Stadtmeisterschaft 2025
31. Mai 2025 Alexander Döding neuer Stadtmeister
Zum ersten Mal nach 2019 haben wir wieder eine Rheda-Wiedenbrücker Stadtmeisterschaft durchgeführt. Die lange Pause spürte man kaum. Sage und schreibe 32 Teilnehmende haben den Weg ins Pfarrheim gefunden, um in sieben Schnellschachrunden mit der Bedenkzeit 10 Minuten plus 5 zusätzliche Sekunden pro Zug, den neuen Stadtmeister auszuspielen.
Am Ende stand etwas, was auch wir uns im Vorfeld kaum vorgestellt hatten. 2019 haben wir uns darüber gefreut, dass mit Titus Stevens, damals 18 Jahre jung, der jüngste Stadtmeister aller Zeiten, gefeiert wurde.
Wir nahmen an, dass ist ein Rekord, der lange bestehen bleibt. Falsch gedacht - schon 2025, in der nächsten Auflage wurde dieser Rekord geradezu pulverisiert. Der noch erst 12-jährige Alexander Döding ließ die ganze Konkurrenz hinter sich. Und die war stark und lag am Ende in der Tabelle nah zusammen. Die ersten drei wiesen alle 5,5 Punkte aus sieben Partien aus. Nach den Regularien war die Buchholzwertung (bei einem Streichergebnis) die erste Feinwertung. Jetzt hatte Alexander "nur" noch einen Konkurrenten, der gleichauf lag. Dann zählte der direkte Vergleich - und den hatte Alexander gegen den Gütersloher NRW-Klasse-Spieler Martin Hoffmann für sich entschieden. Also Turniererster und neuer Stadtmeister = Alexander Döding. Martin Hoffmann durfte sich noch über die Auszeichnung als neuer "Rheda-Wiedenbrücker Seniorenstadtmeister" freuen. Den pokallosen, und damit hier etwas undankbaren dritten Platz belegte Simon Fobel aus Brackwede.
Mit Jens Hanswillemenke, Daniel Ewerszumrode, Oskar Merle und Kirsten Bünte folgten vier weitere Rhedaer auf den nächsten Plätzen. Hervorzuheben ist die Leistung von Kirsten, die neben den sieben Runden auch noch die Aufgabe als Turnierleitern wahrnahm. Rigobert Ophoff rundete als zehnter das sehr gute Ergebnis unseres Vereins ab.
Die Wertungen im Jugendbereich gingen an Dmitriy Ovetskyy (U20), Nico Glatt (U16), Jakob Strickmann (U14), Lukas Schulte (U12) und Marc Schulz (U10). Alle Platzierungen sind in der Tabelle unten aufgeführt.
Das Organisationsteam bestand aus Kirsten Bünte, Andreas Bünte und Thomas Bergmann. Unterstützt wurden sie am turniertag von einer Reihe von Vereinsmitgliedern und Stephanie Bünte, die die Ergebnisse während der einzelnen Runden erfasste. Allen, die mitgeholfen haben vielen Dank, auch denen, die hier nicht persönlich genannt sind.
Großartig war, dass außer den Teilnehmenden aus unserem Verein (alle vier Mannschaften, sowie alle fünf Jugendmannschaften waren vertreten) einige vereinslose Spieler dabei waren - und Spieler aus Vereinen der Umgebung wie Wiedenbrück, Gütersloh, Delbrück, Stukenbrock und Ennigerloh-Oelde. Der Beifall war besonders groß für die Delegation aus Bremen (!). Mariusz Schröder kam mit einem ganzen Auto mit insgesamt vier Spielrrn und einer Spielerin nach Rheda, um unser Turnier mitzuspielen. Ganz großer Respekt von unserer Seite und vielen Dank für diese inspirierende Aktion. Da zeigt sich wirklich, wie stark die Leidenschaft für Schach sein kann.
Auf diesem großartigen Turnier werden wir sicher aufbauen können. Nochmals vielen Dank an alle, die in irgendeiner Form mitgewirkt haben. Vor allem auch an die Bäckerinnen und Bäcker, die uns mit zahlriechen Kuchenspenden versorgt haben (ist alles aufgegessen worden, zeigt wie gut die geschmeckt haben). Wie Hans Rosenthal sagte: "Sie sind der Meinung: das war Spitze!"