Das Jahr 2008

03.01.2008 Frank Erfeldt und Rigobert Ophoff gewinnen das Monatsblitzturnier


05.01.2008 Ellen Bünte wird 5. bei der OWL JEM U14w
Bei der Jugend-Einzelmeisterschaft von Ostwestfalen-Lippe belegt Ellen Bünte einen guten fünften Platz unter acht Teilnehmerinnen. Als Nebeneffekt kann ein DWZ-Gewinn von ca. 50 Punkten verzeichnet werden.

12.01.2008 Rhedas U16 spielt Unentschieden gegen Barntrup
Im Heimspiel gegen den weitesten Gegner erreicht die U16 ein Mannschaftsremis
Wellnitz, D  1383    - Höhn, Matthias  1005    1 : 0
Bünte, Ellen 1017 - Felsner, Tobias 869    1 : 0
Ritsche, R. - Pieper, Niklas 948 0,  0 : 1
Bünte, Judith  761 - Brandt, Marcell 791 0 :1    


20.01.2008 Die erste Mannschaft verliert 3:5 gegen Heepen III
1 (096) Otto,Marcus (1908-35) 1-0 (218) Röseler,Wolfgang (1880-72)
2 (156) Roth,Günther (1902-27) 0 - 1 (223) Steinbacher,Bernd (1918-34)
3 (007) Pohlmann,Friedhelm (1831-34) 0 -1 (161) Nitsch,Klemens (1806-43)
4 (001) Ophoff,Rigobert (1862-120) Remis (162) Reimer,Peter (1801-30)
5 (149) Stöppel,Dirk (1725-17) 1-0 (040) Thenhausen,Andreas (1891-44)
6 (045) Rieke,Heiko (1690-24) Remis (026) Stockmeier,Fritz (1712-43)
7 (172) Drude,Holger (1631-58) 0 - 1 (173) Beckmann,Raphael (1700-43)
8 (099) Ewerszumrode,Daniel (1627-46) 0 -1 (186) Beckmann,Hartmut (1637-41)

 

20.01.2008 Die dritte Mannschaft gewinnt 5,5:2,5 gegen Sieker Bielefeld III
1 (183) Bünte,Andreas,Dr. (1273-4) 1-0 (100) Munsche,Peter (1433-54)
2 (160) Strickmann,Golo (1414-9) 1-0 (155) Hannemann,Frank (1328-23)
3 (165) Vogel,Guido (1358-16) 1-0 (165) Spellmeyer,Dietrich (1394-6)
4 (159) Stöppel,Josef (1209-11) 1-0 (025) Rahnenführer,Uwe (1332-108)
5 (947) Schäfer,Christoph (1121-1) 0 -1 (1005) Steuer,Thomas (1324-2)
6 (176) Kröger,Dennis-Kurt (1154-10) 1-0 (066) Pointke,Klaus (1333-73)
7 (942) Elsner,Nlkolaus (-) Remis (158) Simon,Frank (1276-8)
8 (013) Kelma,Theo (1393-56) 0 -1 (144) Pustlauk,Dieter (1201-26)

26.01.2008 Die U16 beschließt mit 11 – 3 Mannschaftspunkten die Saison in der Verbandsklasse  Rhedaer SV I  gegen SK Werther 2:0 2:0
Wittke, Re  1625  - Henkemeier, M  1570   1 : 0
Wellnitz, D 1383 - Neumann, M 1383    0 : 1
Bünte, Ellen 1017 - Unnold, M 985    - +
Heitjohann, R 1225 - Suman, H M 1135    1 : 0

 

27.01.2008 Die zweite Mannschaft gewinnt 5,5:2,5 gegen Wiedenbrück II
1 (143) Heimeier,Andreas (1531- 24) 0 -1 (010) Loeser,Ludwig (1500-46)
2 (171) Jakubowski,Adrian David (1577-•22) 1-0 (107) Rösser,Werner (1504-34)
3 (167) Wittke,Rene Alexander (1525 •14) 1-0 (003) Figgemeier,Bernd (1550-47)
4 (141) Koch,Gisbert (1556 •28) Remis (038) Daake,Günter (1497-30)
5 (040) Bergmann,Thomas (1508 •56) Remis (006) Huster,Hein2 (1535-40)
6 (014) Kuhr,Reinhard (1507 -57) Remis (018) Simon,Heinz (1478-52)
7 (157) Martens,Johann (1507 •21) 1-0 (108) Mahler,Gerd (1225-21)
8 (083) Kreienberg,Detlef (1350 -24) 1-0 (067) Wortmann,Willi (1205-21) 

02.02.2008 U20 spielt in der Verbandsliga gegen Wittekinds Knappen
Wir müssten nach Enger zu den Wittekinds Knappen. Mit fünf 1500em und einem 1600er hatten wir keine Chance. Wir hofften auf ein 2,5:5,5 ohne zu mutmaßen, wo die Punkte denn herkommen sollen. Dass es am Ende nicht ein Sieg in dieser Höhe wurde, lag nur an der Unerfahrenheit unserer Spieler. Aber dazu gleich mehr. Die Knappen konnten nur mit drei Spielern der Stammacht antreten, dazu hatten sie aber nur 3 Ersatzleute. Dadurch gewannen Adrian Jakubowski und René Wittke kampflos. Nach Abgleich der DWZ der noch aufgestellten Spieler hatten wir an Brett 3 bis 6 keine Chance. Ellen Bünte an Brett 7 hatte einen gleichwertigen Gegner und Raphael Heitjohann an Brett 8 war nach DWZ in Vorteil. Also hoffte ich auf ein 4:4.
Zuerst stellte Ellens Gegner einen Bauern ein und opferte sinnlos einen Springer für einen Bauern. Ellen brachte diesen Vorteil sicher nach Hause. Auch Raphael hatte frühzeitig Turm für Leichtfigur gewonnen, geriet dann aber etwas unter Druckspiel. Doch der Gegner verstand es nicht, dieses Druckspiel auszunutzen und so gewann dann Raphael recht schnell. Wir führten jetzt 4:0.
Von den anderen stand keiner gegen die nominell wesentlich stärkeren Gegner schlecht. Nein, im Gegenteil Johannes Gomolka stand sogar auf Gewinn. Er beherrschte die einzige offene Linie ohne dass der Gegner Chancen auf Opposition dort gehabt hätte. Ohne Leichtfiguren standen die Dame und die Türme hinter den Bauern, die wiederum keine Hebelmöglichkeiten hatten. Johannes' Dame jedoch griff am groß rochierten Flügel an. Jetzt brauchten seine Bauern dort nur vorzupreschen und sich gegen die Rochadebauern abzutauschen. Dann wäre der Sieg perfekt gewesen. Doch Johannes vertändelt es, verliert zuerst einen Bauern und patzt dann auch noch einen Turm ein. Dennis Kröger und Niko Elsner verloren dann doch erwartungsgemäß.
Jetzt hing es noch an Guido. Er soll gegen Sebastian Peter (DWZ 1883) recht gut gestanden haben. Als ich dazukam, sah ich gerade wie er die letzten Türme tauschte. Jetzt stand es Kg2, BfZ bei Guido und Ke4, Bf4 von Sebastian Peter. Jetzt war sich Guido so sicher, dass es Remis würde, dass er ohne Überlegung zog: Kf3 Ke5 Kg4 Ke4. Jetzt brauchte er nur noch Kg5 spielen und nach Kf3 Kf5 fielen die letzten Bauern zum technischen Remis. Doch Guido zog unachtsam nach Ke3 musste er die Deckung seines Bauern aufgeben.
 

07.02.2008 Frank Erfeldt gewinnt das Monatsblitzturnier Februar
 

10.02.2008 Die erste Mannschaft verliert 1,5:6,5 gegen Sieker Bielefeld
1 (121) Schulz,Dietrich (1839-104) 1-0 (096) Otto,Marcus (1908-35)
2 (128) Gareiss,Jörg (1843-44) 1-0 (156) Roth,Günther (1902-27)
3 (060) Werner,Jürgen (1943-79) Remis' (007) Pohlmann,Friedhelm (1831-34)
4 (145) Schöne,Karsten (1959-63) 1-0 (022) Erfeldt,Frank (1809-55)
5 (1006) Vonderlage,Werner (1842-121) 1-0 (149) Stöppel,Dirk (1725-17)
6 (163) Matthigack,Werner (1854-12) 1-0 (045) Rieke,Heiko (1690-24)
7 (164) Detert,Heinz (1874-130) 1-0 (172) Drude,Holger (1631-58)
8 (048) Suchland,Hans-Dietrich (1732-101) 0 -1 (171) Jakubowski,Adrian David (1577-22)


10.02.2008 Die dritte Mannschaft verliert 3,5:4,5 gegen Laskers Erben
1 (004) Ilginsu,Ismail (1779-23) 0-1 (168) Wellnitz,Waldemar (1454-8)
2 (054) Schirmer,Jens (1659-28) 1-0 (133) Schulz,Daniel (1442-21)
3 (037) Rzeski,Rolf (1467-12) 0-1 (183) Bünte,Andreas,Dr. (1273-4)
4 (005) Krieger,Georg (1436-27) 1-0 (044) Oenning,Dirk (1304-27)
5 (065) Graetschus,Peter (1416-3) 0-1 (160) Strickmann,Golo (1414-9)
6 (064) Tersch,Eckhard (1391-2) 1-0 (165) Vogel,Guldo (1358-16)
7 (042) Gebert,Wolfgang (1361-8) 1-0 (159) Stöppel,Josef (1209-11)
8 (1001) Meißner,Helmut (-) Remis (176) Kröger,Dennis-Kurt (1154-10)

 

11.02.2008 Schulschachturnier „Rechts gegen linkes Emsufer"
Die Schulschachveranstaltung konnte einen Teilnehmerrekord verzeichnen. Es waren ca. 120 Kinder dabei, davon 63 Grandschüler. Die Gewonnen hat das Ratsgymnasium. Die Mannschaft der WK II landete noch vor den beiden Mannschaften der WK I. Das Einstein-Gymnasium (ohne Rene Wittke) und die Matthias-Claudius-Schule hatten keine Chance. Herr Mahler hatte die WK II-Mannschaft mit Spielern der WK IV bestückt, damit sie entsprechende Gegner bekämen. Am ersten Brett spielte Raphael Heitjohann, an 2 Ellen Bünte und der Dritte Florian Wiethoff stammt aus der Schach-AG der Eichendorffschule. Also 3 Spieler aus "Hartmuts Schule" (Schulung). Raphael und Ellen hohen jeweils 5 aus 5.

 

16.02.2008 Qualifikationsturnier zum Deutschland-Cup
In Gütersloh fand die direkte Qualifikation für den Deutschland-Cup 2008 statt, der im Rahmen der Schach-Olympiade im November in Dresden seinen Abschluss findet. Es handelt sich um das regionale Turnier für Ostwestfalen-Lippe. Startberechtigt waren aber Schachspieler aus ganz Nordrhein-Westfalen. So gingen insgesamt 140 Spieler in verschiedenen Wertungsklassen (nach DWZ) an den Start. Von unserem Verein waren 6 Spieler vertreten. Es wurden jeweils 7 Runden mit 20 min Bedenkzeit gespielt. Die größte Gruppe war die "Kindertruppe" mit nur 2 Erwachsenen mit DWZ unter 1000.
Von uns war Ellen Bünte vertreten. Mit einer Niederlage begann sie das Turnier. Bei einer Mehrqualität und einem starken Bauern vernachlässigte sie die Grundreihe. In der dritten Runde gab sie einen halben Punkt an Florian Hagedom (Lippstadt, 817) ab, der schon David Wellnitz beim Schachtürken-Cup besiegte. In der vorletzten Runde empfing sie eine weitere Niederlage gegen Arasch Khalesi (Paderbom, 982). Mit 4,5 Punkten aus 7 Partien hat sie ein achtbares Ergebnis erreicht, was aber nicht zum Sprung aufs Treppchen reichte.
Die Wertungsklassen 1000 bis 1299 spielten zusammen. Hier stellten wir die meisten Vertreter. Einen rabenschwarzen Tag erwischte Dennis Kröger. Zwei Siege gegen den 9-jährigen Jonas Hoppe (Verl, 1222) und den Erwachsenen Dieter Weber (Velmede-Bestwig, 1270) waren seine Highlights. Der dritte Punkt war die Spielfreirunde. Dabei verlor er das vereinsinteme Duell gegen Raphael Heitjohann,  Auch er gewann gleich in der ersten Runde gegen seinen direkten Konkurrenten im Bezirk Jonas Hoppe. Dafür verlor er gegen den 9-jährigen Robin Bentel (Porta Westfalica, 1087), den 12-jährigen Massimo Schlau (Steinhagen, 1054) und den Erwachsenen Benedikt Böckmann (Heepen, 1282). Ein Sieg gegen Patrick Linnemann (Gütersloh, 1200) und ein Remis gegen den ebenfalls 16-jährigen Tobias Weygand (Löhne, 1170) brachten ihm 3,5 Punkte und einen ausgeglichenen Score.
Andreas Bünte war mit DWZ 1284 an Nummer 1 in der Gruppe gesetzt. Aber schon in Runde 2 und 3 ereilte ihn das Schicksal Goliaths gegen David. In dieser Gruppe sind die 9- und 10-jährigen Mohammed Mehsin (Bad Oeynhausen, 1176) und Robin Bentel eben keine Anfänger mehr, die man so nebenher beim Femsehen schlagen kann. In der letzten Runde verlor er dann auch noch das Duell gegen den 12-jährigen gleichklassigen Leon Meyer (Brackwede, 1238). Mit letztlich 4 Punkten profitierte er von der schwach besetzten 1200er-Klasse und erhielt einen Pokal für den 3. Platz und den 1. Nachrückerplatz nach Dresden, sollte sich Leon Meyer oder David Wellnitz gegen die Teilnahme am Dresdner Finale entscheiden. Ja, David schien wie ausgewechselt gegenüber dem Schachtürken-Cup. Nach 3 Siegen in Folge musste auch er sich Mohammed Mehsin geschlagen geben. Dieser schlug nach und nach alles in seiner Klasse. Als er  mit 6 aus 6 die Tabelle anführte, verlor er das Duell gegen Carsten Hecht, der noch einen halben Kopf kleiner ist. Zurück zu David. Er ließ sich in den letzten beiden Runden abfangen von Leon Meyer und Robin Bentel. Mit 4 Punkten landete auch er nur im Mittelfeld. Er profitierte aber davon, dass der Schachtürken-Cup noch nicht in die DWZ-Wertung eingeflossen ist. Er wurde also noch in der 1200er-Klasse gewertet, obwohl er in die 1000er-Klasse sinken wird. Da die 1200er-Klasse knapp vertreten war und David mit seinen 3 aus 3 eine verhältnismäßig gute Punktesumme bekam, landete er auf Platz 2 der 1200er-Klasse und erhielt neben einem Pokal die direkte "Fahrkarte" nach Dresden.
Von der Nichtauswertung des Schachtürken-Cups profitierte auch Adrian Jakubowski. Obwohl er dadurch in die 1600er-Klasse steigen wird, spielte er jetzt noch mit seiner alten Zahl 1577 an Nummer 2 gesetzt in der Gruppe 1300 - 1599. Gegen den 12-jährigen Thomas Konstantin Haase (Delbrück, 1406) kam er bei einem Mehrbauern und eingesperrtem ungleichfarbigen Läufer nicht über ein Remis hinaus. Ein weiteres Remis knöpfte er seinem direkten Konkurrenten Alexander Pfaffenrot (Gütersloh, 1501) ab. In der vorletzten Runde entschied Adrian den Gruppensieg zu seinen Ungunsten. Gegen Dennis Janyska (Gütersloh, 1467) hatte er drei Bauern auf der drittletzten Reihe gegen einen einzigen Springer. Adrian zieht einen Bauern vor, dass sich der Springer gegen 2 Bauern opfert und nur sein Randbauer übrig bleibt. Nur Remis. Damit wurde Janyska Gruppensieger und Adrian ebenfalls ungeschlagen Zweiter. Da Adrian aber Bester der 1500er-Klasse war erhielt er einen dicken Pokal und ebenfalls die Teilnahme am Dresdner Finale.
 

16.02.2008 Die U12-Mannschaft muss mangels Teilnehmer ihre Kämpfe in Enger absagen und wird 10. von 11 Mannschaften


17.02.2008 Die zweite Mannschaft gewinnt 6,5:1,5 gegen SG Friedrichsdorf-Senne II
1 (158) Schuster,Josef (1370-9) Remis (182) Waniek,Brian (1603-13)
2 (014) Ontrup,Klaus (1617-37) Remis (143) Heimeier,Andreas (1531-24)
3 (141) Schneider,Andreas (1507-73) 0 -1 (171) Jakubowski,Adrian David (1577-22)
4 (112) Rempe,Harry (1510-30) - : + (167) Wittke,Rene Alexander (1525-14)
5 (010) Krone,Andreas (1592-42) Remis (141) Koch,Gisbert (1556-28)
6 (135) Kröning,Klaus (1523-21) 0 -1 (040) Bergmann,Thomas (1508-56)
7 (156) Szydiowski-Donnersberg,Brian (983-6) - : + (014) Kuhr,Reinhard (1507-57)
8 (162) Turan,Gabriel (-) - : + (157) Martens,Johann (1507-21)

 

21.02.2008 Jahreshauptversammlung
Die Versammlung stand im Zeichen der Vorstandswahlen und der Diskussion um eine Beitragsanpassung. Bei dieser Wahl sind die amtierenden Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt worden. Nach wie vor besteht somit der Vorstand aus  
Vorsitzender: Thomas Bergmann
Stellvertretender Vorsitzender Friedhelm Pohlmann
Kassierer Detlef Kreienberg
Jugendwart Hartmut Dürkop
Spielleiter Detlef Mix
Zum anderen haben wir ausführlich darüber diskutiert, ob wir unsere Beiträge anpassen müssen. Wir haben uns entschieden, das zu tun. Wir haben seit der Jahreshauptversammlung 1990 keine Änderung unserer Beiträge vorgenommen. Seit 1990 sind die Beiträge unverändert geblieben. Die Kosten sind in diesen 18 Jahren allerdings so stark gestiegen, dass wir unsere jährlichen Aufwendungen durch die Beitragseinahmen nicht mehr decken können. Wir haben einstimmig folgende Beitragsstruktur, gültig ab dem 01.01.2008, beschlossen: Erwachsene zahlen monatlich 4,17 Euro = 50,00 Euro im Jahr Kinder, Jugendliche und Rentner zahlen monatlich 2,50 Euro = 30,00 Euro im Jahr
 

24.02.2008 Die Dritte verliert knapp gegen Heepen 3,5:4,5
Wellnitz
, W.  1456  - Schäfer, Dennis   1630    1 0
Bünte, A. 1273 - Dr. Stadtland, Tjarko  1483   1 0
Oenning,D.   1304 - Kaldenbach, Rudi  1513  0 1
Strickmann, G. 1414 - Grubisic, Duje  1428   0 1
Vogel, G. 1322 - Kintzler, Manfred  1364        1 0
Stöppel,J. 1208 - Bansmann, Friedel  1270   0 1
Kröger, D. 1153 - Schellenberg, Johann  1320   0 1
Wellnitz, D. 1212 - Riebe, Karl  1289    0,5 0,5 

01.03.2008 Schüler-Schachturnier in Gütersloh
in Gütersloh fand ein Schüler-Schachturnier nur für Gütersloher Schüler statt. Da wir mit Johannes Gomolka einen Gütersloher Schüler in unserem Verein haben, fuhr Hartmut Dürkop mit ihm zur Anne-Frank-Gesamtschule. Johannes musste bei den Ältesten (Jahrgang 94 und älter) mitspielen. Mit 4,5 aus 7 Partien erlangte er einen hervorragenden 8. Platz unter 34 Teilnehmern seiner Altersklasse

 

02.03.2008 Die zweite Mannschaft verliert 3:5 gegen Sieker 2
1 (182) Waniek,Brian (1603-13) 0 - 1 (106) Borgstedt,Rainer (1675-94)
2 (143) Heimeier,Andreas (1531-24) 0 - 1 (162) Stakhanov,Alexander (1673-10)
3 (171) Jakubowski,Adrian David (1577-22) 1-0 (056) Kramer,Horst (1720-101)
4 (141) Koch,Gisbert (1556-28) Remis (1004) Butwilowski,Alexander (1601-3)
5 (040) Bergmann,Thomas (1508-56) Remis (132) Prasse,Thorsten (1632-45)
6 (014) Kuhr,Reinhard (1507-57) - : + (048) Suchland,Hans-Dietrich (1732-101)
7 (157) Martens,Johann (1507-21) 1-0 (143) Berlik,Hans-Dieter (1581-52)
8 (062) Kreienberg, Detlef (1350-24) 0 - 1 (123) Apenbrink,Stephan (1636-15)

 

02.03.2008 Die erste Mannschaft verliert 3,5:4,5 gegen Kirchlengem
1 (096) Otto,Marcus (1908-35) 0 - 1 (099) Gulatz,Maurice (1861-60)
2 (155) Roth,Günther (1902-27) 0 - 1 (041) Ott,Mathias (1960-85)
3 (007) Pohlmann,Friedhelm (1831-34) Remis (065) Knollmann,Benjamin (1835-68)
4 (001) Ophoff,Rigobert (1862-120) 1-0 (046) Ott,Helmut (1793-65)
5 (149) Stöppel,Dirk (1725-17) Remis (105) Braun,Peter (1763-24)
6 (045) Rieke,Heiko (1690-24) Remis (068) Taubert,Tobias (1695-36)
7 (099) Ewerszumrode,Danlel (1627-46) 0 - 1 (035) Bohm,Ralf (1741-29)
8 (008) Voit,Gerd (1587-45) 1-0 (096) Dilger,Jan (1658-39)

 

06.03.2008 Dirk Stöppel gewinnt Monatsblitzturnier

 

07.03.2008 Thomas Bergmann gewinnt Stadtmeisterschaft
Die Spieler des Rhedaer Schachvereins waren bei beiden zu vergebenden Meisterschaften Titelverteidiger. Frank Erfeldt und Reinhard Kuhr (Senioren) waren im Jahr 2007 die Titelträger. Leider konnten beide bei diesem Turnier nicht antreten. So lag die „Verantwortung" bei Detlef Kreienberg und Thomas Bergmann. Damit war aber auch klar, dass der Seniorentitel nicht zu verteidigen war, einfach deshalb, weil kein Rhedaer Spieler in der Altersgruppe der Senioren antrat. Damit stand der erste Titelträger gleich zu Beginn fest. Heinz Huster von den Wiedenbrücker Schachfreunden sicherte sich diesen Titel mehr oder weniger kampflos. Da neben Heinz Huster nur noch zwei weitere Wiedenbrücker antraten (Gerd Mahler und Jonas Ketteier) wurde das Turnier als Rundenturnier, jeder gegen jeden, ausgetragen. In der ersten Runde trafen gleich die beiden Spieler mit den besten DWZ-Zahlen aufeinander. Thomas Bergmann hatte einen ausgesprochen schlechten Tag erwischt und musste schon nach weniger als 15 Zügen seinem Gegner Heinz Huster zum Sieg gratulieren. Wer nun dachte, dies sei eine Vorentscheidung, sah sich bereits in der nächsten Runde getäuscht. Detlef Kreienberg besiegte Heinz Huster nach einer tollen Leistung. Somit war Detlef Kreienberg in einer sehr guten

Ausgangsposition für den weiteren Verlauf des Turniers. Thomas Bergmann, Heinz Huster und Detlef Kreienberg gewannen jeweils ihre Partien gegen Jonas Ketteler und Gerd Mahler. Damit war klar, dass Jonas Ketteler und Gerd Mahler den vierten Platz ausspielten. Dieses Duell gewann Jonas Ketteler.
Vor dem letzten Spieltag führte Detlef Kreienberg mit einem Punkt Vorsprang vor Heinz Huster und Thomas Bergmann. Da Heinz Huster spielfrei war, konnte er selber nicht mehr aktiv eingreifen, und musste auf den Ausgang des Spiels Bergmann gegen Kreienberg warten. Kreienberg benötigte zum Titelgewinn lediglich ein Unentschieden. Bergmann musste gewinnen. Unter diesen Voraussetzungen und unter den neugierigen Blicken einiger Kiebitze entwickelte sich dann auch eine lange Zeit ausgeglichene Partie. Eine Unachtsamkeit von Detlef Kreienberg hatte den Verlust eines zentralen Bauers zur Folge. Im Anschluss daran konnte Thomas Bergmann diesen Vorteil dann langsam zum Sieg in der Partie ausbauen. Somit lagen am Ende des Turniers Heinz Huster, Detlef Kreienberg und Thomas Bergmann mit je 3 Siegen und einer Niederlage gleichauf an der Spitze. Nun müssten Entscheidungsspiele den Sieger ermitteln. Diese Entscheidungsspiele wurden eine Woche später in Form eines doppelrundigen Blitzturniers durchgeführt. In diesen Blitzpartien konnte sich dann Thomas Bergmann durchsetzen. Obwohl Bergmann in jedem Spiel in der Eröffnung Fehler machte, die zu Materialverlusten führten, konnte er alle vier Partien gewinnen. Auch wenn die Siege zum Teil glücklich zustande kamen, stand somit Bergmann frühzeitig als Stadtmeister fest. Damit konnte er diesen Titel zum dritten Mal nach 1999 und 2005 erringen. Im Duell zwischen Huster und Kreienberg blieb es bei dem ausgeglichen Verlauf des Turniers. Jeder konnte eine Partie gewinnen. Somit Sieger Thomas Bergmann, punktgleich Vizemeister: Heinz Huster und Detlef Kreienberg.


14.-16.03.2008 Teilnahme am Werther-Open
Mit insgesamt 10 Spielern war unser Verein beim Schloss-Open vom 14. - 16.03.08 vertreten. Im C-Open startete Adrian Jakubowski (1666) im C-Open vertreten. Er lag auf Platz 18 der Startrangliste mit 41 Teilnehmernim DWZ-Rahmen 1500 - 1800. So spielte er auch. Zuerst schlug er Jürgen Steinbach (Bad Lippspringe/ DWZ 1560), gegen den Heiko Rieke im kürzlich stattgefundenen Mannschaftskampf nur Remis spielen konnte. Gegen den 2. des Turniers mit DWZ 1766 verlor er, um gegen DWZ 1582 wieder zu gewinnen. Die entscheidende Partie sollte am Sonntagmorgen kommen. Gegen Karsten Eichenhöfer (1740), einem ebenfalls noch Jugendspieler aus Turm Lage konnte er zweimal eine Figur gewinnen. Gegen Ende der Partie, als er Dame gegen Turm und Läufer hatte, opferte Adrian seine Dame für den Turm, um die Freibauern laufen zu lassen, musste aber dem Gegner die Möglichkeit geben, sich am anderen Flügel einen Freibauern zu schaffen. Der übriggebliebene Läufer des Gegners deckte das Umwandlungsfeld c8. Wenn noch der Bauer a6 fällt, ist Adrians b-Bauer ebenfalls frei. Hier hätte Kb7 geholfen, dann wäre wie in der Analyse festgestellt wurde, der a6-Bauer gefallen, der Läufer hätte sich gegen den b-Bauern geopfert und auf h1 wäre dem Gegner eine neue Dame entstanden. Da aber diese Dame nicht den c7-Bauern erobern kann, weil sich der König auf a8 ins Patt rettet, wäre die Partie remis geblieben. Da Adrian aber Kb6 zog, konnte der Läufer nach c8 und den a6-Bauern decken. Da ging die Partie verloren. In der letzten Runde konnte er zwar noch den 16-jährigen Marcel Godejohann-Schacht aus Versmold (1556) bezwingen, doch Karsten Eichenhöfer schnappte ihm das Preisgeld für den Besten U20 weg.
Im D-Open (DWZ unter 1550) tummelten sich 45 Teilnehmer, davon waren 5 aus Rheda. Am Ende deckten wir auch alle Bereiche der Tabelle ab. Mit Marvin Sommerfeld meldete sich ein ehemaliger Jugendspieler, der wegen Krankheit lange aussetzen musste, auf der Turnierarena zurück. Am Freitag verlor er kampflos wegen einer Familienfeier und am Samstagnachmittag erhielt er noch spielfrei, sodass ihm nur 3 Partien zum Spielen blieben. Die fehlende Spielpraxis machte sich bemerkbar. So blieb ihm nur der Kampflos-Punkt und Platz 43.
Auch Dennis Kröger mangelt es an Spielpraxis. Gleich in der ersten Runde traf er auf Markus Henkemeier. Es gelang ihm zwar, einen Mehrbauern zu bekommen, aber das Turm- und anschließende Bauernendspiel soll von Fehlen auf beiden Seiten gestrotzt haben. Schließlich verlor Dennis die Partie sogar noch. Nach einer weitem Niederlage gegen DWZ 1512 kämpfte er sich durch 2 Siege wieder ins Mittelfeld zurück. Dann traf er auf Michael Scholz (1353), den er schon bei seinem "Heimatturnier" Alligator-Cup in Enger-Spenge Ende 2006 bezwingen konnte. Diesmal klappte es nicht und so blieb er bei 2 Punkten und Platz 35.
Recht erfolgversprechend startete Guido Vogel. Gegen den 15-jährigen Vadim Burov (Versmold/999) gewann er. Nachdem er gegen Jörg Nolte (Brake/1512) verloren hatte, bezwang er einen Baden-Badener Spanier mit 1293 DWZ. Am Sonntag traf er auf die aufstrebende OWL-Jugend in Form von dem 14-jährigen Dominik Sadroschinski (Enger-Spenge/1531) und dem 12-jährigen Marius Neumann (Werther/1324). Beide Partien verlor er. So landete er mit ebenfalls 2 Punkten auf Platz 29.
Rene Wittke, spielte im D-Open und verlor in der ersten Runde gegen Magnus Kowohl (1271) aus Gütersloh. Nach 2 Siegen gegen Jugendliche (DWZ 1077 und 1312) wurden auch die Erwachsenen bezwungen, darunter DWZ 1527. Nach dem verpatzten Turnierstart meldete er sich mit 4 aus 5 eindrucksvoll in der Spitzengruppe zurück auf Platz 6. Leider reichte es nicht zu einem Preis, den U20-Preis schnappte ihm Anton Brodmann aus Bargteheide weg, den er beim Ani-Cup Ende letzten Jahres bezwingen konnte.
Genauso absolvierte Andreas Bünte das Turnier. Die Startauslosung bescherte ihm den noch U20-Jugendlichen Bückeburger Wlasislav Ott (1483). Das ging verloren. Nach einem Pflichtsieg bezwang er zwei 1400er und einen 1300er. Mit ebenfalls 4 aus 5 landete er auf Platz 5 der 45 Teilnehmer. Mit seiner DWZ von 1283 lag er unter der Ranking-Grenze von 1300. Durch die gute Platzierung gewann er das Spritgeld, das er als Fahrer ausgab, in Höhe von 40 € zurück.
Auch im Kinderturnier, in dem von 47 Teilnehmern vier Rhedaer starteten, hatten wir keine Vereinspaarung. Da hier mit kürzerer Bedenkzeit gespielt wurde, waren 7 Runden angesetzt. Nach nur einem Einsatz in der U12-Mannschaft absolvierte Erik Heiermeier sein erstes Turnier. Deshalb wurde von ihm auch nicht viel erwartet. Nach 4 Niederlagen gegen DWZ-Gegner von knapp 1000 bis runter zu 750 verlor er auch gegen die DWZ-lose Miriam Baurichter aus Bad Oeynhausen. Da baute auch der Spielfrei-Punkt nicht mehr auf In der letzten Runde dann gewann er mit einer Schäfermatt-Abwandlung gegen die 6-jährige Hanna Kornfeld.
Mit großen Erwartungen startete Ellen Bünte ins Turnier. Wollte sie doch endlich die 1000er-DWZ-Grenze überschreiten. Außerdem gab es zwei Mädchen-Pokale zu gewinnen. Nach zwei Pflichtsiegen spielte sie gegen Kevin Kleinelümern (Gütersloh/1073) ein Achtungs-Remis. Gegen Moritz Rempe (Möhnesee/1198) darf sie dann auch verlieren. Doch der Sonntag machte alle Hoffnungen zunichte. 2 Niederlagen gegen Alexander Vogt (Halle/Künsebeck/973) und den noch DWZ-losen Henry Deutschmann aus Ravensberg folgten. Auch der Pflichtsieg am Ende riss nichts mehr heraus. Auf Platz 23 blieb sie hinter Ann-Kathrin Bräuer (Brackwede) Platz 20, die sie in der Bezirksmeisterschaft geschlagen hatte, und Katharina Nolte Platz 22 durch die schlechteren Wertungen.
Nach Startrangliste auf Platz 3 wurde von Raphael Heitjohann einiges erwartet. Nach dem Pflichtsieg am Freitag brachte der Samstag die große Enttäuschung. Nur ein Remis gegen Jannik Liebelt (Porta Westfalica/994) standen 2 Niederlagen gegen die Lemgoer Katharina Nolte (978) und Richard Lahl (935) gegenüber. Die 2,5 Punkte am Sonntag (Remis gegen Kevin Kleinelümern (Gütersloh/1073)) rissen auch hier nichts mehr heraus. Ein enttäuschender 19. Platz.
Umso erfreulicher waren David Wellnitz Ergebnisse. Als einer der Ältesten verfügte er auch über die notwendige Vorausschau und nutzte jeden Fehler der Gegner rigoros aus. So stand er in allen Partien in Vorteil. Nur einmal, er hatte schon die Qualität gewonnen, der gegnerische Turm zog nach b5 und griff den Bauern b7 an. David wollte diesen Bauern abgeben, dann stände der Turm auf b7. Im Wahne dieser Vorausschau zog er die Dame nach g5, da konnte der Turm quer über das Brett. Dame eingepatzt. Leider war das gegen den stärksten Gegner, der sonst alle Spiele gewann. Da er vor der letzten Runde den Punkt Vorsprang vor David hatte, gab der die letzte Partie Remis. Da reichte Davids Sieg doch nur zum zweiten Platz. Ein schöner Pokal findet seinen Platz bei ihm zuhause zwischen den anderen 7 Pokalen.
 

15.03.2008 Teilnahme am Stadtputztag
Es haben Rigobert Ophoff, Gisbert Koch, Niko Elsner, Johannes Gomolka, sein Bruder, und Thomas Bergmann am Stadtputztag teilgenommen. Dieses Jahr haben wir wieder einiges an Müll gefunden. Wer noch nicht teilgenommen hat, glaubt gar nicht, was Menschen in den Wald kippen. Wir konnten allein einen ganzen Müllsack nur mit leeren Weißwein-Tetrapackungen füllen. Das absolute negative Highlight waren aber Dutzende von Gummischläuchen, wie sie für die Ummantelung von Kabeln gebraucht werden. Auch das waren mehrere Müllsäcke, die irgendjemand abseits der Wege einfach in einen Bach geworfen hat. Auch wenn die absolute Müllmenge über die Jahre weniger wird, sieht man an solchen Beispielen immer noch, dass es doch einigen Menschen am notwendigen Umweltbewusstsein fehlt. Ärgerlich!

 

20.03.2008 Markus Huster gewinnt Stadt-Blitzmeisterschaft, Frank Erfeldt und René Wittke belegen die Plätze 2 und 3
Insgesamt gingen 13 Schachspieler an den Start, um den Stadtblitzmeister auszuspielen. Aus unserem Verein waren dabei: Thomas Bergmann, Andreas Bünte, Frank Erfeldt, Günther Horst, Detlef Kreienberg, Reinhard Kuhr, Rigobert Ophoff, Rene Wittke. Der Stadtmeistertitel ging letztlich an Markus Huster aus Wiedenbrück, der sich eindrucksvoll mit 11,5 Punkten aus 12 Partien durchsetzen konnte. Lediglich gegen Rigobert Ophoff musste er einen halben Punkt abgeben. Zweiter und damit Rhedaer Stadtteilmeister wurde Frank Erfeldt mit minimalem Vorsprang auf René Wittke. Rene hat nur drei Partien verloren. Und zumindest zwei Gegner waren mit Markus Huster und Martin Hohma, die beide in der ersten Mannschaft Wiedenbrücks spielen, sehr achtbar. Die dritte Verlustpartie gegen Bergmann schieben wir dann einmal darauf, dass sie die erste Turnierpartie war, und der Rhythmus noch fehlte. Jedenfalls herzlichen Glückwunsch an Frank und René für Ihre Podiumsplätze.
Auch herzlichen Glückwunsch an den Senioren-Stadtblitzmeister (Jahrgang 1948 und früher), der von uns gestellt wird. Bei der Siegerehrung habe ich jetzt nicht genau mitbekommen, wer den Titel gewonnen hat: Rigobert Ophoff oder Reinhard Kuhr? Einer von beiden jedenfalls. Vielleicht kann mir das noch jemand, der genauer aufgepasst hat, sagen? Das Turnier hat jedenfalls Spaß gemacht.

 

29.03.2008 Jugend-Turnier bei Sieker Bielefeld
Die bisherige Teilnehmerzahl von 20 wurde diesmal mit insgesamt 32 Teilnehmern deutlich überschritten. Man entschloss sich dazu, in zwei Gruppen zu spielen mit 17 DWZ-Spielern und 15 Kinder ohne DWZ. Mit großen Erwartungen traten wir an: Anita Ludwig in ihrem 3. Turnier bisher ohne Siegerfolg und Aron Neufeld (7 Jahre alt) in seinem ersten Turnier spielten in der B-Gruppe mit. In der A-Gruppe gingen Raphael Heitjohann als Viertbester der Startrangliste, Ellen Bünte im Mittelfeld und Judith Bünte am Ende der Startrangliste ins Turnier.
In der B-Gruppe mühten sich Anita Ludwig und Aron Neufeld ab, ihren ersten erspielten Sieg zu erringen. Außer je einem Kampflospunkt wies nur Anita einen halben Punkt auf, weil ein Gegner es nicht schaffte, ein Schachmatt zu finden, bevor eine Pattsituation entstand. Bis sie in der 5. Runde aufeinander trafen. Beide ließen ständig Figuren dem Gegner zum Schlagen stehen, was von beiden selten genutzt wurde. Am Ende hatte Aron das glücklichere Händchen und fand ein Schachmatt. In der letzten Runde erwischte Anita wieder einen Gegner, der kein Schachmatt fand, bevor er ein Patt hinstellte. So kamen beide auf 2 Punkte und zierten das Tabellenende. Judith Bünte hatte es in dem Teilnehmerfeld mit ihren 773 DWZ natürlich schwer gegen 1000er mitzuhalten. Auch einem 800er musste sie Tribut zollen. Schön aber, dass sie gegen die beiden 700er gewinnen konnte. So kam sie mit dem Freispielpunkt, den Mohammed Mehsin verursachte, auf 3 Punkte und Platz 13 von 17.
Mohammed Mehsin aus Bad Oeynhausen ist uns schon vom Deutschland-Cup her bekannt. In seiner 1000er-Gruppe hatte er alle Spiele gewonnen. Und letzte Woche hatte er die NRW-Meisterschaften U12 mitgespielt. Als er gestern in der ersten Runde gegen Florian Fortenbacher, Gütersloh, DWZ 921 nicht überein Remis hinaus kam, nahm ihn der Vater aus dem Turnier.
Ellen Bünte spielte wieder ihrer DWZ entsprechend. Mit ihren knapp unter 1000 gewann sie gegen 700er und 800er (Ausnahme Julian Fliege, Heepen, 828), musste sich aber gegen 1000er bis 1200er geschlagen geben. Mit dem Freispielpunkt und ihrem Sieg in der vorletzten Runde kam sie auf 4 Punkte und belegte am Ende Platz 8.
Raphael Heitjohann war super in das Turnier gestartet. Mit einem Remis gegen Jannik Liebelt, Porta Westfalica, DWZ 994 (übrigens das zweite Remis gegeneinander in Wochenfrist wie schon beim Wertheraner Kinderturnier) und drei Siegen gegen zwei Brackweder und dem Gütersloher Kevin Kleinelümern (endlich ein Sieg, nach der verlorenen Bezirksmeisterschaftspartie hatte er in Werther nur ein Remis geschafft), stand Raphael mit 3,5 aus 4 super da. Doch dann kam die alles entscheidende Partie. Gegen den zweiten Gütersloher Florian Fortenbacher stand er auch schon einen Läufer und 2 Bauern besser. Bei 4 Minuten Restbedenkzeit (von 15 Minuten) konnte er Turm und Springer tauschen. Der Läufer hätte anschließend den letzten Bauern erobert und der nackte König hätte gegen die 3 Freibauern auf der a-, g- und h-Linie nichts ausrichten können. Doch Raphael behielt die Türme auf dem Brett und suchte weiterhin nach Gewinnvarianten. Bei nur noch 20 Sekunden auf der elektronischen Uhr von Raphaels Seite nahm Fortenbacher natürlich kein Remis mehr an. So ging es auf Zeit verloren, weil Raphael mit dem Blitzen auch noch keine Erfahrung hat. Damit gewann Florian Fortenbacher gleich dreimal gegen ihn, wie sich dann herausstellte. Denn Raphael bekam den Kopf nicht frei von dieser Niederlage, sodass Ellen Bünte mal wieder einen Sieg gegen ihn erringen konnte und bei einem Mehrturm ein Dameneinsteller gegen Pascal Bringer, Bad Oeynhausen, DWZ 753 auch noch eine Niederlage bedeutete. So blieb er bei den 3,5 Punkten und belegte nur Platz 10. 

05.04.2008 U-20 spielt 4:4 gegen Kirchlengern
Die U20-Mannschaft, die schon im ersten Kampf gegen Wittekinds Knappen mit 2 kampflosen Siegen anfing und dann noch den Mannschaftssieg durch eine Unachtsamkeit zum 4:4 vergab, spielte gegen Kirchlengern mit dem gleichen Ergebnis. Diesmal waren es sogar 3 kampflose Siege. Rene Wittke hatte einen Mehrbauern, ob es zum Sieg gereicht hätte, muss noch analysiert werden, Dennis Kröger verpatzte im Turmendspiel mit 2 Mehrbauern den Sieg nur zum Remis, Ellen Bünte, die trotz Bauernverlust starken Angriff auf den Königsflügel hatte, versuchte diesen zu spät zu knacken und opferte die Dame gegen Turm. Das sichere Dauerschach vergab sie dann auch noch. Guido Vogel hielt es wieder einmal am längsten aus. Er hatte zwischenzeitlich einen Bauern mehr. Aber dann kamen die Endspielfehler. Und so ging auch diese Partie noch verloren. In Anbetracht der DWZ-Stärke unserer Gegner können wir auch mit den beiden Remis von Rene Wittke und Dennis Kröger zufrieden sein.
Jakubowski, A 1682- Gulatz, M 1849      1 : 0
Wittke, Re 1520- Knolhnann, B 1798     remis
Vogel, G 1320- Braun, P 1731                   0 : 1
Kröger, De 1133- Dilger, J 1619 -              remis
Wellnitz, D 1240- Adam, S 1461              1 :0
Elsner, N 1173- Brüggemann, J L 1396    0 :1
Bünte, Ellen 960- Dilger, T 1123                  0:1
Heitjohann, R 1098- Rostin, S 1096         1 : 0


05.04.2008 Mikhail Zaitsev gewinnt das 23. Blitzturnier um den Simonspokal
In den Räumlichkeiten der Simonswerk GmbH in Rheda trafen sich Schachspieler aus ganz Nordrhein-Westfalen, um Preise und Plätze auszuspielen. Durch die Konkurrenz anderer Schachturniere, die zeitgleich stattfanden, und bedingt durch das schlechte Wetter fanden leider nicht so viele Spieler den Weg nach Rheda-Wiedenbrück wie in den vergangenen Jahren. An der Spitze des Teilnehmerfelds stand Mikhail Zaitsev. Zaitsev spielt für die SG Bochum am Spitzenbrett in der zweiten Bundesliga und war auch der Titelverteidiger. Der russische IM („Intemationaler Meister") ist bereits seit vielen Jahren ein gern gesehener Gast des Rhedaer Schachvereins. Auf den Plätzen zwei und drei der Meldeliste standen Hans Werner Ackermann von Hansa Dortmund und der Rheda-Wiedenbrücker Spieler Frank Bellers. Bellers spielt zur Zeit für den Verein Königsspringer Herford und machte zuletzt mit sehr guten Leistungen bei der Blitzmannschaftsmeisterschaft von Nordrhein-Westfalen auf sich aufmerksam. Voraussichtlich wird er für seinen Verein auch an der Deutschen Blitzmannschaftsmeisterschaft antreten.
In einem spannenden Turnier setzten sich Ackermann, Bellers und Zaitsev auch an schnell an die Spitze des Klassements. Während Zaitsev Spiel um Spiel gewann, leisteten sich Bellers und Ackermann bereits in der Anfangsphase des Turniers jeweils eine Niederlage. So sah es frühzeitig nach einem erneuten Titelgewinn durch Mikhail Zaitsev aus. In der vorletzten Runde verlor er dann aber doch noch eine Partie gegen den starken Gütersloher Thorsten Roth. So konnte am Ende des Turniers Frank Bellers noch mit Mikhail Zaitsev punktemäßig gleichziehen. Um den Turniersieg zu ermitteln, wurde somit ein Stichkampf zwischen beiden erforderlich. Hier reichte IM Mikhail Zaitsev ein Unentschieden zum Turniergewinn - insgesamt dem dritten nach 2004 und 2007. Somit belegten Zaitsev, Bellers und Ackermann die Plätze eins bis drei. Auf Platz vier folgte der Gütersloher Thorsten Roth. Der fünfte Platz von Markus Ecker aus Wuppertal war für die meisten eine Überraschung, da Ecker zur Zeit vereinslos ist, und somit dessen Spielstärke von den anderen Mitspielern überhaupt nicht eingeschätzt werden konnte. Als bester Jugendlicher belegte Markus Iseringhausen von Ennigerloh-Oelde den siebten Platz. Ihm folgte der Beste für den Rhedaer Schachverein spielende Teilnehmer, Dirk Stöppel, der insbesondere in der zweiten Turnierhälfte viele Punkte und Plätze gut machen konnte.
Jeder Mitspieler bekam am Ende einen Preis überreicht, so dass niemand mit leeren Händen den Heimweg antreten musste. Die Turnierbedingungen, wie Organisation, Spielsaal und die Betreuung bekamen den ungeteilten Beifall aller Spieler. Der Vorsitzende des Rhedaer Schachvereins Thomas Bergmann verabschiedete sich von den Teilnehmern, und sprach gleichzeitig die Einladung für das kommende Jahr aus. Neben Frank Bellers und Dirk Stöppel nahmen von uns teil: Rigobert Ophoff (9./10.), Daniel Ewerszumrode (13.), Reinhard Kuhr und Thomas Bergmann (15./16.). Bedanken möchte ich mich bei Günther Horst und Rigobert Ophoff, die sich an der Organisation an wichtigen Stellen beteiligt haben.


 

06.04.2008 Die dritte Mannschaft gewinnt 5:3 in Gütersloh
Ersatzgeschwächt und außerdem mit nur 7 Leuten trat die Dritte gegen Gütersloh V an. Davon waren 4 Jugendliche, die zum Teil schon am Samstag einen Einsatz hatten. Alle vier erkämpften einen vollen Punkt. Durch einen weiteren Sieg von Waldemar Wellnitz wurde der Mannschaftssieg komplettiert. Zu beachten ist der Ersteinsatz von Raphael Heitjohann, der auch gleich mit einem Sieg einen gelungenen Einstand feierte.
Wellnitz, W. 1456- Kaulfuß,Kurt 1493                   1 : 0
Oenning,D. 1304- Biopoulos, Zacharias 1460 0 : 1
Strickmann, G. 1414- Amtenbrink, Dieter 1448 0 :1  kampflos
Vogel, G. 1320- BoUkämper, Philipp 1151         1 : 0
Stöppel,J. 1208- Knells, Reinhard 1324              0 : 1
Kröger, D. 1133- Pieczewski, Helmut 1381       1 : 0
Wellnitz, D. 1212- Hanhörster, Frank 1237       1 : 0
Heitjohann, R 1098- Kröning, Nils 824                 1 : 0

12.04.2008 Die U20 verliert in Lieme 2:6
Jakubowski
, A    1794  - Wittke, R  1779    0,5 0,5
Wittke, Re  1625 - Karsunke, M 1608   0,5 0,5
Vogel, G  1283 - Roselius, Chr 1346     1,0
Kröger, De  1232 - Langenhop, L 1705   0 1,0
Wellnitz, D  1383 - Rusinov, A 1087  1,0
Gomolka, J  877 - Düe, Chr 1131   0 1,0
Bünte, Ellen  1017 - Krüger, Alina 1178   0 1,0
Heitjohann, R  1225 - David, F 993   1 0,0

 

13.04.2008 Die zweite Mannschaft erreicht ein 4:4 in Wadersloh
1 (054) Tumulla,Peter (1925-40) 1-0 (182) Wanlek,Brlan (1603-13)
2 (016) Fehse,Thomas (1623-21) Remis (171) Jakubowskl,Adrlan David (1682-24)
3 (033) Schmidt,Detlev (1599 25) Remis (167) Wlttke,Rene Alexander (1520-17)
4 (008) Webermann,Michael (1474-25) Remis (141) Koch,Gisbert (1556-28)
5 (067) Schräge,Heinz-Bernhard (1438- 24) 1-0 (014) Kuhr,Relnhard (1523-58)
6 (064) Holtermann,Dlrk (1554 23) 0 -1 (157) Martens,Johann (1507-21)
7 (006) Tumulla,Christian (1396 20) 0 -1 (083) Kreienberg,Detlef (1350-24)
8 (102) Gensler,Hans-Jürgen (1459 19) Remis (133) Schulz,Daniel (1414-22)

 

13.04.2008 Die erste Mannschaft verliert 2,5: 5,5 bei Möhnesee
1 (169) Lulmes,Werner (1935-90) + : - (096) Otto,Marcus (1908-35)
2 (216) Dyballa,Gerhard (1905-67) 1-0 (156) Roth,Günther (1902-27)
3 (124) Selbt,Matthlas (2015-13) Remis (007) Pohlmann,Friedhelm (1831-34)
4 (100) Breker,Roland (1917-73) Remis (001) Ophoff,Rlgobert (1862-120)
5 (182) Greving,Hermann (1859-40) Remis (149) Stöppel,Dirk (1725-17)
6 (162) Groneberg,Jörg (1823-57) 1-0 (045) Rieke,Heiko (1690-24)
7 (214) Beecht,Ralf (1826-17) Remis (172) Drude,Holger (1630-58)
8 (224) Schwarzkopp,Franz (1728-18) Remis (099) Ewerszumrode,Daniel (1627-46)

 

23.04.2008 U16-Vereins-Jugendmeisterschaft endet mit Sieg von Rene Wittke
Heute wurde die Vereinsmeisterschaft U16 beendet, die im Februar bereits mit Vorgruppen begonnen hat. In der Montags-Vorgruppe qualifizierten sich Rene Wittke und Raphael Heitjohann für die Endrunde, während Ellen Bünte auf die Teilnahme an der Trostrande verzichtete. In der Mittwochs-Vorgruppe starteten neben 6 Jugendspielern des Vereins sogar 7 Kinder im Alter von 7 - 13 Jahren. Am Ende der 5 Runden Schweizer System standen als Qualifikanten der Endrande David Wellnitz und Johannes Gomolka fest. Neben Rene Ritsche qualifizierten sich für die Trostrunde der 13-jährige Leo Nieland mit seiner 10-jährigen Schwester Rica und der erst 8-jährige Aron Neufeld, während unsere Vereinsspieler Judith Bünte, Erik Heiermeier und Anita Ludwig an der Qualifikation scheiterten. Die Trostrande sah mit Leo Nieland einen eindeutigen Sieger, während Rene Ritsche 2. wurde vor Rica Nieland und Aron Neufeld.
Sehr spannend dagegen verlief die Endrunde. Während der 4. Platz mit Johannes Gomolka recht schnell ermittelt war, kämpften David Wellnitz und Raphael Heitjohann in der letzten Runde mindestens um Platz 2. Raphael Heitjohann verlor und belegte damit Platz 3. Da David Wellnitz gegen Rene Wittke remisiert hatte, sollte ein Stichkampf mit vertauschten Farben den Sieger ermitteln. Aber auch dieser endete Remis. Daraufhin wurden 2 Schnellpartien mit je 15 Minuten Bedenkzeit angesetzt. In diesen konnte sich der Vorjahressieger Rene Wittke als Favorit endlich durchsetzen.

26.04.2008 Familienmeisterschaft mit zwei Siegern
Es waren nur zwei "Vereins"-Teams dabei. Als reines Vereinsteam agierten Andreas und Ellen Bünte, Raphael Heitjohann war mit seinem Vater dabei. Aufgefüllt wurde die Meisterschaft durch Aron Neufeld mit seinem Vater und Familie Massini. Die beiden Jungs sind an der Eichendorffschule. Da ein Team aus Vater und einem Kind besteht, musste schon Judith Bünte zuschauen. Ich bildete mit Maximilian Massini ein Team, während Dominik mit seinem Vater spielte. Gleich in der ersten Runde trafen Familie Bünte auf Familie Heitjohann. Der Kampf ging unentschieden aus. Durch Aussetzrande und dem Unentschieden gegen das "Misch"-Team fiel Familie Heitjohann zwischenzeitlich auf Platz 4 ab. Dann musste Familie Bünte auch gegen das "Misch"-Team ein 1:1 abgeben. In der letzten Runde musste Familie Bünte dann aussetzen, während Familie Heitjohann gewann. Damit war der Gleichstand der beiden wiederhergestellt. Auch eine Entscheidungspartie ergab wiederum ein Unentschieden. Deshalb werden beide Teams als Sieger gefeiert und der Pokal muss nach einem halben Jahr gewechselt werden.

27.04.2008 Die Dritte profitiert von einem Kampflospunkt und erreicht einen knappen Sieg gegen Bielefelder SK III mit 4,5:3,5
Wellnitz
, W.  1456  - Herlt, Peter   1682  0 1
Bünte, A. 1326 - Zielke, Wolfgang  1690  0 1
Strickmann, G. 1414 - Mohamed Yousef, Abdallah  1631   1 0
Vogel, G. 1320 - Maslungas, Sortirios  1596   0,5 0,5
Schäfer, C. 1121 - Kurzwig, Andre  1379   + -
Kröger, D. 1153 - Pellkofer, Christian   1 0
Wellnitz, D. 1240 - Obermeier, Werner   1240  1 0
Heitjohann, R 1225 - Rensky, Horst  1499  0 1 

03.05.2008 U-20 verliert gegen Brackwede 3,5:4,5
Jakubowski
, -  Rücker, B    1 : 0
Wittke, Re -Küpper,      0:1
Kröger, De -Beck, J           1:0   
Wellnitz, D -Rücker, S    1:0
Elsner, N -  Lengnick, D  0:1
Gomolka, - Kubacki, M   0:1
Bünte, Ellen -Beck, O   remis
Heitjohann, R   -Schmitt, M   0:1
Adrians Gegner konnte seine letzten beiden Turnierergebnisse, die ihn in kurzer Zeit um 200 DWZ-Punkte steigen ließ, nicht ganz bestätigen, sodass er in den 1500er-Bereich wieder absacken wird. So konnte er auch nicht in der Partie gegen Adrian überzeugen. Er wusste Adrians schwache Figurenaufstellung nicht zu nutzen. Dann gewann Adrian in kurzer Zeit 2 Figuren.
Wie René so plötzlich verloren hat, hat außer ihm wohl keiner mitbekommen. Das muss noch analysiert werden. Diese Niederlage ist doppelt bitter für ihn, da der Gegner 250 DWZ-Punkte weniger aufweist. Gegen den Gegner sieht unsere Jugendbilanz eh sehr düster aus.
Dennis konnte eine Figur gewinnen. Diesen Vorteil behielt er auch, als der Gegner einen Schwerfigurenangriff auf Dennis' Königsflügel inszenierte. Doch Dennis konnte sich genügend absichern, sodass er endlich einmal ein Schwerfigurenspiel gewann. Und endlich mal wieder ein Sieg gegen einen Spieler aus der DWZ-Region, der er seit langem hinterher läuft.
Nie gefährdet war Davids Sieg gegen den 5 Jahre älteren Gegner mit einer schwachen DWZ. Er gewann erst eine Figur, dann noch eine Qualität. Damit ist er stärker als Rene und Guido gegen diesen Spieler, da die beiden bisher nur je ein Remis geschafft haben.
Niko ist derzeit ziemlich außer Form. Da wird er die hochgerechnete DWZ von 1170 nicht betätigen können. Sehr schnell verlor er eine Figur.
Johannes fehlt das Angriffsspiel völlig. In der Analyse hinterher wurde ihm gezeigt, dass auch 1000er-Gegner nicht unschlagbar sind. Ein Abzugsangriff hätte ihm den Gewinn gebracht. Stattdessen ließ er den Gegner in seine Stellung hineinkommen und in kurzer Zeit waren 3 Bauern weg.
Zuerst spielte Ellen wie sie auch sonst so spielt. Hier steht ein Bauer ein, dort hängt etwas. Doch plötzlich bekommt sie Druckspiel durch ihren Turm auf der 2.Reihe. Darm opferte sie einen Springer, um ihn mit Bauerngewinn zurückzubekommen. Doch der Gegner bewies ihr, dass das Opfer inkorrekt war. Nachdem sie es trotzdem schaffte, den Springer zurückzugewinnen, litt sie unter den anfänglichen Bauernverlusten. Doch im Turmendspiel zeigte sie dem Gegner seine Schwächen auf Und nach dem Turmtausch konnte der Gegner den Randbauern nicht mehr durchbringen. Im Turmendspiel hat sie dem 250 DWZ-Punkte stärkeren Gegner ein Remis abgenommen.
Zur vierten Auflage der Spieler Heitjohann gegen Schmitt kam es an Brett 8.  Raphael beherrschte mit beiden Türmen die einzige offene Linie, die gegnerischen Türme standen noch in den Ecken. Seinem aktiven Springer stand ein schwacher Läufer, der hinter seinen Bauern gefangen war, gegenüber. Ein Turmschach auf der 2. Reihe hätte den König auf die Grandreihe zurückgetrieben und damit einem Turm die Entwicklungsmöglichkeit genommen. Das war die erste verpasste Stellungsverbesserang.  Die einzige Entwicklungsmöglichkeit des Läufers war über h6. Sf5 hätte dem Läufer auch diese Möglichkeit genommen. Doch ein Bauerngewinn war ihm wichtiger. Auch diese verpasste Chance war nicht spielentscheidend. Nach dem Türmetausch hatte der Läufer nur auf b2 einen Bauern als Angriffsziel. Raphael verpasste den Sicherheitszug des b-Bauern. Nach weiteren Bauerngewinnen Raphaels zeigte der Gegner ihm den Endspielvorteil eines Läufers dem Springer gegenüber. Der Läufer beherrschte das Umwandlungsfeld des bis d7 vorgedrungenen weißen Bauern, während sein Springer vom König am Herandringen an den schwarzen h-Freibauer gehindert wurde. So verlor Raphael gerade auf dem Flügel, wo er zuerst einen Bauern gewonnen hatte.

 

04.05.2008 Rheda I verliert 3:5 gegen Blauer Springer Paderborn
Roth
,Günther (1902-27) Remis Schwarzmann,Joachim (1902-22)
Pohlmann,Friedhelm (1831-34) 0-1 Zurgeißel,Heinz-Gerd (1844-46)
Erfeldt,Frank (1807-56) 1-0 Vullhorst,Wolfgang (1783-44)
Ophoff,Rigobert (1862-120) Remis Nagy,Zoltan (1719-54)
Stöppel,Dirk (1725-17) 0-1 Helhnich,Jürgen (1713-56)
Rieke,Heiko (1690-24) 0-1 Ezschov,Viktor (1628-12)
Drude, Holger (1630-58) 1-0 Hellmich,Michael (1489-59)
Ewerszumrode,Daniel (1627-46) 0-1  Hecht,Carsten (1304-3)
Damit schließt die erste Mannschaft ihren Ausflug in die Verbandsliga leider ohne Punktgewinn ab.

 

09.-12.05.2008 Sekt oder Selters-Turnier in Brackwede
Über das lange Pfingstwochenende fand in Brackwede wieder das Sekt oder Selters-Turnier statt.  Hier werden die Teilnehmer nach DWZ-Startrangliste in Achtergruppen unterteilt und spielen dann ein Rundenturnier. Nur die Spieler, die die meisten Punkte in ihrer Gruppe erspielen, gewinnen Sekt und einen satten Geldpreis, die anderen haben für ihre 30 Euro Startgeld nur eine Flasche Mineralwasser bekommen.
Von unserem Verein nahmen diesmal fünf Spieler teil: in Gruppe 5 spielte Adrian Jakubowski mit seiner DWZ von 1682. Er hatte dabei Gegner von 1660 bis 1729, also gerade mal 70 Punkte lagen zwischen dem ersten und letzten Spieler. In Gruppe 7 spielte Waldemar Wellnitz mit 1492 und hatte Gegner von 1422 bis 1575. Guido Vogel spielte in Gruppe 8. Mit seiner DWZ 1320 ti-af er auf Gegner von 1247 bis 1405. Und in Gruppe 9, die mit 12 Leuten im Schweizer System ausgetragen wurde starteten David Wellnitz (1245) und Dennis Kröger (1133).
Guido Vogel, ein Monat vor seinem 18. Geburtstag, traf auf 4 Jugendliche im Alter 13-14 und 3 Erwachsene. Nachdem er gegen Sloka aus dem Siebengebirge und gegen Willibald Haase aus Delbrück verloren hatte, wurde er auch von Leon Meyer (Brackwede), Thomas Haase (Delbrück) und Julian Beck (Brackwede) geschlagen. Erst am Pfingstmontag erwachte der Stier in ihm. Er konnte Granitza aus Hagen ein Remis abtrotzen und gegen Frederic Kerksieck (Werther) gewinnen. Mit seiner Leistung von DWZ 1100 in diesem Turnier wird er wohl 70-75 DWZ-Punkte einbüßen.
Waldemar Wellnitz hatte nur den 16-jährigen Colin Fischer aus Gütersloh und den 13-jährigen Hauke Jordan aus Werther als Jugendliche in seiner Gruppe. Mit 2 aus 5 gegen die Erwachsenen, der Niederlage gegen den Jugendlichen aus dem Nachbarverein und einem Remis gegen den "Benjamin" in der Gruppe kann er nicht zufrieden sein.
Adrian Jakubowski sollte es nach 3 Erwachsenen mit 3 Jugendlichen aus Brackwede zu tun bekommen. Die letzte Runde wurde abhängig von seinen Ergebnissen dann verplant. Nach dem Turmeinsteller des schwerbehinderten Hauke Knop aus Hamburg, dem Remis gegen Radde aus Wewelsburg, kam er gegen Vakhtang Gelashvili aus Bad Lippspringe trotz eines vorgerückten Freibauerns nicht über Remis hinaus, weil, wenn seine Dame den Vormarsch unterstützte, konnte die Dame des Gegners ein Dauerschach erringen. Mit 2 aus 3 lag er im Plan. Dann traf er auf den ersten Brackweder. Gegen Bastian Rücker hatte er genau 8 Tage zuvor im U20-Mannschaftskampf gewonnen. Sein dritter Sieg in Folge gegen ihn. Umso mehr schmerzte jetzt die Niederlage gegen den bisher Glücklosen. Bisher war es ihm nicht vergönnt gewesen, gegen Rene Wittke's Konkurrent Dominik Spisla zu spielen. Diesmal war es so weit. Während Rene bei 4 Niederlagen nur 2 Remise gegen Spisla aufzuweisen hat, gelang Adrian auf Anhieb ein Sieg. Damit war der bisher Führende dieser Gruppe ausgeschaltet und Horst Radde und Raphael Grzonka führten die Tabelle an. Auch dieser 16-jährige Brackweder ist unseren Jugendlichen bekannt. Auch Adrian selbst hatte noch eine Revanche aus einem 2 1/2 Jahre zurückliegenden Mannschaftskampf offen. Und tatsächlich glückt die Revanche. Aber auch am Nebenbrett wurde Horst Radde von Bastian Rücker geschlagen. Jetzt lag Radde in Führung, einen halben Punkt Adrian dahinter. Jakob Bielick aus Potsdam führte in der letzten Runde gegen Adrian mit 2 Bauern Vorsprang. Da patzte er einen Turm ein. Damit führte Adrian mit 5 Punkten. Würde Radde gegen Raphael Grzonka nicht über Remis hinaus kommen, hätten beide 5 Punkte. Und sie blieb beim Remis und Radde und Adrian teilten sich das Preisgeld. Ein Reingewinn von 82,22 € gut erspielt und gut zu gebrauchen für die Reise zum Deutschland-Cup im November in Dresden. Und was macht unser zweiter Teilnehmer für Dresden? David Wellnitz spielte mit Dennis Kröger in der untersten Gruppe. Ganze 2 DWZ-Punkte trennten ihn von Leon Meyer, der damit Guidos Gruppe 8 auffüllte. Nun war David Favorit in Gruppe 9. Nach den Auftaktsiegen unserer beider Spieler gegen Schiermeier (Hövelhof) bzw. Hilverda (Gütersloh) trafen sie in Runde 2 aufeinander. Das Vereinsduell gewann David. Damit war die vereinsinteme Rangfolge fast vorgegeben. Dennis verlor auch noch gegen Walandis Milonas (Brackwede), dessen Vater beim BSK spielt. Unglücklich verlor Dennis auch gegen Dominik Lengnick (Brackwede) noch. Am Ende reichten 4 Punkte sogar noch für Platz 4.. Und David zog oben alleine seine Kreise. Nach einem Seekadettenmatt-Kantersieg gegen den gleichaltrigen Dominik Lengnick stand er gegen Oliver Beck (Brackwede), 3 Jahre jünger als David, unter Drack. Nach dem Springereinpatzer des Gegners und dem sicheren Damengewinn vor Augen suchte er nach einem Schachmatt. Fand's in einem Turmopfer, wie er meinte. Doch kurze Zeit später fand er sich in einem Dame gegen 2 Türme-Endspiel wieder. Seine Freibauern brachten dann doch noch den Sieg. Nach diesem Schreckspiel gewann er dann ohne Schwierigkeiten gegen Walandis Milonas und Peter Meißner (beide Brackwede). Mit 6 aus 6 führte er die Tabelle an. Dominik Lengnick war in Lauerstellung einen Punkt dahinter. Mit diesem Vorsprang ging er in die letzte Runde. Jan Hilverda (Gütersloh) verlor auch noch die Qualität gegen David. Wieder so ein Flüchtigkeitsfehler kostete David die Dame gegen Turm und Läufer. Diesmal fand er sich mit den 2 Türmen gegen die Dame wieder. Das Remisangebot Davids (damit auf jeden Fall den Einzelsieg in der Tasche habend) lehnte Hilverda ab und machte Druck anstatt sich um Davids Freibauern zu kümmern. Zum Glück lag aber auch Dominik Lengnick gegen Oliver Beck mit einer Figur zurück. Damit war Davids Sieg unangefochten. Zu allem kam dann noch der Fehler von Hilverda dazu, der David die Umwandlung des Freibauerns ermöglichte. Mit 7 aus 7 und 2 Punkten Vorsprang sieht die Tabelle für den Turnierverlauf zwar viel zu schön aus, dennoch ein Supererfolg für David, der mit Kindersekt und einem Preisgeld von 188,88 € belohnt wurde.
 

17.05.2008 U20 gewinnt überraschend gegen Verl mit 5:3
Heute spielte die U20-Mannschaft gegen einen unmöglich schlagbaren Gegner. Verl ist so stark aufgestellt, dass unsere Gewinnerwartung bei gerade mal 1,71 Brettpunkten lag, selbst bei einem vollen Punkt gegen einen DWZ-losen (den wir übrigens kampflos gewannen). Ein Sieg war also quasi ausgeschlossen. Doch heute kamen 3 unerwartete Siege:

Jakubowski, 1746-Plaßmann, D 1910  0:1
Vogel, 1217-Plaßmann, 1603 1:0
Kröger, 1132-Schlauske, Nadine 1132 1:0 kampflos
Wellnitz, 1389-Knop, J 1653 1:0
Elsner, 1173-Siebert, D 1577  0:1
Gomolka,  878-Brinktrine, 1398 1:0
Bünte, Ellen 960-Grusdas, D 1434  0:1
Heitjohann, 1098-Grusdas,J 990 1:0
In den restlichen 2 Spielen gegen die beiden Mannschaften am Tabellenende dürfte wohl auch noch ein Mannschaftssieg drin sein, dann haben wir das Saisonziel mit Klassenerhalt wohl geschafft.

 

31.05.08 U14-Mädchenmannschaft erlangt den 2. Platz
Von leider nur 4 teilgenommenen Mannschaften erlangten wir mit den Schwerstem Ellen und Judith Bünte (aufgefüllt durch 3 Schülerinnen der Eichendorffschule) den 2. Platz. Paderborn war quasi unschlagbar mit 4 Vereinsmädels Daniela Bartholdus (DWZ 1211), Laura Klingebiel (DWZ 1057), Franziska Höschen (DWZ 968) und Annika Höschen (DWZ 795). Die beiden anderen Mannschaften waren Mixes aus Gütersloher Schulen, wovon nur eine dem Gütersloher Verein angehört. Deshalb sollte nominell für uns der 2. Platz drinsitzen. Doch lag unsere Mannschaft vor der letzten Runde noch auf Platz 4. Durch einen Mannschaftssieg "spielten sie sich dann noch auf Platz 2.  Ellen Bünte holte 4 Punkte aus 6 Partien, gegen Daniela Bartholdus verior sie beide, obwohl sie in einer Partie Dame gegen Turm und Springer mehr hatte. Dann wäre Paderborn makellose Bilanz wenigstens durch die Abgabe eines Brettpunktes getrübt gewesen. Judith Bünte gewann die erste und die letzte. Laura-Jane Zimmermann holte immerhin 3,5 aus 6, während Lea Bachus und Naomi Seretis alle 3 Einsätze mit Verlusten beendeten. 

01.06.08 U20-Mannschaft erreicht in Paderborn ein 4:4
Ein Tag später hieß der Gegner schon wieder Paderborn Diesmal durfte die U20-Mannschaft ihr Nachholspiel von der Vorwoche bestreiten. Mit unserem Sieg gegen Verl und 2 Unentschieden im Rücken reiste die Mannschaft zum Tabellenschlusslicht Paderborn II, die nur einen Sieg gegen Brackwede aufzuweisen hatte. Nach kurzer Zeit hagelte es Niederlagen: Johannes Gomolka verlor eine Figur, Ellen Bünte verlor, obwohl sie einen Läufer gegen 2 Bauern besser stand. David Wellnitz, der die Eröffnung falsch behandelt hatte, geriet schon frühzeitig unter Druck und patzte einen Turm ein. Und nachdem Nikolaus Elsner Bauern des Gegners verschmäht hatte, fand er sich plötzlich mit einer Figur weniger wieder. So stand es plötzlich 0:4! Wie gut, dass Adrian Jakubowski das Remisangebot des Gegners abgelehnt hatte, als der mit einem Bauern mehr die Entscheidung vorweg nehmen wollte. Plötzlich hatte Adrian einen Mehrbauern im Turmendspiel. Doch zuerst gewann Raphael Heitjohann, der seinem 4 Jahre älteren Gegner zeigte, dass ein Freibauer zur Dame marschieren kann, wogegen sich der Springer opfem musste. Guido Vogel stand in der Eröffnung unter Druck. Als die Gegnerin die Beherrschung des Zentrums mit Bauern anstrebte, gewann Guido den ersten Bauern durch Vertreibung der Dame. Als sich der offene König der Gegnerin auf Wanderschaft begab, lag ein Schachmatt in der Luft. Das profane Ein-Zug-Matt durch Dg3 übersah er, er fand ein schöneres dreizügiges Matt durch einen Läufer. Einzig Rene Wittkes Partie sah noch remisverdächtig aus. Den zwischenzeitlichen Bauernverlust konnte er wieder ausgleichen. Dann stand er etwas aktiver. Adrian und Rene gewannen schließlich noch beide Partien und so kamen wir nach einem 0:4-Zwischenstand noch zum unerwarteten Mannschaftsremis. Sagte doch der Vergleich der DWZ ein sicheres 5:3 voraus, können wir mit dem Ausgleich mehr als zufrieden sein.

 

07.06.2008 U20 gewinnt 5:3 gegen Gütersloh II
Jakubowski
, A 1746- Zielinski, B 1476  1:0 kampflos   
Vogel, G 1217- Linnemann, N    1:0
Kröger, De 1132- Krüger, H 1318 1 0:1
Wellnitz, D 1389- Holtkötter, D 1102 1:0 kampflos
Gomolka, J 878- Tymann, R 1157 0 1:0
Bünte, Ellen 960- Tymann, K 1040 1 0:1
Heitjohann, R 1098- Linnemann, P 1 0:1
Bünte, Judith 773- Pfaffenrot, Daniel 8220 1:0   


22.06.2008 Mühlenhofturnier in Hücker-Aschen
Einen rabenschwarzen Tag erwischte Andreas Heimeier. Er konnte der 6er-Mannschaft nicht helfen und Verlor alle 8 Partien. Auch Waldemar Wellnitz an Brett 4 steuerte nur 2 Punkte bei. René Wittke erreichte am Spitzenbrett 3 Punkte gegen DWZ-Schnitt 1770. Dabei hatte er auch die Ehre, gegen Dirk Schuh spielen zu dürfen. Andreas Bünte und Dennis Kröger an den hinteren Brettern steuerten 3,5 und 4 Punkte bei. Topscorer war Thomas Bergmann mit 5 Punkten. Aber auch er konnte nicht verhindern, dass die Mannschaft mit dem letzten Platz vorlieb nehmen muss. Dabeisein ist alles!
Die Kindermannschaft schlug sich besser. Aus 7 Partien holten David Wellnitz, Raphael Heitjohann und Ellen Bünte je 4,5 Punkte. Der Topscorer war Jakob Gök mit 5 Punkten. Unter 24 Teams belegte Rheda einen guten 6. Platz. 

09.08.2008 Sieker-Nachwuchsturnier
Bei drei gestarteten Teilnehmern und zwei gewonnenen Pokalen bleibt dennoch ein nicht ganz zufriedenstellendes Ergebnis. Während die anderen noch den letzten Ferientag auskosteten, starteten Raphael Heitjohann, Jakob Gök und Simon Weck, der am letzten Mittwoch noch im Rahmen der Ferienspiele hinter Raphael und Adrian Stiens von der Eichendorffschule Dritter bei 13 Spielern wurde. Simon war auf der Brüder-Grimm-Schule, wo eine funktionierende Schach-AG existiert und wechselt jetzt auf die Osterrath-Realschule, wo es keine Schach-AG gibt. Deshalb wird er sicher bald zu unserer Schachgruppe stoßen.
16 Kinder fanden sich trotz Ferienende in Sieker zusammen. Davon waren die Hälfte der Spieler schon "Turniererfahren", was eine existierende DWZ auswies. Also teilte man die Spieler in A- und B-Gruppe mit und ohne DWZ und ließ sie ein Rundenturnier spielen.
Simon Weck (Jahrgang 98) brauchte 3 Runden, um sich ins Turnier zu finden. Allerdings bekam er auch die Gegner, die nachher die 3 ersten Plätze belegten. Trotzdem verlor er den Mut nicht und gewann die letzten vier Runden allesamt und belegte damit den 4. Platz.
Jakob Gök mit Jahrgang 95 der älteste Spieler in der Gruppe ohne DWZ traf in der ersten Runde auf den 7-jährigen Florian Beizai. Ein ungleiches Paar. Doch der Kleine besiegte den Großen. Übrigens gewann der Kleine alle Spiele und schlug in der letzten Runde seinen Vereinskollegen Michael Epp. Hier wachsen 2 wirklich starke Talente in Sieker heran. Mit dem von Heepen gewechselten Darian Gemhuber zusammen bilden sie 3 der 4 Spieler der U12-Mannschaft. In Sieker wird wieder Jugendarbeit gemacht! Zurück zu Jakob, der jetzt nach einem Jahr endlich beim Schach vorankommen will. Gegen diese beiden Talente aus Sieker verlor er, die restlichen gewann er. So wurde er hinter 7 und 6 Punkten mit 5 Punkten Dritter und bekam noch einen Pokal.
Raphael Heitjohann war mit seiner DWZ von 1224 an eins gesetzt, gefolgt von drei 1000ern, die restlichen Spieler lagen bei 800 - 900. Hier ragte mit Jahrgang 94 Lukas Bringer vom Alter her genauso heraus wie Jakob in der B-Gruppe, während die anderen Spieler alle in den Jahren 96 - 98 geboren waren. Raphael war noch in den Ferien. Er traf in der ersten Runde auf Pascal Bringer, den kleineren Bruder der Bad Oeynhausener. In der Meinung hier den 1195er-Konkurrent zu haben, war er mit seinem Remis zufrieden. Doch dieser zierte mit DWZ 819 das Schlusslicht der Startrangliste. Na immerhin schaffte er dann das Remis auch gegen dessen Bruder. Aber da waren noch die beiden Brackweder Thiemo Hoffmann und Matthias Schmitt. Gegen ersteren hatte er vor Jahresfrist verloren, konnte diesmal aber Revanche nehmen. Aber gegen Matthias Schmitt hatte er bereits viermal verloren. Und so ging auch das fünfte Aufeinandertreffen an den Brackweder. Thiemo Hoffmann bezwang zwar seinen Vereinskollegen, gab aber noch eine Partie ab. So gewann Matthias Schmitt mit 6 aus 7, Zweiter wurde wegen besserer Sonnebom-Berger-Wertung und der höheren Siegezahl Thiemo Hoffmann vor Raphael Heitjohann. Er erhielt zwar als Dritter auch noch einen Pokal, aber da Lukas Bringer 3 Niederlagen kassierte, war kein anderer da, der ihm hätte diesen Pokal streitig machen können.

 

24.08.2008 Jugend OWL-Bezirkseinzelmeisterschaften
Mit einer Bezirksmeisterin und vermutlich 2 weiteren Teilnehmern bei den OWL-Einzelmeisterschaften haben wir das Mammutwochenende der Jugend-Bezirksmeisterschaften abgeschlossen. Ellen Bünte hat sich durch eine siegreiche Partie gegen Beatrice Cantero-Becerro aus Gütersloh zur Bezirksmeisterin der weiblichen U14-Jugend gekürt.
Die anderen müssten länger kämpfen. Die meisten Runden absolvierte Jakob Gök. Neun Teilnehmer in der U14 spielten ein Rundenturnier. Leider fehlte Jakob die Erfahrung, um gegen die teilweise erfahrenen Spieler bestehen zu können. Ein Sieg gelang ihm und er musste sich mit dem bezwungenen Gegner den letzten Platz teilen.
Die meisten Teilnehmer hatten nicht nur wir in der U12 gemeldet. Insgesamt waren es 22 Kinder, wovon einige zur U10 bzw. sogar zur U8 gehörten. Immerhin 10. des Gesamtklassements war der beste U8-Spieler. Wir hatten zwei U10er dabei. Aron Neufeld musste aus privaten Gründen die erste Runde kampflos abgeben. In der 2. Runde spielte er recht gut, doch war er zu materialistisch eingestellt. Während er die gegnerischen Bauern mit der Mehrdame abräumte, bereitete der Gegner mit 2 Türmen ein Schachmatt vor. Die 3. Runde konnte er dann siegreich gestalten. Leider blieb das sein einziger Sieg und er belegte Platz 21. Judith Bünte, ebenfalls noch U10, kam durch einen Letztrundensieg gegen Aron auf 2,5 Punkte aus 7 Partien und wurde damit 19.
Auch Erik Heiermeier kam auf 2,5 Punkte. Nur er gehörte zum letzten Jahrgang der U12. Er belegt Platz 18.  Raphael Heitjohann war im letzten Jahr der Geheimfavorit und belegte damals den 3. Platz. Einige seiner Vorjahresgegner waren nun in die U14 entwachsen. Als Konkurrenten (auch DWZ-mäßig) verblieben Jonas Hoppe (Verl) und Oliver Beck (Brackwede), der durch ein schlecht gespieltes Turnier von 1250 auf DWZ 1184 abgesackt war. Die ersten beiden Runden hat er mit Ach und Krach gewonnen, da traf er auf Oliver Beck. Hier gabs die erste Niederlage. Nach einem Pflichtsieg traf er auf Jonas Hoppe. Auch diese Partie verlor er. Nach 7 Runden stand Jonas Hoppe mit nur einer Remisabgabe ungeschlagen an der Spitze. Luca Wilke, gegen den Judith Bünte im letzten Jahr ihren einzigen Sieg feirn konnte, belegte mit 5,5 Punkten Platz 2. Um den 3. Platz wurde ein Stechen fällig, da Oliver Beck, Florian Fortenbacher und Raphael mit 5 Punkten folgten. Den ersten Stichkampf mit je 15 Minuten Bedenkzeit zwischen Raphael und Oliver Beck entschied der Bezirksjugendwart Remis, weil die Könige um 2 festgesetzte Randbauern nur herumtanzten. Dann gewann Florian Fortenbacher gegen Oliver Beck. Damit konnte Raphael mit einem Sieg alles klar machen. Nach einem schönen Abzugsschach folgte das Matt. Damit ist Raphael wie im Vorjahr Dritter. Bei der geringen Teilnehmerzahl im Vorjahr reichte es nicht zum Weiterkommen, diesmal dürfte es wohl reichen.
In der U16 spielte David Wellnitz mit. Nach einem schwachen Auftritt am Freitag gegen Meusel (Gütersloh/DWZ 828), wo David über ein Remis nicht hinauskam, folgte ein weiteres Remis gegen Kallweit (Brackwede/1276). Dann gings gegen Sven Mönig (Gütersloh/l 147). Der direkte Vergleich stand 1:1 in Langpartien, davon ist Davids Sieg aus Mai 2007 legendär, wo Mönig eine Figur einpatzte und David den Angriffen des Gegners widerstand. Diesmal verlor er. Es schien wieder ein verkorkstes Turnier zu werden, nach 3 Runden ohne Sieg. Doch am Sonntag drehte David auf Die letzten beiden Gegner bezwang er. Damit katapultierte er sich bei dem Sechser-Teilnehmerfeld wieder hoch auf Platz 2. Damit wird auch er den Rhedaer Verein auf den OWL-Meisterschaften vertreten.
Die U18 ist zwar noch nicht beendet. Hier spielen 16 Teilnehmer 7 Runden CH-System. Einer davon ist Rene Wittke. Völlig unerwartet war sein Erstrundensieg gegen Richard Olyschläger. Erstens startet Rene meistens schlecht, zweitens hat der Brackweder Spieler eine DWZ von 1900. Nach einem Remis gegen Matthias Förster (Heepen/1794) folgte eine bittere Niederlage gegen Bastian Rücker (Brackwede/1700). Ein Endspielfehler gab das Remis ab. Auch Dennis Janyska (Gütersloh/1566) war nicht zu bezwingen. Das 2. Remis nach September 2007 gegeneinander, in 2006 hatte Rene noch gewonnen. Dann durfte er wieder gegen Dominik Spisla (Brackwede/1644) spielen. Sein Remis aus Februar 2005 ist schon lange her. Seither hagelte es 3 Niederlagen. Sie kämpften lange. Bei nur noch 34 Sekunden der Restbedenkzeit reklamierte der Gegner Remis wegen Nichtgewinnversuchen Renes. Der Turnierleiter ließ sich die Partie vorführen und meinte seit ca. 20 Zügen kein Fortkommen gesehen zu haben. Die Spieler waren auch mit Remis einverstanden, doch ist die Entscheidung fragwürdig. Rene hatte einen Gewinnversuch unternommen, wollte aber den Springer dann doch nicht erobern wegen eines Freibauern des Gegners auf der 6. Reihe. Taktisch klug wäre es gewesen, dann hätte man den "Nichtgewinnversuch" nicht unterstellen können und der Gegner hätte keine Handhabe auf Reklamation gehabt. Aber Rene hatte auch nur noch 4 Minuten. Mit 2,5 Punkten aus 5 Runden steht Rene nun im Mittelfeld. Die letzten 2 Runden folgen nächsten Sonntag.

 

30.08.2008 Teuto-Cup in Brackwede
Mit einer kleinen Delegation von 5 Spielern haben wir das mit einem Teilnehmerfeld von 169 Kindern und Jugendlichen gestartete 9-rundige Viertelstunden-Turnier besucht. Wegen der anstrengenden Bezirksmeisterschaften vom Vorwochenende waren es diesmal von unserer Seite nicht mehr Spieler.
In der offenen Klasse (Ü18) spielte Guido Vogel mit. Er startete furios mit einem Sieg gegen Irina Nattermüller (ELO 2090). Leider sollte es sein einziges Highlight bleiben. Seine 2 weiteren Siege erzielte er gegen Ralf-Oliver Tymann (Gütersloh/1185) und unverdient gegen Christian Müller (Soest/1332). Nach einem Läufereinsteller erreichte Guido einen Königsangriff. Nach einem weiteren Turmeinsteller war es eigentlich gelaufen. Am Ende ließ der Gegner den Durchmarsch

eines Bauern zur Dame zu und so war Guidos Sieg unverdient. Dieses Glück egalisierte sich in der letzten Runde. Gegen Armin Bentel (Bückeburg/1493) hatte Guido 2 Mehrbauern. Beide Spieler griffen an: der Gegner drohte mit Turm auf der 7. Reihe und Dame über f7 ein zweizügiges Matt, Guidos Versuch mit ersticktem Matt scheiterte daran, dass der gegnerische Springer auf g1 die Dame hätte schlagen können und dann die Dame von a2 das Mattfeld f2 gedeckt hätte. Also stellte Guido seine Dame nach f2, von wo aus sie den Einbrach über f7 abdeckte und den Se2 fesselte. Sein Sd3 hatte nun 2 gute Angriffsfelder: über e1 mit Matt auf g2, was der Gegner mit Qualitätshergabe hätte beantworten müssen und einen Figurenabtausch erzwungen hätte, das andere Feld für den Springer war f4, neben der Mattdrohung Angriff auf den gefesselten Se2. Über diese ganzen Angriffsoptionen vergaß er die Deckungsfunktion der Dame, da erschien ihm f4 das bessere Feld und ihn erwischte das 2-zügige Matt. Sein Gegner freute sich über den Pokal für den 3. Platz und Guido wurde mit Rang 11 nur Vorletzter.
In der U10 hatten wir 2 Teilnehmer: Aron Neufeld hatte seine ersten Erfahrungen durch das Sieker-Nachwuchsturnier und die Bezirksmeisterschaften schon hinter sich, für Robert Dietrich, ein Schachschüler aus der AG an der Eichendorffschule, war es sein erstes Turnier. Der direkte Vergleich in der 5. Runde ging an Aron, Robert musste bis zur 7. Runde warten, bis er endlich seinen Sieg gegen Jacqueline Schütz aus Ennigerloh-Oelde feiern konnte. Mit einem Spielfrei-Punkt wurde er Vorletzter von 33 Teilnehmern. Aron errang noch drei Remis, eines davon, indem er den Gegner patt setzte. Mit dem Spielfrei-Punkt in der letzten Runde kam er auf 3,5 Punkte und Platz 27. Ihm fehlt noch der Siegeswillen.
Auch in der U12 hatten wir 2 Teilnehmer, aber wegen des Stärkeunterschiedes hatten sie keine direkte Berührung miteinander. Erik Heiermeier hatte immerhin 7 DWZ-Gegner von 700-1000. Dagegen holte er immerhin 2,5 Punkte, dazu ein Punkt gegen Nicht-DWZler. Mit 3,5 Punkten belegte er Platz 43 von 53 Teilnehmern. Da er zum ältesten Jahrgang U12 gehört, wird er es im nächsten Jahr in der U14 schwer haben.  Raphael Heitjohann hatte ein schweres Erbe anzutreten. Im letzten Jahr war er als jüngerer Jahrgang der U12 durch seine grandiosen Siege in den letzten beiden Runden auf Platz 5 gekommen und hatte einen schönen Pokal gewonnen. Diesmal war er durch seine DWZ von 1225 auf Rang 7 der Startrangliste. Nach dem Auftaktsieg gegen Paolo Wohlfahrt (Ennigerioh-Oelde/769) gelang ihm 6 Tage nach dem Stichkampfsieg in der Bezirksmeisterschaft gegen Florian Fortenbacher (Gütersloh/884) gleiches wieder, um dann gegen dessen Vereinskollegen Patrick Roick (1009) ein Remis abzugeben. Nun kamen die Mitkonkurrenten. Robin Bentel (Porta Westfalica/1262) konnte er bezwingen, musste sich aber diesmal Aaron Hümmecke geschlagen geben, den er im Vorjahr noch besiegte. Damals spielte jener auch noch in Meschede, inzwischen hat ihn Dortmund-Brackel geholt und trainiert ihn. Er hat jetzt schon eine DWZ von 1563. Trotzdem reichte es nicht für ganz oben. Er bekam gerade noch den Pokal für den 5. Rang, Robin Bentel wurde nur 6. Was machte nun Raphael? War er durch eine Siegesserie wieder oben mit dabei? Nein, er gönnte sich eine "Auszeit": Remis gegen Andy Nücklaus (Lemgo/928) und gegen Franziska Höschen verlor er. Durch 2 Siege am Ende erreichte er noch 6 Punkte und Platz 8.

 

31.08.2008 Entscheidung in der Bezirkseinzelmeisterschaft U18
Einen rabenschwarzen Tag erwischte Rene Wittke. Hatte er am letzten Wochenende immerhin 50% aus 5 Partien geholt, so sollten es diesmal 0% werden. Gegen Dominik Plaßmann (Verl/1945) darf man verlieren. Hinterher versprach er mir "das war meine schlechteste Partie in diesem Jahr". Doch als die Tabelle auslag, orientierte er sich nach unten: "Ich kann ja noch Vorletzter werden, wenn ich verliere". Sein Gegner war Colin Fischer (Gütersloh/1523). Jedes Jahr einmal darf Rene gegen ihn spielen: im November 2005 gewann Rene, im Oktober 2006 gewann Colin, im September 2007 ging es Remis aus. Doch Rene orientierte sich anderweitig: "das erste Mal, dass ich in einem Turnier nicht gegen Raphael Grzonka spielen musste.“ Und dann begann die letzte Runde. Nach großer Rochade startete Rene seinen Bauernsturm gegen den kurzrochierten König, während Colins Bauernsturm sich eher mäßig anließ. Doch dann wurde Rene zögerlich und ließ den Gegner auf seinen König kommen. Der schob Rene mit Dame, Turm, Springer und Bauern nur so zusammen. Mit Abstand war diese Partie schlechter gespielt als die gegen Plaßmann. 

07.09.2008 Die zweite Mannschaft verliert 2,5:5,5 gegen Friedrichsdorf Senne 1 Nehring,Emst (1816-38) 1-0 (099) Ewerszumrode,Daniel (1569-47)
Schnitzer,Manfried (1849-53) 1-0 (143) Heimeier,Andreas (1569-25)
Streuper,01af (1676-51) 1-0 (182) Waniek,Brian (1548-15)
Karel,Christian (1734-26) 0-1 (157) Martens,Johann (1572-22)
Mahlke,Gudrun (1686-78) Remis (141) Koch,Gisbert (1547-29)
Drewel,Marvin (1541-24) Remis (040) Bergmann,Thomas (1514-59)
Mahlke,Peter (1668-79) Remis (014) Kuhr,Reinhard (1478-59)
Krone,Andreas (1649-44) 1-0 (083) Kreienberg,Detlef (1408-26)

 

13.09.08 Erster Mannschaftskampf in der U16-Verbandsliga
Quasi ein Rückkampf aus der Aufstiegsrunde erwartete uns am Samstag. Nur diesmal müssten wir die beschwerliche Reise bis Bamtrup aufnehmen. Und es war die erste Mannschaft aus Bamtrup, im Januar hatten wir deren 2. Team bei uns zu Gast. Da aber auch Bamtrup Altersausfälle seit Januar hat, trafen wir auf weitgehend dieselben Gegner. Nur David Wellnitz bekam es mit einem schweren Brocken zu tun: Nils Stukenbrock stammt noch aus der ersten U16 vom Vorjahr und spielt mit einer DWZ von 1802! Den Rest der Mannschaft kannten wir aus dem Januar-Kampf, den wir stark ersatzgeschwächt 2:2 halten konnten. Also müssten diesmal die 3 unteren Bretter 2:1 holen, um mit gleichem Ergebnis wieder nach Hause fahren zu können. Doch es war mehr drin.
Ellen Bünte fing schon in der Eröffnung ein kampfeslustiges Spiel erkennen. Da der Gegner das aber auch spielte, fand sie sich schnell im Angriff gegen ihren König wieder. Um den König durch die große Rochade in Sicherheit zu bekommen, musste sie zum Turmverlust auch noch einen Springerverlust hinnehmen. Dann wurde der Gegner zu leichtsinnig, Ellen konnte mit dem zweiten Springer die Dame gewinnen. Weitere Einsteller des Gegners brachten sie auf die Siegerstraße.
Johannes Gomolka hatte einen Angriff auf die Leichtfiguren des Gegners initiiert, fand aber den Gewinnzug nicht. Erst als er von hinten an die Bauern des Gegners kam, wurde seine Bauernmehrheit am Damenflügel zum Gewinnweg. Also sah es schon einmal nach einem satten 2:0 aus.
Raphael Heitjohann stand etwas unter Druck. Als der Gegner seinen Rochadeturm f8 angreift, wo seine Dame noch auf d8 steht, sieht er nur das einfache Te8. Dabei hätte ihm das Zwischenschach durch Db6 weitere Felder der Grundreihe für den Turm verschafft. Nach dem Turmtausch hing sein wichtiger Bauer d5. Doch Raphael schaffte den Turmdurchbrach zur 2. Reihe. Jetzt brauchte er nur noch den gegnerischen König durch Turmopfer nach g2 locken, dann hätte ein Springerschach auf e3 die Dd4 erobert. Er fand nur, seine Dame stände auf e3 auch sehr gut, was aber die Grandreihe zu sehr schwächte. Und schon war er verloren.
Nun wurde natürlich David Wellnitz zum Opfer des starken Nils Stukenbrock. Am Ende wurde David regelrecht zusammengeschoben. Ein schwarzer Bauer, der bis nach h2 kam und mattsetzte, beendete das Drama. Dass wir nach einer grandiosen 2:0-Führang nur noch so gerade durch Siege an Brett 3 und 4 zu einem "glücklichen" 2:2-Remis gekommen sind, haben wir nur Raphael zu verdanken.
Wellnitz, D 1383- Stukenbrok, N 1802 0 1:0
Heitjohann, R 1226- Felsner, T 1102 0 1:0
Bünte, Ellen 1018- Brand, M 999 1 0:1
Gomolka, J 877- Peeters, J 799 1 0:1

 

16.09.2008 Die zweite Mannschaft verliert 2:6 gegen Brake 1
Höpfner,Marcus (1823-8) 0-1 Ewerszumrode,Daniel (1569-47)
Hanke,Michael (1989-46) 1-0 Heimeier,Andreas (1569-25)
Kagels,Ulrich (1733-25) 1-0  Martens,Johaim (1572-22)
Stranghöner,Jörg (1652-29) 1-0  Koch,Gisbert (1547-29)
Kluth,Michael (1629-9) Remis Kuhr,Reinhard (1478-59)
Nolte,Jörg (1569-54) 1-0  Kreienberg,Detlef (1408-26)
Kerkmann,Jan (1523-11) Remis  Schulz,Daniel (1377-24)
Mundhenke,Frank (1553-40) 1-0 Vogel,Guido (1285-20)
Die 2. Mannschaft musste im vorgezogenen Spiel des 2. Spieltages der Bezirksliga gegen TUS
Brake in Brake antreten. Die Runde ging 2:6 verloren, wobei sich die Braker, die vermutlich Mitfavoriten um den Aufstieg sind, an den meisten Brettern erst sehr spät durchsetzen konnten. In der längsten Partie des Tages sorgte Daniel Ewerszumrode mit einem beeindruckenden Endspiel für den einzigen "vollen" Punkt für unsere Mannschaft. Der zweite Brettpunkt ist Reinhard Kuhr und Daniel Schulz zu verdanken, die jeweils remis spielten.

 

26.09.2008 Die erste Mannschaft verliert 2,5:5,5 gegen Königsspringer Herford 2 Otto,Marcus (1888-36) 0-1 Hollmann,Bert (2037-86)
Erfeldt, Frank (1815-57) 0-1 Fritz, Axel (1933-64)
Ophoff Rigobert (1878-124) Remis  Schütte,Marco (1876-65)
Jakubowski, Adrian David (1787-28) 0-1 Dahlhoff,Carsten (1843-41)
Drude, Holger (1627-59) 0-1  Nußbaumer,Bemhard,Dr. (1800-63)
Wittke, Rene Alexander (1625-20) 1-0 Raddatz,Stefan (1775-52)
Rieke, Heiko (1658-25) Remis  Fischer,Eckhard (1718-77)
Roth, Günther (1837-29) Remis Dolic,Momir (1702-46)
Die erste Mannschaft vertiert leider ihr erstes Saisonspiel gegen Herford. Vor dem Mannschaftskampf haben wir Marcus Otto für 20 Jahre und Heiko Rieke für 30 Jahre Mitgliedschaft im Schachverein geehrt. Rigobert Ophoff wurde der Ehrenbrief des Schachbundes Nordrhein-Westfalen für mehr als 60jährige Mitgliedschaft verliehen. Auch Wilhelm Hamacher erhielt diese Auszeichnung. 

12.10.2008 Rhedas Erste gewinnt knapp in Ubbedissen 4,5:3,5
Erfeldt
,F.  1815  - Budde, Olaf 1846    0,5 0,5
Pohlmann,F.  MF 1776 - Possehn, Ewald  1767    1 :0  
Ophoff,R. 1851 - Dietze, Markus  1774   0 : 1
Jakubowski, A. 1786 - Lehmköster, Erich  1722    1 : 0
Drude, H. 1627 - Jasmund, Bernd  1672    1 : 0
Wittke, R. 1625 - Junghans, Arne  90 1660    0 : 1
Rieke,H. 1658 - Budde, Stefan 1611   1 : 0
Ewerszumrode,D. 1569 - Hecht, Felix  1556   0  :1

   

18.10.2008 U16-Mannschaft verliert in Werther 1:3
Wellnitz
, D    1433  - Henkemeier, M  1689    0:1
Heitjohann, R  1231 - Neumann, M  1238   1:0
Gomolka, J 909 - Jordan, H 1216  0:1
Gök, J  0 - Spendel, M 1288 0,00   0:1

Oktober 2008 GAB-Cup in Sieker
Wieder zum Ende der Ferien spielt der SK Sieker sein beliebtes Jugendnachwuchsturnier. Diesmal gibt es sogar internationale Beteiligung aus der Partnerstadt Nowgorod. 5 von 31 Spielern kommen aus Rheda-Wiedenbrück. Chiara Basso von der Eichendorffschule versucht sich in ihrem ersten Turnier. Ihre Vorgabe, nicht Letzter zu werden, kann sie mit Hilfe des Spielfreipunktes und der besseren Wertung erzielen. Sie belegt den 30. Platz als Vorletzte. Auch für Simon Weck läuft es nicht optimal. Er belegt den 28. Platz hinter Judith Bünte, die mit einem Sieg und 3 Remis (davon 1 Pattsetzer) auf 2,5 Punkte kommt. Aron Neufeld kommt mit 3 Punkten auf den 20. Platz. Raphael Heitjohann behauptet sich gegen den Russen Nikolai Tsarev, verliert aber leider auf Zeit. Einer zweiten Niederlage gegen einen Russen folgt ein Sieg gegen eine Russin. In der letzten Runde kann er einen weiteren Sieg gegen einen Russen einfahren. 3 Siege gegen einen Ubbedissener und 2 Oelder lassen Raphael mit 5 Punkten auf Platz 6 kommen.

 

Oktober 2008 Herbstturnier der SF Paderborn 2000
Die Schachfreunde Paderborn 2000 richten ein 5-rundiges Schweizer-System-Turnier mit DWZ-Auswertung aus. Hieran beteiligen sich Guido Vogel und David Wellnitz. Während Guido seiner DWZ entsprechend für 1291 spielt, kann David mit einer Leistung von über 1500 seine DWZ um 80 Punkte auf 1403 steigern.  

01.11.08 Die U16 kommt gegen Paderborn 2000 0:4 unter die Räder.
Vielleicht lag es daran, dass wir vor verschlossener Tür am Sportheim standen und Paderborn anbot, den Kampf bei denen stattfinden zu lassen. So machten wir aus dem Heimspiel ein Auswärtsspiel
Wellnitz, D  1433 - Hötte, P  1675    0:1
Heitjohann, R  1231 - Neukötter, Mo  1771   0:1
Bünte, Ellen  1066 - Masalsky, N  1485   0:1
Gomolka, J  909 - Kuckling, J  1577 0  0:1

 02.11.08 Die Erste gewinnt gegen Halle/Künsebeck  5:3
Otto
,M.  1888  - Weyer, Dieter   1685     0,5 0,5
Erfeldt,F. 1815 - Sivirincuk, Ruslan  1585       + -
Pohlmann,F.  MF 1776 - Wiegand, Markus  1623     0,5 0,5
Ophoff,R. 1851 - Ahlemeyer, Dieter  1672     1 0
Jakubowski, A. 1786 - Schulte, Martin  1623     0 1
Drude, H. 1627 - Schöning, Tim  1598     1 0
Wittke, R. 1625 - Wolff, Karl-Friedrich  1593     0 1
Rieke,H. 1658 - Stobbe, Nicolai  1433     1 0

   

2.11.08 Den ersten Saisonauftakt feiert die Dritte mit einem Auswärtssieg über Gütersloh 6 mit 5:3
Wellnitz
, W.  1505  - Linnemann, Niels  1340 1 0
Bünte, A. 1402 - Krüger, Henry  1454    0,5 0,5
Wellnitz, D. 1436 - Holtkötter, Daniel 1070    1 0
Vogel, G. 1280 - Tymann, Ralf 1185  1 0
Kröger, D. 1393 - Tymann, Karsten 1149    1 0
Stöppel,J. 1177 - Fortenbacher, Florian  884    0 1
Heitjohann, R. 1224 - Linnemann, Patrick  1020     0 1
Bünte, E. 1024 - Azem, Othman 1302    0,5 0,5

  

9.11.08 Rheda 2 verliert gegen Gütersloh 3 mit 2:6
Ewerszumrode
,D.  1569  - Stukemeier, Ralf   1755  0 1
Heimeier, A. 1569 - Arndt, Michael  1690   1 0
Martens, J. 1572 - Wöstmann, Paul  1736   0 1
Koch, G. 1547 - Unruh, Roland   1657   0,5 0,5
Bergmann,T.  MF 1514 - Pfaffenrot, Alexander 1688   0 1
Kuhr,R. 1478 - Aksoy, Sabri 1590   0 1
Kreienberg,D. 1408 - Janyska, Dennis  1566   0 1
Schulz, D. 1377 - Erbe, Michael 1501  0,5 0,5

 

15./16.11.2008 OWL-Meisterschaften der U10 und U12w in Werther
Leider fehlten unsere beiden U10er Aron Neufeld und Neumitglied Oskar Merle wegen Erkältung und Fußball. So fanden die U10-Meisterschaften mit 25 Kindern ohne Rhedaer Beteiligung statt. Gleichzeitig fanden mit 11 Mädchen eine Meisterschaft der U12w und U10w statt. Hier waren wir mit Judith Bünte und Anita Ludwig vertreten. Am Samstag wurden 3 Runden gespielt. Anita Ludwig erwischte 3 Gegnerinnen mit DWZ von 740 bis 900. Da sie immer noch Figuren einstellt, hat sie schlechte Karten bei Mädchen mit Turniererfahrung. So verlor sie alle 3 Partien. Am Sonntag erhielt sie zunächst einen Spielfrei-Punkt, um ohne Konditionsverlust in die letzte Runde zu starten. Hier traf sie auf Sina Mehring aus Porta Westfalica und verlor leider. Judith Bünte startete erfolgversprechender ins Turnier. In der ersten Runde erhielt sie gleich die DWZ-Stärkste des Turniers Laura Friese aus Porta Westfalica mit DWZ 889. Hier startete Judith einen Angriff und trieb den König quer durch seine Stellung. Den Damengewinn verschmähte Judith zunächst, gab mehrfach Schach, sodass 3mal dieselbe Stellung entstand. Aber die Gegnerin reklamierte keinen Remisanspruch. Dann schlug Judith doch noch die Dame, musste dafür aber die Königstellung öffnen. Der letzte Turm der Gegnerin baute mit Hilfe des Läufers ein Mattnetz auf, indem er mit einem Schach auf g1 startete. Dass dieses Feld jedoch von ihrem Läufer auf b6 angegriffen war, übersah Judith, und so schaffte die Gegnerin doch noch ein Matt. Das glich sich in der 3. Partie am Samstag wieder aus. Nach einem Sieg gegen eine DWZ-lose traf sie auf die ebenfalls noch unerfahrene Anna Wiziald aus Gütersloh. Deren Königsangriff (in den Judtth selbst hineinrochiert hatte) konnte sie zunächst abwehren, weil Lh5 den Bauern g6 deckte. Da sie diesen aber zu einem Angriff führte, wäre sie zweizügig Schachmatt gewesen, wenn die Gegnerin gesehen hätte, das  der Bauer f7 wegen Fesselung den Bauern g6 gar nicht deckte. Diese Matt ging mehrere Züge lang bis Judith mit Turmeroberung eine Schachserie gab und der gegnerische König noch freiwillig ins Schachmatt lief Sonntagmorgen sollte die Entscheidung kommen. Judith traf auf Annika Liebelt (ebenfalls Porta Westfalica). Die beiden sind gleichstark einzuschätzen, weil beide eine DWZ in den 700em haben. Nach langem ausgeglichenem Kampf, den Judith hätte vorentscheiden können, wenn sie den Fehler im 6. Zug bemerkt hätte, baute Judith dann doch vorher ab, sodass die Gegnerin den Punkt einheimste. Der Spielfrei-Punkt in der letzten Runde katapultierte Judith dann wieder auf Platz 5 hoch. Nur leider hat sie die Punkte gegen Neulinge gemacht, gegen DWZ-Gegner hat sie beide Spiele verloren. Freude gab es dann doch noch bei der Siegerehrung. Weil Judith noch zur Altersklasse U10 gehört, erhielt sie als zweitbeste U10erin einen Pokal und konnte sich als Nachrückerin zur NRW-Meisterschaft eintragen.

 

29.11.08 Mit nur 3 Spielern kommt die U16 in Gütersloh zu einem Mannschaftsremis
Wellnitz
, D    1433  - Tymann, K   1141  1 0
Heitjohann, R  1231 - Kleinelümern, K 1265 0- +
Bünte, Ellen  1066 - Meusel, D-A 1023 1 :0
Gomolka, J 909 - Fortenbacher, F 1327 0 : 1


30.11.2008 Die dritte Mannschaft verliert knapp gegen Sieker 3
Auch die III. Mannschaft musste an diesem Wochenende antreten und hat nur knapp ein Unentschieden verpasst! Gegen Sieker III gab es eine 3,5:4,5 Niederlage. Die Einzelergebnisse:
Wellnitz, Waldemar - Hannemann, Frank 1 : 0
Bünte, Andreas - Beriik, Hano 0 : 1
Oenning, Dirk - Munsche, Peter 0 : 1
Vogel, Guido - Steuer, Thomas 0 : 1
Kröger, Dennis - Spellmeyer, Dietrich 0,5 : 0,5
Stöppel, Josef - Rahnenführer, Uwe 1 : 0
Schäfer, Christoph - Pointke, Klaus 0 : 1
Dehner, Rolf - Simon, Frank 1 : 0
Somit steht die Mannschaft derzeit auf Tabellenplatz vier!

 

30.11.2008 Die erste Mannschaft verliert klar in Barntrup
Wir waren beim SV Bamtrup zu Gast. Mit nur 6 Spielern und etwas Pech war diesmal nicht mehr drin. Die Einzelergebnisse
Diercks,Volker (1864-2) +:- Otto, Marcus (1888-36)
Röhl,Nils (1811-37) Remis Erfeldt, Frank (1815-57)
Schnetter,Joshua (1816-27) Remis Pohlmann, Friedhelm (1776-35)
Stukenbrok,Nils (1802-35) Remis  Ophoff, Rigobert (1878-124)
Scheck,Kyril (1647-21) 1-0 Jakubowski, Adrian David (1787-28)
Dittert,Volker (1766-43) +:- Drude, Holger (1627-59)
Rischmüller,Martin (1663-22) 1-0 Wittke, Rene Alexander (1631-21)
Rekemeier,Frank (1600-33) Remis   Rieke, Heiko (1658-25)

 

November 2008 Schach-Olympiade in Dresden mit Deutschland-Cup  
Wenn am Nachmittag die „Großen“ zur Schach-Olympiade antraten, waren die Figuren schon von den Deutschland-Cup-Spielern warmgespielt worden. Wir erinnern uns: im Februar hatten sich David Wellnitz und Adrian Jakubowski dafür qualifiziert. Beide spielten in tieferen DWZ-Regionen als ihre aktuelle DWZ. Seit Februar haben sie sich um einiges verbessert. Da das nicht nur ihnen passiert ist, sondern anderen Qualifikanten auch, hatten sie neben schwächeren Gegnern (die bei ihrer DWZ stehengeblieben sind) auch jetzt stärkere Gegner. Adrian bekam mit 1787 nur leichtere Gegner. Trotzdem verliert er gegen 1700 und macht zwei Remis gegen 1566 und 1645 DWZ. Mit 4 aus 6 verliert er 15 Punkte. David Wellnitz startete mit einem Spielfreipunkt. Mit seinen aktuellen 1403 DWZ hat er neben zwei 1200ern einen gleichwertigen Gegner und zwei 1500er. Die anderen konnte er alle besiegen, gegen Christian Pössel (1563) hielt er Remis. Ausgerechnet die letzte Runde gegen Matthias Sandmann (1504) verlor er. Trotzdem  erspielte er wieder eine 1500er Leistung und verbesserte sich um 75 Punkte.
Im Open zur Schacholympiade spielte Frank Erfeldt mit. Mit 2 aus 5 (Siege gegen 1201 und 1829 stehen 3 Niederlagen gegen 1800 – 2000 gegenüber) hielt sich sein Erfolg in Grenzen. Im Seniorenturnier war Rigobert Ophoff erfolgreicher. Mit einem Sieg und 6 Remisen blieb er ungeschlagen, selbst gegen 2100er Gegner. 

14.12.2008 Die Ul6 verliert gegen Brackwede
Zunächst hatten wir uns gegen Brackwede nur ein Remis oder höchstens einen Punkt ausgerechnet, da wir mit unseren Spielern DWZ 1450, 1200, 1000 und 900 gegen DWZ 1500, 1450, 1450 und 1300 keine große Chance hatten. Da aber von den Brackwedern nur die Brüder Julian und Oliver Beck von der ersten Mannschaft U16 dabei waren, musste quasi Mannschaft 1,5 ran mit zwei Ersatzleuten aus der Verbandsklasse. So kamen folgende Paarungen zustande: Wellnitz, D 1476- Beck, J 94 1444   1:0
Heitjohann, R 1197- Beck, O 97 1196   0:1
Bünte, Ellen 1049- Lengnick, D 94 1125   0:1
Gomolka,  877- Kubacki, M 94 1104  remis
Johannes Gomolka hatte die Qualität eingebüßt und außerdem sich einen Springer fesseln lassen. Nachdem er die Qualität zurück gewann, hätte er das Problem der Springerfesselung beheben sollen, indem er die dahinterstehende Dame wegzog. Doch fand er ein Schach schöner, was aber seinen Läufer von der Springerdeckung abzog. Krampfhaft verteidigte er seinen Springer, verlor aber dafür einen Turm. So ging der erste Sieg an Brackwede.
Ellen Bünte eine Figur mehr. Der Gegner gewann die Figur zurück konnte auch die Partie siegreich gestalten. So stand es schon 0:2
Raphael Heitjohann hatte sein Spiel geschlossen gehalten. Doch dann war der gegnerische Turm hinter seine Bauern gelangt, und dann stand Raphael mit 3 Bauern im Nachteil. Das Turm und Springer-Endspiel sah verloren aus. Doch erst hotte er sich mit seinem Springer den a-Bauern ab und machte seinen damit zum Freibauern, dann hohe er sich mit derselben Figur am anderem Flügel den f-Bauern zurück. Der Gegner verteidigte seinen c-Bauern über die 5. Reihe mit dem Turm, während Raphaels Turm den h-Bauern verteidigte. Der gegnerische Springer musste den a-Bauern aufhalten, während Raphaels Springer aktiv agierte. Auch sein König war aktiv bis zur 4. Reihe gekommen, während der König des Gegners sich defensiv am Königsflügel verhielt. Vielleicht hätte Raphael die Springer"brücke" auf e5 für den König über d5 versuchen sollen, um seinen a-Bauern zu unterstützen. Doch nachdem sie 3x dasselbe gezogen hatten, einigten sie sich auf Remis. Mit einem Bauern weniger ein akzeptables Ergebnis.
Der Gegner von David Wellnitz hatte groß rochiert und Davids Bauern auf dem Damenflügel minimiert. Über die a- und b-Linie baute jetzt David seinen Angriff auf Läufer und Springer halfen auch noch mit. Mit einem Turmopfer erziehe David dann ein Matt mit Dame und dem 2. Turm, und konnte so die Partie gewinnen.

 

18.12.2008 Frank Bellers wird erneut Vereinsblitzmeister
Traditionell beendete die Vereinsmeisterschaft im Blitzschach die sportlichen Aktivitäten des Rhedaer Schachvereins. Frank Bellers untermauerte mit seinem 22. Sieg seinen Ruf als schnellster und bester Schachspieler des Rhedaer Schachvereins. Ungeschlagen mit 2,5 Punkten Vorsprang konnte er seinen Titel erneut verteidigen. Auf Platz 2 folgten Thomas Bergmann und Rene Wittke, vor den ebenfalls punktgleichen Frank Erfeldt und Reinhard Kuhr auf Platz 4. Besonders ist zu erwähnen, dass kein Name mehr auf den Pokal passt. Nach 50 Jahren geht der Pott nun in den wohlverdienten Ruhestand.

Weihnachten 2008 Jugend-Blitzmeisterschaft
Dieses Jahr fand die Jugend-Blitzmeisterschaft im Rahmen der Weihnachtsfeier statt. Es gewann Guido Vogel mit 5 aus 6 vor Raphael Heitjohann und Philip Holtmann.

 

27.-30.12.2008 Schachtürken-Cup in Paderborn
An der diesjährigen Ausgabe des Schachtürken-Cups in Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn nahmen im B-Open vier Spieler aus unserem Verein teil.
Unter 96 Teilnehmern belegte Adrian Jakubowski mit 4 Punkten den 38. Platz. Zweitbester Rhedaer war dann Johann Martens mit 3,5 Punkten auf Platz 42.  Knapp dahinter kommt Waldemar Wellnitz ins Ziel. Ebenfalls 3,5 Punkte bringen ihn auf Rang 49. Schließlich wird Dennis Kröger mit 2,5 Punkten 79. Insgesamt also eine ausgeglichene Mannschaftsleistung, wobei der Ausreißer nach oben diesmal leider nicht dabei war. Vielleicht wird's im nächsten Turnier wieder anders. Hauptsache, es hat Spaß gemacht.

29.12.2008 Jugend-Schnellschachturnier beim Schachtürken-Cup
An dem Jugendturnier sind wir nur mit 2 Spielern vertreten. Neben Judith Bünte spielt ein „alter“ Bekannter Philipp Holtmann. Da sie in unterschiedlichen Altersklassen spielen, treffen sie nicht aufeinander. Philipp Holtmann wird mit 3 Punkten 10. Von 18. Judith Bünte holt 4 Punkte und den 11. Platz von 28.