirkliche Schwierigkeiten, das Remis war für beide verdient. Das Remis am gestrigen Tag war für Bogdan bitterer wie das heute, aber ohne Niederlage mit drei Punkten aus vier Partien steht er ganz gut da. Sebastian konnte nach drei Niederlagen gegen Araron Kamp aus Münster endlich etwas Zählbares mit nach Hause nehmen. Gefühlt sah es für ihn leicht gewonnen aus, aber der Gegner hat sehr aufmerksam gespielt, und mit den ungleichfarbigen Läufern war dann am Ende nciht mehr wie ein Unentschieden drin. Aber der Trend ist dein Freund, sagt man, Da kann es jetzt nur weiter aufwärts gehen. 

18. Juli 2022 Dritter Tag in Dortmund

Im B-Open spielte Alexander Döding zum ersten Mal als Favorit. Bereits in der Eröffnung konnte Alex einen Turm gewinnen. Beim Angriff auf den unrochierten König gewann er dann auch noch einen Läufer, und später kurz vor dem Matt auch noch die Dame gewinnen .Ein guter und wichtiger Sieg. Im A-Open spielte Bogdan Bilovil gegen Lukas Breneis aus Österreich (ELO 2249). Nach ausgeglichenem Beginn machte sein Gegner im 22. Zug den ersten Fehler, der Bogdan deutliche Vorteile bescherte, so zumindest Stockfish. Leider gab Bogdan diese "Vorteile" kurz vor Schluss wieder her, so dass die Partie mit Zugwiederholung Remis endete. Vielleicht lag es ja an der Hitze heute, aber das kann nur Bogdan final beantworten. Vielleicht hat das aber nur Stockfish gesehen, denn in der Fortsetzung lief es auch bei Stockfish auf Remis heraus. Es war jedenfalls spannend, ihn live auf chess24.com zu verfolgen (dort werden die ersten zwölf Bretter live übertragen). Sebastian Peter verlor leider auch sein drittes Spiel gegen Ihor Diduh aus der Ukraine. 

17. Juli 2022 Sparkassen Open in Dortmund, Tag 2

Heute blieb am Ende auch wieder ein Punkt für Rheda in der Ergebnisliste. Zunächst musste wieder Alexander Döding im B-Open ans Brett. Hier hatte er, wie zu erwarten war, gegen seinen Gegner aus Indien mit einer DWZ jenseits der 1880, nur Erfahrung zu sammeln. Für ihn beginnt das Turnier morgen, mit einem Spiel in dem er vielleicht sogar vom Außenseiter zum Favoriten wird. Drücken wir ihm die Daumen, dass er damit gut klarkommt. Im A-Open haderte Sebastian Peter mit seinem Spielverlauf. Er kommt noch nicht so richtig ins Turnier und musste heute die zweite Niederlage im zweiten Spiel hinnehmen. Den vollen Punkt holte erneut Bogdan Bilovil. Sein Gegner Bram Van den Berg aus den Niederlanden (ELO 2180, DWZ 2200) musste bereits im 21. Zug "die Segel streichen", nachdem er einen Läufer so ins Abseits stellte, das Bogdan diesen gewinnen würde und die Stellung insgesamt nicht mehr zu halten gewesen wäre. Die morgigen Gegner von Sebasitan und Bogdan stehen noch nicht fest, da die Runde noch läuft. Im Bericht vom Samstag ist der Link zum Turnier mit allen Ergebnissen und Tabellen enthalten. 

16. Juli 2022 Auftakt Sparkassen Open innerhalb der Chess Trophy in Dortmund, Tag 1

Über 400 Spieler*innen sind bei diesme großen Turnier im Goldsaal der Westfalenhalle in Dortmund dabei. Gespielt wird in einem 9-rundigen A- und B-Open. Aufgrund der Coronaproblematik wurden die Turniere zeitlich getrennt. Das B-Open mit Alexander Döding begann um 09 Uhr, das A-Open mit Bogdan Bilovil und Sebastian Peter spielte ab 15 Uhr. Alexander (Setzlistenplatz 172) bekam es mit Viktor Heidt (Setzlistenplatz 55, Welper, DWZ 1772) zu tun. "Ein paar Ungenauigkeiten, der Gegner machte keine wesentlichen Fehler" so Karsten zum Spiel von Alex. Die Niederlage ist aber zu verschmerzen. Morgen spielt Alexander gleich gegen die Nummer 7 der Setzliste. Sebastian (115) verlor seine Auftaktpartie gegen Jasper Holtel (23, SK, Münster, ELO 2340). Bogdan (18 der Setzliste) konnte sein erstes Spiel gegen Lars Waffenschmidt (110, Bebenhausen, ELO 2040) gewinnen. Er musste zunächst einen Bauernangriff auf dem Königsflügel überstehen, konnte dann aber den gegnerischen König, der recht frei in der Gegend stand, angreifen und den letzten Turm gewinnen. Danach gab der Gegner auf. Hier gibt es alle Ergebnisse, Tabellenstände und weitere Informationen.  Und jetzt weiter "Die Schachnovelle" im Fernsehen gucken - passt ja. 

07. Juli 2022 Monatsblitzturnier gewinnt Bogdan Bilovil

Immerhin waren wieder zehn Spieler am Start. Bogdan Bilovil konnte das Turnier erneut für sich entscheiden. lediglich in der Mitte des Turniers gab er einne halben Punkt gegen Heinz Dieter Brummel ab. Hinter Bogdan belegte Titus Stevens Platz zwei vor Matthias Bergmann. 

01.Juli 2022 Teutocup in Versmold

Bei diesem Blitzturnier, das auch für die Blitz-ELO ausgewertet wird, haben wir mit fünf Spielern teilgenommen, damit waren wir sogar die größte Vereinsgruppe. Dabei waren von uns Thomas Bergmann, Bogdan Bilovil, Karsten Döding, Sebastian Peter und Ethan Schirneck. Mit Ivan Ramirez Marin war dazu noch ein "Ex-Rhedaer" dabei. Bester Rhedaer in einem ganz starken und ausgezeichneten Feld war Bogdan auf Platz 2.  Die Schachfreunde aus Halle haben einen super Bericht mit Fotos erstellt. Das Endergebnis könnt Ihr hier nachlesen.  Ein sehr empfehlenswertes Turnier, dessen nächste Ausgabe am 05. August in Werther stattfindet. 

30. Juni 2022 Besprechnung der Mannschaftsaufstellungen für die kommende Saison

In einer sehr konstruktiven Athmosphäre haben wir die Mannschaften für die kommende Saison besprochen, auch wenn wir noch nicht wissen, in welcher Liga unsere erste Mannschaft spielen wird. Die zweite tritt in der Verbandsklasse an, die dritte in der Bezirksliga und wir planen, wieder mit einer vierten Mannschaft in der Kreisliga mitzuspielen. Das zeigt, das wir auch nach zwei Jahren, die von Corona sehr beeinflusst wurden, noch sehr gut dastehen. Die Jugendmannschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt aufgestellt. 

23. Juni 2022 Mitgliederversammlung des Schachbezirks Bielefeld

Auf dem Programm standen zwei wichtige Punkte. Zum einen wurde der Vorstand neu gewählt. Hier gab es keine Veränderungen. Vorsitzender des Schachbezirks bleibt Prof. Dr. Frank Riedel, Kassierer bleibt Christian Jackl, Erster Spielleiter ist nach wie vor Andreas Schneider, zweiter Spielleiter bleibt Thomas Bergmann, und dritter Spielleiter ist der Vorsitzende. Alle Abstimmungen wurden einstimmig vorgenommen. Der zweite wichtige Tagesordnungspunkt war die Aufnahme des SK Werther 1949 e.V. in den Bezirk. Werther spielte bisher im Bezirk Teutoburger Wald. Wir freuen uns über diese Bereicherung für den Schachbezirk. 

16. bis 19. Juni Turm-Open in Lippstadt mit Rhedaer Beteiligung

(Informationen von Karsten Döding)

Nicht nur auf dem Ahorn waren wir am langen Fronleichnams-Wochenende aktiv. Bis Sonntag ging auch das Turm-Open in Lippstadt, was nach Corona-Pause erfreulicherweise wieder stattfinden konnte.

Fast 100 Spieler aus Deutschland, den Niederlanden, England, Belgien und Mexiko (das war unser ehemaliger Spieler Ivan Ramirez Marin, der jetzt in Osnabrück wohnt) haben an dem Turnier in 2 Gruppen teilgenommen.

Von uns waren Sebastian Peter und als "Alt-Rhedaer" eben Ivan in der Gruppe A sowie in Gruppe B dann Kirsten Bünte, Andreas Bünte sowie Alexander Döding dabei.

Neben einem gut organisierten Turnier mit guten Räumlichkeiten und netter Verpflegung vor Ort vergingen die 7 Runden recht schnell, auch wenn es im Laufe des Turniers schon richtige "Hitzeschlachten" gegeben hat. Man konnte schon erkennen, dass die große Hitze bei allen auf die

(Schach)Kondition ging.

Zur Platzierung:

Ivan konnte mit Platz 6 (5 Punkte aus 7 Runden) sogar noch einen Geldpreis in der Gruppe A erspielen, Sebastian mit einem starken Platz 8 (4,5 aus 7) ging leider ganz knapp leer aus. Er war damit aber 8 Plätze besser als seine Startrangliste.

Kirsten konnte mit 4,5 aus 7 als 8. der B-Gruppe und beste Dame auch einen Geldpreis erspielen. Andreas wurde nach starkem Beginn mit 3 aus 3 dann 24. (3,5 aus 7). Knapp vor Alexander der bei einem für ihn starken Gegnerschnitt von 1540 gute 3 aus 7 Punkten erzielen konnte. Der Lohn für sein gutes Turnier war Platz 28, 11 Plätze besser als sein Startranglistenplatz und ein DWZ-Plus von 138 lt. inoffizieller Auswertung. Alexander war knapp am Preis U 1400 vorbeigeschrammt, konnte aber einen

Sonderpreis für den jüngsten Teilnehmer mit nach Hause nehmen.

In jedem Fall war dies Turm Open wieder ein sehr schönes und empfehlenswertes Turnier, das nächste Turm Open-Turnier findet vom 8. - 11. Juni 2023 statt.

19. Juni 2022 Großer Erfolg: Wir werden Dritter bei der NRW-Meisterschaft der U16 Mannschaften

Damit hätte wirklich keiner von uns zum Turnierbeginn am Donnerstag gerechnet. Nach dem fünften und letzten Spiel belegen wir den hervorragenden dritten Platz bei den NRW-Meisterschaften auf dem Ahorn in Nachrodt-Wiblingwerde. 

Nach vier Runden führte die SchachAkademie aus Paderborn mit 10:2 Punkten vor den SF Brackel, ebenfalls 10:2, SK Münster 32 9:3, Rheda 8:4, Klub Koln SF 6:6 und Düsseldorf 5:7 (für einen Sieg gibt es drei Punkte, für ein Unentschieden zwei, und für eine Niederlage, sofern man angetreten ist, einen Punkt). Fun fact: die einzige Mannschaft, die Paderborn schlagen konnte, waren wir. 

Das bedeutete: würden wir gegen Klub Köln SF, unseren letzten Gegner, verlieren, würde das Platz 5 bedeuten. Ein Unentschieden würde eine kleine Chance auf Platz 3 auftun, bei einem Sieg wäre die Chance noch ein wenig höher. Dafür dürfte dann aber auch Münster nicht viel gegen die SF Brackel aus Dortmund ausrichten. 

Aber zunächst standen unsere "Hausaufgaben" an. Wir spielten heute mit Bogdan Bilovil, Tom Kolkmann, Ethan Schirneck und Kevin Rommel. Nico Glatt drückte von außen die Daumen. Bogdan spielte wieder beeindruckend und konsequent. Er konnte zwei verbundene Mehrbauern verreichen, und dieses Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern sicher nach Hause bringen. Das war eine schnelle und frühe Führung. Ethan hatte auch ein Endspiel mit ungleichen Läufern. Hier waren bei beiden Spielern aber noch sechs Bauern auf dem Brett. Ethan konnte die Gewinnversuche seines Gegenübers abwehren, und ein recht sicheres Remis beisteuern. Kevin stand zunächst unter Druck, verlor auch Bauern, aber er zog sich aus dieser Situation heraus und konnte einen weiteren halben Punkt beisteuern. Tom kam zu seinem zweiten Einsatz und gewann sein Spiel. Sein Gegner hatte Zeitprobleme (für die letzten 20 Züge weniger als vier Minuten) und Tom brachte seinen Plan erfolgreich zu Ende.

Mit 3:1 ein schöner und vielleicht unerwartet hoher Sieg. Gleichzeitig verlor Münster mit dem gleichen Ergebnis gegen Brackel. Somit belegen wir am Ende einen völlig unerwarteten dritten Platz bei dieser Landes-meisterschaft. Damit verbunden sein dürfte auch die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Darmstadt. Hier fehlt aber noch die offizielle Bekanntgabe der Verteilung der Startplätze auf die Landesverbände durch die Deutsche Schachjugend. 

Wir bedanken uns beim Team und gratulieren allen Spielern ganz herzlich zu diesem, auch persönlichen Erfolg, der in unserer Vereinsgeschichte sicher einen besonderen Platz einnehmen wird. Vielen Dank auch an Hartmut Dürkop und Thomas Bergmann, die als Betreuer über die vier Tage einen guten Job gemacht haben. 

Vielen Dank auch an die Schachjugend NRW, Kai Lück als Turnierleiter und an sein gesamtes Team für die Organsiation und reibungslose Durchführung. 

18. Juni 2022 Dritter Tag der NRW-Meisterschaft für U16 Mannschaften

Der Tag begann für uns mit einer nicht so schönen Nachricht. Tom Kolkmann musste kurz vor der Abfahrt krankheitsbedingt absagen. Jetzt zahlte sich aus, dass wir vorsorglich gleich fünf Spieler zu diesem Turnier für Vierermannschaften gemeldet hatten. So gingen heute die anderen besonders motiviert an die Bretter. Der erste Gegner war heute die Mannschaft vom Düsseldorfer SK. Den Ergebnisanfang machte Nico Glatt. Er konnte seine Partie sauber durchspielen und hatte am Ende gegen den einzig übrig gebliebenen König auf der anderen Brettseite kein Problem den ersten vollen Punkt zu holen. Leider musste Ethan Schirneck den Ausgleich für die Düsseldorfer zulassen. Heute stellte er einzügig einen Läufer ein, und angesichts der schlechten Entwicklung seiner Figuren war der Verlust nicht aufzuhalten. Für die erneute Führung sorgte Bogdan Bilovil. Bogdan konnte seine Stärke ein weiteres Mal eindrucksvoll unter Beweis stellen. Ein Endspiel mit Dame und ungleichfarbigen Läufern bei einigen Bauern blieb auf dem Brett. Bogdan konnte sich hier durchsetzen. Somit lag es jetzt an Kevin Rommel. Ein Remis würde den Mannschaftserfolg bedeuten. Und auch hier kam ein schwieriges Endspiel aufs Brett. Jeder hatte noch König, Turm und fünf Bauern. Da es um viel ging, konnte man nicht mit einem frühen Remisangebot aus Düsseldorf rechnen. Das Spiel dauerte dann über fünf Stunden, bis es am Ende doch noch unentschieden ausging. Kevin stand am Ende sicher besser, wollte den Mannschaftserfolg aber sicherstellen. Damit war Kevin sicher "Spieler des Tages" aus unserer Sicht. Endergebnis 2,5:1,5.

 

Das zweite Spiel an diesem heißen Samstag führte uns mit dem duetlcihen Sieger der Vorrunde zusammen. Die SF Brackel aus Dortmund waren deutlich favorisiert. Und diesem Anspruch wurde sie auch gerecht. Bogdan gewann sein viertes Spiel im Turnier. Hier war es wieder ein Bauernendspiel, wobei der Dortmunder Spieler noch über einen Läufer verfügte, Bogdan über einen Springer. Dieser setzte sich letztlich durch. Die anderen drei Ethan, Kevin und Nico mussten hier jeweils Niederlagen akzeptieren. Endergebnis 1:3.

 

Mit zwei Siegen und zwei Niederlagen gehen wir morgen ins letzte Spiel gegen Klub Kölner SF, die in der Qzualifikation Dritte wurden. Aber schon jetzt ist das ein super Ergebnis, da wir ja auch "nur" als sechste der Qualifikation ins Turnier gegangen sind. Bitte drückt den Spielern die Daumen.

17. Juni 2022 Zweiter Tag der NRW-Meisterschaft für U16 Mannschaften

An einem Tag gewinnt man, an einem anderen Tag verliert man. Das ist halt der Lauf der Zeit. Haben wir gestern noch 3:1 gewonnen, so ging das heutige Spiel gegen den SK Münster 1:3 gegen uns aus. Die Münsteraner konnten ihre Stärke heute gut an die Bretter bringen. Für den heute aus schulischen Gründen pausierenden Tom Kolkmann ging heute Nico Glatt ans Brett. Das Spiel begann auch vielversprechend. Dann aber entschied sich Nico zu einem frühen Turmausflug auf einem noch sehr gefüllten Brett. Plötzlich sah Nico die Möglichkeit eines Qualitätsgewinns, verstellte dabei aber dem eigenen Turm den Rückweg. Anstelle Qualitätsgewinn war ein Qualitätsverlust das Ergebnis der Kombination und später auch des Spiels. Für den Ausgleich sorgte Bogdan Bilovil, nachdem er sich zwischenzeitlich etwas soriteren musste. Das Spiel von Kevin Rommel war auch interessant. Er hatte im Endspiel einen Turm und einen Bauern mehr. Dafür hatte seine Gegnerin zwei Leichtfiguren (Läufer und Springer). Die Spielerin aus Münster konnte ihre Figuren auf dem inzwischen recht leeren Brett besser in Positionen bringen und das Spiel für sich entscheiden. Auch bei Ethan Schirneck sah es auf den ersten Blick lange recht ausgeglichen aus. Langsam aber sicher brachte der Spieler aus Münster seine Figuren aber besser ins Rollen, und dem entstehenden Druck konnte Ethan nicht standhalten. 

Morgen steht gleich ein Doppelspieltag auf dem Programm. 

16. Juni 2022 Erster Tag der NRW-Meisterschaft für U16 Mannschaften

Nachdem wir uns ja recht überraschend für das Finale der sechs besten U16-Mannschaften in NRW qualifziert hatten, fuhren wir heute mit großer Vorfreude ins Sauerland. Das Ziel war Nachrodt-Wiblingswerde. Der Spielort war schon einmal sehr idyllisch im tiefsten Wald gelegen, wobei allein schon die letzten Kilometer der Hin- und die ersten Kilometer der Rückfahrt ein Ereignis für sich waren. Straßen direkt am Abhang, so schmal das zwei Autos nicht aneinander vorbeikamen. Für den Fahrer ein Abenteuer. Das will sich auch nur ein Teil des Teams "antun". Drei Spieler und ein Betreuer übernachten vor Ort, zwei Spieler und ein weiterer Betreuer fahren täglich. 

Aber zurück zum eigentlich spannenden. Das Los führte uns heute gleich zum Duell der beiden Mannschaften aus Ostwestfalen-Lippe. Neben uns hatte sich in dieser Alterklasse auch die Schachakademie Paderborn qualifiziert. Wir traten in der Besetzung Bogdan Bilovil, Tom Kolkmann, Ethan Schirneck und Kevin Rommel an. Nico Glatt pausierte heute noch. Für die Führung sorgte Ethan, der sich einen Qualitätsvorteil erarbeitet hatte, und diesen dann konzentriert zum Punktgewinn verwandelte. Bogdan konnte etwas später auf 2:0 erhöhen. Sein Gegner hatte zunächst einen Bauernvorteil, und damit einen schönen Freibauern am Rand. Aber Bogdan konnte seine Dame und einen Tum auf die siebte Reihe bringen und soviel Druck aufbauen, dass der Paderborner Spieler aufgab. Tom hatte etwas Pech, als er einen "en passant"-Zug seines Gegenübers nicht sah, und damit auf die Verliererseite abbog. Aber immerhin führten wir noch mit 2:1. So hing es jetzt an Kevin Rommel an Brett vier.

Es war sicher eines der schönsten Spiele von Kevin. Er spielte sein Spiel sehr ruhig und überaus konzentriert. Mitte des Spiels konnte er eine Figur für zwei Bauern gewinnen. Und die beiden Paderborner Mehrbauern waren verbunden. Kevin blockierte diese beiden Bauern jedoch mit seinem "Mehrläufer" und konnte auf der anderen Seite seine Bauern in Bewegung bringen. Das gab den Ausschlag. Diese Bauern konnten auf ihrem Weg zur Grundreihe nicht aufgehalten werden. Punkt für Kevin. Ein schöner 3:1-Auftaktsieg. 

Am Freitag geht es gegen SK Münster.

12. Juni 2022 Zweites Relegationsspiel der ersten Mannschaft geht verloren
(Informationen von Hartmut Dürkop)
Das Spiel gegen Brake-Bad Driburg ging leider mit 3,5:4,5 verloren. Frank Erfeldt remisierte vor Rigobert Ophoff, der einen Mehrbauern bei ungleichfarbigen Läufern nicht verwerten konnte. Bevor Andreas Bünte endlich den fest verbuchten Punkt einsacken konnte, musste Kirsten Bünte schon aufgeben. 2:2 und der Rest sah gut aus für uns: Titus Stevens hatte einen Bauern mehr, Sebastian Peter hatte bei Druckspiel eine Qualität mehr, Jens Hanswillemenke stand solide und Friedhelm Pohlmann hatte die Qualität mehr für 2 Bauern. Es war nur Sebastian, der seinen Punkt einfahren konnte. Titus setzte zu sehr auf seinen Freibauern, den er für den Mehrbauern eingetauscht hatte. Doch. der gegnerische König konnte diesen aufhalten und war dann näher an Titus' Restbauern als Titus selbst den gegnerischen Freibauern einsacken würde. Also Aufgabe. Jens stand bis zum 39. Zug gut. Doch mit dem 40. Zug opfert der Gegner einen Turm, der Jens in die Springergabel auf König und Turm zwingt. Die aktivere Königsstellung des Gegners gab nun den Ausschlag zu dessen Sieg. Nun hing alles am Mannschaftsführer. Friedhelm nutzte nicht alle Chancen, die der Gegner ihm bot, dann wurden die Mehrbauern in Verbindung mit dem Läuferpaar immer stärker. Der Springer musste sich für den ersten durchlaufenden Bauern opfern. Für den zweiten durchlaufenden Bauern konnte Friedhelm auch seinen Freibauern durchlaufen. Der Gegner konnte im Dame-Läufer gegen Dame-Turmendspiel ein Dauerschach erreichen. Jetzt können wir nur noch abwarten, wie das Spiel der anderen beiden Gruppen-Gegner am 26. Juni ausgeht, und was das letztlich alles bedeutet. Da warten wir dann auf die Bekanntmachung des Spielleiters. 

11. Juni 2022 Abschluss-Spieltag der U10 in Oelde

(Informationen von Karsten Döding)

Am heutigen Samstagnachmittag ging es mit der U10-Mannschaft zum letzten Spieltag der Saison nach Ennigerloh-Oelde. Johanna Gök konnte heute leider nicht dabei sein, das bedeutete dass die drei Jungs – Alexander Döding, Nick Maruhn und Aaron Cetin - für Johanna mitkämpfen mussten. Und das haben die drei wirklich gut gemacht.

Im ersten Spiel ging es gegen den Tabellenzweiten Lippstadt. Brett 3 mussten wir kampflos abgeben. Aaron an Brett 4 konnte seinem Gegner schnell die Dame und weitere Figuren abnehmen und die Partie sicher gewinnen. Alexander an Brett 1 hatte auch eine sichere Partie gespielt und dann auf den entgegengesetzen König einen Angriff gestartet, den der Gegner

nur mit Materialverlust abwehren konnte. Es folgte dann eine sehenswertes Matt mit dem gegnerischen König in der Mitte. Nick an Brett 2 hatte einen schweren Gegner und war die ganze Partie in der Defensive. Er hat gut und am längsten gekämpft, das Matt war dann

aber irgendwann nicht mehr vermeidbar. Also ein 2:2 was für uns einen Erfolg bedeutet!

 

Im Abschlussspiel ging es an 3 Brettern gegen 3 Spieler aus Ennigerloh-Oelde. Da haben wir uns schon etwas ausgerechnet und die 3 haben es auch souverän realisiert. Nick konnte als erster gewinnen, dann waren Aaron und Alexander fast zeitgleich erfolgreich fertig. Also ein souveräner 3:0 Sieg zum Abschluss der Saison.

 

Damit haben wir ein ausgeglichenes Punktkonto mit 7:7 und sind im guten Mittelfeld gelandet.

Vielen Dank an Johanna, Aaron, Nick und Alexander für das erfolgreiche Mitwirken. Jetzt beginnen die Ferien und im Herbst dann hoffentlich wieder die U12-Saison!

11. Juni 2022 U20: 2:4-Niederlage im letzten Gruppenspiel

(Informationen von Jens Hanswillemenke)

Nachdem es in der U20-Verbandsliga bis dato optimal gelaufen war, ging im letzten Gruppenspiel am Samstag nicht mehr allzu viel. Die 2:4-Abschlussniederlage gegen den Brackweder SK bleibt für die Aufstiegsrunde zur NRW-Liga gleichwohl bedeutungslos, denn hier wird nur der 5:1-Erfolg gegen Lippstadt mit übernommen.

Im Vorfeld kostete zunächst eine Zerrung den sechsten Spieler. Das 0:1 machte Nico Glatt mit einer sauber angelegten Partie in üblicher Rekordzeit wett. Dafür musste Tom Kolkmann nach einem Figurenverlust vorzeitig die Segel streichen. Den neuerlichen Ausgleich besorgte Kevin Rommel, der am Damenflügel durchbrach und dort entscheidendes Material einkassierte. Am sechsten Brett hielt Luis Wittreck seine Partie gegen einen deutlich älteren Kontrahenten zunächst mindestens im Gleichgewicht, ehe dann die Diagonale auf König und Dame das Geschehen zu seinen Ungunsten entschied. Auch für Ethan Schirneck gab es abschließend nichts mehr zu holen, auch wenn er nach einem Figurenverlust bei insgesamt reduziertem Material noch einige Zeit in die Trickkiste griff.

04. Juni 2022 Bogdan Bilovil ist offiziell Fide-Meister

Wir dürfen Bogdan herzlich zum Titel "Fide-Meister" gratulieren. In Turnieren werdet ihr jetzt vor seinem Namen das Kürzel "FM" sehen. Mit seinem guten Abschneiden bei der Europameisterschaft Anfang April und dem Ansteigen seiner ELO auf über 2.300 Punkte hat er sich diesen Titel redlich verdient. Wenn ich mich richtig erinnere, dürfte Bogdan damit der erste Spieler in unserem Verein haben, der diesen Titel tragen darf. Also nochmals: herzlichen Glückwunsch, Bogdan. 

03. Juni 2022 Teutocup in Halle, zwei von uns am Start...

und Bogdan Bilovil gewinnt das Turnier. Beim Teutocup handelt es sich um ein ähnliches "Turnier wie "unser" Regionalpokal. Einige Vereine im Teutoburger Wald West spielen monatlich an ihren Vereinsabenden ein Blitzturnier mit der Bedenkzeit 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug aus. Das besondere daran ist, dass die Turniere für die Blitz-ELO ausgewertet werden. Ein interessantes Moddell, wenn man eine solche ELO haben möchte. Das Turnier ist jedenfalls sehr zu empfehlen. Der nächste Spieltag ist der 01. Juli in Versmold, eventuell sogar draußen unter freiem Himmel. Einzige Voraussetzung ist, dass man über eine FIDE-ID verfügt. Wer die noch nicht hat, kann die einfach und kostenlos beantragen. Bei Interesse meldet Euch bitte bei Thomas Bergmann. 

Zurück zum Turnier. Es waren 13 Spieler vor Ort, und für jede Spielstärke gab es passende Gegner. Bogdan gab einen halben Punkt ab und gewann alle anderen Spiele. Besonders beeindruckend war sein Spiel in Zeitnot und in vergleichsweise ausgeglichenen Situationen. Mit seiner Ruhe und Klasse konnte er nahezu jedes Gegenspiel abwehren und in einen Vorteil verwandeln. Thomas Bergmann belegte den zehnten Platz und war damit eigentlich zufrieden, wobei ein Platz weiter vorn durchaus drin gewesen wäre. 

02. Juni 2022 Bogdan Bilovil gewinnt das Monatsblitzturnier Juni

Dvor Markus Schirmbeck (Halle), Karsten Döding, Frank Erfeldt, Heinz Dieter Brummel, Thomas Bergmann, Ethan Schirneck, Rigobert Ophoff, Alexander Döding und Lily Schirmbeck. 

29. Mai 2022 U10 unterliegt Bielefelder SK

Am Sonntag fand ein Nachholspiel aus der U10-Verbandsliga statt. Zum Vierermannschaftskampf sind wir mit zwei Spielern angereist, und wir haben mit drei zu null verloren. Mehr Zahlen gehen wohl nicht. Wir konnten nur mit Nick Maruhn und Aaron Cetin antreten. Beide verloren leider ihre Spiele. Aber wichtig ist vor allem die gewonnene Erfahrung in Mannschaftsspielen. In der nächsten Runde wirds bestimmt wieder erfolgreicher. 

29. Mai 2022 Erste Mannschaft macht den ersten Schritt in den Abstiegsstichkämpfen

Immer noch besteht ja die Unsicherheit, wieviele Mannschaften die Verbandsligen verlassen müssen. Um die Reihenfolge der in Frage kommenden Mannschaften zu ermitteln, laufen jetzt Stichkämpfe. In der Runde der Drittletzten muss sich unsere Mannschaft gegen Brakel-Bad Driburg und Hücker-Aschen durchsetzen. Platz eins in dieser Runde wird wohl das "Muss" sein, wenn wiruns überhaupt Chancen ausrechnen dürfen. 

Heute stand das Spiel in und gegen Hücker-Aschen auf dem Programm. Das Resultat war ein sauberer 6:2-Auswärtserfolg. Nur Titus Stevens an Brett eins verlor sein Spiel. Kirsten Bünte und Frank Erfeldt spielten Remis und Sebastian Peter, Marcus Otto, Jens Hanswillemenke, Rigobert Opfhoff und Andreas Bünte holten ganze Punkte. Am 12. Juni steht dann das Heimspiel gegen Brakel-Bad Driburg auf dem Programm und dann gilt es abzuwarten, wieviele Absteiger es gibt. 

22. Mai 2022 Doppelsieg in Künsebeck

Unsere Schachfreunde aus Künsebeck richteten heute bereits zum 11. Mal das Hans-Lindlar-Gedächtnisturnier aus. Dazu sind regelmäßig die Vereine aus dem Verband Teutoburger Wald West eingeladen, sowie weitere befreundete Vereine aus der Region. Auch wir gehören dazu, darüber freuen wir uns immer sehr. In diesem Jahr gab es eine Rekordbeteiligung. 38 Spieler*innen waren gemeldet. Von unserem Verein waren wir zu fünft. Und wir können mit unserem Abschneiden sehr zufrieden sein. Den ersten Platz belegte am Ende Bogdan Bilovil. Sieben Siege aus sieben Partien war die blütenweiße Ausbeute und ein souveränder Sieg. Zweiter wurde Sebastian Peter mit sechs Punkten aus sieben Spielen. Sebastian zog nur im direkten Duell mit Bogdan "den kürzeren. Thomas Bergmann reihte sich genau in der Mitte ein. Es war Platz 19 mit 3,5 Punkten. Nico Glatt und Ethan Schirneck waren nicht ganz zufrieden. Sie rangierten jenseits der 30. 

21. Mai 2022 Drei Siege für unsere Jugendmannschaften gegen Gütersloh in den U10 und U20-Verbandsligen
(Informationen von Karsten Döding (U10) und Jens Hanswillemenke (U20)
U10:
Nachdem wir die erste Doppelspielrunde in Paderborn mangels Spieler absagen mussten, fand heute unser erster realer Spieltag der U10 gegen Gütersloh 1 und 2 statt. Wir sind in der Besetzung Alexander Döding, Nick Maruhn, Johanna Gök und Aaron Cetin angetreten, für Aaron und Johanna war es der erste Mannschaftswettkampf. Gütersloh hatte aufgrund anderer Termine Probleme bei der Aufstellung, so gingen die Bretter 1 und 2 gegen Gütersloh 1 kampflos an Alex und Nick. Aaron an Brett 4 hat sein erstes Spiel auch schnell gewonnen und auch Johanna konnte ihren ersten Sieg einfahren. Also ein klarer 4 zu 0 Sieg für uns!
Danach ging es gegen Gt 2, hier hat Johanna kampflos gewonnen. Alex konnte seinen Gegner schnell überspielen und gewinnen! 2:0. Auch Aaron konnte seine Partie wieder gewinnen, 3:0. Nick spielte in einer sehr wechselvollen Partie und konnte letztendlich auch gewinnen. Also 2 x 4:0 gegen Gütersloh gewonnen, ein toller Spieltag für alle 4 Kids und die ersten Mannschaftserfolge für Aaron und Johanna. Nächsten Sonntag 29.5. geht es nach Bielefeld. Ein sicherlich deutlich schwierigerer Gegner.

 

U20: Am vorletzten Spieltag der Verbandsliga hat die Rhedaer U20-Mannschaft am Samstag vorzeitig die Aufstiegsrunde zur NRW-Jugendliga erreicht. Ausschlaggebend dafür war ein 3,5:2,5-Erfolg beim ersatzgeschwächten Gütersloher SV.

Da bei den Gastgebern die Bretter eins und sechs frei blieben, nahmen Kirsten Bünte und Bogdan Bilovil ihren Punkt jeweils kampflos in Empfang. Parallel stand das Brett bei Nico Glatt vorzeitig in Flammen. Nach einem Figurenopfer drangen seine Schwerfiguren massiv in die weiße Königsstellung ein, wo sie über die e-Linie und die dritte Reihe zum entscheidenden Schlag ausholten und das 3:0 bescherten. Nach dreijähriger Schachpause kam Dimitriy Ovetskyy zunächst ordentlich aus der Eröffnung. Beim Übergang ins Mittelspiel ging dann aber eine Figur verloren und das Spiel an den GSV. Ehe es noch einmal knapp werden konnte, heimste dann Kevin Rommel das Remis zum Gesamtsieg ein. Im Endspiel mit Turm und ungleichfarbigen Läufern kam in der Endstellung keine Partei mehr für einen Sieg infrage. Abschließend kämpfte Ethan Schirneck nach einer Ungenauigkeit in der Eröffnung und einem taktischen Schlag noch lange um den Ausgleich und wäre fast mit einer Stellungswiederholung belohnt worden. Letztlich setzte sich der Weiße dann aber doch noch mit Mühe und Not durch.

16. Mai 2022 Ergebnisdienst ist ausgefallen

Viele Mannschaftsspieler schauen oft und gern im Ergebnisportal beim Schachbund NRW nach, wie die Mannschaften in der eigenen Liga, in der Region oder in ganz NRW gespielt haben. Auch für "Funktionäre" sind diese Seiten wichtig, um Mitglieder an- und abzumelden oder Daten zu ändern. Seit Sonntag klappt das alles nicht. Der Schachbund NRW benutzt eine Lösung, für die der Schverband Württemberg verantwortlich zeichnet. Und von dort kam die Information, dass es einen Cyberangriff gegeben habe. Man arbeite jetzt aber an der Wiederherstellung der Daten. 

15. Mai 2022 Die dritte Mannschaft steigt in die Bezirksliga auf, hoffen wir mal

Vor dem letzten Spieltag stand die dritte Mannschaft auf einem guten dritten Platz, und war im ausstehenden Spiel gegen Herzebrock-Clarholz favorisiert. Gleichzeitig sah der Spielplan vor, dass die Mannschaften auf den Plätzen 1 und 2, Ennigerloh-Oelde und Ubbedissen, direkt gegeneinander antreten sollten. Sie würden sich also gegenseitig Punkte abnehmen. Würde Rheda also seine "Hausaufgaben" machen und gewinnen, wäre der Aufstieg in die Bezirksliga sportlich gesichert. Offen wäre nur die Platzierung, ob auf 1 oder 2. Früh zeichnete sich ab, dass Rheda gar nicht mehr würde eingreifen müssen. Herzebrock-Clarholz musste den Mannschaftskampf bereits im Vorfeld aufgeben, da ihr Spiellokal im Rahmen der Landtagswahl als Wahllokal benötigt wurde. Ein Ausweichen nach Rheda funktionierte leider auch nicht, da auch unser Spiellokal bereits anderweitig vergeben war. Nun musste in den Modellrechnungen berücksichtigt werden, dass bei Punktgleichheit auf den ersten drei Plätzen die Brettpunkte gegen Herzebrock-Clarholz von allen beteiligten Mannschaften rausgerechnet werden. Leider war der Ergebnisdienst ausgefallen, so dass wir auch das Parallelergebnis nicht sahen. Wie sich später herausstellte, war der Ergebnisdienst ausgefallen. Später erfuhren wir, dass auch das zweite Spiel nicht stattfand. Ennigerloh-Oelde gewann ebenfalls kampflos. Nun wird die Rechnerei noch schwieriger, da jetzt auch die Ergebnisse der punktgleichen Mannschaften gegen Ubbedissen "aus der Wertung fallen". Die dirtte Mannschaft müsste es dennoch geschafft haben, aber warten wir die offizielle Berechnung und Bekanntmachung des Spielleiters ab.

08. Mai 2022 Letzter Spieltag in der Verbandsklasse  - Die zweite Mannschaft schafft den direkten Klassenerhalt

Heute ging es in den letzten Spieltag in der Verbandsklasse. Wie eine Woche zuvor die erste Mannschaft in der Verbandsliga, stand auch die zweite Mannschaft zu Spielbeginn auf einem Platz, der die Abstiegsrelegation bedeuten würde. Ein richtiges Finale also. Leider musste Gisbert Koch in der Vorbereitung viele Absagen seiner Stammspieler verkraften. So traten am Ende nur vier Spieler aus der "Stamm-Acht" an, ergänzt wurde die Mannschaft durch vier Ersatzspieler. Unser heutiger Gegner, die Blauen Springer aus Paderborn, schrieben immerhin sieben Namen ihrer Bestbesetzung auf die Spielberichtskarte, und "nur" einen Ersatzspieler. Dann wurde aber deutlich, dass sie aber nur sechs Spieler auch ans Brett brachten. Damit hatten Andreas Bünte an Brett 2 und Thomas Bergmann an Brett 5 kampflos gewonnen, und wir gingen mit 2:0 in Führung. Dennis Kröger-Witherington und Johann Martens konnten ihre Spiele gewinnen und so stand es bald 4:0. Das sollte doch wohl eine Vorentscheidung sein? Das Mannschaftsremis war zwar schon sicher, für den Klassenerhalt musste aber ein Sieg her. Klar war zu diesem Zeitpunkt nur, dass Paderborn nicht mehr gewinnen und sich damit retten konnte. Voraussetzung für all diese Überlegungen war, dass der bisherige Tabellendritte in seinem letzten Spiel in Ubbedissen nicht punktet. Jetzt kam aber die starke Zeit unserer Gäste. Ethan Schirneck verlor, damit nur noch 4:1. Die nächste Entscheidung fiel am Brett von Andreas Schneider. Auch er verlor. Nur noch 4:2. Es verblieben die Bretter von Oskar Merle und Gisbert Koch. Oskar stand im Endspiel schonschlecht. Zwei Bauern hatte er weniger, aber er kämpfte auf recht aussichtslosem Posten. Die Partie ging auch später verloren.  Blieb noch das Spiel von Gisbert Koch. Es passte zum letzten Spieltag, dass ausgerechnet der Mannschaftsführer die Verantwortung übernehmen musste, den letzten halben Punkt für den Mannschaftssieg sicherzustellen. Es gelang ihm, das Endspiel ausgeglichen zu halten, und den halben Punkt zu sichern. Damit hatten wir gewonnen und mussten jetzt zum Spiel des TuS Eichholz-Remmighausen gegen Ubbedissen schauen. Dort hatte inzwischen Ubbedissen deutlich mit 6,5:1,5 gewonnen. Das bringt uns auf Platz 3 und somit zum sicheren Klassenerhalt. Zur Sicherheit warten wir aber die Mitteilung des Spielleiters noch ab. Es haben sich schließlich schon häufiger in dieser Saison Verhältnisse geändert. Aber wir sind zuversichtlich.  

07. Mai 2022 Ein großer Erfolg im Jugendschach: U16-Mannschaft gehört beim Qualifikationsturnier zu den besten sechs Mannschaften in Nordrhein-Westfalen und qualifiziert sich für das Finalturnier

Heute können wir uns über eine besondere Leistung freuen. Als Nachrücker durften wir am U16-Qualifikationsturnier NRW teilnehmen. Aus 15 Mannschaften aus ganz Nordrhein -Westfalen sollten sechs Finalisten ermittelt werden, die am Fronleichnams-Wochenende im Rundenturnier den NRW-Meister und die Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft ermitteln, dann im „langen Turnierschach“. Heute wurden sieben Schnellschachrunden mit der Bedenkzeit 15+5 gespielt. Es war ein wirklich spannender und am Ende erfolgreicher Tag.

Wir haben in der Aufstellung Bogdan Bilovil, Tom Kolkmann, Ethan Schirneck, Kevin Rommel und Nico Glatt gespielt. Kevin und Nico haben sich am Brett 4 abgewechselt. 

Es begann in der ersten Runde mit einem 3:1 Sieg gegen den Düsseldorfer SK. Nur Kevin hatte unglücklich verloren. 

In der zweiten Runde kam es zum OWL-Duell gegen die SchachAkademie Paderborn. Tom verlor auf Zeit. Beim Stand von 2:1 für uns lagen dann die Nerven beim Spiel von Ethan bereits blank. Der Spieler von der SAK stand deutlich besser, griff aber daneben, als er seinen König und einen zu schlagenden Bauern gleichzeitig berührte - ein Verlustzug. Das sah er, und wollte ändern, aber auch der Schiedsrichter entschied, dass der Bauer zu schlagen sei. Das brachte Ethan dann bald danach den Sieg. Ein etwas glücklicher Sieg, aber in einem Turnier gleicht sich so etwas irgendwann mal aus. Wir hatten jedenfalls schon mal 4:0 Punkte. 

In der dritten Runde ging es dann gegen den Kölner SV. Die Mannschaft war sehr gut und vor allem ausgeglichen besetzt. Wir hatten sie als Favoriten im Spiel gesehen, und das haben sie dann auch umgesetzt. Obwohl tatsächlich etwas für uns drin war.  Ethan verlor früh die Qualität und später die Partie. Auch Kevin verlor sein Spiel. Bogdan verkürzte und Tom hatte dann ein besseres Endspiel auf dem Brett. Er konnte es aber in seiner verbliebenen Zeit nicht gewinnen. Statt 2:2 somit 1:3. Wie gesagt, im einem Turnier gleichen sich Glück und Pech häufig aus. Tabellenplatz 3. 

In der vierten Runde war Bocholt der Gegner. Ein vielleicht richtungsweisendes Spiel. Wir waren nach der Aufstellung zwar leicht favorisiert, aber auch Bocholt hatte bis dahin bereis zwei Spiele gewonnen. Nico sorgte für die Führung. Dann hatte sich überraschend Bogdan bei der Stellung vertan und verlor. Auch Ethan verlor. Und wieder war Tom in Zeitnot. Inzwischen schien er sich aber an die Bedenkzeit von 15+5 gewöhnt zu haben, und er konnte gewinnen. Spielstand 2:2. Wir fallen auf den 5. Platz zurück, aber es deutete sich ein enges Rennen an. Zu diesem Zeitpunkt lagen zwischen Platz 2 und 12 nur 2 Mannschaftspunkte. 

In der fünften Runde spielgen wir gegen SK Münster. Das durfte nicht verloren gehen, hatte doch auch Münster bis dahin gut gespielt. Bogdan und Ethan sorgen für das 2:2. Damit liegen wir wieder auf Platz 3

Nun, in Runde 6, ging es gegen die stärkste Mannschaft im Turnier. Die SF Dortmund-Brackel waren unser Gegner. Als erstes verlor Ethan, dann musste sich Bogdan mit einem remis zufrieden geben. Grund war ein Dauerschach. Auch Nico und Tom verlieren, damit klares 0,5:3,5 und Fall auf Platz 9.

Die Spannung war nun, wen wir jetzt in der letzten Runde bekommen. Wildes hin und her-Rechnen im Analysebereich, spekulieren. Dann meldet sich der Computer: und er lost uns zu, was keiner von uns auf dem Schirm hatte: spielfrei. Gut für die Mannschaftspunkte, schlecht für die Zweitwertung? Nun mussten wir zuschauen, was unsere "Konkurrenten" auf die Bretter zaubern. 

Am Ende waren SK Münster, wir und die SG Porz mit 8:6 Punkten gleichauf. Als Zweitwertung galt Sonneborn Berger, und da hatte Münster als 5. 105 Punkte, wir 104 und Porz 101. Damit waren wir Sechster in der Abschlusstabelle und wir haben uns für das Finalturnier der sechs besten U16-Mannschaften in Nordrhein-Westfalen am Fronleichnams-Wochenende  am Ahorn im Sauerland qualifiziert. Ein riesiger Erfolg für die U16 und auch für unseren Verein. Wenn man den Überflieger aus Brackel weglässt (Sieger mit 14:0 Punkten) lagen wir nur zwei Mannschaftspunkte hinter Platz 2.

Man darf auch berücksichtigen, dass wir die einzige Mannschaft in den ersten sechs waren, die gegen alle anderen von 1-5 gespielt haben. Das unterstreicht noch einmal die Leistung unserer fünf Spieler. 

Hartmut Dürkop und Thomas Bergmann hatten als Betreuer einen wirklich angenehmen Tag, in einem Turnier, das von der Schachjugend NRW wirklich vorbildlich organisiert war. Nochmal zum Schluss: herzlichen Glückwunsch und vielen Dank ans Team.

06. Mai 2022 Teutocup in Werther

Einige Vereine im Schachbezirk Teutoburger Wald haben seit einiger Zeit eine Turnierserie ins Leben gerufen, die dem Regionalpokal, den wir mit Beelen, Beckum und Ennigerloh-Oelde spielen, in etwa gleicht. Im Bezirk TWW spielen einige Vereine eine Blitzturnierserie aus, die sogar Blitz-Elo-ausgewertet wird. Am Turnier am Freitag haben von uns Bogdan Bilovil und Thomas Bergmann teilgenommen. Während Thomas im Bereich seiner Setzlistenposition 15 herum spielte, mal besser - mal schlechter, setzte sich Bogdan früh an die Spitze. Bogdan konnte dann am späten Freitag das Turnier nach 13 Runden nach 11 Siegen und zwei Remisen mit einem Punkt Vorsprung auf Dr. Karl Ulrich Goecke gewinnen. 

05. Mai 2022 Bogdan Bilovil gewinnt Monatsbiltzturnier Mai

Ungeschlagen, mit sieben Punkten aus sieben Spielen, setzte sich Bogdan erneut durch. Ihm folgten Heinz Dieter Brummel und Thomas Biernath (SF Verl). Es folgten Frank Erfeldt, Ethan Schirneck, Alexander Döding (sehr gutes Ergebnis der beiden Jugendspieler), Daniel Grusdas, Rigobert Ophoff, Thomas Bergmann und Gisbert Koch. 

01. Mai 2022 update "Hausaufgsaben  erledigt"  Erste Mannschaft gewinnt gegen Sieker und trotzdem Abstiegs-Relegation?

Am letzten regulären Spieltag der Verbandsliga stand das Spiel gegen Sieker Bielefeld auf dem Programm. Für beide Mannschaften ging es noch um was. Während Sieker als Zweiter mit einem Auge Richtung Tabellenführung und Aufstiegsmöglichkeit schauen konnte, ging es für uns, eine mögliche Teilnahme an der Relegationsrunde um den Abstieg zu vermeiden. Beide mussten somit an einem Sieg im Mannschaftskampf interessiert sein.

Relativ früh gingen wir mit 3:1 in Führung. Sebastian Peter und Frank Erfeldt hatten ihre Spiele gewonnen, Jens Hanswillemenke und Rigobert Ophoff steuerten jeweils ein Unentschieden bei. Kirsten Bünte erhöhte auf 4:1. Das war ein wichtiger Meilenstein, brauchten wir doch jetzt aus drei noch laufenden Spielen noch einen halben Punkt. Markus Otto verlor, und damit konnte Sieker auf 4:2 verkürzen. Klarheit brachte dann der Sieg von Titus Stevens an Brett eins. In einem seltenen Bauern-Endspiel, bei dem jeder nur noch zwei Springer auf dem Brett hatte, konnte Titus seine Springer besser aktivieren und damit das Spiel und den Mannschaftskampf entscheiden. Im letzten Spiel erreichte Friedhelm Pohlmann ein sehr glückliches Remis. Somit ging das Spiel mit 5,5:2,5 für uns aus. Ob das reicht, die Abstiegsrelegation zu vermeiden, entscheidet sich vor allem im noch laufenden Spiel zwischen Geseke und Minden. Minden erreichte dort ein 4:4 Unentschieden, und schob sich damit mit 1,5 Brettpunkten an uns vorbei. Jetzt fehlt in der Tabelle nur noch das Ergebnis zwischen Herford und Elsen. Hier müssen wir von einem Herforder Sieg ausgehen, was uns auf einen Relegationsplatz schiebt. Letztliche Sicherheit wird die Information des Spielleiters OWL geben, die wir nach Abschluss des Spieltages erwarten.  

30. April 2022 Dickes 5:1-Ausrufezeichen der U20 gegen Tabellenführer Lippstadt
(Informationen von Jens Hanswillemenke)

Obwohl einige Stammkräfte fehlten, gab die U20 am Samstagnachmittag beim LSV Turm Lippstadt eine eindrucksvolle Visitenkarte ab und setzte gegen den Tabellenführer ein dickes 5:1-Ausrufezeichen.

Für die Führung sorgte wie schon in Werther Alex Döding. Er nutzte die sich bietende Chance sofort aus, ließ den schwarzen König wandern und schloss sicher zum 1:0 ab. In einem wilden Schlagabtausch behielt anschließend auch Nico Glatt die Oberhand und sorgte damit für die erste Überraschung. Eher erwartungsgemäß verlief das Geschehen an Brett sechs. Der nachnominierte Bogdan Bilovil dominierte mit seinen Schwerfiguren die Partie, drang mit zwei Türmen auf der achten Reihe ein, brachte den in die Mitte fliehenden König zur Strecke und bestätigte den starken Eindruck, den er als Monatsblitzsieger zuvor schon hinterlassen hatte. Die vielleicht spektakulärste Partie ging aber an Luis Wittreck. Unbeeindruckt vom großen Altersunterschied und einigen gegnerischen Drohungen, spielte der U12er seinerseits ungerührt auf Matt – und drang damit tatsächlich zum 4:0 durch. Dass Tom Kolkmann vorne eine schwierige Position im Gleichgewicht hielt und Ethan Schirneck abschließend ebenso ein Remis gegen den Lippstädter DWZ-Favoriten davontrug, rundete den rundum gelungenen Rhedaer Nachmittag ab.

27. April 2022 Anpassung des Hygienekonzepts

Seit Anfang April gilt eine neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW, dass viele Zugangsbeschränkungen und andere Vorgaben aufgehoben hat. Der Schachbnd NRW hat sich dem angeschlossen, und hat aktuell sein Hygienekonzept zurückgezogen, so dass es seitens des Schachbundes NRW keine Regelungen hierzu gibt. Unter Berücksichtigung dessen und unter berücksichtigung des noch aktellen Konzepts unserer Gastgeber, haben auch wir unser Hygienekonzept angepasst. Danach gibt es jetzt keine Zugangsbeschränkungen mehr (weder 2G noch 3G). Am Brett entscheidet jede Spielerin, jeder Spieler selbst, ob sie oder er eine Maske tragen möchte. Wenn man das Brett verlässt, ist im Spielraum das Tragen einer Maske weiter vorgegeben, da hier die Abstände von 1,5 Metern nicht immer eingehalten werden. Wir bitten, diese Regelungen zu beachten und weiterin um größte Sorgfalt, da Corona nach wie vor nicht ausgestanden ist. 

 23. April 2022 Abschlusstag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

(Informationen von Karsten Döding)
Alexander war vor dem Spieltag 9. punktgleich mit seinem Gegner Timur Akcapinar 1204 DWZ der 8. war. Beide kennen sich von der letzten NRW (damals remis) und vom Tagesturnier in Münster vor ein paar Monaten, wo Alex gewinnen konnte.
Es ging bei beiden um die goldene Ananas und trotzdem wurde es die längste Partie der U10. Nach rund 2,5 Stunden wollte Alex bei leicht vorteilhafter Stellung in eine forcierte Abwicklung, hat die Stellung dabei aber nicht richtig eingeschätzt. Daraus resultierte leider eine Niederlage gegen einen gleichstarken Gegner. Damit hat Alex 4,5 aus 9 geholt, Platz 14 und damit etwas schlechter als letztes Jahr. Aber wie knapp alles war merkt man daran, dass es bei Remis Platz 8, also Startplatz, gewesen wäre. Und bis zu dieser Variante war das Spiel ausgeglichen. Trotzdem ein Lob für eine gute kämpferische Einstellung in der gesamten Woche. Es waren nur Kleinigkeiten, die bei den Verlustpartien fehlten. Alex gehört mit dem Ergebnis zu den Top 15 der U10 in NRW und durfte das 2. Mal in Folge bei der NRW-Meisterschaft auf der Kranenburg dabei sein. Nächstes Jahr muss er dann als Jungjahrgang in der U12 angreifen

22. April 2022 Vorletzter Tag bei den NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

(Informationen von Karsten Döding)

Alexander musste heute Morgen gegen Phillip Allen DWZ 1439 ran, gegen den er noch keine offizielle Turnierpartie gewinnen konnte. Phillip Allen war 2020 als Sieger Sebnitz inoffizieller Dt. Meister U8 und hatte letztes Jahr dafür einen Freiplatz bei der Dt. U10 Meisterschaft erhalten. Dieses Jahr muss auch er sich qualifizieren über NRW. Alexander hat bewusst eine scharfe Variante mit schwarz gewählt, denn nur ein Sieg hätte ihm noch eine theoretische Quali-Chance belassen. Aber Phillip hat seine rund 230 DWZ Vorsprung am Brett ausgespielt, so dass Alex immer etwas im Nachteil war. Mit gedrückter Stellung und Qualität und Bauern weniger hat er aufgegeben. Damit wurde Alex wieder auf Platz 14 einsortiert, von Platz 7 am Vortag. Da merkt man auch wie eng alles ist.

Am Nachmittag war der Gegner Friedrich Rehfeldt aus Münster, 1030 DWZ. Auch diese Partie musste Alex mit Schwarz spielen. Nach ausgeglichener Eröffnung konnte Alex den Fehler seines Gegners ausnutzen, eine Figur gewinnen und einen Königsangriff starten. Ein souveräner Sieg am Nachmittag! Damit steht Alex bei 4,5 aus 8. Auf welchen Platz er sich vorgeschoben hat, steht noch nicht fest. Morgen in der letzten Runde müsste er dann wieder Weiß haben. Die Auslosung steht noch nicht fest.

21. April 2022 Vierter Tag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

(Informationen von Karsten Döding)
Nach dem gestrigen Solo-Spieltag stand heute wieder eine Doppelrunde auf dem Programm. Alexander hatte endlich mal wieder Weiß und zwar gegen Emil Oliver Schwetz aus Münster, aktuell noch DWZ-los aber zu dem Zeitpunkt punktgleich mit Alexander Döding (2 aus 4).

Alex konnte eine richtig gute, offensive Partie gestalten und ohne erkennbare Fehler spielen! Nachdem er mehrere Bauern gewinnen konnte, wurden nach und nach die Figuren getauscht, so dass er relativ locker das Endspiel gewinnen konnte. Eine richtig gute Partie von Alexander. Mit den 3 aus 5 war er wieder "dran".

In der Nachmittagsrunde ging es nochmal mit Weiß diesmal gegen Anna Heidtkamp aus Düsseldorf, 1116 DWZ, die einen Freiplatz für die U10w Dt. Meisterschaft bereits inne hat und als Vorbereitung bei den NRW-Jungs mitspielt. Alex konnte seine Lieblingseröffnung spielen und hatte gleich nach 8 Zügen eine vorteilhafte Stellung. Leider hat er die taktisch richtige Abfolge nicht gesehen, sonst hätte er wahrscheinlich die Partie gewonnen.

Der 2. beste Zug führte dann zu mehreren Figurtauschen und die Partie verflachte in eine Remisstellung. Nach 2 umkämpften Stunden gab es eine Stellungswiederholung und somit ein Remis. An sich gegen die starke und erfahrene Gegnerin (TN Dt. und Europameisterschaften) ein gutes Ergebnis, mit dem Wissen dass mehr drin war trotzdem etwas schade. Denn dieser fehlende halbe Punkt fehlt zum geteilten 3. Platz. Alex ist mit seinen 3,5 jetzt mit mehreren Spielern punktgleich, nach Buchholz auf Platz 7.

Zur "Belohnung" muss er morgen gegen den Tabellendritten Phillip Allen mit schwarz antreten, der heute etwas überraschend verlor und auch "nur" 4 Punkte hat.

20. April 2022 Dritter Tag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Karsten Döding)
An diesem sonnigen Tag konnte jeweilig individuell das schöne Wetter genossen werden, da für die U10 die 4. Runde erst um 14.00 angesetzt war. Für uns bedeutete es lange ausschlafen können und ein netter Spaziergang in der Altstadt von Goch.

Für Alexander ging es nach den beiden verlorenen Spielen am Dienstag heute darum, wieder in die Erfolgsspur zu kommen, dafür war aber der Gegner schon sehr stark. Der heutige Gegner war Dakxwin Sutharjan aus Brackel, der mit seinen 8 Jahren bereits erstaunliche 1277 DWZ hat. Also sogar rund 70 DWZ mehr als Alex.

Für Alex war es heute bereits das 3. Spiel mit schwarz (bei 4 Spielen). Gegen das Mittelgambit seines Gegners war Alexander gut vorbereitet und konnte die Eröffnung ausgeglichen gestalten. Dann klagte Alex aber über große Kopf- und Bauchschmerzen und hat erst einmal rund 10 Minuten an der frischen Luft verbracht. Er hat dann aber selber entschieden es nochmal zu probieren und sich trotz der Beschwerden wieder an das Brett gesetzt.

Es wurde eine interessante Partie mit Angriffen von beiden Seiten, Alex hat eine Qualität geben müssen, dafür aber einen sehr aktiven Springer behalten, der in der gegnerischen Stellung "getanzt" hat. Sowohl Dakxwin wie auch Alexander haben auf das Matt gespielt, Alex war dabei dann einen Zug schneller. Ein sehr erfreulicher Sieg gegen einen starken Gegner und das bei den Beschwerden zeugt von einem guten Kampfgeist von Alexander! Damit ist er mit 2 aus 4 aktuell auf dem 11. Platz und morgen darf er endlich wieder mit weiß spielen!

19. April 2022 Zweiter Tag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

(Informationen von Karsten Döding)

Am heutigen Tag durfte Alex Döding nach seinem gestrigen Sieg an Brett 1 gegen den hohen Turnierfavoriten aus der Ukraine spielen. Er hatte sich einiges vorgenommen und auch ein gutes Spiel gespielt. Aber zwei Ungenauigkeiten und ein Bauernverlust führte dann letztendlich zum Verlust, dafür war der Gegner, scheinbar Ende 2021 EM-Vizeeuropameister der U8, einfach zu stark.

In der Nachmittagsrunde ging es gegen Maximilian Nguyen, der wie Alex als Brettmeister bei der NRW-Grundschulmeisterschaft kürzlich ausgezeichnet wurde. Nach einer ausgeglichenen Eröffnung hatte Alexander leichte Vorteile, die sich aber dann durch einen falschen Abtausch in einen Nachteil gewandelt hat. Später folgte noch ein Fehler und durch eine Drohung hat Alex eine Figur, damit dann letztendlich auch die Partie verloren. Somit ist heute leider nichts Zählbares in dieser Doppelrunde herausgekommen. 

Damit ist eine mögliche Qualifikation zur Dt. Meisterschaft quasi erledigt, vielleicht kann Alex dadurch im weiteren Turnierverlauf wieder befreiter aufspielen und noch ein paar Punkte holen.

Morgen steht der nächste Spieltag (1 Spiel) auf dem Programm.

18. April 2022 Erster Tag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Karsten Döding)
N
ach der verschobenen NRW-Meisterschaft 2021 konnte die diesjährige Meisterschaft wie in der Vergangenheit traditionell zu Ostern in Kranenburg starten. Bei bestem Wetter wurden die ganzen administrativen Aspekte wie Testungen, Anmeldungen etc. draußen vor dem Gelände durchgeführt, was das Prozedere gerade in dieser Pandemiezeit deutlich entspannt.

Vom Rhedaer SV durfte Alexander Döding aufgrund eines Freiplatzes in der U10 starten, andere Spieler*innen raus Rheda konnten als Nachrücker entweder aus privaten Gründen (Johanna Gök und Maryam bar Abdo in der U10 w/12 w) nicht teilnehmen oder schrammten ganz knapp an der Qualifikation vorbei (Ethan Schirneck U16).

Damit ist Alexander der einzige aktive Spieler aber trotzdem nicht allein vom Rhedaer SV. Denn Kirsten Bünte gehört nach ihrer langen Jugendspielerfahrung zwar nicht mehr zum Spielerkreis die bei der NRW-Jugendmeisterschaft mitspielen dürfen, aber dafür unterstützt sie nun das OWL-Betreuerteam.

Was für große Sprünge gerade die jungen Kids machen, merkt man in der Startrangliste. Alexander war letzten Sommer mit 990 DWZ an Startplatz 8, dieses Jahr ist Alexander wieder an Startplatz 8 mit 1208 DWZ.

Auf die diesmal nur 3 Qualiplätze für die Dt. U10 Meisterschaft schielen ein sehr spielstarker Ukrainer mit einer DWZ von 2000 (angenommen) sowie 2 Teilnehmer von Deutschen U10 Meisterschaften aus Düsseldorf und Erkenschwick mit jewiels fast 1500 DWZ. Dann kommen 8 weitere Spieler mit >1200 DWZ, darunter Alexander.

Heute in der Partie gegen Frederick Hausrath, 708 DWZ, aus Mühlheim tat sich Alexander noch etwas schwer. Er war wohl noch etwas angespannt, konnte aber die Auftaktrunde letztendlich gewinnen. Morgen spielt Alexander als Belohnung an Brett 1 gegen den sehr starken Ukrainer!

Am Nachmittag findet dann die 3. Runde statt.

14. April 2022 Jüngster Blitz-Stadtmeister in Rheda-Wiedenbrück aller Zeiten
Auch in diesem Jahr haben wir die Blitz-Stadtmeisterschaft wieder online bei lichess durchgeführt. Grund war jetzt eher nicht die Corona-Situation, sondern dass uns momentan in der Woche kein Spiellokal zur Verfügung steht. Und auf den für eine Meisterschaft wohl eher ungeeigneten Sonntag zu gehen, wollten wir auch nicht. Daher haben wir uns über ein gutes Dutzend von Spielern gefreut, die sich am Donnerstag vor Ostern (Gründonnerstag) in unserem virtuellen Vereinsheim eingefunden haben. Dabei war mit Bogdan Bilovil ein besonderer Gast. Bogdan ist ein Geflüchteter aus der Ukraine, und hat über das Internet den Kontakt zu uns gefunden. Noch ist Bogdan 15jährig, in wenigen Wochen wird er 16. Er verfügt über eine Fide-ID und hat internationale Wertungszahlen jenseits der 2.000 Punkte. Somit war schnell klar, dass Bogdan der Favorit im Turnier sein würde. Bereits die erste Partie gegen Karsten Döding wurde von Bogdan bestimmt, und er konnte sich einen schönen Materialvorteil erspielen. Gegen Ende der Bedenkzeit (5 Minuten für jeden Spieler pro Partie) übersahen aber beide Spieler eine schöne Kombination, die Karsten Döding überraschend doch noch den Punkt gebracht hätte. Ein Matt, immerhin in sechs Zügen, stand auf dem Brett. Aber beide haben das in der Zeitnot nicht gesehen. Damit blieb die Überraschung aus. Das übersehene Mattmotiv ist aber eine schöne Vorlage für jedes Training. So endeten viele der folgenden Spiele. Die Spieler stellten schnell die Stärke ihres Kontrahenten fest, und benötigten dann viel ihrer Bedenkzeit investieren, um die besten Züge zu finden. Daher hatte Bogdan auch in engen Stellungen immer einen Vorteil, den er dann auch zu vollen Punkten verarbeitete. Am Ende stand jedenfalls ein ungefährdeter Start-Ziel-Erfolg von Bogdan. Mit deutlichem Abstand folgte auf Platz zwei Daniel Grusdas (ohne Verein) vor Thomas Biernath (SF Verl). Die besten Vereinsspieler aus Rheda in diesem Turnier liefen auf den Plätzen sechs und folgende ein. Der beste unter ihnen war Matthias Bergmann. Der Glückwunsch geht jedenfalls an Bogdan, und wir freuen uns, ihn bald auch am Brett zu treffen und mit ihm vor Ort zu spielen. Wir freuen uns auch darüber, dass er unserem Verein beigetreten ist.

10. April 2022 OWL-Jugendeinzelmeisterschaften U12 und U16

In der vierten Runde durfte Ethan Schirneck, als aktuell Vierter in der U16-Tabelle, gegen Jakob Gering von der Schachakademie Paderborn (DWZ 1538), aktuell Tabellenzweiter antreten. Nach der Papierform sollte Jakob der Favorit sein, aber bereits gestern hatte Ethan gezeigt, dass er momentan gut in Form ist. Nach einem ausgeglichenen Beginn hatte Ethan einen vereinzelten Bauern im Zentrum. Der machte etwas Sorgen, da sein Gegner diesen Punkt natürlich als Angriffspunkt ausgemacht hatte. Es entwickelte sich ein Endspiel mit jeweils zwei Türmen und fünf Bauern, mit inzwischen vereinzelten Bauern auf beiden Seiten. Gerade an den ersten beiden Brettern in dieser Altersklasse merkte man den Spielern an, wie wichtig und vorentscheidend diese vierte Runde für den Ausgang des Turniers sein könnte, es wurde extrem lange in sehr ausgeglichenen Partien um jeden kleinsten Vorteil gerungen. Trotzdem kam nicht mehr wie ein Remis heraus.

In der fünften Runde hatte Ethan dann das Spielfrei-Los, und konnte daher mit 3,5 Punkten aus 5 Partien leider nur zuschauen, wie das Turnier beendet wird. Bei der Siegerehrung stand es dann fest. Die ersten vier in der Tabelle hatten alle 3,5 Punkte. Jetzt zählte die Buchholz-Wertung unter Berücksichtigung eines Streichergebnisses. Und da blieb für Ethan der vierte Platz stehen. Allerdings wird sich Ethan über ein DWZ-Plus freuen dürfen.

 

Luis Wittreck hatte sich in der U12 als Tagesziel vorgenommen, einmal zu gewinnen. Er bekam es in der vierten Turnierrunde mit Eymen Delmec vom Bielefelder SK zu tun. Luis sah, dass Eymen seine Dame in der Eröffnung  sehr früh Richtung seines rochierten Königs in Stellung brachte. Durch eine Läuferzug nach f7 konnte Linus einen Doppelangriff auf König und Dame setzen, und die Dame für zwei Leichtfiguren gewinnen. Nach einem weiteren Figurengewinn war dann die Luft raus, und der Gegner von Luis gab auf. Damit hatte Luis sein eigenes Ziel bereits früh erreicht.

In der fünften Runde ging es für Luis gegen Lennard Maier aus Hücker-Aschen. Luis nahm sich auch für dieses Spiel einen Sieg vor. Und es ging mit einem Materialgewinn, Läufer für Bauer, auch sehr gut los. Hoffentlich nicht zu gut hofften Ethan und Thomas, die sich jetzt als Zuschauer zunächst auf diese Partie konzentrieren konnten. Ein sehr schönes Manöver folgte. Luis schlug mit dem Läufer einen Springer auf f3. Der Gegner konnte nicht mit seinem Bauern auf g2 wiedernehmen, da dann der schwarze Springer von Linus auf f3 geschlagen hätte, mit Doppelangriff auf König und einer zu früh entwickelten Dame. Sehr schön gesehen von Luis. Anschließend geht beim Gegner nicht mehr viel. Kurz darauf setzte Luis matt, und er konnte sich über den zweiten Punkt am Sonntag freuen Damit hat er insgesamt 3 Punkte erzielt. In der Abschlusstabelle war das der siebte Platz unter 14 Spieler*innen. Allerdings hatte Luis mit seinen drei Punkten die gleiche Anzahl auf dem Konto wie der Dritte. Auch hier entschied allein die Buchholzwertung über die Platzierungen zwischen drei und sieben.

Leider verpassten beide die Qualifikation für die NRW-Meisterschaften nur denkbar knapp (in der U12 hätte hierfür bereits der fünfte Platz ausgereicht).

09. und 10. April 2022 OWL-Jugendeinzelmeisterschaften U10, U10w und U12 w

(Informationen von Hartmut Dürkop)

An diesem Wochenende fanden auch die offenen OWL-Einzelmeisterschaften für die U10, U10w und U12w, die allerdings in Gütersloh, statt. Für den erkrankten Rüdiger Mönig sprang Hartmut Dürkop als Turnierleiter ein. Aber wir hatten auch Teilnehmer in den genannten Meisterschaften dabei.

Die sechs U10-Mädchen und vier U12-Mädchen spielten ein 5-rundiges CH-System-Turnier mit je einer Stunde Bedenkzeit. Nachdem Johanna Gök gegen 3 Paderborner Spielerinnen (Malin Kühne vom Blauen Springer und 2 Ukrainerinnen von der Schachakademie) verloren hatte, konnte sie ihren ersten Sieg im ersten Turnier feiern. In der letzten Runde machte sie noch ein Remis gegen Letizia Weiner aus Gütersloh. Sie war mit dem 8. Platz zufrieden und wir dürfen es auch sein.

Nur ihre Cousine Maryam bar Abdo vielleicht nicht. Denn schließlich schnappte ihr Letizia Weiner mit dem halben Zähler mehr nicht nur den Pokal für den 3. U12-Mädchen-Platz weg, sondern wie sich später herausstellte auch die Teilnahme an der NRW-Meisterschaft in Kranenburg. Nach den zwei Niederlagen gegen die Ukrainerinnen konnte sie den ersten Punkt holen. Gegen Lilian Schirmbeck aus Halle hatte sie eine Figur mehr. Doch am Ende ging die Partie doch verloren. Sie konnte dann in der letzten Runde gegen Maya Sue McCann aus Gütersloh gewinnen. Es reichte mit zwei Punkten nur zu Platz sieben.

Aaron Josef Cetin, 6 Jahre, spielte im Einsteiger-Turnier der U10 mit. Auch für ihn war es sein erstes Turnier. Er gewann alle Partien, musste nur in der zweiten Runde gegen Levi Snigula eine Niederlage hinnehmen. In der letzten Runde besiegte er den bisher ungeschlagenen Benjamin Möller. Somit landeten die 3 mit je 4 Punkten auf den ersten drei Plätzen. Die Sonneborn-Berger-Wertung ergab für Aaron den 3. Platz. Aber damit hatte er gleich im ersten Turnier einen Pokal gewonnen. Eine sehr schöne Leistung.

09. April 2022 Jugend-Einzelmeisterschaften U12 und U16 von Ostwestfalen-Lippe, Tag 2

Da heute und morgen zeitgleich verschiedene Einzelmeisterschaften an verschiedenen Orten stattfinden, hat Thomas Bergmann die Betreuung der U12 und U16-Spieler übernommen. Und er war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. 2 Unentschieden und 2 Siege standen am Ende zu Buche.

Luis Wittreck musste im ersten Spiel heute gegen Lennard Becker von den Blauen Springer Paderborn ans Brett. Es war zunächst ein ruhiges Siel, drei Leichtfigurenpaare wurden getauscht, die Türme standen auf der d- und e- Linie, die Bauern recht verkantet. Wer würde die Dame und seinen verbleibenden Springer besser ins Spiel bringen? Luis versuchte dem Gegner eine Falle zu stellen, in dem er seinen Turm einem Bauern zum Schlagen anbot. Sollte der Gegner den Turm nehmen, würde seine Dame fallen. Lennard sah das, und konnte das abwehren. Allerdings sah er nicht, dass er mit einem kleinen und unscheinbaren Bauernzug seinerseits die Partie hätte zu seinen Gunsten entscheiden können. Glück für Luis. Nach dem Abtausch weiterer Figuren einigten sich beide auf Remis, was angesichts eines Mehrbauern für Lennard durchaus als glücklich für Luis zu bezeichnen ist.

In der zweiten Partie des Tages spielte Luis gegen Conrad Schröder aus Halle, der immerhin schon eine DWZ von 1069 aufweist. Auch hier waren recht schnell die Damen und Springer, sowie die schwarzfeldrigen Läufer getauscht. Der Vorteil von Conrad war, dass der weißfeldrige Läufer von Luis nicht recht mitspielen konnte. Der Vorteil von Luis war die recht zerstörte Königsstellung von schwarz. Luis nutzte diesen Vorteil leider nicht, verlor bei seinen Verteidigungszügen noch einen Bauern, und konnte mit einem Remis auch in diesem Spiel sehr zufrieden sein.

Ethan Schirneck hatte einen sehr guten Tag. Im ersten Spiel war Jan Middeke aus Lemgo der Gegner. Auch hier begann es zunächst ruhig, etwas Dynamik kam ins Spiel als die beiden Spieler in unterschiedliche Richtungen rochierten. Ethan griff dann auch die Königsstellung auf dem Damenflügel an, und konnte mit einem Abzugsschach die Dame gewinnen. Der Gegner gab umgehend auf.

Im zweiten Spiel wartete eine ungleich größere Aufgabe. Jetzt ging es gegen Linus Rohm von der Schachakademie Paderborn, mit einer DWZ von 1728 Punkten, also (noch) deutlich mehr wie Ethan. Nachdem alle Leichtfiguren mit Ausnahme der weißfeldrigen Läufer getauscht wurden, hatten beide jeweils noch fünf Bauern, wobei jetzt die Verteilung die Entscheidung brachte. Die Bauern von Linus standen alle am Köngisflügel und waren schön verbunden. Die Bauern von Ethan teilten sich das ganze Brett. So hatte er zwei Freibauern auf dem Damenflügel, die aber eben leider nicht verbunden waren, und einen weiteren Einzelbauern. Es wurde noch ein Turmpaar abgetauscht. Anschließend konnte Ethan seine Figuren am Damenflügel sehr schon zusammenhalten, und Druck nach vorn ausüben. Dabei stellte der Gegner sogar die Dame ein und verlor damit die Partie. Ein schöner Erfolg für Ethan, der ihm Rückenwind für den Sonntag gibt. 

08. April 2022 Letztes DSOL-Spiel, leistungsgerechtes Unentschieden gegen Stadthagen
(Informationen von Karsten Döding)
Am letzten Spieltag haben Titus Stevens, Tom Kolkmann, Ethan Schirneck und Kevin Rommel für uns "zu Hause" gegen den Tabellennachbarn Stadthagen gespielt und wir wollten dabei den 5. Tabellenplatz verteidigen. Das ist uns durch Siege von Titus und Tom gut gelungen, beide haben druckvoll gespielt und letztendlich überzeugend gewonnen! Ein besonderes Lob geht Richtung Ethan, der trotz seiner OWL-Teilnahme in PB Freitagnachmittag sich nach Rückkehr zu Hause mit nur noch 20 Minuten Restzeit noch an den PC gesetzt hat, damit wir kein kampfloses Brett hergeben mussten. Dabei hatte er aber das Pech, wie bei der OWL, einen deutlich stärkeren Gegner spielen zu müssen. Die Partie ging leider verloren. Kevin wartete fast eine halbe Stunde auf seinen Gegner, der dann doch noch aufgetaucht ist und leider Kevin keine Chance ließ. Also ein leistungsgerechtes Unentschieden und damit Platz 5 in der Endauswertung für uns.  Dieser Platz ist ein gutes Ergebnis da wir nach DWZ nur auf Rang 7 eingestuft waren. Dank geht an Titus, Oskar, Tom, Ethan, Kevin und Alexander die für dieses gute Ergebnis gesorgt haben. 

Erfreulich: Jeder der 6 hat etwas Zählbares erzielt! Besonders hervorzuheben sind die 6 aus 7 von Titus, was das beste Ergebnis für Brett 1 bedeutet.

08. April 2022 Jugend-Einzelmeisterschaften von Ostwestfalen-Lippe U12 und 16, Tag 1

(Informationen von Hartmut Dürkop)

heute starteten die OWL-Einzelmeisterschaften der Jugend in Paderborn. Vom Rhedaer SV sind wir mit Ethan Schirneck in der U16 und mit Luis Wittreck in der U12 vertreten.

Ethan hatte es gleich mit dem Turnierfavoriten zu tun, Tim Kröger aus Bünde. Er geriet auch schnell unter Druck. Als dann ein paar Bauern am Damenflügel fielen, war die Partie verloren.

Der nachgerückte Luis Wittreck hatte mit Cem Sari (Lieme, 775) eine machbare Aufgabe. Luis gelangte in die bessere Stellung, weil der Gegner die Figuren tauschte und deshalb Luis auf die Mittellinie zurück schlagen konnte. Als der Gegner auf ein Schachgebot den Springer als Deckung in die Fesselung zog, sah Luis seine Chance, diesen Springer mit dem Läufer zusätzlich anzugreifen. Nach der Eroberung spielte der Gegner noch weiter. Ein Remisangebot des Gegners lehnte Luis ab. Doch dann ging es ins Endspiel. Luis behielt auf dem Damenflügel einen Einzelbauten, der Gegner hatte auf dem Königsflügel 3 zu 2 Bauern. Und die liefen nun. Aber ich hab ja meinen König auf dem Flügel, dachte Luis. Doch durch die Fesselung seines f-Bauern, ging dieser auf die gleiche Weise verloren, wie er den Springer gewonnen hatte. Und Bauern können sich in Damen verwandeln. Damit ging die gewonnene Partie doch noch verloren.

08. April 2022 Pius-Grundschule mit zwei unserer Spieler bei NRW-Meisterschaft

(Informationen von Karsten Döding)

Nachdem die letzte Grundschul-NRW-Meisterschaft vor 2 Jahren der Pandemie zum Opfer gefallen ist, konnte heute die diesjährige NRW-GS-Meisterschaft in Dortmund durchgeführt werden. Es waren 26 Grundschulen vor Ort, etwas weniger als sonst. Da es pandemiebedingt keine/kaum Vorauswahl möglich war, war es eine halboffene Veranstaltung. Die Pius-Schulmannschaft hatte sich vor 2 Jahren für NRW qualifizieren können und unsere beiden Vereinsspieler Alexander Döding und Nick Maruhn haben dieses Jahr das Grundgerüst gestellt und an Brett 1 und 2 gespielt. Und wie!

Alexander hat das Kunststück vollbracht, mit 7 aus 7 als Brettmeister Brett 1 das beste Ergebnis aller Spieler zu erzielen. Vielleicht waren es etwas einfachere Gegner, weil die Mannschaft immer im Mittelfeld und nicht gegen die Top-Teams gespielt hat, trotzdem eine tolle Leistung! 

Fast genauso gut war Nick, der ebenfalls sehr gute 6 aus 7 an Brett 2 erzielen konnte. Damit haben die beiden U10-Spieler sehr gute Einzelergebnisse erzielt. Es zeigt sich, wie wichtig und wertvoll das Vereinsschach ist!

Komplettiert wurde das Schachteam von Mateo und Finn aus der Pius-Schule, für die beiden das erste Turnier.  Es wurde für die Pius-GS ein guter 14. Platz von 26 und nebenbei wurde die Mannschaft "Kreismeister", die beiden Gütersloher Mannschaften waren knapp dahinter.

Wie eng es ab Platz 3 war, merkt man daran, dass nur 3 Brettpunkte (es wurde nach Brettpunkte und nicht nach MP gewertet) zwischen dem Qualiplatz 3 zur Dt. Meisterschaft und Platz 14 für Pius lag. Aber das kann man sich ja für nächstes Jahr vornehmen.

06. April 2022 Zwei Sieger beim Monatsblitzturnier

Gleich zwei Sieger hatte das Aprilturnier. Frank Erfeldt und Heinz Dieter Brummel hatten am Ende jerweils 4,5 Punkte bei identischer Zweitwertung. Auch das direkte Duell ging unentschieden aus. Also zwei gleichberechigte Sieger. Auf Platz drei lag am Ende Thomas Biernath aus Verl vor Rigobert Ophoff, followpanta (neu dabei) und Linus Becker. 

03. April 2022 Erste Mannschaft verliert erneut ersatzgeschwächt

In der Verbandsliga stand heute das Spiel gegen den Tabellennachbarn aus Minden auf dem Programm. Leider hat sich in der vergangenen Woche die personelle Situation für Mannschaftsführer Friedhelm Pohlmann nicht gebessert. Im Gegenteil. Für dieses Spiel konnten nur sechs Spieler*innen aufgeboten werden, und auch dieses Mal wieder nur unter Mithilfe von zwei Spielern aus der zweiten Mannschaft, die es irgendwie möglich machten, mitzuspielen. Bei der Abfahrt stand damit schon ein 0:2 Rückstand fest. Trotzdem Hochachtung, dass die sechs losgefahren sind, um vielleicht doch noch ein "Wunder" zu schaffen. Leider gelang das gegen einen fast in Bestbesetzung spielenden Gastgeber nicht. 

Haderte Marcus Otto am letzten Sonntag mit der fehlenden Spielpraxis am Brett(das war sein erstes Mannschaftsspiel in der Coronazeit gewesen), machte er es heute viel besser und konnte den einzigen Rhedaer Brettsieg erzielen. Jeweils ein Unentschieden steuerten Kirsten Bünte und Jens Hanswillemenke bei. Die anderen Bretter von Titus Stevens, Gisbert Koch und Andreas Schneider gingen verloren. 

Am 01. Mai steht nun der letzte Spieltag an, dann gegen den Tabellenzweiten Sieker Bielefeld. Dabei geht es noch um den eventuell wichtig werdenden vierten Tabellenplatz. Dafür müsste aber bei einem vergleichbaren Restprogramm ein Mannschaftspunkt auf die vor uns liegenden Mindener, die auch drei Brettpunkte mehr aufweisen, wettgemacht werden. Anderenfalls seht noch ein spielintensiver Mai mit Relegationsspielen auf dem Programm. 

03. April 2022 Klarer und in der Höhe nicht erwarteter Auswärtssieg gegen Gütersloh 5

(Informationen von Karsten Döding)

Heute ging es zum Nachholspieltag nach Gütersloh, für Ellen und Kevin die leider keine Zeit hatten sind Detlef und Dirk eingesprungen... 

Und gerade die 2. Hälfte der Mannschaft hat einen sehr erfolgreichen Tag gehabt. Zuerst remisierte Detlef an Brett 7 in einem reinen Bauernendspiel, dann gewann Dennis an Brett 5 durch eine Unachtsamkeit des Gegners.  An Brett 6 war Alex zuerst in der Defensive aber als es den einen Angriffspunkt gab, hat er zugeschlagen! Mit einem Springeropfer gewann er Bauer für Bauer und hatte weiterhin Angriff. Die Gegnerin hat ein Remis abgelehnt, wahrscheinlich aufgrund des Spielstands. Letztendlich konnte Alex dann durch einen Fehler der Gegnerin Matt setzen. An Brett 8 hatte Dirk eine abwechslungsreiche Partie, die er letztendlich souverän gewinnen konnte. Ethan an Brett 4 hatte eine ausgeglichene Partie, die dann auch Remis gegeben wurde. Es stand also 4 zu 1 und die ersten 3 Bretter spielten noch. Johann an Brett 2 konnte seine Stellung immer weiter verbessern, Bauer um Bauer gewinnen und als die Damen getauscht wurden, war es der Sieg für uns. Judith an Brett 3 hatte ein schweres Match, 

ähnlich wie Karsten. Bei Judith war es nachher durch eine Stellungswiederholung Remis.

Karsten hatte mit 2 Bauern weniger eine fast verlorene Stellung, seine Gegnerin hatte aber nur noch wenig Zeit. Letztendlich war es dann ein Zeitnotfehler der Gegnerin und auch Karsten konnte gewinnen. Etwas unverdient und der 6,5 zu 1,5 Sieg vielleicht etwas zu hoch, aber trotzdem höchst erfreulich!

Damit sind wir punktgleich mit Platz 2, n. Mal (15.5) geht es nach Herzebrock. Wenn wir dort gewinnen haben wir reelle Aufstiegschancen...

30. März 2022 Wieder ein Erfolg in der DSOL

(Informationen von Karsten Döding)

Heute ging es virtuell  "nach" Alzenau zum 6. Spieltag der DSOL-Saison.

Wir waren mit Titus Stevens, Oskar Merle, Ethan Schirneck und Kevin Rommel angetreten, es versprach ein enges Match zu werden. Ethan an Brett 3 und Kevin an Brett 4 kamen nicht so gut aus der Eröffnung heraus, das gedrängte war im gesamten Spiel bemerkbar. Titus an Brett 1 und Oskar an Brett 2 konnten hingegen dem Spiel Ihren Stempel aufdrücken und deren Stellung sah gut aus. Nach harter Verteidigung und zwischenzeitlichem Vorteil haben Ethan und sein Gegner alle gegnerischen Figuren geschlagen, folgerichtig ein Remis was zum Ende sehr wichtig wurde. Oskar konnte seinen Gegner weiter stark unter Druck setzen und letztendlich ungefährdet gewinnen: 1,5 zu 0,5 für uns.Titus hat such seinen Vorteil immer weiter ausgebaut und als er eine Figur des Gegners gewinnen konnte war die Partie entschieden 2 5 zu 0,5 für uns!

Kevin konnte dem gegnerischen Angriff leider nichts mehr entgegen setzen, somit endete die Partie 2,5 zu 1,5 für uns. Unser 2. Sieg! Am Abschlussspieltag am 8.4 geht es "zu Hause" dann gegen Stadthagen.

27. März 2022 Erste Mannschaft verliert Nachholspiel gegen Geseke

Es war anstrengend, und das insbesondere schon in der Vorbereitung für den Mannschaftsführer Friedhelm Pohlmann. Zunächst wurde das Spiel im Januar aufgrund der Coronasituation in den März verlegt. Dann musste ganz kurzfristig das Spiellokal in Rheda gewechselt werden, und zuletzt musste Friedhelm nahezu täglich Absagen in Empfang nehmen. So standen ihm letztlich nur vier Stammspieler zur Verfügung. In die Bresche sprangen die Spieler der zweiten Mannschaft, die zum Teil recht kurzfrsitig die Bretter fünf bis acht besetzten. Gegen einen Gegner aus Geseke, bei dem immerhin sieben von acht Spielern aus dem Stamm der ersten Mannschaft kamen, war das von Beginn an vielleicht schon der entscheidende Nachteil. Für den einzigen Brettsieg sorgte Daniel Ewerszumrode. Unentschieden steuerten Jens Hanswillemenke, Frank Erfeldt und Andreas Bünte bei, während Marcus Otto, Tom Kolkmann und Gisbert Koch ihre Spiele verloren. Für den Schlussakkord sorgte Titus Stevens, der bei einem schon gegen Rheda entschiedenen Spielstand ein enges Endspiel mit einem Mehrbaueren mit Springer und Turm gegen Läufer und Turm auf dem Brett hatte. Beide Spieler wollten gewinnen, die Partie ging in die Verlängerung, und erst nach zwei Stunden Verlängerung und nahezu sechs Stunden Gesamtspielzeit einigten sich dann beide Spieler doch noch auf eine verdiente Punkteteilung am Brett. 

Bereits in der nächsten Woche steht das nächste spannende Spiel für die erste Mannschaft an. Gegen Minden kann sich schon entscheiden, ob Rheda 1 den Klassenerhalt sichert. Ein Sieg gegen den direkten Tabellennachbarn könnte/sollte dafür ausreichen. 

20. März 2022 Dritte Mannschaft schlägt Ennigerloh-Oelde 2 in der Bezirksklasse

Das Team um Mannschaftsführer Karsten Döding durfte sich heute über einen hart erkämpften 4,5:3,5-Sieg gegen unsere nachbarn aus Ennigerloh-Oelde freuen. Während Karsten Döding selbst, Johann Martens und Ellen Bünte ihre Spiele verloren, konnten Judith Bünte, Ethan Schirneck, Dennis Kröger und Kevin Rommel ihre Spiele gewinnen. Für den wichtigen halben Punkt für den Mannschaftssieg sorgte der jüngste Spieler in unseren Reihen, Alexander Döding. In diesem Generationenduell konnte Alex gegen seinen Gegner, der mehr als 500 DWZ-Punkte mehr aufwies, das wichtige Remis erringen.  

19. März 2020 update U20 startet mit 4:2-Erfolg in die Verbandsliga

(Informationen von Jens Hanswillemenke)

Zum Auftakt der U20-Verbandsliga kehrte die Rhedaer Auswahl am Samstag mit einem 4:2-Sieg vom etwas ersatzgeschwächten SK Werther zurück.

Der Mannschaftskampf hatte kaum begonnen, da zauberte Alexander Döding nach vorzeitigem Einschlag auf f7 bereits eine nette Miniatur mit einem Matt gegen den in der Brettmitte verhafteten schwarzen König aufs Brett. Gwergis bar Abdo hatte am Nebentisch ähnliche Ambitionen. Mit einer Mehrfigur ausgestattet, verpasste er dann aber den passenden Zeitpunkt zum Damentausch und geriet am Ende selbst noch ins Mattnetz. Für die neuerliche Führung zum 2:1 sorgte Gastspieler Nico Glatt. Er hatte zunächst drei, dann vier und schließlich sogar fünf Bauern für eine Figur eingesammelt und ließ sich die Umwandlung und den Sieg dann nicht mehr nehmen. Nach zähem Spielverlauf konnte Ethan Schirneck am dritten Brett mit einem Remis durchaus zufrieden sein und lieferte damit dann auch die Vorlage für den Gesamtsieg. Als sein Gegner zwei Mal in Folge fehlgriff, sackte Tom Kolkmann eine Qualität plus zwei Bauern und schließlich den Partiegewinn zum 3,5:1,5-Zwischenstand ein. Parallel hatte Kirsten Bünte eingangs einen Bauern gewonnen, der mit zunehmendem Spielverlauf bei einem eigenen Doppelbauern am Königsflügel immer mehr an Wert verlor, sodass hier am Ende eine finale Punkteteilung zum 4:2 stand. Ein schöner und wichtiger Auftakt für unsere U20 im Vergleich der an vier und fünf gesetzten Mannschaften in der Verbandsliga. Weitere Informationen zur U20-Verbandsliga gibt es unter diesem link. 

19. März 2022 Stadtputztag - wir waren wieder mit dabei

In diesem Jahr fand der Stadtputztag wieder im gewohnten Monat März statt. Bei nahezu idealem Wetter waren auch wir wieder mit dabei. Neben den "Stammstadtputzern" Familie Oenning & friends, Daniel Ewerszumrode und Thomas Bergmann, war erstmals auch Andreas Schneider mit am Start. Spaß hat es jedenfalls wieder gemacht. 

18. März 2022 DSOL- Knappe Niederlage gegen Bergwinkel 2
(Informationen von Karsten Döding)
Am Mittwoch haben wir mit Titus, Oskar, Tom und Ethan die DWZ-stärkste Mannschaft aufstellen können, es hat leider nicht zum Punktgewinn gereicht. 
Als erstes hat Ethan Schirneck an Brett 4 zu viel Druck auf einen rückständigen Bauern bekommen und musste nach Abtausch die Segel streichen. 0 zu 1. Titus Stevens konnte seinen Gegner an Brett 1 gut unter Druck setzen und dann eine Figur und das Spiel gewinnen. 1 zu 1. Bei Tom an Brett 3 sah und war es sehr remislich aus, Doppelturmendspiel mit Bauern. Bei Oskar Merle an Brett 2 sah es dafür nicht so gut aus, eine Qualität weniger. Als Oskar die Qualle wieder gewinnen konnte und eigentlich sogar leicht im Vorteil war, hat Tom Kolkmann Remis angenommen. Oskar hat auf Angriff gespielt, mit Zeitvorteil, sein Gegner hat aber gut gekontert und Oskar hat einen Zug übersehen, was dann die Partie gekostet hat. Somit haben die Jungs 1,5 zu 2,5 verloren. Schade! Am 30.3 geht es dann gehen Alzenau weiter

13. März 2022 Erste Mannschaft gewinnt kampflos in der Verbandsliga

Das Spiel bei und gegen die TuRa Elsen wurde auf den heutigen Sonntag verlegt. Leider musste die TuRa Elsen dieses Spiel dann aber auch absagen, so dass wir kampflos an die beiden Mannschaftspunkte gekommen sind. 

11. März 2022 Erster Sieg in der DSOL

(Informationen von Karsten Döding)

Am heutigen Spieltag ging es im Kellerduell gegen den SF München II. Erstmalig in der Saison haben Oskar Merle und Alexander Döding mitgespielt, dazu Titus Stevens und Kevin Rommel. Es war ein abwechslungsreicher Spieltag mit gut aufgelegten Rhedaer Jungs.

Oskar an Brett 2 spielte gleich druckvoll und hat seinen Gegner unter Druck gesetzt und nach und nach den Angriff verstärkt. In klarer Stellung wollte es sich der Gegner zeigen lassen, wie Oskar mit 3 Bauern und Turm auf der Grundreihe mattsetzt! Ein schöner Sieg = 1:0.

Alexander an Brett 4 hatte einen starken Gegner, der eine bekannte Opferung durchgeführt hat (Springereinschlag auf g5 und Fesselung des Springers mit 2 Bauern und Angriff für Leichtfigur). Der Gegner hat nicht ganz genau gespielt und Alex hat viele gute Verteidigungszüge gefunden. Nach und nach konnte Alex die Angriffsfiguren abtauschen und selber in den Angriff schalten. Mit einem Turmrückstand im Endspiel gab dann der Gegner auf. 2:0.

Titus hatte seinen Gegner gut unter Druck setzen können, letztendlich ist dem Gegner zum Verhängnis geworden, dass sein König in der Mitte sehr gut angreifbar war. Bei klarem Materialrückstand gab der Gegner von Titus auf. 3:0 und damit der erste Sieg in dieser DSOL-Saison.

Kevin hatte ein gutes Spiel mit Angriff, sah besser aus und hat dann übersehen, dass seine Dame gefangen werden konnte. Trotzdem hat er noch alles nach vorne geworfen, der Gegner hat dann doch etwas überraschend Remis angeboten. Aber Kevins Kampfgeist wurde damit belohnt. Ein klares 3,5 zu 0,5 für uns und somit ein Mittelfeldplatz!

Mittwoch geht es weiter gegen Bergwinkel 2, den Tabellennachbarn.

03. März 2022 Daniel Grusdas gewinnt das Monatsblitzturnier März

Um den Turniersieg im März gab es ein enges Rennen zwischen Daniel Grusdas und Heinz Dieter Brummel. Nachdem Daniel in der dritten Runde gegen Heinz Dieter gewinnen konnte, machte es Thomas Bergmann durch seinen Sieg gegen Daniel  noch einmal spannend, was den Turnierausgang anging. Am Ende hatten beide, Daniel und Heinz Dieter 6 Punkte aus 7 Runden erzielt. Die Feinwertung entschied dann ganz knapp für Daniel. Hinter den beiden belegte Frank Erfeldt Rang 3. Thomas Bergmann wurde vierter, vor Matthias Bergmann, Rigobert Ophoff, Oskar Merle. Karsten Döding und Thomas Biernath. 

27. Februar 2022 Auch die zweite Mannschaft unterliegt Ubbedissen

(Informationen von Hartmut Dürkop)

Nachdem die zweite Mannschaft gegen Ubbedissen 1 letzten Sonntag mit 3:5 verloren hat, so kam heute die dritte Mannschaft gegen Ubbedissen 2 mit 3 Brettpunkten auf die gleiche Anzahl. Am Samstag kam die Hiobsbotschaft, dass Mannschaftskapitän Karsten Döding erkrankt war. Für den ausfallenden Mannschaftsführer wurde aus Reihen der Mannschaft mit Josef Stöppel schnell adäquater Ersatz gefunden, für Alexander Döding, der ebenfalls ausfiel, wurde auch mit Detlef Kreienberg Ersatz gefunden, nur für den Spieler Karsten Döding gab es keinen Ersatz. Aber auch Ubbedissen kam zu Anfang auch nur zu sechst, einer würde noch nachkommen. Um alle zum Spielen zu kriegen, die Gegner aber mit Brett 1-4 antrat, musste unsere halbe Mannschaft aufrücken. So kam Alexander Döding doch auf den Spielbericht mit 0:0 kampflos.

Als erster gewann Mannschaftsführer Josef Stöppel gegen Ersatzspieler Tim Filges 1:0.

Um 10:45 Uhr kam der Gegner von Detlef Kreienberg. Sie fingen an zu spielen, obwohl die Karenzzeit nur 30 Minuten beträgt.

Kevin Rommel hatte zu schnell gespielt, wie er selbst bemerkte. Erst verlor er einen Bauern, dann die Partie. Ethan spielte remis gegen einen 130 Punkte stärkeren Gegner. Nachdem Ellen Bünte mit ebenfalls einem Bauern weniger auch die Partie verlor, lagen wir das erste Mal zurück. Das konnte Detlef Kreienberg mit einem Sieg am Brett ausgleichen. So brauchten wir den Anspruch auf Sieg wegen verspäteter Ankunft nicht einklagen.

Dirk Oenning hatte die etwas bessere Stellung im Turm-Läufer gegen Turm-Springer-Endspiel. Dann opferte Dirk seinen Läufer für einen Freibauern auf der vorletzten Reihe. In dieser gewonnenen Stellung patzt er seinen Turm ein. Dieser unerwartete Sieg genügte dem Spitzenbrettspieler von Ubbedissen seine Partie remis zu geben. Ob er die Partie wirklich gewonnen hätte gegen Judith Bünte, die ca. 200DWZ weniger aufweist, war keineswegs eindeutig. Die Stellung sah eher nach remis aus.

So ging der Kampf mit 3:4 verloren.

23. Februar 2022 Erster Punktgewinn in der DSOL 

(Informationen von Karsten Döding)

Heute war unser Team "auswärts" in Erkenschwick unterwegs. Nach DWZ versprach es ein interessantes Match zu werden. Titus stevens und Tom Kolkmann waren leicht favorisiert, Ethan Schirneck und Kevin Rommel eher nicht. So spiegelte sich das Ergebnis auch wieder. Ethan hat als erster verloren. 0 zu 1. Kevin war in einem Turmendspiel, eigentlich in klar remislicher Stellung. Er wollte wohl zu viel und das führte dann leider zum 0:2. Titus hat souverän seine Stellung im Spiel immer weiter verbessert, über einen Bauerngewinn ging es zum finalen Angriff und zum Sieg. 1 zu 2. Tom war ein Großteil seines Spiels in der Defensive, sein Gegner hatte deutlichen Vorteil und Angriff. Durch Abtausch der Damen konnte Tom sich etwas Luft verschaffen. Die Stellung war da an sich Remis, sein Gegner hat aber viel Zeit investiert, das hat sich gerächt. In Zeitnot hat der Gegner nicht mehr die besten Züge gefunden, Tom sehr wohl. Damit konnte er seine Partie gewinnen und das Mannschaftsremis sichern. 2 :2. 

Am 11.3 geht es weiter im "Heimspiel" gegen den SF München 2. Dann kann hoffentlich der erste Sieg kommen. Wir drücken die Daumen.

20. Februar 2022 Zweite Mannschaft verliert knapp in der Verbandsklasse gegen Ubbedissen 1

Von den ersten fünf Brettern konnte nur Andreas Bünte mit einem Remis etwas zählbares erreichen. Daniel Ewerszumrode, Matthias Bergmann, Tom Kolkmann und Gisbert Koch verloren ihre Partien. Die Punktgewinne an den Brettern sechs bis acht reichten dann nicht mehr. Für einen weiteren halben Punkt sorgte Kevin Rommel. Somit konnten sich nur Andreas Schneider und Ethan Schirneck über Siege freuen.

19. Februar 2022 U12-Verbandsklasse - Zwei Unentschieden gegen Lieme und Lemgo
(Informationen von Karsten Döding)
Am heutigen Tag ging es in die letzte Doppelrunde der U12, in unserem Pfarrheim waren unsere Gegner Lieme, Lemgo und unser Reisepartner Gütersloh zu Gast.
Leider konnte Maryam krankheitsbedingt nicht mitmachen, damit mussten wir Brett 4 beide Male direkt verloren geben und starteten jeweilig mit 0:1.
In der Partie gegen Lieme konnte Nick an Brett 3 einen Angriff mit Dame, Läufer und Springer auf den unrochierten König starten und sehenswert Matt setzen. Der 2. Sieg gegen einen DWZ-Spieler! Damit Ausgleich.
Luis an Brett 2 hatte ebenfalls gegen einen erfolgreichen, aber DWZ-losen Gegner zu spielen. Er hatte einen interessanten Angriff, den der Gegner aber auch gut parieren konnte. Ein weiteres Opfer war nicht ganz korrekt und der Gegner konnte dann nach Damentausch die Partie für sich entscheiden. 1 zu 2. 
Alex an Brett 1 hatte ein sehr strategisches Spiel gegen einen Gegner, gegen den er vor 2 Jahren noch in der U10 verloren hat. Alex wusste das er gewinnen muss und hat seinem Gegner immer wieder taktische Aufgaben gestellt, die der häufig lösen konnte, was aber zu Lasten der Zeit ging. Es wurde dann ein Turm gegen Läuferendspiel was Alex souverän über die Zeit geschoben hat, mit einer Restminute auf der Uhr.
Also 2 zu 2 gegen Lieme, ein gutes Ergebnis!

Gegen Lemgo hat Alex dann aufgedreht und seinen Gegner schnell überspielt, Material gewonnen und schön Matt gesetzt! 1 zu 1.

Nick hat aus einer guten Deckung heraus zuerst einen Springer gewonnen, dann kam eine Dame/Turmgabel und letztendlich hat er den Materialvorteil locker nach Hause bringen können! 2 zu 1, 2 Siege von Nick zum Abschluss gestellt waren wichtig! Top!

Luis hatte lange eine ausgeglichene Stellung, aber dann gingen Figuren verloren. Es war heute nicht sein Tag. Er konnte diesmal leider keinen Punkt beisteuern, somit ging das 2. Spiel auch 2 zu 2 aus. Aber die 3 Jungs haben alles gegeben und damit auch für Maryam gespielt und gekämpft.

Insgesamt wurde es ein sehr guter 5. Platz von 11 Mannschaften mit 11:9 Punkten, insbesondere bemerkenswert, weil es die erste Saison für Luis, Nick und Maryam war.

Vielen Dank an die drei sowie Alexander für den tatkräftigen und erfolgreichen Einsatz! Die nächste Saison U20 bzw. U10 kann kommen.

18. Februar 2022 Auch der zweite Auftritt in der neuen DSOL-Saison geht leider verloren
(Informationen von Karsten Döding)
Nach dem 1. Spieltag und der 3 zu 1 Niederlage gegen Birkenfeld 2 (nur Tom hat gewonnen) ging es im 2. Spieltag gegen den Hamburger SK V.
Diese Partie war auch eng, ging aber leider auch mit 1,5 zu 2,5 verloren. Titus hat diesmal gewonnen, Tom Remis, Ethan und Kevin gingen leider wieder leer aus.
Am Mittwoch den 23. geht es "auswärts" gegen Erkenschwick.

03. Februar 2022 René Wittke gewinnt das Monatsblitzturnier

vor Heinz Dieter Brummel, Thomas Biernath (Verl), Karsten Döding, Matthias Bergmann, Frank Erfeldt und Rigobert Ophoff. 

Berichte geschrieben von Thomas Bergmann, andere Autoren werden separat genannt.

 

..........................................

In der Rubrik "Unser Verein/Geschichte /Links" sind viele Informationen zur Geschichte des Vereins abrufbar. Auch, wenn noch nicht zu jedem Jahr gleich viel hinterlegt ist, gibt es dennoch bereits einen guten Eindruck über Ergebnisse, Ereignisse, Tradition und vieles mehr. Wer sich für ein bestimmtes Jahr interessiert, oder einfach mal durch die Geschichte bummeln will, ist dazu herzlich eingeladen. Wer noch über weiteres Material verfügt, möge sich bitte mit Thomas Bergmann in Verbindung setzen, damit wir unsere "Geschichte" weiter vervollständigen können. Aber auch das Vorhandene ist das schon sehr interessant. Zum Beispiel das Treffen der Maus mit Chessy in Rheda-Wiedenbrück.

16. Juni 2013 Kinder- und Spielfest im Flora-Westfalica-Park
Im Flora-Westfalica-Park fand heute ein Kinder- und Spielfest statt. Das Wetter war prima, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien den Park besucht haben, war super. Es gab auch wirklich viel zu sehen. Programm auf einer großen Bühne, viele Aktionen zum mitmachen, Besuch von der WDR-Maus und vieles, vieles mehr. Auch wir vom Rhedaer Schachverein waren mit einem großen Stand vertreten. Viele Schachbretter von ganz normalen Brettern, über unsere pinkfarbenen Bretter, Demo-Brett und großen Bretter und Figuren, die auf dem Boden gespielt wurden standen für Spielerinnen und Spieler bereit. Die Figuren mussten auch nicht lange warten. Die Bretter waren in der Zeit von 14 bis 18 Uhr dauernd belegt. Kleine Gewinnspiele sorgten für weitere Beteiligungsmöglichkeiten. Darüber hinaus standen Vereinsmitglieder Rede und Antwort bei Fragen von Besuchern. Höhepunkt unserer Aktionen war der Besuch von Chessy, dem Maskottchen der Deutschen Schachjungend aus Berlin. Chessy war wirklich eines der Highlights des Tages, und wurde von vielen Kindern und Jugendlichen herzlich begrüßt - und landete auf vielen Fotos. Aus unserer Sicht waren die großartigsten Momente, als Chessy die WDR-Maus traf, und als die WDR-Maus unseren Stand besuchte. Auf der Seite mit der Bildergalerie können viele Eindrücke von der Veranstaltung angesehen werden.
Bedanken möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern, die bei der Aktion geholfen haben. Stellvertretend sei Christian Brandt aus unserer U12 genannt, der obwohl er heute Geburtstag hatte, zweieinhalb Stunden auf dem Stand geholfen hat, bevor es zu seiner Feier ging. Genannt werden soll auch Detlef Mix, der uns Bänke, Tische, Schirme und Zelt ausgeliehen und mit aufgebaut hat. Auch bei Fritz Krombach wollen wir uns bedanken, der sich prima um Chessy gekümmert hat. Natürlich bedanken wir uns auch bei der Deutschen Schachjungend, die den Besuch von Chessy erst möglich gemacht hat - und bei der Flora Westfalica, die für diese super Veranstaltung gesorgt hat.