Die nächsten Termine (mehr zu den Einzelturnieren gibt es auf der Seite "Turnierhinweise")
15. Juni 2025 Lichess-Liga 7 ab 20:01 Uhr, Bedenkzeit 3+2
16. Juni 2025 Teuto-Cup in Herford, 19 Uhr
24. Juni 2025 Regio-Cup in Beelen ab 19 Uhr 30, 1 Partie Lang 90+0
27. Juni 2025 Besprechung der Mannschaftsaufstellungen für die nächste Saison
28. Juni 2025 U20 Verbandsliga Rheda gegen Lippstadt
14. Juni 2025 Premiere des Nachwuchs-Regionalpokals in Beelen
Wir kennen den Regionalpokal oder Regio-Cup schon seit vielen Jahren, eine Turnierreihe der Vereine aus Beckum, Beelen, Ennigerloh-Oelde und Rheda. Jetzt haben wir erstmals auch einen Regionalpokal für die jüngsten in unseren Vereinen ausgetragen. In diesem Jahr haben wir uns noch auf die konzentriert, die nur wenig oder noch gar keine Turniererfahrung aufweisen. Die angemeldeten Spielerinnen und Spieler wurden in zwei Gruppen geteilt: eine, die schon Turniererfahrung hat, und mit Uhren spielte - und eine, in der die absoluten "Neulinge" antraten. Die spielten noch ohne Uhren. Schön war, dass auch Vereine vertreten waren, die nicht zum Austragungskreis der oben genannten Vereine gehören.
Wir waren in beiden Gruppen dabei. In der B-Gruppe spielte Mats von Bobart (noch keine 48 Stunden im Verein) gleich sein erstes Turnier. Er freute sich am Ende über zwei Punkte und einen schönen siebten Platz. In der A-Gruppe spielten Leonard Prohl, Leo Aschoff und Annelie Goedeke. Sie belegten die Plätze drei (Leonard), fünf (Leo) und neun (Annelie), also alle drei in den Top-Ten. Auch das ein schönes Ergebnis, mit dem die drei voll zufrieden waren.
Insgesamt gesehen war es ein ausgezeichnetes Turnier, großartig ausgerichtet von den Schachfreunden aus Beelen. Es wurde sogar gegrillt! Nur eins hatten wir alle nicht im Griff: es war einfach zu heiß, um wie geplant open-Air zu spielen. Vielleicht machen wir das bei der nächsten Austragung. Eine Idee war zudem, dass wir dann eine "Master-Class" für die schon sehr erfahrenen Kinder und Jugendlichen anbieten. Wir denken darüber nach und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe dieses Turnier.
12. Juni 2025 Jahreshauptversammlung des Bezirks
In Brackwede trafen sich die Vertreter der Vereine im Schachbezirk Bielefeld zur anstehenden Jahreshauptversammlung. Wahlen standen, mit Ausnahme eines Kassenprüfers, nicht auf dem
Programm.
Neu aufgenommen in den Schachbezirk Bielefeld wurde nun offiziell 2hoch6 Bielefeld. Simon Mellmann von 2hoch6 erhielt aus den Händen des Vorsitzenden Prof. Dr. Frank Riedel die entsprechende Urkunde.
Detlev Schmidt aus Wadersloh berichtete davon, dass sich die Vereine Wadersloh-Diestedde und Beckum zusammengeschlossen haben, und ab der neuen Saison gemeinsam "unter einer Flagge" antreten.
Interessante Hinweise gab Christian Jackl, der durch seine Teilnahme an verschiedenen überregionalen Tagungen neue Informationen mit den Vereinsvertretern teilte. Christian informierte darüber hinaus
über eine sehr gute Kassenlage, und über einen deutlichen Mitgliederanstieg von 790 auf 831 in der Zeit vom 01.01.2024 zum 01.01.2025. Beschlossen wurde eine Anpassung der Bedenkzeit ab der nächsten
Saison für die Bezirksliga, Bezirksklasse und Kreisliga.Es gilt nun 90 Minuten für die ersten 40 Züge, 30 Minuten für den Rest der Partie, bei einem Zuschlag von 30 Sekunden ab dem ersten Zug. Damit
spielen wir von der ersten Bundesliga bis zur Kreisliga mit der identischen Bedenkzeitregelung.
Darüber hinaus erklärten Frank Riedel und Andreas Schneider, dass sie für ihre Funktionen als erster Vorsitzender und erster Spielleiter bei der nächsten Jahreshauptversammlung 2026 nicht erneut für eine Kandidatur bereitstehen. Sie appellieren an die Vereine, sich frühzeitig nach Personen umzusehen, die für eine Nachfolge in Frage kommen. Auch für die Funktion des DWZ-Beauftragten werden immer gern Interessenten gesucht.
12. Juni 2025 Lichess-Spieltag "Ganz ok gelaufen"
Mit diesen Worten zog ein Rhedaer Spieler ein Fazit unter den Lichess-Spieltag in der achten Liga. Das zeigt gut, welche Ansprüche die Mannschaft an sich selbst hat. Immerhin gelang es, mit Platz 3 und nur einem Punkt Rückstand auf Platz 2, den Wiederaufstieg in Liga sieben zu erreichen. Eine sehr gute Leistung, war das Mannschaftskontingent doch erneut nicht ganz ausgefüllt. Umso höher ist die Leistung einzuordnen. Damit darf am Sonntag, 15. Juni, ab 20:01 Uhr wieder in der Liga sieben gespielt werden. Die Bedenkzeit ist dann 3+2. Macht gern wieder mit.
11. Juni 2025 Nachtrag zum "Hans-Lindlar-Gedächtnisturnier" von Künsebeck am 07. Juni 2025
Bei diesem sehr schönen und interessanten Schnellschachturnier waren wir gleich mit zwei Spielern vertreten. Martin Makowski aus der ersten Mannschaft belegte unter 30 Teilnehmenden den guten siebten Platz. Er war der beste "Vier-Punkte-Spieler". Respekt für unseren U10-Spieler Marc Schulz, der sich traut, in einem solchen Feld anzutreten. Es wurde erwartungsgemäß Platz 30, aber er wird viel daraus mitnehmen. Ein schöner Bericht über das Turnier steht auf der Seite unserer Freunde aus Beelen.
08. Juni 2025 Es geht wieder in die achte Lichess-Liga
Leider hat es für den Klassenerhalt nicht gereicht. Dabei war es eine klare Angelegenheit. Das lag aber nicht am mangelnden Spielvermögen unseres Teams, sondern daran, dass die Mannschaft nicht komplett war. Das ist halt nicht nur bei Spielen am Brett ein großer Nachteil. Wenn am Donnerstag, 12. Juni, ab 20:01 Uhr wieder mehr mitspielen, besteht die große Chance, oben um den Aufstieg mitzuspielen. Die Bedenkzeit ist dann 3+0. Wir drücken die Daumen.
08. Juni 2025 Kirsten Bünte gewinnt B-Gruppe beim "Chess Geeks Pfingst-Open"
Kirsten Bünte konnte mit 4,5 Punkten aus fünf Spielen die B-Gruppe beim "Chess Geeks Pfingst-Open" in Rödinghausen gewinnen. Als Nummer eins der Setzliste ging sie als Favoritin in das Turnier. Aber es ist eine Sache, die Setzliste anzuführen, und eine andere, diese Position über das gesamte Wochenende zu bestätigen. Kirsten gelang dieses "Kunststück". Vier Siege in Reihe legten die Grundlage für den Turniersieg. Vor der letzten Runde hatte sie schon einen ganzen Punkt Vorsprung herausgespielt. Mit einem Remis zum Abschluss verteidigte Kirsten die Spitzenposition und gewann somit das Turnier in der B-Gruppe.
06. Juni 2025 Alle(s) dreht sich beim Monatsblitz um Thomas Biernath
Zehn Spieler beim Monatsblitz Juni bedeuten, dass beim "Rutsch-System" einer auf seinem Stuhl sitzenbleiben muss (darf). Nach jeder Runde dreht dieser Spieler das Brett, um abwechselnd mit weiß und schwarz zu spielen. Alle anderen Spieler drehen im Uhrzeigersinn ihre Runden um genau diesen Spieler. Am Freitagabend war das eben Thomas Biernath. Ob es am festen Platz lag, oder andere Gründe, ist schwer festzumachen. Am Ende aber hatte Thomas acht Punkte aus neun Spielen, und war damit der verdiente Sieger des Monatsblitzturniers. Sieben Siege und zwei Unentschieden gegen Matthias Bergmann und Frank Erfeldt bedeuteten den deutlichen Sieg. Hinter Thomas lag das Feld aber mehr oder weniger geschlossen beieinander. Jeder konnte jeden schlagen - bis auf Thomas Bergmann, der ausnahmslos mehr oder weniger deutlich gegen alle anderen verlor. Wenigstens konsequent und nicht wettbewerbsverzerrend. Hinter Thomas Biernath belegte Matthias Bergmann den zweiten Platz, allerdings schon mit respektvollen zwei Punkten Abstand. Den dritten und vierten Platz teilten sich Rigobert Ophoff und Frank Erfeldt. Platz fünf ging an Jens Hanswillemenke, vor Martin Makowski. Auch der siebte Platz wurde geteilt: zwischen Alexander Döding und Oskar Merle. Platz neun ging an Andreas Bünte vor Thomas Bergmann.
05. Juni 2025 Nur kurzer Aufenthalt in Lichess-Liga 8
Es war ein erfolgreicher Abend in der Lichess-Liga. Es bestand kaum ein Zweifel, dass das Team zumindest um den Aufstieg mitspielt. Am Ende war es sogar ein Rennen um Platz 1, den Tagessieg. Das wurde es am Ende zwar nicht, aber der zweite Platz war der verdiente Lohn für einen starken Auftritt. Am Sonntag, 08. Juni, wird ab 20:01 Uhr in Liga sieben weitergespielt. Dann mit der Bedenkzeit 5+0. Ihr seid herzlich eingeladen.
01. Juni 2025 War wieder ein knapper Ausgang in der Lichess-Liga
Ganz ohne Drama kann es unsere Lichess-Mannschaft wohl nicht. Auch am Sonntagabend musste gezittert werden. Reicht es für Platz 7 oder besser? Oder endet der Abend auf Platz 8? Diese Frage war bis zum Ende offen. Bis mindestens Platz 6 hätte es gehen können, aber es wurde schließlich doch knapp der achte Platz. Damit geht es am Donnerstag, 5. Juni um 20:01 Uhr, wieder in Liga 8 mit der Bedenkzeit 3+2 weiter. Macht doch gern wieder mit.
01. Juni 2025 Zweiter Tag beim Steinhagener Jugend-Open
Leo Aschoff konnte auch sein drittes Spiel gewinnen. Damit siegte Leo in seiner Gruppe, und freute sich über den Pokal für den Gruppensieg. Annelie
Goedeke verlor, hatte aber auch Grund zur Freude: wie schon im letzten Jahr gewann sie einen der ausgelosten Eisgutscheine.
01. Juni 2025 Wadersloh wankt, fällt aber nicht.
Der letzte Spieltag in der Bezirksliga führte wieder alle Teams in der Gütersloher Anne-Frank-Gesamtschule zusammen. Es ist immer wieder ein großartiges Erlebnis, wenn fünf Mannschaftskämpfe an einem Ort ausgetragen werden - und wenn es auch noch um den Auf- und Abstieg geht, ist es noch einmal viel spannender. so auch heute. Brackwede und Wadersloh kämpften um Meisterschaft und Aufstieg in die Verbandsklasse, aber sie spielten nicht gegeneinander.
Wir durften gegen den Tabellenführer aus Wadersloh ran. Wadersloh hatte im Saisonverlauf erst einen Mannschaftskampf abgegeben, war aber noch nicht durch, da Brackwede nur einen Punkt zurücklag, und auf einen Ausrutscher von Wadersloh hoffen konnte. An den einzelnen Brettern waren wir überall unterlegen, so dass alles für Wadersloh sprach. An den unteren beiden Brettern hatten beide Mannschaften Ersatzspieler aufgestellt. Hier konnte sich Thomas Bergmann mit seinem Gegner, Ernst Motz, auf ein frühes Remis einigen. Josef Stöppel überraschte mit einem weiteren Remis, hatte er doch eine ganze Figur weniger. Mit einem schönen Doppelangriff der Dame gewann er die Figur zurück und stellte das Spiel auf 1:1. Andreas Schneider fühlte sich am Brett eigentlich recht wohl - bis er einen Bauern verlor. Das war schon die Entscheidung, wie sich später zeigte. Wadersloh ging erstmals in Führung. Den Ausgleich stellte Oskar Merle wieder her, der das Endspiel trotz oder wegen seiner Bauernstruktur gewann. Dann verlor Judith Bünte. Wieder führte Wadersloh. Jetzt war Luis Wittreck an der Reihe. In der Eröffnung verlor er einen Bauern, bekam dafür aber das bessere Spiel. Seine Figuren waren aktiver und drängten die gegnerischen in die Defensive, wo sie wenig Platz hatten. Mit einer Taktik gewann Luis eine Figur - die Entscheidung zum 3:3. Gerd Voit hatte ein abwechslungsreiches Spiel auf dem Brett, mit Chancen für beide Seiten. Aber dieses Mal machte Gerd den entscheidenden letzten Fehler. Vielleicht war dieser Sieg etwas glücklich für Wadersloh, aber danach fragt am Ende niemand. Blieb noch das Spiel von Johann Martens. Johann war am Drücker, aber ohne nennenswerte Fortschritte zu machen. Sein Gegner verteidigte sich, und es war klar, dass er mit einem Remis zufrieden sein würde. Johann versuchte noch viel, aber am Ende blieb es dann doch beim Unentschieden, was den Mannschaftskampf mit 4,5:3,5 für Wadersloh entschied. Herzlichen Glückwunsch an Wadersloh und den neuen fusionierten Verein aus Beckum und Wadersloh, der nun auf die OWL-Ebene wechselt.
31. Mai 2025 Alexander Döding neuer Stadtmeister
Zum ersten Mal nach 2019 haben wir wieder eine Rheda-Wiedenbrücker Stadtmeisterschaft durchgeführt. Die lange Pause spürte man kaum. Sage und schreibe 32 Teilnehmende haben den Weg ins Pfarrheim gefunden, um in sieben Schnellschachrunden mit der Bedenkzeit 10 Minuten plus 5 zusätzliche Sekunden pro Zug, den neuen Stadtmeister auszuspielen.
Am Ende stand etwas, was auch wir uns im Vorfeld kaum vorgestellt hatten. 2019 haben wir uns darüber gefreut, dass mit Titus Stevens, damals 18 Jahre jung, der jüngste Stadtmeister aller Zeiten, gefeiert wurde.
Wir nahmen an, dass ist ein Rekord, der lange bestehen bleibt. Falsch gedacht - schon 2025, in der nächsten Auflage wurde dieser Rekord geradezu pulverisiert. Der noch erst 12-jährige Alexander Döding ließ die ganze Konkurrenz hinter sich. Und die war stark und lag am Ende in der Tabelle nah zusammen. Die ersten drei wiesen alle 5,5 Punkte aus sieben Partien aus. Nach den Regularien war die Buchholzwertung (bei einem Streichergebnis) die erste Feinwertung. Jetzt hatte Alexander "nur" noch einen Konkurrenten, der gleichauf lag. Dann zählte der direkte Vergleich - und den hatte Alexander gegen den Gütersloher NRW-Klasse-Spieler Martin Hoffmann für sich entschieden. Also Turniererster und neuer Stadtmeister = Alexander Döding. Martin Hoffmann durfte sich noch über die Auszeichnung als neuer "Rheda-Wiedenbrücker Seniorenstadtmeister" freuen. Den pokallosen, und damit hier etwas undankbaren dritten Platz belegte Simon Fobel aus Brackwede.
Mit Jens Hanswillemenke, Daniel Ewerszumrode, Oskar Merle und Kirsten Bünte folgten vier weitere Rhedaer auf den nächsten Plätzen. Hervorzuheben ist die Leistung von Kirsten, die neben den sieben Runden auch noch die Aufgabe als Turnierleitern wahrnahm. Rigobert Ophoff rundete als zehnter das sehr gute Ergebnis unseres Vereins ab.
Die Wertungen im Jugendbereich gingen an Dmitriy Ovetskyy (U20), Nico Glatt (U16), Jakob Strickmann (U14), Lukas Schulte (U12) und Marc Schulz (U10). Alle Platzierungen sind in der Tabelle unten aufgeführt.
Das Organisationsteam bestand aus Kirsten Bünte, Andreas Bünte und Thomas Bergmann. Unterstützt wurden sie am turniertag von einer Reihe von Vereinsmitgliedern und Stephanie Bünte, die die Ergebnisse während der einzelnen Runden erfasste. Allen, die mitgeholfen haben vielen Dank, auch denen, die hier nicht persönlich genannt sind.
Großartig war, dass außer den Teilnehmenden aus unserem Verein (alle vier Mannschaften, sowie alle fünf Jugendmannschaften waren vertreten) einige vereinslose Spieler dabei waren - und Spieler aus Vereinen der Umgebung wie Wiedenbrück, Gütersloh, Delbrück, Stukenbrock und Ennigerloh-Oelde. Der Beifall war besonders groß für die Delegation aus Bremen (!). Mariusz Schröder kam mit einem ganzen Auto mit insgesamt vier Spielrrn und einer Spielerin nach Rheda, um unser Turnier mitzuspielen. Ganz großer Respekt von unserer Seite und vielen Dank für diese inspirierende Aktion. Da zeigt sich wirklich, wie stark die Leidenschaft für Schach sein kann.
Auf diesem großartigen Turnier werden wir sicher aufbauen können. Nochmals vielen Dank an alle, die in irgendeiner Form mitgewirkt haben. Vor allem auch an die Bäckerinnen und Bäcker, die uns mit zahlriechen Kuchenspenden versorgt haben (ist alles aufgegessen worden, zeigt wie gut die geschmeckt haben). Wie Hans Rosenthal sagte: "Sie sind der Meinung: das war Spitze!"
Bilder könnt Ihr Euch in unseren Bildergalerien ansehen, einfach dem Link folgen.
31. Mai 2025 Auftakt des Steinhagener Jugend-Open
Mit Annelie Goedeke und Leo Aschoff spielen zwei unser jüngsten beim Steinhagener Jugend-Open mit. Während Annelie nach einer Niederlage zum
Auftakt, ihr zweites Spiel gewinnen konnte, hat Leo noch eine "weiße Weste". Leo konnte beide Samstagsspiele gewinnen. Am Sonntag geht es für beide weiter. Viel
Glück und Erfolg weiterhin.
29. Mai 2025 Zurück in die siebte Lichess-Liga
Das war leider nur ein kurzer Aufenthalt in der sechsten Liga. Bei der Bedenkzeit 5+0 ging es nach einem harten Kampf zurück in die siebte Liga. Alle Bemühungen halfen am Ende nicht, wobei der Klassenerhalt nicht aussichtslos schien. Das ist natürlich von der Zuschauerbank aus leicht zu sagen. Vielen Dank an alle Beteiligte für Euren Einsatz. Am Sonntag, den 01. Juni geht es ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. Alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
29. Mai 2025 Der "NETTO-Wettbewerb" ist für uns leider zu Ende
Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der online-Abstimmung für den "Vereinsspenden-Wettbewerb" von NETTO unterstützt haben. Aktuell wurden wir informiert, dass wir nicht bei der eigentlichen Spendenaktion dabei sind. Das ist sehr schade, wäre es doch ein schönes Instrument für die Vereinswerbung gewesen.
25. Mai 2025 Gelungener Abend in Lichess-Liga
Nach mehreren Anläufen hat es wieder einmal mit dem Aufstieg in der Lichess-Liga geklappt. Mit der Bedenkzeit 3+2 wurde ein sauberer dritter Platz unter zehn Mannschaften erreicht, wobei der zweite und vierte Platz eigentlich immer in Sichtweite blieben, und man sowohl nach vorn wie nach hinten schauen musste. Aber die Qualifikation für die sechste Liga war verdient. Am Donnerstag (Feiertag), 29. Mai, geht es ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 5+0 weiter. Ihr seid alle eingeladen, mitzuspielen.
23.-25. Mai 2025 Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 2024/25 - Qualifikationsturnier in Travemünde (Runden 4 und 5) - Finalqualifikation für Timon Liam Weiner
In der D-Gruppe musste Alexander Döding nach seiner Auftaktniederlage alles gewinnen, um sich noch Hoffnungen auf die Qualifikation für das Finalturnier in Bad Wildungen machen zu dürfen. Diese waren jedoch am Samstagnachmittag nach seiner Niederlage bereits beendet. Gegen einen starken Gegner musste Alex eine Niederlage akzeptieren. Am Sonntagmorgen konnte Alexander noch einen Sieg hinzufügen, und damit das Turnier hoffentlich halbwegs versöhnt beenden. Karsten Döding spielte die letzten beiden Runden gegen favorisierte Gegner unentschieden, und holte (wie Alex) drei Punkte aus fünf Partien. Bei seinem Gegnerschnitt sicher ein sehr gutes Ergebnis. Andreas Bünte holte aus seinen letzten beiden Partien noch einen halben Punkt in Runde fünf. Auch er hatte es in jeder Runde mit DWZ-stärkeren Gegnern zu tun.
Thomas Bergmann spielte in der E-Gruppe. In der vierten Runde stand er noch stark unter dem Eindruck der sehr langen und intensiven dritten Partie. Plötzlich glaubte er, eine schöne Kombination zu sehen, übersah dabei aber ein Zwischenschach und konnte prompt aufgeben. Die Abschlussrunde brachte ihm seine "Lieblingseröffnung" auf das Brett und dann noch eine sehr bekannte Abwicklung. Aber auch der Gegner kannte sich aus, somit endete das Spiel zum vierten Mal für Thomas unentschieden. Da auch er es nur mit DWZ-stärkeren Gegnern zu tun hatte, sprang für ihn ein kleines aber feines DWZ-Plus heraus.
Den größten Erfolg feierte unser "Jugend-Gastspieler" Timon Liam Weiner (Gütersloh). Er hatte einen ähnlichen "Druck" wie Alexander, musste er nach einer Niederlage in Runde zwei, doch auch alle Spiele gewinnen, um sich eventuell einen Finalplatz zu sichern. Die vierte Runde war erfolgreich, und in der Schlussrunde konnte er seinen Sieg melden, da waren die meisten noch nicht aus ihren Eröffnungen raus. Für Timon hat es dann auch wirklich gereicht. Platz sieben bedeutet die erfolgreiche Qualifikation für das Finale der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in der Gruppe E. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg.
23.-25. Mai 2025 Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 2024/25 - Qualifikationsturnier in Travemünde (Runden 1 bis 3)
Bei diesem sehr schönen Turnier sind wir in diesem Jahr durch Andreas Bünte, Alexander und Karsten Döding und Thomas Bergmann vertreten. Aus dem
Kreis der "Jugend-Gastspieler" ist auch Timon Liam Weiner dabei, der mit seinem Vater und seiner Schwester an der Ostsee an den Start geht.
Alexander, Andreas und Karsten starten in der D-Gruppe, während Timon und Thomas in die E-Gruppe eingereiht wurden. Der
Start von Alexander erfolgte nicht wie von ihm gehofft. In der Auftaktpartie musste er eine Niederlage akzeptieren, es folgten zwei Siege. Das gleiche "Muster" gab es bei
Karsten. Auch er mit einer Auftaktniederlage, der zwei Siege folgten. Andreas begann mit einem Remis. Die zweite Runde konnte Andreas gewinnen, in
Runde drei kam eine Niederlage hinzu.
In der E-Gruppe wechselten sich bei Timon zwei Siege und eine Niederlage ab. Thomas spielte dreimal remis, wobei jedes Remis knapper wurde. In der dritten Runde hatten Thomas und sein Gegner den ganzen Spielsaal zur eigenen Verfügung. Alle anderen Partien waren bereits beendet.
24. Mai 2025 U20-Verbandsliga: Wildes Match in Bünde endet 3:3
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
An einem merkwürdigen Spieltag mit der ersten Lippstädter Niederlage und jeweils dreifacher Unterzahl beim 1,5:1,5 (!)
zwischen Hücker-Aschen und Lemgo legte die U20 des Rhedaer SV am Samstag einen ebenso unterhaltsamen wie wechselhaften Auftritt hin. Beim 3:3 bei der SG Bünde verpassten beide Mannschaften
nacheinander den Sieg.
Zunächst hatte es noch nach einem klaren Erfolg für uns ausgesehen. Am dritten Brett verwickelte Nico Glatt den Schwarzspieler in ein taktisches Scharmützel, das dieser etwas zu
optimistisch anging. Am Ende der Abwicklung stand ein klares weißes Materialplus und das 1:0. Während Conrad Florian Schröder seinen Gegner bereits aus der Eröffnung heraus
überspielt hatte, ließ der junge Kontrahent von Luis Wittreck beim Übergang ins Mittelspiel einen Turm stehen, und kurz darauf hieß es 2:0. Parallel war bei Sebastian
Monkenbusch nach einem Damentausch ein wenig die Luft raus. Trotz etwas besserer Bauernstruktur wählte er mit Schwarz den Weg zu einem soliden Remis und hatte dabei nicht zuletzt die klaren
Rhedaer Vorteile am fünften Brett vor Augen. Leider hatten diese sich in der Zwischenzeit völlig verflüchtigt. Ein Blackout mit zwei fatalen Halbzügen in Folge bescherten Florian
plötzlich eine klare Verluststellung. Doch unser Gastspieler aus Halle ließ nichts unversucht, und angesichts des weißen Angriffs sah sich Schwarz genötigt, noch einmal Material zurückzugeben.
Derweil hatten die ersten beiden Bretter die Partie jeweils beendet. Der nominell stärkste Bünder veranstaltete gegen Benedikt Schulz einen radikalen Königsangriff, dem unser
Spitzenbrett durchaus umsichtig begegnete. Nach einer Köningswanderung hatte er sein Spiel bereits wieder stabilisiert und durfte auf die Verwertung seines leichten materiellen Vorteils hoffen, ehe
er dann doch noch einem zweizügigen Matt zum Opfer fiel. Auch Ethan Schirneck war am zweiten Brett ins Risiko gegangen. Als sich sein starkes Zentrum allmählich auflöste, gab er am
Königsflügel eine Figur, doch der Weißspieler ließ sich hier nichts vormachen und strich den vollen Punkt ein. Die Entscheidung musste also am fünften Brett fallen, wo sich die Ereignisse schon
mehrfach überschlagen hatten und Schwarz mittlerweile auf Gewinn stand. Nachdem er sich Florians Dauerdruck per Damentausch entzogen hatte, kam das Remisangebot dann wirklich
überraschend, sorgte aber wohl für ein gerechtes Resultat und bescherte uns zumindest noch ein 3:3-Mannschaftsremis.
23. Mai 2025 Teuto-Cup in Halle, wir waren auch dabei
Bei der aktuellen Ausgabe des Teuto-Cups, einem ELO-ausgewerteten Blitzturnier, waren wir wieder mit von der Partie. CM Frank Bellers wurde starker zweiter, nur überholt von FM
Holger Hebbinghaus vom Doppelbauer Kiel, der in 13 Runden nur einen halben Punkt abgegeben hatte. Den starken sechsten Platz belegte Thomas Biernath. Ein ausgezeichnetes Turnier
spielten auch unsere beiden "Jugend-Gastspielende". Lily Schirmbeck (Halle) und Nico Glatt (Stukenbrock) holten je acht Punkte, und lagen auf den Plätzen vier und
fünf direkt vor Thomas Biernath. Weiter geht es bereits am 16. Juni in Herford.
Ein schöner Bericht über die Veranstaltung steht auf der Homepage unserer Freunde aus Halle.
Die detaillierten Ergebnisse stehen hier.
22. Mai 2025 Und wieder die siebte Lichess-Liga gehalten
Es hat mal wieder gerade so gereicht. Platz sieben in der siebten Liga reicht, um auch am Sonntag, 25. Mai 2025 ab 20:01 Uhr wieder in der siebten Liga zu spielen. Dann mit der Bedenkzeit 3+2. Spielt doch sehr gern wieder mit.
18. Mai 2025 Erneut die Klasse in der Lichess-Liga gehalten
Mit einer sauberen Leistung konnte unsere "Internet-Mannschaft" die Lichess-Liga halten. Platz sieben in der siebten Liga sieht auch optisch gut aus. Es war jedenfalls ausreichend Luft nach unten. Wenn die Ergebnisse von sieben Spielenden gewertet werden, man selber aber nur fünf Spieler an die Bildschirme bringt, kann nur der Klassenerhalt das Ziel sein. Das wurde immerhin erreicht. Am Donnerstag, 22. Mai kann ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 ein erneuter Versuch gestartet werden, in der Tabelle zu klettern. Macht doch sehr gern wieder mit.
18. Mai 2025 Vierte Mannschaft krönt einer erfolgreiche Saison
Als wir die vierte Mannschaft in die Bezirksklasse geschickt haben, fanden wir diese Entscheidung mutig. Es war eine Liga höher wie bisher, es spielen immer acht statt sechs, und es waren viele
sehr unerfahrene Spielende dabei. Am Ende muss man sagen: das Experiment hat sich gelohnt. Hinter dem Überflieger der Bezirksklasse, Gütersloh VI, lagen am Ende gleich drei Mannschaften nur einen
Punkt voneinander getrennt: der Bielefelder SK, Gütersloh V und eben unsere vierte Mannschaft. Auch Platz zwei würde noch zum Aufstieg in die Bezirksliga berechtigen. Und am letzten Spieltag hatten
wir den Tabellenzweiten aus Bielefeld zu Gast. Hier wuchs unsere Mannschaft noch mal über sich hinaus, und siegte mit 6:2 mehr als deutlich. Für unsere Punkte sorgten Niklas Birwe, Sebastian
Monkenbusch, Dmitrii Pimishtein, Dirk Oenning, Dmitriy Ovetskyy und Konrad Hartwig. Da fielen die Niederlagen von Josef Stöppel und Jakob Strickmann nicht
ins Gewicht. Gratulation an das Team von Mannschaftsführer Josef Stöppel zu dieser überzeugenden Saisonleistung, die am Ende einen so nicht erwarteten vierten Platz ergab.
Damit sind die Spielzeiten für die erste, zweite und vierte Mannschaft beendet. Die dritte Mannschaft hat noch ein schweres Spiel am 1. Juni in Gütersloh gegen die aktuell stärkste Mannschaft der
Bezirksliga aus Wadersloh. Aber die Mannschaft hat ihr Ziel, den Klassenerhalt bereits gesichert.
18. Mai 2025 Es ist geschafft, erste Mannschaft steigt wieder in die Regionalliga auf
Vor diesem letzten Spieltag in der der Verbandsliga lag unsere Mannschaft schon auf Platz 1. Die SchachAkademie Paderborn lag aber in Schlagdistanz, nur einen Punkt hinter uns. Aufgrund der
besseren Brettpunkte würde der ersten Mannschaft gegen TuS Brake ein Unentschieden zur Meisterschaft und zum Aufstieg reichen, ganz egal, wie die SchachAkademie spielt. Es ist immer heikel, wenn man
weiß, dass ein Mannschaftsunentschieden reicht. Aber am Ende war es egal. Genau das erforderliche 4:4 wurde erzielt. Während sich am ersten Brett Titus Stevens durchsetzte, verlor
Martin Makowski an Brett 2. Eindrucksvoll die Bilanz von Titus: neun Siege in neun Spielen ist absolut großartig. Er
wird damit auch die 2.100 Punktegrenze in der DWZ sehr deutlich überschreiten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung. An den anderen sechs Brettern wurden die Punkte durch Marcus Otto,
Friedhelm Pohlmann, Jens Hanswillemenke, Frank Erfeldt, Rigobert Ophoff und Daniel Ewerszumrode geteilt.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch an Rigobert Ophoff, der in dieser Woche seinen 94. Geburtstag feierte. Alles Gute Rigobert,
und wir wünschen Dir noch jede Menge gute Züge in Deinen Partien.
15. Mai 2025 Klassenerhalt in der Lichess-Liga
Wieder nichts für schwache Nerven war der Spieltag am Donnerstag. Eigentlich schien das Team an diesem Abend auf den achten Platz abonniert zu sein. Das würde einen Abstieg bedeuten. Gegen Ende kamen die Spielenden aber immer besser in Fahrt, und sicherten sich im Schlussspurt den "rettenden" siebten Platz, wobei auch Platz sechs noch in Reichweite kam. Dafür fehlte aber am Ende die Zeit. So kann die Mannschaft auch am Sonntag, 18. Mai wieder in Liga sieben spielen. Die Bedenkzeit ist dann 5+0.
11. Mai 2025 Weiter in der siebten Lichess-Liga
Eine gute Leistung brachte unsere Lichess-Mannschaft auf einen schönen vierten Platz. Die "Krönung", Platz drei und ein erneuter Aufstieg, war in Sichtweite, aber die Konkurrenz konnte dann doch nicht mehr ein- und überholt werden. Am Donnerstag, 15. Mai wird ab 20:01 Uhr in der siebten Liga weitergespielt. Die Bedenkzeit ist dann 3+2. Macht doch gern wieder mit.
11. Mai 2025 Johann Martens rettet der dritten Mannschaft ein 4:4
Vorletzter Spieltag in der Bezirksliga. Letztes Heimspiel der laufenden Saison. Für uns war der Druck schon vor Beginn der Partie raus, waren wir doch in der Tabelle schon so sicher positioniert,
dass wir nicht mehr absteigen konnten. Für unseren Gegner aus Brake sah es ganz anders aus. Brake braucht noch jeden Punkt, um den Abstieg zu vermeiden.
Leider fiel auf der Seite von Brake ein Spieler kurzfristig aus, so dass Thomas Bergmann zum zweiten Mal hintereinander am 7. Brett kampflos gewann. Detlef Kreienberg und Dmitriy
Ovetskyy legten zwei Remis nach und hielten unseren Vorsprung. Den machte aber Andreas Schneider zunichte, als er nach Figurenverlust keine Chance mehr hatte. Ausgleich. Dann gerieten wir sogar
Rückstand, nachdem Luis Wittreck durch einen gegnerischen Abzug seine Dame verlor. Judith Bünte machte diesen Rückstand aber wieder wett. Sie gewann vergleichsweise
deutlich. IN den verbleibenden Partien sah es recht gut für uns aus, so dass wir auf einen knappen Mannschaftssieg hoffen konnten. Leider verlor Gerd Voit zunächst eine Figur und
dann auf Zeit. Wieder ein Rückstand für uns. Johann Martens konnte sein Spiel aber überzeugend gestalten. Er hatte seinerseits eine Figur, und konnte diesen Vorteil zum Sieg
verwandeln. Damit ein 4:4, bevor es am 01. Juni zum großen Saisonabschluss nach Gütersloh geht, wo zeitgleich alle fünf Spiele stattfinden. Wir spielen dann gegen den Spitzenreiter der Liga aus
Wadersloh. Jedes Jahr ein Highlight im Veranstaltungskalender.
10. Mai 2025 Große Überraschung durch die U14
(Informationen von Karsten Döding)
An diesem Samstag ging es für unsere U14 als amtierender OWL-Meister zur NRW Mannschaftsmeisterschaft in ihrer Altersklasse nach Dortmund. Dieses Turnier wird dann für alle qualifizierten
Mannschaften als Schnellschachturnier ausgetragen und ist die Vorrunde und damit die Qualifikation zur finalen NRW Meisterschaftsendrunde der besten 6 Teams, die jedes Jahr über Fronleichnam
stattfindet.
Wir sind mit einer starken Mannschaft angetreten und zwar in der Aufstellung Lilian Schirmbeck, Alexander Döding, Timon Weiner, Luis Wittreck und Konrad
Hartwig, für den es das erste so bedeutende Turnier war. Florian Schröder, der uns beim Erlangen des OWL-Meistertitels stark geholfen hat, hatte heute leider keine
Zeit.
Die Kids waren an 5 gesetzt, hinter den 3 großen Teams Düsseldorf, Solingen und Porz und mit anderen Teams auf Augenhöhe. Also an sich gute Voraussetzungen, um die 6 Qualifikationsplätze
mitzuspielen. In der ersten Runde ging es als Favorit gegen Kleve, und die 4 (Lily, Alex, Timon und Luis) haben einen blitzsauberen 4:0 Sieg gestaltet. Runde 2
ging gegen Porz, die an 2 gesetzt und daher favorisiert waren. Hier konnte Timon gewinnen und Lily hat Remis gespielt. Also knapp verloren, aber kein
Beinbruch. Porz war einer der Top 3, unser Plan war um Platz 4 - 6 zu spielen. Dann konnten wir darauf ein sehr klares 3,5 : 0,5 gegen Erkenschwick folgen lassen (Lily
Remis, Alex, Timon, Luis gewonnen). Erkenschwick hatte vorher aufhorchen lassen, weil sie dem Favoriten Düsseldorf ein Remis abtrotzen. Dann ging es gegen Brackel, ein
Gegner der zwar etwas hinter uns stand, aber nicht zu unterschätzen war. Wir konnten hier "nur" 2:2 spielen (Lily und Timon gewinnen). Aber mit 5:3
Mannschaftspunkten waren wir weiter gut dabei. Dann kommt ein klangvoller Name des deutschen Schachs -Mülheim- als Gegner. In einem Spiel auf Augenhöhe konnten wir 2,5 zu 1,5 gewinnen
(Lily und Alex gewinnen, Luis Remis), das lässt uns mit 7:3 auf einem tollen 3. Platz. Die Qualifikation ist zum Greifen nah! Aber dann kommt mit Solingen
wieder einer der Top 3, der Tabellenführer und letztendlich Sieger der U14 wird. Das Spiel war eng, aber wir mussten uns 1,5 zu 2,5 geschlagen geben. (Remis Lily, Sieg
Alex). Mit 7:5 waren wir vor der letzten Runde auf Platz 5, vor 6! Teams mit 6:6.
Den Platz gilt es zu halten... aber man weiß ja nie, wer zugelost wird... wir sagten wir spielen gegen alle, nur bitte nicht gegen Düsseldorf...Und es kam wie befürchtet - wir bekommen
in der entscheidenden Runde mit Düsseldorf dann den Setzlistenersten. Eine (zu erwartende) Niederlage und wir sind raus aus der Qualifikation, ein Unentschieden könnte aufgrund der guten
Zweitwertung reichen. Eine kurze Mannschaftsbesprechung von Karsten mit dem Team und der Maßgabe mindestens 2:2 gegen das Top-Team irgendwie ;-) zu spielen und es ging los. Leider musste
Timon seinem Gegner (NRW-Meisterschaftsteilnehmer dieses Jahr, DEM und DVM TN in der Vergangenheit) gratulieren. Luis hatte Chancen aber auch sein Gegner, mehrfacher Teilnehmer von
DVM war dann eine Spur cleverer/routinierter und hatte gewonnen. Also 0:2 und die Wahrscheinlichkeit war fast dahin, denn Lily musste gegen eine alte Bekannte spielen, die wie
Lily international spielt und aktuell 1900 DWZ hat und damit favorisiert ist. Und Alex musste gegen einen mehrfachen Teilnehmer von DEM und DVM spielen, der
deutlich über 1800 DWZ hat und ebenfalls favorisiert war. Aber: Alex konnte sehr überzeugend und wichtig gewinnen und auf 1:2 verkürzen. Jetzt musste noch auf Brett 1 gewartet
werden, die Stellung von Lily sah bereits sehr gut aus und kurze Zeit danach hat Lily den ganz wichtigen 2:2 Endstand gegen den Titelfavoriten und mehrfachen
DVM-Meister Düsseldorf realisiert. Jetzt mussten wir noch auf die anderen Rundenergebnisse warten...
Und alles hat gepasst. Mit 8:6 und einer sehr guten Zweitwertung wurde das Team guter 4. und
erreichte damit die Qualifikation für die NRW Endrunde der besten 6 Teams!
Eine tolle Leistung des Teams, die gegen alle Top 3 Teams gut mitgehalten. Als Belohnung geht es jetzt zur Endrunde "Auf dem Ahorn" am Fronleichnamswochenende.
10. Mai 2025 U20-Verbandsliga: Ohne Spieler keine Punkte
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
Nicht ganz unerwartet hat der Siegeslauf der U20 des Rhedaer Schachvereins am Samstag einen ordentlichen Dämpfer erfahren.
Weil es bei der Suche nach Ersatz für die bei der Quali zur U14-Landesmeisterschaft aktiven Stammspieler zahllose Absagen hagelte, mussten wir die Reise zum Nachholspiel bei der SG Hücker-Aschen als
Quartett antreten. Die Gastgeber hatte gleich sieben Spieler am Start, sodass es in doppelter Unterzahl an der klaren 1,5:4,5-Niederlage am Ende überhaupt nichts zu deuteln gab.
Ausgangs der Eröffnung war bereits absehbar, dass es mit er angepeilten Aufholjagd wohl nichts werden würde. Zu diesem Zeitpunkt machte die Partie von Leonard Prohl, der erst sein
drittes Turnierspiel überhaupt bestritt, noch den besten Eindruck. Eine Schwäche am Damenflügel nutzte sein erfahrener Kontrahent dann aber eiskalt aus. Während die Geburtstagsfeier im Nachbarraum
ihre ausgelassene Stimmung bis in den Turnierraum herübertrug, ließ Jakob Strickmann, ebenfalls erst zum dritten Mal in einem Mannschaftskampf mit von der Partie, sich leider vom
weißen Spieltempo anstecken. Nach einem Figurenverlust wusste er zwei Chancen dann nicht mehr zu nutzen, und der 0:4-Zwischenstand beendete alle etwaigen Hoffnungen. Immerhin sorgte Sebastian
Monkenbusch (Bild) danach noch für den einzigen Tagessieg. Mit einem Abzugsschach wickelte er die Partie ins Damenendspiel ab, wo dann sein Freibauer auf der h-Linie den Ausschlag gab.
Abschließend spielte Nico Glatt die „längste“ Partie des Tages, die nach gut zwei Stunden mit einem Remis schließlich aber auch nicht mehr den erhofften Ausgang
nahm.
09. Mai 2025 "Regio-Cup" gastiert in Rheda - Kirsten Bünte gewinnt
Mit knapp 30 Teilnehmenden hat der Regio-Cup, der von den Vereinen aus Beckum, Beelen, Ennigerloh-Oelde und Rheda ins Leben gerufen wurde, wieder gezeigt, wie attraktiv diese Turnierreihe ist und
bleibt.
Das zeigt auch, dass wieder eine ganze Reihe von vereinslosen Spielern dabei war, die ausnahmslos viel Spaß hatten, und von denen zwei es sogar in die Top-Ten schafften. Die größte Überraschung war
Jan Lucas Penner, der neunter wurde.
Die stärksten an diesem Abend waren Kirsten Bünte und Thomas Bücker aus Beckum. Beide spielten den ganzen Abend über stark und konnten sich hauchdünn von den restlichen Teilnehmenden
absetzen. So kam es in der fünften und letzten Runde zu einem echten Endspiel. Thomas Bücker hatte bis dahin alle Spiele gewonnen, Kirsten hatte nur ein Remis abgegeben. Im "Finale"
sprach zunächst viel für Thomas Bücker, der materiell deutlichen Vorteil hatte, diesen aber nicht zum Sieg verwerten konnte. Damit konnte sich Kirsten mit 4,5 Punkten über den
Turniersieg freuen. Auf Platz 2 folgte Thomas Bücker, der durch seine Niederlage aber noch Dieter Hofene (Beelen) und Werner Fechner (vereinslos) noch aufschließen ließ. Thomas wiese aber die bessere
Feinwertung auf. Dieter belegte Platz 3 vor Werner, der vierter wurde. Frank Erfeldt bewies erneut, dass ihm Schnellschach durchaus liegt. Die Bedenkzeit des Abends betrug 10 Minuten
+ 5 Sekunden pro Zug, was einer Viertelstunde sehr nahe kommt (den Rhedaer Viertelpokal gewinnt Frank auch sehr gern). Mit Thomas Bergmann, der nach einem für seine
Verhältnisse ausgezeichneten Turnier achter wurde, und Rigobert Ophoff, der seine Klasse als 10. wieder einmal bewies, belegten zwei weitere Spieler aus Rheda gute Platzierungen
unter den ersten zehn.
Andreas Bünte belegte Platz 12, Dmitriy Ovetskyy wurde 14, vor Sebastian Monkenbusch (15.) und Matthias Bergmann (16.). Daniel Ewerszumrode belegte Platz 23, Gerd Voit wurde 27.
Die komplette Tabelle ist bei den Bildern hinterlegt. Bei unseren Freunden aus Beelen gibt es auch eine spezielle Seite zum Regio-Cup. Da gibt es die Tabellen der bisher gespielten Turniere und die Gesamtwertung.
Das nächste Turnier ist am 24. Juni ab 19:30 Uhr in Beelen. Dann wird eine Turnierpartie über 90 Minuten gespielt (wird auch DWZ-ausgewertet). Ihr seid alle gern eingeladen, unabhängig davon, ob Ihr schon ein Turnier in dieser Reihe mitgespielt habt.
08. Mai 2025 Wieder Bewegung in der Lichess-Liga
Es zeichnet unsere Mannschaft ja aus: immer wieder gelingt der "turn-around" nach oben. So auch am Donnerstagabend. Mit der Bedenkzeit 5+0 gelang ein recht klarer Aufstieg von der achten in die siebte Liga. Dort kann am Sonntag, 11. Mai, ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 bewiesen werden, dass das kein Zufall war. Dem Team ist jedenfalls alles zuzutrauen. Wir freuen uns über alle, die mitspielen.
05. Mai 2025 "Voting-Phase" im Vereinsspenden-Wettbewerb von NETTO beendet
Um Mitternacht endete die Möglichkeit, für uns bei der Vereinsspenden-Aktion von NETTO zu voten. Jetzt werden die Stimmen ausgezählt und die Gewinner teilnehmenden NETTO-Filialen für die eigentliche
Spendenaktion ab Anfang August zugeteilt. Ende Mai wird bekanntgegeben, welche Vereine welchen Filialen zugeordnet werden. Dann kann für einige Monate in den entsprechenden Filialen gespendet werden.
Wir warten gespannt darauf, ob auch wir weiter Teil dieser Aktion sein werden.
04. Mai 2025 Das war knapp in der Lichess-Liga
Es war immer der berühmte "Tanz auf der Rasierklinge". Aber dieses Mal ging es um einen möglichen Aufstieg. Über das ganze Turnier hinweg, konnten sich die Rhedaer Spielenden Hoffnung machen, in die siebte Liga aufzusteigen. Erst in den letzten Minuten, wenn nicht gar Sekunden, fiel das Team dann aus den Aufstiegsplätzen heraus. Es wurde mit einem geringen Abstand der vierte Platz. Dieser Auftritt sollte aber alle wieder aufbauen. Am Donnerstag, 08. Mai kann ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 5+0 ein neuer Anlauf gemacht werden.
03. Mai 2025 U20 verteidigt Tabellenführung
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
Die U20-Jugend des Rhedaer Schachvereins hat die Tabellenführung in der Verbandsliga erfolgreich verteidigt. Beim Bielefelder SK II stand am Samstag am Ende ein knapper, aber ungefährdeter
3,5:2,5-Erfolg.
Da beim BSK kurzfristig ein Spieler ausgefallen war, nahm Ethan Schirneck seinen Punkt kampflos entgegen und kurz darauf die nahe gelegene Straßenbahn zurück. Daraufhin entwickelte
sich zunächst ein enges Rennen. Timon Weiner hatte als Erster einen Vorteil erspielt, und als sein Gegner dann im Turmendspiel die Gegenwehr schleifen ließ, stand es 2:0 für uns. Ein
ungefährdetes Remis durch Alexander Döding am Spitzenbrett brachte den Auswärtssieg immer näher, zumal die restlichen Bretter einige Vorteile verhießen. Vermutlich hatte Nico
Glatt mehrfach den Gewinn auf dem Brett. Seine Abwicklung ins Damenendspiel brachte dann final aber nur ein Remis. Ähnlich erging es Benedikt Schulz (Bild). Er setzte das
weiße Zentrum stark unter Druck, gewann mit einer netten Taktik zunächst einen, dann einen zweiten Bauern. Weil der Gegner bei ungleichfarbigen Läufern stark verteidigte, blieb es aber auch hier beim
Unentschieden, das aber zugleich den Gesamtsieg sicherte. In der längsten Partie des Tages hatte Sebastian Monkenbusch zwischenzeitlich eigentlich eine vielversprechende Stellung
erreicht, ehe ein wichtiger Bauer fiel. Daraufhin kippte das Spiel, und Schwarz musste am Ende die Niederlage akzeptieren.
03. Mai 2025 U10 schließt Saison mit 0:4 und 4:0 auf Platz 4 ab
Die Verbandsliga ist für unsere U10 mit dem heutigen Doppelspieltag zu Ende gegangen. Zunächst ging es gegen den Tabellenführer von Bielefelder SK. Die Bielefelder gaben in der gesamten Saison nur
zwei Brettpunkte ab, und Sie wurden ihrer Favoritenrolle mit einem sauberen 4:0-Erfolg gegen uns vollauf gerecht. Bei uns konnte sich immerhin Elias Vielstädte über seinen ersten
Mannschaftseinsatz freuen. Wie auch Annelie Gödecke, Lukas Schulte und Leo Aschoff gab es für ihn leider nichts zählbares. Immerhin lieferte Leo
seinem Gegner über die längste Spieldauer des ganzen Tages einen harten Kampf.
Im zweiten Spiel durften wir gegen den Brackweder SK ran. Hier zeigte unsere Mannschaft, dass mit ihr auch zu rechnen ist. Leo gewann kampflos, Annelie und
Lukas konnten auch ihre Spiele klar gewinnen. Für Elias kam Marc Schulz zum Einsatz, der mit einem schnellen Sieg, früh die Zeichen auf
Mannschaftssieg setzt.
Die Abschlusstabelle sieht das jüngste Rhedaer Team auf einem sehr guten vierten Platz. Herzlichen Glückwinsch an alle. Zur Mannschaft gehörte neben den oben genannten auch Timo
Scholz, der heute ausgesetzt hat.
02. Mai 2025 Frank Bellers neuer Stadtblitzmeister
Drei Jahren nach der letzten Austragung haben wir wieder eine Stadtblitzmeisterschaft durchgeführt. 20
Spieler*innen fanden sich am Freitagabend im Pfarrheim in Rheda ein. Ein sehr gutes Ergebnis. Aufgrund dieser erfreulicherweise hohen Teilnehmerzahl wurde das Turnier mit dem Modus 13 Runden im
Schweizer System bei einer Bedenkzeit von 5 Minuten pro Spieler pro Partie ausgetragen. Diesjähriger Stadtblitzmeister wurde CM Frank Bellers (herzlichen Glückwunsch zum Titel) mit
11 Punkten. Eine beeindruckende Leistung lieferte auch Nico Glatt, der sich mit 10 Punkten verdient den 2. Platz sicherte. Das ist noch bemerkenswerter, wenn man weiß, dass
Nico aufgrund von Zugausfällen die ersten beiden Runden verpasste. Nico spielt für Stukenbrock, ist aber als Jugendgastspieler auch für uns seit Jahren aktiv, und
ein wichtiger Bestandteil unserer erfolgreichen Jugendteams. Auch in unserer Lichess-Mannschaft ist Nico ein wichtiger Baustein.
Da die Stadtblitzmeisterschaft offen ausgetragen wurde, nahmen auch zahlreiche Vertreter aus anderen Städten und Vereinen teil. Florian Schreiber vom Brackweder SK wurde mit 9,5
Punkten 3. im Gesamtfeld und sicherte sich den Preis für den besten Spieler aus anderen Vereinen. Seniorenstadtblitzmeister in der Altersklasse Ü65 wurde Thomas Bücker (Beckum) mit 8
Punkten. Sein Vorsprung auf Rigobert Ophoff war hauchdünn in der Feinwertung. In der Senioren-Altersklasse Ü50 lag Thorsten Roth aus Gütersloh vorn.
Das Nico Glatt als zweiter der erfolgreichste Jugendspieler war, liegt nahe. Aus unserer Verbandsligamannschaft war Rigobert Ophoff als sechster vorn. Bester der
zweiten Mannschaft war Karsten Döding, der sich als neunter knapp vor seinem Sohn, Alexander, platzieren konnte. Erfolgreichster Spieler aus der dritten
Mannschaft wurde Thomas Bergmann. Sebastian Monkenbusch war der stärkste Spieler aus der vierten Mannschaft. Eine besondere Erwähnung verdiente Julian
Grusdas, der als vereinsloser Spieler starker 12. wurde. Judith Bünte und Diana Inoc (vereinslos) belegten die Plätze 17 und 19. Die komplette Tabelle
ist in den Fotos unten enthalten.
Das Turnier wurde der Vereinsspielleiterin Kirsten Bünte geleitet. Kirsten übergab am Ende die Pokale an Thomas Bücker und Frank
Bellers.
Alles in allem war die Veranstaltung ein voller Erfolg, welche Lust auf die Stadtmeisterschaft am 31.05. macht.
01. Mai 2025 Klasse in Lichess-Liga gehalten
Mit einer stabilen Leistung konnte unser Team die achte Liga vergleichsweise entspannt halten. Man war wirklich mitten drin, zwischen Auf- und Abstieg. Damit geht es am Sonntag, 04. Mai ab 20:01 Uhr wieder in der achten Liga weiter. die Bedenkzeit ist dann 3+2. Spielt doch sehr gern wieder mit.
27. April 2025 Und es geht wieder aufwärts in der Lichess-Liga
Dieses Mal ließen unsere Spielenden in der neunten Lichess-Liga nichts anbrennen. Unsere Mannschaft war eine von dreien, die sich von den anderen Mannschaften absetzen konnten. Zwischen den dreien ging es auch sehr knapp im Rennen um den Tagessieg zu. Dabei belegten wir mit einem Punkt Rückstand auf Platz 1 und drei Punkten Vorsprung auf Platz 3 einen sehr guten zweiten Platz. Damit geht es am Donnerstag, 01. Mai, ab 20:01 Uhr in der achten Liga weiter. Die Bedenkzeit ist dann 3+0.
26. April 2025 Jahreskongress des Schachverbands Ostwestfalen-Lippe in Oerlinghausen
Wie nahezu in jedem Jahr trafen sich die Vereine aus Ostwestfalen-Lippe am Samstag nach Ostern zum jährlichen Jahreskongress. Von uns waren Thomas Bergmann als Vorsitzender und Andreas Schneider als Spielleiter des Schachbezirks Bielefeld mit dabei. Darüber hinaus waren 21 weitere Vereine aus OWL vertreten.
Geleitet wurde die Versammlung von Wolfgang Reker, der den krankheitsbedingt verhinderten Vorsitzenden Hermann Dieckmann vertrat.
Aus unserer Sicht waren zwei Anträge spannend. Zum einen wurde dem Wechselwunsch von zweihochsechs Bielefeld entsprochen. Zweihochsechs wechselt mit Beginn der neuen Saison vom Schachbezirk Teutoburger Wald West in unseren Bielefelder Bezirk. Zum anderen wurde für die nächste Saison beschlossen, dass in der Regionalliga, der Verbandsliga und der Verbandsklasse die Spielzeit verkürzt wird. Sie wird nun 90 Minuten für 40 Züge plus 30 Minuten für die restliche Partie, bei einem Inkrement von 30 Sekunden vom ersten Zug an betragen. Im Schachbezirk Bielefeld wird dieses Thema wahrscheinlich auf der kommenden Jahreshauptversammlung besprochen. Kirsten Bünte wird vom neuen Vorstand des Schachverbands OWL als Gleichstellungsbeauftragte berufen.
Darüber hinaus standen Berichte, Wahlen, weitere Formalien und Anträge auf dem Programm.
25. April 2025 Abschluss der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften - Alexander Döding erreicht die Top-Ten
(Informationen von Karsten Döding)
Alexander hat heute nach einer harten Partie und vier Stunden seine siebte und letzte Turnierpartie gewonnen. Nach zwischenzeitlich schlechterer Stellung konnte er damit einen
versöhnlichen Abschluss mit vier Punkten aus sieben Runden auf das Brett legen. Die Abschlusstabelle sieht Alex auf Platz sieben, nur durch die Buchholzwertung von Platz vier
getrennt. Für sein erstes Jahr in der U14 und als elfter der Setzliste ein sehr gutes Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch.
Unser "Jugend-Gastspieler" Timon Liam Weiner verlor im offenen Turnier sein letztes Spiel. Er schließt das Turnier als 15. ab, gleichauf mit Platz 11.
25. April 2025 Analyseabend mit Frank Bellers
Vielen Dank an Frank, das er sich wieder zur Verfügung gestellt hat, um gemeinsam mit uns, von uns gespielte Partien zu analysieren. Das Angebot wurde von Spielern der zweiten, dritten und vierten Mannschaft angenommen. Aber der Abend hätte durchaus mehr Besucherinnen und Besucher verdient gehabt.
25. April 2025 Fünfter Tag bei den NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Karsten Döding)
Alexander Döding hatte heute das erwartet schwere Spiel gegen den Setzlistenersten und wahrscheinlichen U14-Meister Paolo Sepe aus Bielefeld. Nach rund 2,5 Stunden musste
Alex seinem Gegner gratulieren und aufgeben. Er ist jetzt mit der besten Buchholz der 3-Punkte-Spieler auf Rang 9 und hat morgen am Abschlusstag noch die Möglichkeit, durch ein gutes
Spiel weiter nach oben zu kommen. Drücken wir ihm die Daumen.
Unser "Jugend-Gastspieler" Timon Liam Weiner konnte im offenen Turnier heute gewinnen, und steht nun bei vier Punkten.
24. April 2025 Aus der achten Lichess-Liga abgestiegen
Sind so viele von uns im Urlaub? Das könnte man vermuten, wenn nur so wenige Spielende an einem Lichess-Spieltag an den Start geben. Die verbliebenen zeigten Einsatz, aber mehr wie Platz neun war leider nicht drin. Damit geht es am Sonntag, den 27. April ab 20:01 Uhr in der neunten Liga weiter. Die Bedenkzeit ist wieder 5+0.
24. April 2025 Tag vier in Kranenburg bei den NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Karsten Döding)
Heute "durfte" Alexander Döding erstmals gegen 1. f4 spielen, was für ihn ungewohnt war. Es fiel ihm nicht leicht, das richtige Mittel dagegen zu finden. Im Mittelspiel war
Alex erst einen Bauern zurück, dann hat er den zurück gewinnen können und im Bauernendspiel haben beide das Spiel nach rund 3,5 Stunden Remis gegeben. Damit ist Alex
weiterhin gut unterwegs mit 3 Punkten aus 5 Spielen und liegt auf Platz 7, punktgleich mit Platz 4. Morgen "darf" Alex dann gegen Paolo Sepe, den Setzlistenersten und aktuell
Führenden, antreten. Das wird ein sehr schwieriges Spiel. Daumen drücken!
"Unser" Jugend-Gastspieler Timon Liam Weiner aus Gütersloh hat die fünfte Partie heute leider verloren. Er seht somit auch bei drei Punkten aus fünf Spielen.
23. April 2025 Dritter Tag bei den NRW-Jugendeinzelmeisterschaften für Alexander Döding
(Informationen von Karsten Döding)
Heute stand nur ein Spiel für Alexander Döding auf dem Programm. Sein Gegner aus Düsseldorf gehörte zu den top-gesetzten Spielern im U14-Turnier. Daher war das eine schöne und
fordernde Prüfung für Alex. Nach einem harten und ausgekämpften Match, das knapp fünf Stunden dauerte, hatten Alex und sein Gegner im Bauernendspiel ein Remis
vereinbart. Ein gutes Ergebnis gegen einen sehr starken Gegner (DWZ 1850, ELO 1908). Alex hatte zwischenzeitlich einen Bauern mehr, aber der Gegner hat sich sehr stark verteidigt.
Aktulell liegt er mit 2,5 Punkten aus 4 Spielen auf dem geteilten sechsten Platz. Morgen geht es mit schwarz gegen einen Spieler auf Augenhöhe.
Auch einer unserer "Jugend-Gastspieler" ist in Kranenburg am Start. Timon Liam Weiner spielt im offenen Turnier und liegt hier mit drei Siegen und einer Niederlage noch sehr gut im Rennen. Die Niederlage gab es im Duell mit dem Setzlistenersten. Momentan liegt er auf dem zehnten Platz unter 57 Teilnehmenden. Auch für ihn bisher ein starkes Turnier.
22. April 2025 Zweiter Tag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
(Informationen von Karsten Döding)
Zweiter Tag - zwei Siege. Das passt für Alexander Döding in der U14. Am Vormittag ging Alex als Favorit ins Spiel, und
er konnte dieser Rolle auch gerecht werden. Nach ruhigem Start übernahm Alex die Initiative, und griff an. Mit dem Angriff konnte er Material gewinnen, und der Gegner gab auf. Das
war schon mal gut und beruhigte sicher die Nerven. Am Nachmittag ging es wieder gegen einen Gegner, der vor ihm in der Setzliste stand, wenn auch knapp. Es versprach ein Duell auf Augenhöhe zu
werden. Alex spielte eine neue Eröffnung. Es kam zu unterschiedlichen Rochaden, beide griffen an, wobei der Angriff von Alex letztlich zum Sieg führte. Ein starker
Tag für Alexander. Der "Lohn" ist morgen das Aufeinandertreffen mit der Nummer 2, die bisher noch ungeschlagen ist.
21. April 2025 Auftakt der U14-Einzelmeisterschaften von Nordrhein-Westfalen
(Informationen von Karsten Döding)
Im zweiten Teil der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften ist von uns Alexander Döding in der U14 dabei. In einem starken Teilnehmerfeld ist er an 11 gesetzt, und bekam es zum Auftakt mit
der Nummer 2 zu tun. Sein Gegner hatte im Mittelspiel bei einem Königsangriff einen Läufer gegen zwei Bauern geopfert. Der Angriff war so stark, dass Alex Material zurückgeben musste. Im Endspiel hat
er dann mit Minusbauern leider verloren. Aber das Turnier hat ja gerade erst begonnen.
20. April 2025 Direkter Wieder-Abstieg in die achte Lichess-Liga
Leider hat es am Ostersonntag für den Klassenerhalt nicht gereicht. Viele waren wohl mehr mit Ostern beschäftigt, als Schach spielen zu können. Daher war der achte Platz das Maximum. So geht es am Donnerstag, 24. April 2025 ab 20:01 Uhr in der achten Liga weiter. Die Bedenkzeit ist dann 3+2.
17. Aprl 2025 Großartiger Tagessieg in der Lichess-Liga
Der Gründonnerstag scheint ein guter Tag für uns zu sein, um Blitzschach mit 5 Minuten zu spielen. Viele Jahre hatten wir unseren "normalen" Vereinsabend immer an einem Donnerstag. Und da war es Brauch, dass die Blitzstadtmeisterschaft immer am Tag vor Karfreitag ausgetragen wurde, wenn wir an der Reihe waren. Obwohl das von den in der am Donnerstag aktiven Mannschaft nicht mehr alle erlebt haben, scheint es fest in unserem Vereins-Gencode verankert zu sein. Jedenfalls performte das Team ausgezeichnet und auch sehr ausgeglichen. Sieben Spielende kamen in die Wertung, und zwischen eins und sieben lagen nur fünf Punkte. Damit sprang am Ende der souveräne erste Platz heraus. Am Ostersonntag, den 20. April geht es dann verdient ab 20:01 Uhr in der siebten Liga mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. Spielt gern wieder mit.
P.S. die diesjährige Blitzstadtmeisterschaft findet am 02. Mai ab 19 Uhr im Pfarrheim statt. Auch dazu sind alle herzlich eingeladen, auch wenn sie nicht aus Rheda-Wiedenbrück kommen, oder für unseren Verein spielen. Wir freuen uns über alle Mitspielende.
15. April 2025 Einige Impressionen von den U10+U10w-NRW-Jugendeinzelmeisterschaften
15. April 2025 Letzter Tag der NRW-Jugendeinzelmeisterschaften U10 und U10w
Leider musste Annelie Goedeke am Vorabend des letzten Spieltages das Turnier krankheitsbedingt verlassen.
Wir wünschen ihr, dass sie vor Ostern schnell wieder auf die Beine kommt. Annelie beendet das Turnier mit 2 Punkten auf Platz 17. Unter dem Strich ein solider Auftritt für eine der
jüngsten Starterinnen im Feld. Leo Aschoff war der einzige U8-Spieler im Feld der U10-Spieler. Damit liegen noch viele Spielzeiten als Jugendspieler vor ihm. Das Turnier war auch für
ihn ein wichtiger Lernfaktor. Und heute war Leo voll im Turnier angekommen. In zwei Spielen holte er zwei Siege. Das brachte ihn auf 3,5 Punkte, was den 21. Platz bedeutet, gleichauf
mit Platz 18. Herzlichen Glückwunsch an Annelie und Leo für ein schönes Turnier, und vielen Dank an Rüdiger Mönig und sein Gütersloher Team für die Ausrichtung der
Meisterschaften.
14. April 2025 Dritter Tag der NRW-Meisterschaften der U10 und U10w
Heute haben Annelie Goedeke und Leo Aschoff je einen weiteren Punkt dazu bekommen. Annelie steht damit bei zwei Punkten, Leo bei 1,5. Bemerkenswert: Leo ist der jüngste im U10-Feld. Er ist der einzigste, der noch zur U8 gehört. Vielleicht geht ja am Schlusstag für beide noch was. Die Daumen bleiben gedrückt.
13. April 2025 Und wieder die Klasse in der achten Lichess-Liga gehalten
Der Schlussstand in der Tages-Tabelle sieht unser Team wieder auf einem komfortablem fünften Platz, mit Luft nach oben und nach unten. Damit spielt die Mannschaft auch am Donnerstag, 17. April ab 20:01 Uhr wieder in Liga acht. Die Bedenkzeit ist dann 5+0. Spielt doch sehr gern wieder mit.
13. April 2025 Abschluss in Werther - Bogdan Bilovil gewinnt A-Open
Am Vormittag spielte Thomas Bergmann gegen den vierten stärkeren Spieler und stand die ganze
Zeit zumindest ausgeglichen, verbrauchte aber viel Zeit. In hochgradiger Zeitnot entschied er sich falsch und nahm einen Bauern, den er nicht hätte nehmen sollen. Sein Läufer ging daraufhin verloren.
Stattdessen wäre c5 das richtige Feld gewesen, wodurch sich die Stellungsbewertung auf +8 geändert hätte, Die Partie war eigentlich entschieden, aber Thomas spielte weiter, bis er bei die zweite
Zeitkontrolle nicht mehr schaffte. Auch Gisbert Koch unterlag. Im Turmendspiel mit einem Bauern weniger hatte er letztlich keine Chance. Bogdan Luis Wittreck
hingegen gewann sein zweites Spiel in Folge. Bogdan Bilovil blieb mit einem Sieg an den Spitzenplätzen dran und erhielt sich die Chance auf den Turniersieg im A-Open .Bei den
Gastspielern konnte Nico Glatt einen starken Sieg herausspielen, während Oleh Skakun ein Remis erzielte.
Am Nachmittag konnte Gisbert gewinnen. 2,5 Punkte waren sein Endergebnis. Thomas erzielte durch erneute Zugwiederholung ein weiteres Remis, und konnte damit
das Turnier mit zwei Punkten und einem spürbaren DWZ-Plus abschließen. Luis übersah nach starkem Beginn ein einzügiges Matt. Er blieb damit auch bei 2 Punkte. Bogdan nutzte eine Ungenauigkeit seines Gegners in der Eröffnung und konnte die letzte Runde gewinnen. Da der vor ihm liegende Spieler über ein Remis in der
Schlussrunde nicht hinauskam, belegte Bogdan mit 6 Punkten aus 7 Spielen (vier Siege und 2 Remis) den alleinigen ersten Platz. Damit hat Bogdan das Turnier bereits
zum dritten Mal gewonnen. Er blieb damit auch bei 2 Punkte.
Oleh gewann zum Abschluss und kam auf drei Punkte, während Nico mit einem Remis drei Punkte erzielte.
13. April 2025 Zweiter Tag der NRW-Meisterschaften bei der U10 und U10w
Für "unsere" beiden, die an diesem Turnier teilnehmen dürfen, gilt es weiterhin zu lernen und zu lernen. Das war aber auch der Anspruch. Immerhin konnten sich beide inzwischen über Erfolgserlebnisse freuen. Annelie Goedeke konnte ihr erstes Spiel gewinnen, und auch Leo Aschoff konnte seinen ersten halben Punkt einstreichen. Wir wünschen Ihnen, dass noch mehr dazu kommt.
12. April 2025 Vorletzter Tag des Schloss-Opens in Werther
Spannend genug ging es auch heute, am Samstag zu. Im A-Open holte Bogdan Bilovil heute 1,5 Punkte. Den halben Punkt gab er gegen FM Dr. Vitali Braun ab, der das Turnier vor dem stark aufspielendem Maurin Möller aus Paderborn anführt. Bogdan liegt in Lauerstellung, einen halben Punkt hinter den beiden, momentan auf Platz 3.
Im B-Open holte Thomas Bergmann an seinem Geburtstag zwei weitere Unentschieden. Beide waren ausgekämpft, am Nachmittag hatte er sich bereits im Damenendspiel einen Mehrbauern erarbeitet, aber sein Gegenüber konnte mit einem Dauerschach kontern. Trotzdem bisher ein sehr positiver Turnierverlauf, gegen allesamt stärker eingeschätzte Gegner. So geht es auch morgen früh weiter. Gisbert Koch konnte heute am Vormittag einen schönen Sieg einstreichen. Das Ende war eine schöne erzwungene Springergabel auf König und Dame. Da am Nachmittag eine Niederlage folgte, steht Gisbert, wie Thomas, bei aktuell 1,5 Punkten.
Auch unser Jugend-Gastspieler Nico Glatt erreichte heute zwei weitere Unentschieden. Auch er hat somit 1,5 Punkte auf dem Konto. Morgen sitzen Gisbert, Nico und Thomas, alle mit den weißen Figuren, nebeneinander. Auch ein seltenes Bild.
Im C-Open konnte sich auch Luis Wittreck über seinen ersten Erfolg freuen, nachdem es am Vormittag noch eine Niederlage gab. Das sollte ihm jetzt Auftrieb für die nächsten und letzten beiden Runden geben. Auch hier ist mit Oleh Skakun ein Jugendgastspieler von uns dabei. Er konnte heute auch einmal gewinnen, und einmal unentschieden spielen. Damit liegt er bei 1,5 Punkten.
12. April 2025 Erster Tag er NRW-Jugendeinzelmeisterschaften U10 und U10w
Bei den OWL-Meisterschaften hatten sich Annelie Goedeke und Leo Aschoff für die NRW-Einzelmeisterschaften qualifiziert, die von Samstag bis Dienstag in Gütersloh stattfinden. Damit halten sich schon
mal die Anfahrtskilometer in Grenzen. Beide gehen auch als große Außenseiter in dieses Turnier, ist es doch für beide das erste, so richtig große, Turnier. Nicht viele junge Schachspielende schaffen
es, sich für dieses großartige Event zu qualifizieren. Das merkte man heute den Ergebnissen auch an. Annelie und Leo verloren beide Partien. Aber für beide geht es darum, Erfahrungen zu sammeln.
Darum ist das Turnier auch sehr wichtig für ihre weitere schachliche Entwicklung. Die Daumen sind gedrückt.
11. April 2025 Ordentlicher Auftakt beim Schloss-Open in Werther aus unserer Sicht
Im A-Open wurden bereits drei Runden gespielt, in B, C- und D-Open erst eine. Unsere Spieler sind mit ihrem jeweiligen Auftakt zufrieden, der eine mehr - der andere wohl weniger. Im A-Open hatte der gerade in dieser Woche zum IM (Internationaler Meister) erklärte Bogdan Bilovil ein Stolperstart. In der ersten Runde kam er nicht über ein Remis hinaus, dafür gewann er die beiden Freitagsrunden und liegt mit 2,5 Punnkten wieder in Sichtkontakt zur Spitze nach drei Runden.
Im C-Open gab es zwei Unentschieden durch Thomas Bergmann und Gisbert Koch. Während Gisbert als Favorit in sein Spiel ging, war es bei
Thomas genau anders herum. Thomas gelang es, mit Hilfe seines Gegners, eine Schwäche in seinem Aufbau zu verbessern, und nach dem Abtausch der meisten Figuren, wurde
die Luft für einen Gewinnversuch für beide zu dünn.
Luis Wittreck spielt sein erstes "großes" Open außerhalb des Jugendbereichs. Da war noch etwas Nervosität dabei. Im längsten Spiel der D-Gruppe, und einem der längsten des gesamten
Turnierabends, erspielte sich Luis zwischenzeitlich eine sehr komfortabel aussehende Stellung. Seinem Gegner gelang es aber, mit seinen beiden Türmen auf die vorletzte Reihe zu
kommen, und Luis damit erfolgreich zu "ärgern". Dem Druck konnte Luis dann leider nicht standhalten.
Zwei Jugendgastspieler sind auch mit dabei. Nico Glatt konnte sich im C-Open ebenfalls über ein Remis freuen, während Oleh Skakun im D-Open eine Niederlage
hinnehmen musste.
Hier geht es zu den Ergebnissen und Tabellen des Schloss-Opens.
10. April 2025 Klassenerhalt in Lichess-Liga
Eine solide Leistung reichte am Donnerstagabend für den Klassenerhalt in der achten Lichess-Liga. Das Team bewegte sich immer im Mittelfeld, und hatte eigentlich immer genug Luft nach unten und zuviel nach oben. Mit dem sechsten Platz können alle zufrieden sein. Am Sonntag, 13. April, geht es ab 20:01 Uhr in der achten Liga mit der Bedenkzeit 3+2 weiter. Macht doch gern wieder mit.
09. April 2025 Regio-Cup macht bei Ennigerloh-Oelde Station
Die zweite Veranstaltung des Regio-Cups 2025 wurde als Blitzturnier mit der Bedenkzeit 3+2 bei Ennigerloh-Oelde durchgeführt. 24 Spieler aus den Vereinen Beelen, Ennigerloh-Oelde, Rheda und
Wadersloh-Beckum nahmen teil. Neben den Spielen am Brett war auch wieder der gegenseitige Austausch ein wichtiger Bestandteil des Turnierabends.
Sportlich zog früh schon Peter Scholz vom Gastgeber seine Kreise durch den Turnierraum. 11 Siege, 2 Unentschieden, keine Niederlage, bedeuteten den souveränen ersten Platz. bereits zwei Punkte
dahinter kam Frank Bellers auf den zweiten Platz. Frank Erfeldt belegte mit weiteren 1,5 Punkten Rückstand den ausgezeichneten dritten Platz. Ab
Frank lagen die Spieler tabellarisch eng zusammen, hier konnte fast jeder jeden schlagen - und tat das auch. Thomas Biernath wurde mit 8 Punkten sechster.
Thomas Bergmann wurde mit sechs Punkten 15., und Matthias Bergmann belegte ebenfalls mit sechs Punkten 17.
Alle Tabellen und Ergebnisse des Region-Cups 2025 stehen auf dieser Seite.
Der nächste Termin ist bereits am 09. Mai. Dann wird bei uns in Rheda ein Schnellschachturnier mit der Bedenkzeit 10+5 gespielt. Es sind alle gern eingeladen, nicht nur aus den veranstaltenden
Vereinen. Jedes Turnier wird separat gewertet, daher sind auch Gäste, die nur ein Turnier mitspielen wollen, immer gern willkommen.
06. April 2025 Das war außergewöhnlich in der Lichess-Liga
Bei zwei Turnieren in der Woche erleben die Spielenden in der Lichess-Liga natürlich viel. Aber das was gestern passierte, war für unser Team sicher außergewöhnlich. Auch wenn wir immer wieder mal auf- und (leider) absteigen, ist ein klarer zehnter Platz, und damit der letzte, in einer Lichess-Liga selten. Gestern war es mal wieder so weit. Obwohl alle Spielenden ihr Bestes gaben, reichte es nicht für einen besseren Platz. Damit war der Abstieg in Liga acht nicht abzuwenden. Da geht es am Donnerstag, 10. April, ab 20:01 Uhr mit der Bedenkzeit 3+0 weiter. Spielt doch gern wieder mit.
06. April 2025 Zweite Mannschaft beendet die Saison in der Verbandsklasse auf Platz
4
(Informationen von Gisbert Koch)
Beinahe hätten wir noch einen Punkt beim verplustpunktfreien Tabellenführer und Meister Soest 2 mitgenommen, so jedenfalls die Einschätzung der Spieler. Jedenfalls zeigte die Mannschaft eine gute
Leistung mit offenem Ausgang an mehreren Brettern. Alexander Döding konnte erstmals an Brett 1 der zweiten Mannschaft spielen und holte sich in der längsten Partie des Tages den vollen Punkt. Damit
ist er seit 20 Langpartien ungeschlagen. Oskar Merle hatte als Ersatz aus der dritten Mannschaft bereits früh ebenfalls gepunktet. Matthias Bergmann, Karsten Döding
und Gisbert Koch hatten für Unentschieden gesorgt. Die Partien von Ethan Schirneck, Andreas Bünte und Kevin Rommel (ebenfalls aus der dritten
Mannschaft hochgerutscht) gingen nach spannenden Verläufen leider verloren. Die Niederlage änderte aber nichts mehr am hervorragenden vierten Platz in der Abschlusstabelle. Gratulation an alle
Beteiligten! Damit ist die Saison in der Verbandsklasse bereits beendet.
05. April 2025 U20-Verbandsliga: 4,5:1,5-Erfolg in Überzahl
(Informationen von Jens Hanswillemenke)
Der vierte Spieltag der U20-Verbandsliga bot am Samstagnachmittag ein ungewöhnliches Bild dar. Dass Nico
Glatt, sonst als konsequenter Schnellspieler bekannt, beim 4,5:1,5-Heimsieg gegen den SV Königspringer Lemgo die mit Abstand längste Partie bestritt, war wohl nicht zuletzt auch der
Personalnot bei den Gästen geschuldet.
Da Lemgo nur mit drei Spielern antreten konnte, punkteten Benedikt Schulz, Sebastian Monkenbusch und Dimitriy Ovetskyy jeweils kampflos. Noch während der
internen Blitzrunde war der Mannschaftskampf dann schnell entschieden. Am zweiten Brett strich Ethan Schirneck am Ende seiner schicken taktischen Abwicklung einen ganzen Turm ein.
Nach 54 Spielminuten hieß es daraufhin bereits 4:0. Parallel ging es bei Luis Wittreck dann leider etwas zu schnell. Nachdem er bereits zwei Bauern erobert hatte, kostete ein
einzügiger Figurenverlust in Kombination mit einem wackligen König noch den Punkt. Abschließend wollte sich Nico Glatt noch nicht mit einem Remis begnügen. Obwohl die weißen
Aussichten im Turm-Lichtfiguren-Endspiel sicherlich nicht schlechter waren, suchte er mit Schwarz mutig noch über den 40. Zug hinaus nach einem Gewinnweg. Als dieser endgültig verbaut war, stand hier
das leistungsgerechte Remis zum Endstand.
05. April 2025 Sieg und Niederlage für U10 in der Verbandsliga
In Bünde traf unsere U10 heute zunächst auf den Gastgeber, und verlor knapp mit 1,5:2,5. So knapp wie das Ergebnis, so eng war auch der Spielverlauf. Timo Scholz gewann
sein Spiel, Annelie Goedeke "rettete" sich in ein Patt, und Lukas Schulte hatte verloren, als Leo Aschoff am Spitzenbrett um den Mannschaftserfolg kämpfte. Und das
ist nicht nur so dahin geschrieben. Leo erspielte sich gute Chancen, und wollte vielleicht zu viel. Ein falscher Bauernzug, und die Partie drehte sich zu seinen Ungunsten. Als alles
verloren schien, erhielt er noch eine Chance, die gegnerische Dame zu gewinnen. Das ließ Leo leider aus, und stand verloren - bis sich im Endspiel noch eine Gelegenheit ergab,
zumindest auszugleichen. Aber diesen "Trick" im Endspiel kannte Leo noch nicht. So ergab sich seine Niederlage.
Bei der zweiten Partie handelte es sich um ein Nachholspiel vom ersten Spieltag. Gegner waren nun die Blauen Springer Paderborn. Hier legten Lukas Schulte und
Annelie Goedeke mit zwei blitzsauberen Siegen zu einem 2:0 vor. Noch unter dem Eindruck des ersten langen Spiels ließ sich Leo Aschoff seine Dame von der Absicherung
der Grundreihe ablenken, was der Gegner zum Grundreihenmatt einlud. Den Sieg für das Team sicherte Timo Scholz mit seinem zweiten sehr guten Auftritt. Sein Versuch, den gegnerischen
König mit Springer und Dame matt zu setzen, scheiterte leider. Aber das Patt sicherte seiner Mannschaft den verdienten Erfolg.
04. April 2025 Ein neuer und ein nicht ganz so neuer Sieger beim Monatsblitz
Mit zehn Teilnehmenden, darunter zwei Gästen, war das Turnier am Freitagabend recht gut besucht. Ein richtiger Favorit war gar nicht auszumachen, es deutete sich schon früh ein spannender Abend an.
Und so wurde es dann auch. Es waren schließlich drei Spieler, die für den Turniersieg in Frage kamen: Matthias Bergmann, Alexander Döding und Frank Erfeldt.
Ungeschoren kam keiner durch das Turnier. Frank verlor gegen Matthias, Alex verlor gegen Frank und Matthias verlor
gegen Alex. Soweit waren alle drei noch gleichauf. Aber Matthias gab noch einen halben Punkt gegen Gisbert Koch ab. Das brachte ihn auf Platz 3,
während sich Frank und Alex den ersten Platz teilten. Damit konnte Alex zum ersten Mal ein Monatsblitzturnier gewinnen. Er löste damit auch
Bogdan Bilovil als jüngsten Turniersieger ab. Eine großartige Leistung von Alexander. Hinter den drei wurde Jens Hanswillemenke vierter, vor dem
zweiten Spieler aus unserer Jugend, Sebastian Monkenbusch. Gleich drei Spieler teilten sich den sechsten Platz: Andreas Bünte, Julian Grusdas und Gisbert
Koch. Im Endspiel um Platz 9 setzte sich Detlef Kreienberg gegen Diana Totz durch. Die Turnierleitung hatte Thomas Bergmann übernommen.
03. April 2025 Lichess-Spieltag mit Anfangsschwierigkeiten
Mit einer kleinen Besetzung startete der Lichess-Spieltag in der siebten Liga. Mit dem Klassenerhalt schien es schwierig zu werden, auch wenn sich die wenigen gut schlugen. Nach und nach kamen
weitere hinzu, und die Mannschaft wurde stabiler. Es war sehr spannend, denn zwischen den einzelnen Mannschaften lagen immer nur wenige Punkte. Zwischenzeitlich schien sogar ein Aufstieg möglich. Am
Ende sprang ein solider fünfter Platz heraus. Am Sonntag, 06. April geht es ab 20:01 Uhr in der siebten Liga weiter. Die
Bedenkzeit ist 5+0.
Berichte geschrieben von Thomas Bergmann, andere Autoren werden separat genannt.
..........................................
In der Rubrik "Unser Verein/Geschichte /Links" sind viele Informationen zur Geschichte des Vereins abrufbar. Auch, wenn noch nicht zu jedem Jahr gleich viel hinterlegt ist, gibt es dennoch bereits einen guten Eindruck über Ergebnisse, Ereignisse, Tradition und vieles mehr. Wer sich für ein bestimmtes Jahr interessiert, oder einfach mal durch die Geschichte bummeln will, ist dazu herzlich eingeladen. Wer noch über weiteres Material verfügt, möge sich bitte mit Thomas Bergmann in Verbindung setzen, damit wir unsere "Geschichte" weiter vervollständigen können. Aber auch das Vorhandene ist das schon sehr interessant. Zum Beispiel das Treffen der Maus mit Chessy in Rheda-Wiedenbrück.
16. Juni 2013 Kinder- und Spielfest im Flora-Westfalica-Park
Im Flora-Westfalica-Park fand heute ein Kinder- und Spielfest statt. Das Wetter war prima, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien den Park besucht haben, war super. Es
gab auch wirklich viel zu sehen. Programm auf einer großen Bühne, viele Aktionen zum mitmachen, Besuch von der WDR-Maus und vieles, vieles mehr. Auch wir vom Rhedaer Schachverein waren mit einem
großen Stand vertreten. Viele Schachbretter von ganz normalen Brettern, über unsere pinkfarbenen Bretter, Demo-Brett und großen Bretter und Figuren, die auf dem Boden gespielt wurden standen für
Spielerinnen und Spieler bereit. Die Figuren mussten auch nicht lange warten. Die Bretter waren in der Zeit von 14 bis 18 Uhr dauernd belegt. Kleine Gewinnspiele sorgten für weitere
Beteiligungsmöglichkeiten. Darüber hinaus standen Vereinsmitglieder Rede und Antwort bei Fragen von Besuchern. Höhepunkt unserer Aktionen war der Besuch von Chessy, dem Maskottchen der Deutschen
Schachjungend aus Berlin. Chessy war wirklich eines der Highlights des Tages, und wurde von vielen Kindern und Jugendlichen herzlich begrüßt - und landete auf vielen Fotos. Aus unserer Sicht waren
die großartigsten Momente, als Chessy die WDR-Maus traf, und als die WDR-Maus unseren Stand besuchte. Auf der Seite mit der Bildergalerie können viele Eindrücke von
der Veranstaltung angesehen werden.
Bedanken möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern, die bei der Aktion geholfen haben. Stellvertretend sei Christian Brandt aus unserer U12 genannt, der obwohl er heute Geburtstag hatte,
zweieinhalb Stunden auf dem Stand geholfen hat, bevor es zu seiner Feier ging. Genannt werden soll auch Detlef Mix, der uns Bänke, Tische, Schirme und Zelt ausgeliehen und mit aufgebaut hat. Auch bei
Fritz Krombach wollen wir uns bedanken, der sich prima um Chessy gekümmert hat. Natürlich bedanken wir uns auch bei der Deutschen Schachjungend, die den Besuch von Chessy erst möglich gemacht hat -
und bei der Flora Westfalica, die für diese super Veranstaltung gesorgt hat.